meines Vaters, machte ihn vorzüglich für Fremde sehr anziehend, welchen er auch seiner Seits im- mer eine besondre Aufmerksamkeit widmete, ein Zug in seinem Karakter welcher mir immer sehr schätzbar gewesen ist. Er liebte gewiß sein Vaterland und seine Mitbürger mit glühen- der Seele, wovon sein ganzes Leben und sein Tod unwidersprechliche Beweise gegeben haben. Er war stolz, ein Franzose zu seyn, doch war er nicht eitel es zu seyn, er erkannte den Werth eines jedes fremden Volkes, und konnte diese vor- nehme Absonderung durchaus nicht leiden, welche viele für Vaterlandsliebe ausgeben. Wir sind ja alle Kinder eines Vaters, pflegte er zu sagen, und noch immer zeigt dieser gütige Vater, durch seinen gleichvertheilten Segen, daß wir ihm, im Ganzen, alle gleich wohlgefällig sind. Wir schlagen uns wie unartige Kinder um das Spiel- geräth, ich hoffe aber, wir werden einst vernünf- tig genug werden, um uns alle mit Bruderliebe zu umfassen. Freilich, so lange die Flegeljahre noch dauern, muß jeder die Partei deßjenigen nehmen, mit welchem er eine gemeinschaftliche Mutter hat, oder, welcher der schwächere ist, oder,
meines Vaters, machte ihn vorzuͤglich fuͤr Fremde ſehr anziehend, welchen er auch ſeiner Seits im- mer eine beſondre Aufmerkſamkeit widmete, ein Zug in ſeinem Karakter welcher mir immer ſehr ſchaͤtzbar geweſen iſt. Er liebte gewiß ſein Vaterland und ſeine Mitbuͤrger mit gluͤhen- der Seele, wovon ſein ganzes Leben und ſein Tod unwiderſprechliche Beweiſe gegeben haben. Er war ſtolz, ein Franzoſe zu ſeyn, doch war er nicht eitel es zu ſeyn, er erkannte den Werth eines jedes fremden Volkes, und konnte dieſe vor- nehme Abſonderung durchaus nicht leiden, welche viele fuͤr Vaterlandsliebe ausgeben. Wir ſind ja alle Kinder eines Vaters, pflegte er zu ſagen, und noch immer zeigt dieſer guͤtige Vater, durch ſeinen gleichvertheilten Segen, daß wir ihm, im Ganzen, alle gleich wohlgefaͤllig ſind. Wir ſchlagen uns wie unartige Kinder um das Spiel- geraͤth, ich hoffe aber, wir werden einſt vernuͤnf- tig genug werden, um uns alle mit Bruderliebe zu umfaſſen. Freilich, ſo lange die Flegeljahre noch dauern, muß jeder die Partei deßjenigen nehmen, mit welchem er eine gemeinſchaftliche Mutter hat, oder, welcher der ſchwaͤchere iſt, oder,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0177"n="167"/>
meines Vaters, machte ihn vorzuͤglich fuͤr Fremde<lb/>ſehr anziehend, welchen er auch ſeiner Seits im-<lb/>
mer eine beſondre Aufmerkſamkeit widmete, ein<lb/>
Zug in ſeinem Karakter welcher mir immer<lb/>ſehr ſchaͤtzbar geweſen iſt. Er liebte gewiß ſein<lb/>
Vaterland und ſeine Mitbuͤrger mit gluͤhen-<lb/>
der Seele, wovon ſein ganzes Leben und ſein<lb/>
Tod unwiderſprechliche Beweiſe gegeben haben.<lb/>
Er war ſtolz, ein Franzoſe zu ſeyn, doch war er<lb/>
nicht eitel es zu ſeyn, er erkannte den Werth eines<lb/>
jedes fremden Volkes, und konnte dieſe vor-<lb/>
nehme Abſonderung durchaus nicht leiden, welche<lb/>
viele fuͤr Vaterlandsliebe ausgeben. Wir ſind<lb/>
ja alle Kinder eines Vaters, pflegte er zu ſagen,<lb/>
und noch immer zeigt dieſer guͤtige Vater, durch<lb/>ſeinen gleichvertheilten Segen, daß wir ihm, im<lb/>
Ganzen, alle gleich wohlgefaͤllig ſind. Wir<lb/>ſchlagen uns wie unartige Kinder um das Spiel-<lb/>
geraͤth, ich hoffe aber, wir werden einſt vernuͤnf-<lb/>
tig genug werden, um uns alle mit Bruderliebe<lb/>
zu umfaſſen. Freilich, ſo lange die Flegeljahre<lb/>
noch dauern, muß jeder die Partei deßjenigen<lb/>
nehmen, mit welchem er eine gemeinſchaftliche<lb/>
Mutter hat, oder, welcher der ſchwaͤchere iſt, oder,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[167/0177]
meines Vaters, machte ihn vorzuͤglich fuͤr Fremde
ſehr anziehend, welchen er auch ſeiner Seits im-
mer eine beſondre Aufmerkſamkeit widmete, ein
Zug in ſeinem Karakter welcher mir immer
ſehr ſchaͤtzbar geweſen iſt. Er liebte gewiß ſein
Vaterland und ſeine Mitbuͤrger mit gluͤhen-
der Seele, wovon ſein ganzes Leben und ſein
Tod unwiderſprechliche Beweiſe gegeben haben.
Er war ſtolz, ein Franzoſe zu ſeyn, doch war er
nicht eitel es zu ſeyn, er erkannte den Werth eines
jedes fremden Volkes, und konnte dieſe vor-
nehme Abſonderung durchaus nicht leiden, welche
viele fuͤr Vaterlandsliebe ausgeben. Wir ſind
ja alle Kinder eines Vaters, pflegte er zu ſagen,
und noch immer zeigt dieſer guͤtige Vater, durch
ſeinen gleichvertheilten Segen, daß wir ihm, im
Ganzen, alle gleich wohlgefaͤllig ſind. Wir
ſchlagen uns wie unartige Kinder um das Spiel-
geraͤth, ich hoffe aber, wir werden einſt vernuͤnf-
tig genug werden, um uns alle mit Bruderliebe
zu umfaſſen. Freilich, ſo lange die Flegeljahre
noch dauern, muß jeder die Partei deßjenigen
nehmen, mit welchem er eine gemeinſchaftliche
Mutter hat, oder, welcher der ſchwaͤchere iſt, oder,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Frölich, Henriette: Virginia oder die Kolonie von Kentucky. Bd. 1. Hrsg. v. Jerta. Berlin, 1820, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/froelich_virginia01_1820/177>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.