scheidungskraft wirken, so daß er alle diese Sinn- lichkeiten einzeln vollkommen kenne, und von an- dern zu unterscheiden wisse, und was den Bemer- kungssinn von einem Dinge ausmacht, völlig in- ne habe. Ja man lasse ihn alle gleiche Dinge zu- sammen, als ein einziges Urding auf einmal sich vorstellen, und in einem zusammengesetzten Be- griff für eins sich denken, weil der Bemerkungs- sinn von allen doch nur einer ist. Kann nun aber alles dieses an und vor sich, so ferne der sprach- leere Mensch blos vor sich ist, nur den mindesten Antrieb in ihm erwecken, daß er dieses durch ein Zeichen ausdrücken, oder nennen wollte? wozu und für wen sollte er es ausdrücken, oder nennen wollen. Folglich verdient es noch immer nicht Wortsinn zu heisen, denn nur durch ein Zeichen alles dessen wird es dergleichen Sinn. Deswe- gen bliebe es in ihm eine blose deutliche Vorstel- lung für ihn, und was ist ihm weiter nöthig?
§. 129.
Wollen wir nun auch setzen, daß dieser sprach- leere Mensch mit der nemlichen deutlichen Vor-
stellung
G
ſcheidungskraft wirken, ſo daß er alle dieſe Sinn- lichkeiten einzeln vollkommen kenne, und von an- dern zu unterſcheiden wiſſe, und was den Bemer- kungsſinn von einem Dinge ausmacht, voͤllig in- ne habe. Ja man laſſe ihn alle gleiche Dinge zu- ſammen, als ein einziges Urding auf einmal ſich vorſtellen, und in einem zuſammengeſetzten Be- griff fuͤr eins ſich denken, weil der Bemerkungs- ſinn von allen doch nur einer iſt. Kann nun aber alles dieſes an und vor ſich, ſo ferne der ſprach- leere Menſch blos vor ſich iſt, nur den mindeſten Antrieb in ihm erwecken, daß er dieſes durch ein Zeichen ausdruͤcken, oder nennen wollte? wozu und fuͤr wen ſollte er es ausdruͤcken, oder nennen wollen. Folglich verdient es noch immer nicht Wortſinn zu heiſen, denn nur durch ein Zeichen alles deſſen wird es dergleichen Sinn. Deswe- gen bliebe es in ihm eine bloſe deutliche Vorſtel- lung fuͤr ihn, und was iſt ihm weiter noͤthig?
§. 129.
Wollen wir nun auch ſetzen, daß dieſer ſprach- leere Menſch mit der nemlichen deutlichen Vor-
ſtellung
G
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0109"n="97"/>ſcheidungskraft wirken, ſo daß er alle dieſe Sinn-<lb/>
lichkeiten einzeln vollkommen kenne, und von an-<lb/>
dern zu unterſcheiden wiſſe, und was den Bemer-<lb/>
kungsſinn von einem Dinge ausmacht, voͤllig in-<lb/>
ne habe. Ja man laſſe ihn alle gleiche Dinge zu-<lb/>ſammen, als ein einziges Urding auf einmal ſich<lb/>
vorſtellen, und in einem zuſammengeſetzten Be-<lb/>
griff fuͤr eins ſich denken, weil der Bemerkungs-<lb/>ſinn von allen doch nur einer iſt. Kann nun aber<lb/>
alles dieſes an und vor ſich, ſo ferne der ſprach-<lb/>
leere Menſch blos vor ſich iſt, nur den mindeſten<lb/>
Antrieb in ihm erwecken, daß er dieſes durch ein<lb/>
Zeichen ausdruͤcken, oder nennen wollte? wozu<lb/>
und fuͤr wen ſollte er es ausdruͤcken, oder nennen<lb/>
wollen. Folglich verdient es noch immer nicht<lb/>
Wortſinn zu heiſen, denn nur durch ein Zeichen<lb/>
alles deſſen wird es dergleichen Sinn. Deswe-<lb/>
gen bliebe es in ihm eine bloſe deutliche Vorſtel-<lb/>
lung fuͤr ihn, und was iſt ihm weiter noͤthig?</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 129.</head><lb/><p>Wollen wir nun auch ſetzen, daß dieſer ſprach-<lb/>
leere Menſch mit der nemlichen deutlichen Vor-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſtellung</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[97/0109]
ſcheidungskraft wirken, ſo daß er alle dieſe Sinn-
lichkeiten einzeln vollkommen kenne, und von an-
dern zu unterſcheiden wiſſe, und was den Bemer-
kungsſinn von einem Dinge ausmacht, voͤllig in-
ne habe. Ja man laſſe ihn alle gleiche Dinge zu-
ſammen, als ein einziges Urding auf einmal ſich
vorſtellen, und in einem zuſammengeſetzten Be-
griff fuͤr eins ſich denken, weil der Bemerkungs-
ſinn von allen doch nur einer iſt. Kann nun aber
alles dieſes an und vor ſich, ſo ferne der ſprach-
leere Menſch blos vor ſich iſt, nur den mindeſten
Antrieb in ihm erwecken, daß er dieſes durch ein
Zeichen ausdruͤcken, oder nennen wollte? wozu
und fuͤr wen ſollte er es ausdruͤcken, oder nennen
wollen. Folglich verdient es noch immer nicht
Wortſinn zu heiſen, denn nur durch ein Zeichen
alles deſſen wird es dergleichen Sinn. Deswe-
gen bliebe es in ihm eine bloſe deutliche Vorſtel-
lung fuͤr ihn, und was iſt ihm weiter noͤthig?
§. 129.
Wollen wir nun auch ſetzen, daß dieſer ſprach-
leere Menſch mit der nemlichen deutlichen Vor-
ſtellung
G
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Füchsel, Georg Christian]: Entwurf zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte. Frankfurt u. a., 1773, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773/109>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.