Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fuhlrott, Carl: Der fossile Mensch aus dem Neanderthal und sein Verhältniß zum Alter des Menschengeschlechts. Duisburg, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Verknöcherung einer oder mehrerer Nähte zwischen den Schä-
delknochen. Der menschliche Schädel sei von der ersten Le-
bensperiode an für diesen mißbildenden Einfluß empfänglich;
es entstehe dadurch unmittelbar ein Stillstand in der Ent-
wickelung des Gehirns an der Stelle der Naht selbst, und
im Gegensatz eine stärkere Entwickelung an anderen Punkten,
wo die Nähte offen sind und Ausdehnung gestatten. Da
nun am Neanderthalschädel das gleichzeitige Vorhandensein
von völlig verwachsenen und anderen ganz offenen Nähten
unzweifelhaft und zwar in der Art vorliege, daß sie nicht
vom Alter, sondern von einer irregulären Entwickelung oder
einer frühzeitigen anormalen Verknöcherung herrühre, so
müsse der Schädel einfach als anormale Bildung angesehen
werden, die ihre auffallenden Formverhältnisse der Synosto-
sis der Schädelbeine verdanke, bevor der Schädel seine volle
Entwickelung erlangt hatte. Auf die große Ausdehnung der
Stirnhöhlen und die enormen Augenbraunhöcker, die von der
Unregelmäßigkeit in der Verknöcherung der Nähte nicht affi-
cirt wurden, müsse allerdings besonders geachtet werden;
man könne dieselben indeß als individuelle Eigenthümlichkeit
ansehen, die sich, wenngleich in geringerem Grade, auch an
ganz modernen Schädeln nachweisen lasse. Auffallend sei
es, daß so manche Beobachter in diesen enormen Augenbraun-
höckern und in dem eingedrückten Vorderhaupte eine Hin-
neigung des Schädels zum Affentypus gefunden hätten, da
doch eine reelle Aehnlichkeit zwischen dem soliden Knochen-
kamme des Orang-Utan und den hohlen Augenbraunhöckern
keineswegs vorliege. Für das wahrscheinlich sehr hohe Alter
der Neanderthaler Gebeine könne in der eigenthümlichen
Form des Schädels kein Argument gefunden werden, da
synostotische Schädel von ähnlicher, wenn auch graduell ver-
schiedener und etwas modificirter Form uns auch unter mo-

5*

Verknöcherung einer oder mehrerer Nähte zwiſchen den Schä-
delknochen. Der menſchliche Schädel ſei von der erſten Le-
bensperiode an für dieſen mißbildenden Einfluß empfänglich;
es entſtehe dadurch unmittelbar ein Stillſtand in der Ent-
wickelung des Gehirns an der Stelle der Naht ſelbſt, und
im Gegenſatz eine ſtärkere Entwickelung an anderen Punkten,
wo die Nähte offen ſind und Ausdehnung geſtatten. Da
nun am Neanderthalſchädel das gleichzeitige Vorhandenſein
von völlig verwachſenen und anderen ganz offenen Nähten
unzweifelhaft und zwar in der Art vorliege, daß ſie nicht
vom Alter, ſondern von einer irregulären Entwickelung oder
einer frühzeitigen anormalen Verknöcherung herrühre, ſo
müſſe der Schädel einfach als anormale Bildung angeſehen
werden, die ihre auffallenden Formverhältniſſe der Synoſto-
ſis der Schädelbeine verdanke, bevor der Schädel ſeine volle
Entwickelung erlangt hatte. Auf die große Ausdehnung der
Stirnhöhlen und die enormen Augenbraunhöcker, die von der
Unregelmäßigkeit in der Verknöcherung der Nähte nicht affi-
cirt wurden, müſſe allerdings beſonders geachtet werden;
man könne dieſelben indeß als individuelle Eigenthümlichkeit
anſehen, die ſich, wenngleich in geringerem Grade, auch an
ganz modernen Schädeln nachweiſen laſſe. Auffallend ſei
es, daß ſo manche Beobachter in dieſen enormen Augenbraun-
höckern und in dem eingedrückten Vorderhaupte eine Hin-
neigung des Schädels zum Affentypus gefunden hätten, da
doch eine reelle Aehnlichkeit zwiſchen dem ſoliden Knochen-
kamme des Orang-Utan und den hohlen Augenbraunhöckern
keineswegs vorliege. Für das wahrſcheinlich ſehr hohe Alter
der Neanderthaler Gebeine könne in der eigenthümlichen
Form des Schädels kein Argument gefunden werden, da
ſynoſtotiſche Schädel von ähnlicher, wenn auch graduell ver-
ſchiedener und etwas modificirter Form uns auch unter mo-

5*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0071" n="67"/>
Verknöcherung einer oder mehrerer Nähte zwi&#x017F;chen den Schä-<lb/>
delknochen. Der men&#x017F;chliche Schädel &#x017F;ei von der er&#x017F;ten Le-<lb/>
bensperiode an für die&#x017F;en mißbildenden Einfluß empfänglich;<lb/>
es ent&#x017F;tehe dadurch unmittelbar ein Still&#x017F;tand in der Ent-<lb/>
wickelung des Gehirns an der Stelle der Naht &#x017F;elb&#x017F;t, und<lb/>
im Gegen&#x017F;atz eine &#x017F;tärkere Entwickelung an anderen Punkten,<lb/>
wo die Nähte offen &#x017F;ind und Ausdehnung ge&#x017F;tatten. Da<lb/>
nun am Neanderthal&#x017F;chädel das gleichzeitige Vorhanden&#x017F;ein<lb/>
von völlig verwach&#x017F;enen und anderen ganz offenen Nähten<lb/>
unzweifelhaft und zwar in der Art vorliege, daß &#x017F;ie nicht<lb/>
vom Alter, &#x017F;ondern von einer irregulären Entwickelung oder<lb/>
einer frühzeitigen anormalen Verknöcherung herrühre, &#x017F;o<lb/>&#x017F;&#x017F;e der Schädel einfach als anormale Bildung ange&#x017F;ehen<lb/>
werden, die ihre auffallenden Formverhältni&#x017F;&#x017F;e der Syno&#x017F;to-<lb/>
&#x017F;is der Schädelbeine verdanke, bevor der Schädel &#x017F;eine volle<lb/>
Entwickelung erlangt hatte. Auf die große Ausdehnung der<lb/>
Stirnhöhlen und die enormen Augenbraunhöcker, die von der<lb/>
Unregelmäßigkeit in der Verknöcherung der Nähte nicht affi-<lb/>
cirt wurden, mü&#x017F;&#x017F;e allerdings be&#x017F;onders geachtet werden;<lb/>
man könne die&#x017F;elben indeß als individuelle Eigenthümlichkeit<lb/>
an&#x017F;ehen, die &#x017F;ich, wenngleich in geringerem Grade, auch an<lb/>
ganz modernen Schädeln nachwei&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;e. Auffallend &#x017F;ei<lb/>
es, daß &#x017F;o manche Beobachter in die&#x017F;en enormen Augenbraun-<lb/>
höckern und in dem eingedrückten Vorderhaupte eine Hin-<lb/>
neigung des Schädels zum Affentypus gefunden hätten, da<lb/>
doch eine reelle Aehnlichkeit zwi&#x017F;chen dem &#x017F;oliden Knochen-<lb/>
kamme des Orang-Utan und den hohlen Augenbraunhöckern<lb/>
keineswegs vorliege. Für das wahr&#x017F;cheinlich &#x017F;ehr hohe Alter<lb/>
der Neanderthaler Gebeine könne in der eigenthümlichen<lb/>
Form des Schädels kein Argument gefunden werden, da<lb/>
&#x017F;yno&#x017F;toti&#x017F;che Schädel von ähnlicher, wenn auch graduell ver-<lb/>
&#x017F;chiedener und etwas modificirter Form uns auch unter mo-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">5*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0071] Verknöcherung einer oder mehrerer Nähte zwiſchen den Schä- delknochen. Der menſchliche Schädel ſei von der erſten Le- bensperiode an für dieſen mißbildenden Einfluß empfänglich; es entſtehe dadurch unmittelbar ein Stillſtand in der Ent- wickelung des Gehirns an der Stelle der Naht ſelbſt, und im Gegenſatz eine ſtärkere Entwickelung an anderen Punkten, wo die Nähte offen ſind und Ausdehnung geſtatten. Da nun am Neanderthalſchädel das gleichzeitige Vorhandenſein von völlig verwachſenen und anderen ganz offenen Nähten unzweifelhaft und zwar in der Art vorliege, daß ſie nicht vom Alter, ſondern von einer irregulären Entwickelung oder einer frühzeitigen anormalen Verknöcherung herrühre, ſo müſſe der Schädel einfach als anormale Bildung angeſehen werden, die ihre auffallenden Formverhältniſſe der Synoſto- ſis der Schädelbeine verdanke, bevor der Schädel ſeine volle Entwickelung erlangt hatte. Auf die große Ausdehnung der Stirnhöhlen und die enormen Augenbraunhöcker, die von der Unregelmäßigkeit in der Verknöcherung der Nähte nicht affi- cirt wurden, müſſe allerdings beſonders geachtet werden; man könne dieſelben indeß als individuelle Eigenthümlichkeit anſehen, die ſich, wenngleich in geringerem Grade, auch an ganz modernen Schädeln nachweiſen laſſe. Auffallend ſei es, daß ſo manche Beobachter in dieſen enormen Augenbraun- höckern und in dem eingedrückten Vorderhaupte eine Hin- neigung des Schädels zum Affentypus gefunden hätten, da doch eine reelle Aehnlichkeit zwiſchen dem ſoliden Knochen- kamme des Orang-Utan und den hohlen Augenbraunhöckern keineswegs vorliege. Für das wahrſcheinlich ſehr hohe Alter der Neanderthaler Gebeine könne in der eigenthümlichen Form des Schädels kein Argument gefunden werden, da ſynoſtotiſche Schädel von ähnlicher, wenn auch graduell ver- ſchiedener und etwas modificirter Form uns auch unter mo- 5*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fuhlrott_neanderthaler_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fuhlrott_neanderthaler_1865/71
Zitationshilfe: Fuhlrott, Carl: Der fossile Mensch aus dem Neanderthal und sein Verhältniß zum Alter des Menschengeschlechts. Duisburg, 1865, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fuhlrott_neanderthaler_1865/71>, abgerufen am 24.11.2024.