Furttenbach, Joseph: Büchsenmeisterey-Schul. Augsburg, 1643.Von Wasserkuglen. Endtlich vnd gar zu vnderst am Zapffen/ bey .f. f. können vier starcke papy- Das Kupfferblatt .13. Wasserkugel/ mit einem tempo außfahrenden Ragetten. Jhr aigentliche Grösse/ Form vnd Gestalt/ gibt dises KupferblattDas Kupf- .32. Lott gestossen geschmeltzten Salpeter wol vnder einander geriben..8. Lott Schwefel .8. Lott gestossen Pürschpulffer/ auch darein gearbeit. Ferner .12. Lott gereden Seegmehl mit den flachen Händen darunder geriben. doch G
Von Waſſerkuglen. Endtlich vnd gar zu vnderſt am Zapffen/ bey .f. f. koͤnnen vier ſtarcke papy- Das Kupfferblatt № .13. Waſſerkugel/ mit einem tempo außfahrenden Ragetten. Jhr aigentliche Groͤſſe/ Form vnd Geſtalt/ gibt diſes KupferblattDas Kupf- .32. Lott geſtoſſen geſchmeltzten Salpeter wol vnder einander geriben..8. Lott Schwefel .8. Lott geſtoſſen Puͤrſchpulffer/ auch darein gearbeit. Ferner .12. Lott gereden Seegmehl mit den flachen Haͤnden darunder geriben. doch G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0071" n="49"/><lb/> <fw place="top" type="header">Von Waſſerkuglen.</fw><lb/> <p>Endtlich vnd gar zu vnderſt am Zapffen/ bey <hi rendition="#aq">.f. f.</hi> koͤnnen vier ſtarcke papy-<lb/> rene/ mit gantzem Pulffer eingefuͤllte Schlaͤg/ obgehoͤrter maſſen/ an die ble-<lb/> chene Rhoͤrlin geſteckt/ vnd fleiſſig auff die Kugel geleimbt werden. Zu letſt<lb/> thut man ein gemeinen Bechtauff (darunder ein wenig Leinoͤl vermiſcht iſt)<lb/> zurichten/ vnd alſo diſe ſchon außgemachte Kugel uͤber den Keſſel halten/<lb/> mit einer Schapffen das verlaſſene Bech uͤber ſie abgieſſen/ damit beſagtes<lb/> Bech/ fein die Kugel ſonderlich vmb die Rollen herumber/ bedecke/ vnd ſol-<lb/> cher geſtalt beſchlieſſe/ daß einiger Funcken oder Feur darzwiſchen hinein<lb/> fallen/ noch dieſelbige vor gebuͤrender Zeit anzuͤnden moͤge/ die Rollen aber<lb/> doͤrffen nit gebicht/ ſonder nur mit einer ſchwartzen Farb angeſtrichen ſeyn/<lb/> Alſo iſt diſe Kugel biß zum anzuͤnden gantz fertig/ das Zuͤndloch ſolle als-<lb/> dann mit einem trucknen Waſſerkugelſatz gar fleiſſig eingeraumbt werden/<lb/> Man grabe demnach ein .15. Schuch hohen Pfoſten oder Stangen/ voͤſt in<lb/> den Boden ein/ beſtettige ſie wol/ vnd binde diſe Kugel oben daran/ vnd gebe<lb/> durch ein ſchwartz herab hangendes Zuͤndſtricklin vilberuͤrter Kugel Feur/<lb/> ſo wird ſie mit ſchoͤnem Brand/ groſſem rauſchen vnd brauſen/ arbeiten/<lb/> kompt nun das Feur zu den blechen Rhoͤrlin <hi rendition="#aq">.g. g.</hi> hinab/ ſo laufft es daſelb-<lb/> ſten durch/ zuͤndt die in der Rollen ligende Ragetten <hi rendition="#aq">.h. h.</hi> auch andere mehr<lb/> ſo in diſem Reihen an der Kugel herumber ſtehn/ an/ die fahren auß/ ſchwir-<lb/> men fort/ eben alſo geſchichts mit allen Schwirmern. Kompt dann der<lb/> Brand zu <hi rendition="#aq">.e. e.</hi> hinunder/ ſo laufft das Feur in die vier Kuͤgelin <hi rendition="#aq">.I. I.</hi> hin-<lb/> ein/ gibt denſelben Fewr/ die zerberſten je eins nach dem andern/ mit groſſem<lb/> krachen/ vnd werffen die Liechtlin oder Sternlin gar holdſelig von ſich/ wel-<lb/> che alſo weit zerſpraiter biß auff den Boden herunder fallen/ Endtlich/ vnd<lb/> wann das Feur biß zu <hi rendition="#aq">.P. Q.</hi> hinab laufft/ ſo nemmen die vier Schlaͤg <hi rendition="#aq">.f. f.</hi><lb/> zu gutem <hi rendition="#aq">Valete</hi> auch Feur/ ſchieſſen ein <hi rendition="#aq">Salua,</hi> Laͤſt ſich demnach diſe rau-<lb/> ſchende Ragetten Kugel in manicherley Luſt Feurwerck/ ſonderlich aber in<lb/> die mitlere Thuͤrn der Schloß Feurwerck auffzurichten/ gar wol gebrau-<lb/> chen/ man wird darmit ſonder einigen Zweiffel/ Ehr einlegen/ vnd alſo ſich<lb/> hierbey wol doͤrffen ſehen laſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Das Kupfferblatt № .13.<lb/> Waſſerkugel/ mit einem <hi rendition="#aq">tempo</hi> außfahrenden Ragetten.</head><lb/> <p>Jhr aigentliche Groͤſſe/ Form vnd Geſtalt/ gibt diſes Kupferblatt<note place="right">Das Kupf-<lb/> ferblatt<lb/> № .13.<lb/> Waſſerku-<lb/> gel/ mit ei-<lb/> nem <hi rendition="#aq">tempo</hi><lb/> außfahren-<lb/> den Raget-<lb/> ten.</note><lb/><hi rendition="#aq">№ .13.</hi> zur gnuͤge zu erkennen/ von <hi rendition="#aq">.c.</hi> gegen <hi rendition="#aq">.c.</hi> wird jhr inwendigere Hoͤle<lb/> geſehen/ welche mit hernach folgendem truckenem Waſſerkugel Satz/ ſolle<lb/> eingefuͤllt werden.<lb/><list><item><list><item>.32. Lott geſtoſſen geſchmeltzten Salpeter</item><lb/><item>.8. Lott Schwefel <space dim="horizontal"/> </item></list>wol vnder einander geriben.</item><lb/><item>.8. Lott geſtoſſen Puͤrſchpulffer/ auch darein gearbeit. Ferner</item><lb/><item>.12. Lott gereden Seegmehl mit den flachen Haͤnden darunder geriben.</item></list><lb/> Mit diſem Zeug ſolle nun die gantze Hoͤle <hi rendition="#aq">.c. c.</hi> ja biß in <hi rendition="#aq">.d. d.</hi> hinunder/ (.je-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G</fw><fw place="bottom" type="catch">doch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0071]
Von Waſſerkuglen.
