Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Planimetria. Nagel befestiget wird/ diser Stecken mag hernach in den Boden also gesteckt werden/ damit der län-gere Schenckel deß gedachten Winckelhackens/ an berührtem Sail anlige/) ansetze/ an desselben kür- tzern Schenckel aber/ so sollen zwo Nadlen mit dem Handkitt angeklaibet werden/ so mag man alsdann über besagte 2. Nadlen Winckelrecht/ auff den Marckstein C. hinein sehen/ welches nun in gute obser- vantz zunehmen ist. Sintemahlen vnd eben auff dise Manier/ mit dem/ also auff den Stecken befe- stigten Winckelhacken/ so mag man in Abschnierung der Vöstungen/ die Espaulen oder die Axlen der Pasteyen/ von der Cortina auß/ eben auch also Winckelrecht hinauß stecken/ welches zwar ein gar ein- fältige/ aber im Werck selbsten/ wol zutreffende Manier ist/ dannenhero sie bey gar vil Exercitien mit grossem Nutzen kan gebraucht werden. Hiemit so ist nun das vilernannte Holtz nicht allein abge- schniert/ sonder auch der ausserhalb gefundene Vmbkraiß gantz klärlich beschriben worden/ nach welcher Wissenschafft dann/ auch ohne delinierung deß corporis, so könte gleichwol dises Holtz anjetzo durch die Arithmeticam oder desselben Innhalt schon auch außgerechnet werden/ welche Manier ich nun in dero gutem esse, vnd Wesen beruhen lasse/ demnach aber wie hievornen ist gemeldt worden/ nicht ein jeder/ der so subtilen Rechnerey erfahren/ neben deme/ daß zuvor auch die promessa geschehen/ durch ein ring- fertiges Mechanisches Instrument/ als nur einem gemeinen Winckelhacken/ sowohlen die Figur von dem grossen Holtz herein/ auff ein Brettlin zuverkleinern/ als auch nicht weniger dieselbige hernach mit solchem Winckelhacken zu calculieren, beneben ihren Innhalt außzurechnen/ so nun jetzunder durch hernachfolgende weiß/ vollzogen wird. Man nehme demnach eben das jenige Brettlin/ dessen grösse vnd Beschaffenheit dann/ in meiner Man nehme die zuvor auffgezeichnete/ vnd schon bewuste weite/ der 71/2. Rutten/ mit dem Zirckel/ erhebt/ F 4
Planimetria. Nagel befeſtiget wird/ diſer Stecken mag hernach in den Boden alſo geſteckt werden/ damit der laͤn-gere Schenckel deß gedachten Winckelhackens/ an beruͤhrtem Sail anlige/) anſetze/ an deſſelben kuͤr- tzern Schenckel aber/ ſo ſollen zwo Nadlen mit dem Handkitt angeklaibet werden/ ſo mag man alsdann uͤber beſagte 2. Nadlen Winckelrecht/ auff den Marckſtein C. hinein ſehen/ welches nun in gute obſer- vantz zunehmen iſt. Sintemahlen vnd eben auff diſe Manier/ mit dem/ alſo auff den Stecken befe- ſtigten Winckelhacken/ ſo mag man in Abſchnierung der Voͤſtungen/ die Eſpaulen oder die Axlen der Paſteyen/ von der Cortina auß/ eben auch alſo Winckelrecht hinauß ſtecken/ welches zwar ein gar ein- faͤltige/ aber im Werck ſelbſten/ wol zutreffende Manier iſt/ dannenhero ſie bey gar vil Exercitien mit groſſem Nutzen kan gebraucht werden. Hiemit ſo iſt nun das vilernannte Holtz nicht allein abge- ſchniert/ ſonder auch der auſſerhalb gefundene Vmbkraiß gantz klaͤrlich beſchriben worden/ nach welcher Wiſſenſchafft dann/ auch ohne delinierung deß corporis, ſo koͤnte gleichwol diſes Holtz anjetzo durch die Arithmeticam oder deſſelben Innhalt ſchon auch außgerechnet werden/ welche Manier ich nun in dero gutem eſſe, vnd Weſen beruhen laſſe/ demnach aber wie hievornen iſt gemeldt worden/ nicht ein jeder/ der ſo ſubtilen Rechnerey erfahren/ neben deme/ daß zuvor auch die promeſſa geſchehen/ durch ein ring- fertiges Mechaniſches Inſtrument/ als nur einem gemeinen Winckelhacken/ ſowohlen die Figur von dem groſſen Holtz herein/ auff ein Brettlin zuverkleinern/ als auch nicht weniger dieſelbige hernach mit ſolchem Winckelhacken zu calculieren, beneben ihren Innhalt außzurechnen/ ſo nun jetzunder durch hernachfolgende weiß/ vollzogen wird. Man nehme demnach eben das jenige Brettlin/ deſſen groͤſſe vnd Beſchaffenheit dann/ in meiner Man nehme die zuvor auffgezeichnete/ vnd ſchon bewuſte weite/ der 7½. Rutten/ mit dem Zirckel/ erhebt/ F 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0103" n="67"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Planimetria.</hi></fw><lb/> Nagel befeſtiget wird/ diſer Stecken mag hernach in den Boden alſo geſteckt werden/ damit der laͤn-<lb/> gere Schenckel deß gedachten Winckelhackens/ an beruͤhrtem Sail anlige/) anſetze/ an deſſelben kuͤr-<lb/> tzern Schenckel aber/ ſo ſollen zwo Nadlen mit dem Handkitt angeklaibet werden/ ſo mag man alsdann<lb/> uͤber beſagte 2. Nadlen Winckelrecht/ auff den Marckſtein <hi rendition="#aq">C.</hi> hinein ſehen/ welches nun in gute obſer-<lb/> vantz zunehmen iſt. Sintemahlen vnd eben auff diſe Manier/ mit dem/ alſo auff den Stecken befe-<lb/> ſtigten Winckelhacken/ ſo mag man in Abſchnierung der Voͤſtungen/ die <hi rendition="#aq">Eſpaulen</hi> oder die Axlen der<lb/> Paſteyen/ von der <hi rendition="#aq">Cortina</hi> auß/ eben auch alſo Winckelrecht hinauß ſtecken/ welches zwar ein gar ein-<lb/> faͤltige/ aber im Werck ſelbſten/ wol zutreffende Manier iſt/ dannenhero ſie bey gar vil <hi rendition="#aq">Exercitien</hi> mit<lb/> groſſem Nutzen kan gebraucht werden. Hiemit ſo iſt nun das vilernannte Holtz nicht allein abge-<lb/> ſchniert/ ſonder auch der auſſerhalb gefundene Vmbkraiß gantz klaͤrlich beſchriben worden/ nach welcher<lb/> Wiſſenſchafft dann/ auch ohne delinierung deß <hi rendition="#aq">corporis,</hi> ſo koͤnte gleichwol diſes Holtz anjetzo durch die<lb/><hi rendition="#aq">Arithmeticam</hi> oder deſſelben Innhalt ſchon auch außgerechnet werden/ welche Manier ich nun in dero<lb/> gutem <hi rendition="#aq">eſſe,</hi> vnd Weſen beruhen laſſe/ demnach aber wie hievornen iſt gemeldt worden/ nicht ein jeder/<lb/> der ſo ſubtilen Rechnerey erfahren/ neben deme/ daß zuvor auch die <hi rendition="#aq">promeſſa</hi> geſchehen/ durch ein ring-<lb/> fertiges <hi rendition="#aq">Mechani</hi>ſches Inſtrument/ als nur einem gemeinen Winckelhacken/ ſowohlen die Figur von<lb/> dem groſſen Holtz herein/ auff ein Brettlin zuverkleinern/ als auch nicht weniger dieſelbige hernach<lb/> mit ſolchem Winckelhacken zu <hi rendition="#aq">calculieren,</hi> beneben ihren Innhalt außzurechnen/ ſo nun jetzunder<lb/> durch hernachfolgende weiß/ vollzogen wird.</p><lb/> <p>Man nehme demnach eben das jenige Brettlin/ deſſen groͤſſe vnd Beſchaffenheit dann/ in meiner<lb/> gedruckten <hi rendition="#aq">Mechani</hi>ſchen Reisladen/ daſelbſten aber im vierdten Kupfferblat/ da es alſo ſtehet/ das<lb/> viereckete Brettlin/ oder die Nuß im Brettlin/ ſtelle daſſelbige auch alſo auff die dort beſchribene<note place="right">Die groſſe<lb/> Figur deß<lb/> Feldes auf<lb/> ein Brett-<lb/> lin</note><lb/> meſſene Nuß/ alsdann an den Pfal <hi rendition="#aq">K.