welcher ihm am meisten Recht zu haben scheint; er muß aber nie vergessen, daß er mit den Gegnern einen gemeinschaftlichen Vater hat, und ist die Fehde vorüber, so eifre jeglicher dem an- dern nach im Guten, und lege nicht durch Maulen, oder kindisches Prahlen, neuen Grund zum Streit. Ja hätte ich nur ein einziges Stückchen Brot zu geben, ich würde es dem hungernden Fremden, vor allen, reichen; denn der einheimische Bruder fände eher eine zweite Hülfs- quelle, als der, welchem des Hauses Gelegen- heit ganz unbekannt ist. So dachte und fühlte mein edler Vater, wenige werden ihm gleichen. O, könnte ich sein schönes Bild mahlen in der Stunde des Abschiedes! wie er da stand mit dem festen ruhigen Heldenblick. Freundlich trock- nete er mir die Augen, und strich mir die Locken von der Stirn. Arme Virginia, sagte er, du bist schlimmer daran, als wir; wir handeln, du mußt das Schicksal leidend erwarten. Du hast den meisten Muth vonnöthen. Schaue jeder Gefahr standhaft und besonnen entgegen, und sie wird kleiner werden. Jch lasse dich in einer Lage zurück, wo ich für jedes andern Weib zit-
welcher ihm am meiſten Recht zu haben ſcheint; er muß aber nie vergeſſen, daß er mit den Gegnern einen gemeinſchaftlichen Vater hat, und iſt die Fehde voruͤber, ſo eifre jeglicher dem an- dern nach im Guten, und lege nicht durch Maulen, oder kindiſches Prahlen, neuen Grund zum Streit. Ja haͤtte ich nur ein einziges Stuͤckchen Brot zu geben, ich wuͤrde es dem hungernden Fremden, vor allen, reichen; denn der einheimiſche Bruder faͤnde eher eine zweite Huͤlfs- quelle, als der, welchem des Hauſes Gelegen- heit ganz unbekannt iſt. So dachte und fuͤhlte mein edler Vater, wenige werden ihm gleichen. O, koͤnnte ich ſein ſchoͤnes Bild mahlen in der Stunde des Abſchiedes! wie er da ſtand mit dem feſten ruhigen Heldenblick. Freundlich trock- nete er mir die Augen, und ſtrich mir die Locken von der Stirn. Arme Virginia, ſagte er, du biſt ſchlimmer daran, als wir; wir handeln, du mußt das Schickſal leidend erwarten. Du haſt den meiſten Muth vonnoͤthen. Schaue jeder Gefahr ſtandhaft und beſonnen entgegen, und ſie wird kleiner werden. Jch laſſe dich in einer Lage zuruͤck, wo ich fuͤr jedes andern Weib zit-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0178"n="168"/>
welcher ihm am meiſten Recht zu haben ſcheint;<lb/>
er muß aber nie vergeſſen, daß er mit den<lb/>
Gegnern einen gemeinſchaftlichen Vater hat, und<lb/>
iſt die Fehde voruͤber, ſo eifre jeglicher dem an-<lb/>
dern nach im Guten, und lege nicht durch<lb/>
Maulen, oder kindiſches Prahlen, neuen Grund<lb/>
zum Streit. Ja haͤtte ich nur ein einziges<lb/>
Stuͤckchen Brot zu geben, ich wuͤrde es dem<lb/>
hungernden Fremden, vor allen, reichen; denn der<lb/>
einheimiſche Bruder faͤnde eher eine zweite Huͤlfs-<lb/>
quelle, als der, welchem des Hauſes Gelegen-<lb/>
heit ganz unbekannt iſt. So dachte und fuͤhlte<lb/>
mein edler Vater, wenige werden ihm gleichen.<lb/>
O, koͤnnte ich ſein ſchoͤnes Bild mahlen in der<lb/>
Stunde des Abſchiedes! wie er da ſtand mit<lb/>
dem feſten ruhigen Heldenblick. Freundlich trock-<lb/>
nete er mir die Augen, und ſtrich mir die Locken<lb/>
von der Stirn. Arme Virginia, ſagte er, du<lb/>
biſt ſchlimmer daran, als wir; wir handeln, du<lb/>
mußt das Schickſal leidend erwarten. Du haſt<lb/>
den meiſten Muth vonnoͤthen. Schaue jeder<lb/>
Gefahr ſtandhaft und beſonnen entgegen, und<lb/>ſie wird kleiner werden. Jch laſſe dich in einer<lb/>
Lage zuruͤck, wo ich fuͤr jedes andern Weib zit-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[168/0178]
welcher ihm am meiſten Recht zu haben ſcheint;
er muß aber nie vergeſſen, daß er mit den
Gegnern einen gemeinſchaftlichen Vater hat, und
iſt die Fehde voruͤber, ſo eifre jeglicher dem an-
dern nach im Guten, und lege nicht durch
Maulen, oder kindiſches Prahlen, neuen Grund
zum Streit. Ja haͤtte ich nur ein einziges
Stuͤckchen Brot zu geben, ich wuͤrde es dem
hungernden Fremden, vor allen, reichen; denn der
einheimiſche Bruder faͤnde eher eine zweite Huͤlfs-
quelle, als der, welchem des Hauſes Gelegen-
heit ganz unbekannt iſt. So dachte und fuͤhlte
mein edler Vater, wenige werden ihm gleichen.
O, koͤnnte ich ſein ſchoͤnes Bild mahlen in der
Stunde des Abſchiedes! wie er da ſtand mit
dem feſten ruhigen Heldenblick. Freundlich trock-
nete er mir die Augen, und ſtrich mir die Locken
von der Stirn. Arme Virginia, ſagte er, du
biſt ſchlimmer daran, als wir; wir handeln, du
mußt das Schickſal leidend erwarten. Du haſt
den meiſten Muth vonnoͤthen. Schaue jeder
Gefahr ſtandhaft und beſonnen entgegen, und
ſie wird kleiner werden. Jch laſſe dich in einer
Lage zuruͤck, wo ich fuͤr jedes andern Weib zit-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Frölich, Henriette: Virginia oder die Kolonie von Kentucky. Bd. 1. Hrsg. v. Jerta. Berlin, 1820, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/froelich_virginia01_1820/178>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.