Endtlich vnd gar zu vnderſt am Zapffen/ bey .f. f. koͤnnen vier ſtarcke papy-
rene/ mit gantzem Pulffer eingefuͤllte Schlaͤg/ obgehoͤrter maſſen/ an die ble-
chene Rhoͤrlin geſteckt/ vnd fleiſſig auff die Kugel geleimbt werden. Zu letſt
thut man ein gemeinen Bechtauff (darunder ein wenig Leinoͤl vermiſcht iſt)
zurichten/ vnd alſo diſe ſchon außgemachte Kugel uͤber den Keſſel halten/
mit einer Schapffen das verlaſſene Bech uͤber ſie abgieſſen/ damit beſagtes
Bech/ fein die Kugel ſonderlich vmb die Rollen herumber/ bedecke/ vnd ſol-
cher geſtalt beſchlieſſe/ daß einiger Funcken oder Feur darzwiſchen hinein
fallen/ noch dieſelbige vor gebuͤrender Zeit anzuͤnden moͤge/ die Rollen aber
doͤrffen nit gebicht/ ſonder nur mit einer ſchwartzen Farb angeſtrichen ſeyn/
Alſo iſt diſe Kugel biß zum anzuͤnden gantz fertig/ das Zuͤndloch ſolle als-
dann mit einem trucknen Waſſerkugelſatz gar fleiſſig eingeraumbt werden/
Man grabe demnach ein .15. Schuch hohen Pfoſten oder Stangen/ voͤſt in
den Boden ein/ beſtettige ſie wol/ vnd binde diſe Kugel oben daran/ vnd gebe
durch ein ſchwartz herab hangendes Zuͤndſtricklin vilberuͤrter Kugel Feur/
ſo wird ſie mit ſchoͤnem Brand/ groſſem rauſchen vnd brauſen/ arbeiten/
kompt nun das Feur zu den blechen Rhoͤrlin .g. g. hinab/ ſo laufft es daſelb-
ſten durch/ zuͤndt die in der Rollen ligende Ragetten .h. h. auch andere mehr
ſo in diſem Reihen an der Kugel herumber ſtehn/ an/ die fahren auß/ ſchwir-
men fort/ eben alſo geſchichts mit allen Schwirmern. Kompt dann der
Brand zu .e. e. hinunder/ ſo laufft das Feur in die vier Kuͤgelin .I. I. hin-
ein/ gibt denſelben Fewr/ die zerberſten je eins nach dem andern/ mit groſſem
krachen/ vnd werffen die Liechtlin oder Sternlin gar holdſelig von ſich/ wel-
che alſo weit zerſpraiter biß auff den Boden herunder fallen/ Endtlich/ vnd
wann das Feur biß zu .P. Q. hinab laufft/ ſo nemmen die vier Schlaͤg .f. f.
zu gutem Valete auch Feur/ ſchieſſen ein Salua, Laͤſt ſich demnach diſe rau-
ſchende Ragetten Kugel in manicherley Luſt Feurwerck/ ſonderlich aber in
die mitlere Thuͤrn der Schloß Feurwerck auffzurichten/ gar wol gebrau-
chen/ man wird darmit ſonder einigen Zweiffel/ Ehr einlegen/ vnd alſo ſich
hierbey wol doͤrffen ſehen laſſen.
Das Kupfferblatt № .13.
Waſſerkugel/ mit einem tempo außfahrenden Ragetten.
Jhr aigentliche Groͤſſe/ Form vnd Geſtalt/ gibt diſes Kupferblatt
№ .13. zur gnuͤge zu erkennen/ von .c. gegen .c. wird jhr inwendigere Hoͤle
geſehen/ welche mit hernach folgendem truckenem Waſſerkugel Satz/ ſolle
eingefuͤllt werden.
.32. Lott geſtoſſen geſchmeltzten Salpeter
.8. Lott Schwefel
wol vnder einander geriben.
.8. Lott geſtoſſen Puͤrſchpulffer/ auch darein gearbeit. Ferner
.12. Lott gereden Seegmehl mit den flachen Haͤnden darunder geriben.
Mit diſem Zeug ſolle nun die gantze Hoͤle .c. c. ja biß in .d. d. hinunder/ (.je-
doch
Das Kupf-
ferblatt
№ .13.
Waſſerku-
gel/ mit ei-
nem tempo
außfahren-
den Raget-
ten.
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |