den größten Antheil an dieser Katastrophe. Die Ausgewanderten und ihre Verbündeten sahen sich in ihren Erwartungen getäuscht, und schnaubten Rache. England fürchtete für seine Alleinherr- schaft über die Meere, wenn Frankreich, unter der Regierung eines kräftigen Geistes, die Hülfsquellen benutzen lernte, welche die Natur ihm verliehen; und folglich wendete es seinen ganzen Einfluß auf dem festen Lande dazu an, den gefährlichen Nebenbuhler nieder zu drücken. Der Kontinent ist nur zu willig gewesen, in seine Absichten einzugehen, und wahrscheinlich wird erst nach einem halben Jahr- hundert einleuchten, welche Fehlgriffe man gethan.
Mein Vater war über diese neuen Ereig- nisse betroffen und verstimmt. Er hatte sich für die Jdee eines ersten Konsuls den großen Washington zum Muster genommen. Der Pfar- rer redete ihm auf vielfache Weise zu; er machte ihn aufmerksam auf die große Verschiedenheit in der Lage der beiden Reiche. "Dort bil- dete sich erst ein Staat," sprach er, "hier war einer zerstört. Amerika war menschenarm, die Geisteskultur dort noch nicht sehr ausgebreitet,
den groͤßten Antheil an dieſer Kataſtrophe. Die Ausgewanderten und ihre Verbuͤndeten ſahen ſich in ihren Erwartungen getaͤuſcht, und ſchnaubten Rache. England fuͤrchtete fuͤr ſeine Alleinherr- ſchaft uͤber die Meere, wenn Frankreich, unter der Regierung eines kraͤftigen Geiſtes, die Huͤlfsquellen benutzen lernte, welche die Natur ihm verliehen; und folglich wendete es ſeinen ganzen Einfluß auf dem feſten Lande dazu an, den gefaͤhrlichen Nebenbuhler nieder zu druͤcken. Der Kontinent iſt nur zu willig geweſen, in ſeine Abſichten einzugehen, und wahrſcheinlich wird erſt nach einem halben Jahr- hundert einleuchten, welche Fehlgriffe man gethan.
Mein Vater war uͤber dieſe neuen Ereig- niſſe betroffen und verſtimmt. Er hatte ſich fuͤr die Jdee eines erſten Konſuls den großen Waſhington zum Muſter genommen. Der Pfar- rer redete ihm auf vielfache Weiſe zu; er machte ihn aufmerkſam auf die große Verſchiedenheit in der Lage der beiden Reiche. „Dort bil- dete ſich erſt ein Staat,‟ ſprach er, „hier war einer zerſtoͤrt. Amerika war menſchenarm, die Geiſteskultur dort noch nicht ſehr ausgebreitet,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0092"n="82"/>
den groͤßten Antheil an dieſer Kataſtrophe. Die<lb/>
Ausgewanderten und ihre Verbuͤndeten ſahen ſich<lb/>
in ihren Erwartungen getaͤuſcht, und ſchnaubten<lb/>
Rache. England fuͤrchtete fuͤr ſeine Alleinherr-<lb/>ſchaft uͤber die Meere, wenn Frankreich, unter<lb/>
der Regierung eines kraͤftigen Geiſtes, die<lb/>
Huͤlfsquellen benutzen lernte, welche die Natur<lb/>
ihm verliehen; und folglich wendete es ſeinen<lb/>
ganzen Einfluß auf dem feſten Lande dazu<lb/>
an, den gefaͤhrlichen Nebenbuhler nieder zu<lb/>
druͤcken. Der Kontinent iſt nur zu willig<lb/>
geweſen, in ſeine Abſichten einzugehen, und<lb/>
wahrſcheinlich wird erſt nach einem halben Jahr-<lb/>
hundert einleuchten, welche Fehlgriffe man gethan.</p><lb/><p>Mein Vater war uͤber dieſe neuen Ereig-<lb/>
niſſe betroffen und verſtimmt. Er hatte ſich<lb/>
fuͤr die Jdee eines erſten Konſuls den großen<lb/>
Waſhington zum Muſter genommen. Der Pfar-<lb/>
rer redete ihm auf vielfache Weiſe zu; er machte<lb/>
ihn aufmerkſam auf die große Verſchiedenheit<lb/>
in der Lage der beiden Reiche. „Dort bil-<lb/>
dete ſich erſt ein Staat,‟ſprach er, „hier war<lb/>
einer zerſtoͤrt. Amerika war menſchenarm, die<lb/>
Geiſteskultur dort noch nicht ſehr ausgebreitet,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[82/0092]
den groͤßten Antheil an dieſer Kataſtrophe. Die
Ausgewanderten und ihre Verbuͤndeten ſahen ſich
in ihren Erwartungen getaͤuſcht, und ſchnaubten
Rache. England fuͤrchtete fuͤr ſeine Alleinherr-
ſchaft uͤber die Meere, wenn Frankreich, unter
der Regierung eines kraͤftigen Geiſtes, die
Huͤlfsquellen benutzen lernte, welche die Natur
ihm verliehen; und folglich wendete es ſeinen
ganzen Einfluß auf dem feſten Lande dazu
an, den gefaͤhrlichen Nebenbuhler nieder zu
druͤcken. Der Kontinent iſt nur zu willig
geweſen, in ſeine Abſichten einzugehen, und
wahrſcheinlich wird erſt nach einem halben Jahr-
hundert einleuchten, welche Fehlgriffe man gethan.
Mein Vater war uͤber dieſe neuen Ereig-
niſſe betroffen und verſtimmt. Er hatte ſich
fuͤr die Jdee eines erſten Konſuls den großen
Waſhington zum Muſter genommen. Der Pfar-
rer redete ihm auf vielfache Weiſe zu; er machte
ihn aufmerkſam auf die große Verſchiedenheit
in der Lage der beiden Reiche. „Dort bil-
dete ſich erſt ein Staat,‟ ſprach er, „hier war
einer zerſtoͤrt. Amerika war menſchenarm, die
Geiſteskultur dort noch nicht ſehr ausgebreitet,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Frölich, Henriette: Virginia oder die Kolonie von Kentucky. Bd. 1. Hrsg. v. Jerta. Berlin, 1820, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/froelich_virginia01_1820/92>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.