Pflaster glühte durch die Stiefelsohlen, die Häuser¬ mauern strahlten die eingesogene Hitze von sich, daß man ihnen nicht nah kommen mochte. Der Unteroffizier Michel Scheitlin fühlte zudem seine Kehle trocken von dem vielen ungewohnten Reden; er war sonst ein Mann von wenig Worten. So ging er denn in eine Weinwirthschaft, setzte sich hinter einem Schoppen Fellbacher nieder und vertiefte sich mehr und mehr in sein behagliches Brüten. Ein lautes Stim¬ mengeräusch weckte ihn daraus. Nein, hier in dem kleinen, schon halb dämmrigen Zimmer war es nicht, es war im Hinterhaus, in der Schmiede, deren Feuer rothe Lichter über den engen dazwischenliegenden Hof mit seinem schwarzen Eisengerümpel warf. Neugierig bog er sich zum offenen Fenster hinaus, da erkannte er in einer dichten, dunkeln Gruppe, unweit der Thür, zwei Frauenzimmer, ein untersetztes, dickes, auf dessen rothes Gesicht der volle Lichtschein fiel, und ein schlankes, dessen weißer Schurz zwischen den schwarzen Schmiedegesellen hell vorleuchtete.
"Ha, da ischt ja d' Monika!" entschlüpfte es ihm ganz laut in der Ueberraschung. Es war aber niemand da, ihn zu hören, die Wirthin stand schon horchend auf dem Hof, Gäste gab es keine. Er faßte nach der Klinke der Hinterthür, sie gab gleich nach, und nun stand er neben der Wirthin und fragte im Vorübergehen: "Ja, was gibt's denn do?" Und
Pflaſter glühte durch die Stiefelſohlen, die Häuſer¬ mauern ſtrahlten die eingeſogene Hitze von ſich, daß man ihnen nicht nah kommen mochte. Der Unteroffizier Michel Scheitlin fühlte zudem ſeine Kehle trocken von dem vielen ungewohnten Reden; er war ſonſt ein Mann von wenig Worten. So ging er denn in eine Weinwirthſchaft, ſetzte ſich hinter einem Schoppen Fellbacher nieder und vertiefte ſich mehr und mehr in ſein behagliches Brüten. Ein lautes Stim¬ mengeräuſch weckte ihn daraus. Nein, hier in dem kleinen, ſchon halb dämmrigen Zimmer war es nicht, es war im Hinterhaus, in der Schmiede, deren Feuer rothe Lichter über den engen dazwiſchenliegenden Hof mit ſeinem ſchwarzen Eiſengerümpel warf. Neugierig bog er ſich zum offenen Fenſter hinaus, da erkannte er in einer dichten, dunkeln Gruppe, unweit der Thür, zwei Frauenzimmer, ein unterſetztes, dickes, auf deſſen rothes Geſicht der volle Lichtſchein fiel, und ein ſchlankes, deſſen weißer Schurz zwiſchen den ſchwarzen Schmiedegeſellen hell vorleuchtete.
„Ha, da iſcht ja d' Monika!“ entſchlüpfte es ihm ganz laut in der Ueberraſchung. Es war aber niemand da, ihn zu hören, die Wirthin ſtand ſchon horchend auf dem Hof, Gäſte gab es keine. Er faßte nach der Klinke der Hinterthür, ſie gab gleich nach, und nun ſtand er neben der Wirthin und fragte im Vorübergehen: „Ja, was gibt's denn do?“ Und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0180"n="164"/>
Pflaſter glühte durch die Stiefelſohlen, die Häuſer¬<lb/>
mauern ſtrahlten die eingeſogene Hitze von ſich,<lb/>
daß man ihnen nicht nah kommen mochte. Der<lb/>
Unteroffizier Michel Scheitlin fühlte zudem ſeine Kehle<lb/>
trocken von dem vielen ungewohnten Reden; er war<lb/>ſonſt ein Mann von wenig Worten. So ging er<lb/>
denn in eine Weinwirthſchaft, ſetzte ſich hinter einem<lb/>
Schoppen Fellbacher nieder und vertiefte ſich mehr und<lb/>
mehr in ſein behagliches Brüten. Ein lautes Stim¬<lb/>
mengeräuſch weckte ihn daraus. Nein, hier in dem<lb/>
kleinen, ſchon halb dämmrigen Zimmer war es nicht,<lb/>
es war im Hinterhaus, in der Schmiede, deren Feuer<lb/>
rothe Lichter über den engen dazwiſchenliegenden Hof<lb/>
mit ſeinem ſchwarzen Eiſengerümpel warf. Neugierig<lb/>
bog er ſich zum offenen Fenſter hinaus, da erkannte<lb/>
er in einer dichten, dunkeln Gruppe, unweit der Thür,<lb/>
zwei Frauenzimmer, ein unterſetztes, dickes, auf deſſen<lb/>
rothes Geſicht der volle Lichtſchein fiel, und ein<lb/>ſchlankes, deſſen weißer Schurz zwiſchen den ſchwarzen<lb/>
Schmiedegeſellen hell vorleuchtete.</p><lb/><p>„Ha, da iſcht ja d' Monika!“ entſchlüpfte es<lb/>
ihm ganz laut in der Ueberraſchung. Es war aber<lb/>
niemand da, ihn zu hören, die Wirthin ſtand ſchon<lb/>
horchend auf dem Hof, Gäſte gab es keine. Er faßte<lb/>
nach der Klinke der Hinterthür, ſie gab gleich nach,<lb/>
und nun ſtand er neben der Wirthin und fragte im<lb/>
Vorübergehen: „Ja, was gibt's denn do?“ Und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[164/0180]
Pflaſter glühte durch die Stiefelſohlen, die Häuſer¬
mauern ſtrahlten die eingeſogene Hitze von ſich,
daß man ihnen nicht nah kommen mochte. Der
Unteroffizier Michel Scheitlin fühlte zudem ſeine Kehle
trocken von dem vielen ungewohnten Reden; er war
ſonſt ein Mann von wenig Worten. So ging er
denn in eine Weinwirthſchaft, ſetzte ſich hinter einem
Schoppen Fellbacher nieder und vertiefte ſich mehr und
mehr in ſein behagliches Brüten. Ein lautes Stim¬
mengeräuſch weckte ihn daraus. Nein, hier in dem
kleinen, ſchon halb dämmrigen Zimmer war es nicht,
es war im Hinterhaus, in der Schmiede, deren Feuer
rothe Lichter über den engen dazwiſchenliegenden Hof
mit ſeinem ſchwarzen Eiſengerümpel warf. Neugierig
bog er ſich zum offenen Fenſter hinaus, da erkannte
er in einer dichten, dunkeln Gruppe, unweit der Thür,
zwei Frauenzimmer, ein unterſetztes, dickes, auf deſſen
rothes Geſicht der volle Lichtſchein fiel, und ein
ſchlankes, deſſen weißer Schurz zwiſchen den ſchwarzen
Schmiedegeſellen hell vorleuchtete.
„Ha, da iſcht ja d' Monika!“ entſchlüpfte es
ihm ganz laut in der Ueberraſchung. Es war aber
niemand da, ihn zu hören, die Wirthin ſtand ſchon
horchend auf dem Hof, Gäſte gab es keine. Er faßte
nach der Klinke der Hinterthür, ſie gab gleich nach,
und nun ſtand er neben der Wirthin und fragte im
Vorübergehen: „Ja, was gibt's denn do?“ Und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Frapan, Ilse: Bittersüß. Novellen. Berlin, 1891, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_bittersuess_1891/180>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.