</hi> einen/ etwann zweyer Zoll langen Zapffen geſchnitten/ damit<lb/> die vndere Hoͤle der gedachten meſſenen Nuß/ in ſolchen Zapffen moͤge eingeſteckt werden/ das Brett-<lb/> lin aber/ alſo flacher ob der Nuß dalige/ vnd dannoch auff alle Seiten/ ſowohlen hoch- oder niderig<lb/> zuwenden ſeye. Wann nun wie gehoͤrt/ das Brettlin ob der Nuß/ die Nuß aber ob dem Pfal <hi rendition="#aq">K.</hi><lb/> dergeſtallt beſtaͤndig daſtehet/ ſo iſt anders nichts zuthun/ als daß man die eine Seiten deß Brettlins/<lb/> von <hi rendition="#aq">K.</hi> gegen dein Pfal <hi rendition="#aq">I.</hi> zu/ wende/ jedoch vnd zuvor ein blinde Lini/ etwann eines Meſſerruckens<lb/> breit/ vom Ranfft hinein/ uͤber das gantze Brettlin hindurch/ vnd reiſſe (nicht anderſt/ als ob man die<lb/> ordenliche <hi rendition="#aq">præparatoria</hi> zu der <hi rendition="#aq">Geometria</hi> mit diſem Brettlin machen wolte) auff ſolche Lini/ aber<lb/> etwann 2. Zoͤll lang/ vom Eck deß Brettlins gerechnet/ die erſte <hi rendition="#aq">centri</hi> Nadel juſt vffrecht geſchlagen/<lb/> alsdann am Ende deß Brettlins/ jedoch auff beſagter blinden Lini/ die ander Gehuͤlffsnadel/ auch alſo<lb/> vffrechter geſchlagen/ welche jetzterzoͤhlte beede Nadlen dann/ das Abſehen zur lincken Seiten mitbrin-<lb/> gen. Alsdann von <hi rendition="#aq">K.</hi> uͤber ſolche beede Nadlen in einem Geſicht gegen <hi rendition="#aq">I.</hi> zu/ geſehen/ das Brettlin<lb/> ſo lang vnd vil gewendet/ biß das beede Nadelſpitzen von <hi rendition="#aq">K.</hi> juſt gegen <hi rendition="#aq">I.</hi> ſehen/ vnd das Brettlin alſo<lb/> befeſtiget/ auch nit mehr verruckt. Ferner ein gemeines Linial genommen/ an deſſelben vordern<lb/> ſchneiden mit dem Handkitt/ ein auffrechtſtehende Nadel angekleibet/ das hindere Theil deß Lineals<lb/> aber/ an die hievornen zum erſten eingeſchlagene <hi rendition="#aq">centri</hi> Nadel angelegt/ alsdann diſes Linial vornen/<lb/> ſo weit lincks/ oder rechts gewendet/ biß daß man uͤber die/ im Brettlin eingeſchlagene <hi rendition="#aq">centri</hi> Nadel/<lb/> zugleich aber auch auff deß Lineals Nadel/ von <hi rendition="#aq">K.</hi> biß in <hi rendition="#aq">L.</hi> hinunder ſihet. Jetzunder jedoch innwen-<lb/> dig am Lineal her/ die andere blinde Lini durch hinauß/ auff dem Brettlin geriſſen/ dergeſtallt/ ſo gibt<lb/> ja die jetzunder am Lineal herab gezogene blinde Lini/ eben die <hi rendition="#aq">proportion</hi> ob dem Brettlin/ als wie<lb/> zuvor die groſſe Lini von <hi rendition="#aq">K.</hi> gegen <hi rendition="#aq">L.</hi> dann im Feld hinauß geloffen iſt/ die zum erſtenmahl ob dem<lb/> Brettlin geriſſene blinde Lini aber/ (auff welche dann die <hi rendition="#aq">centro,</hi> ſowohlen auch die Gehuͤlffsnadel/<lb/> noch alleweil ſtehet) formiert ein <hi rendition="#aq">proportion</hi> auff vilernanntem Brettlin/ als wie die groſſe Lini im<lb/> Feld von <hi rendition="#aq">K.</hi> gegen <hi rendition="#aq">I.</hi> dann geweſen iſt/ dergeſtallt/ ſo bringen jetzunder ſolche beede auff dem Brettlin<lb/> gezogene blinde Linien/ eben ein ſolchen eroͤffneten Winckel/ jedoch alſo verjuͤngter weiß/ als wie ſon-<lb/> ſttn der groſſe Winckel von Pfal <hi rendition="#aq">K.</hi> gegen dem Pfal <hi rendition="#aq">L.</hi> vnd widerumben von <hi rendition="#aq">K.</hi> gegen dem Pfal <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> dann/ im Feld darauſſen geloffen iſt. Dannenhero anjetzo der kleine ob dem Brettlin/ der groſſe aber<lb/> im Feldgebende Winckel/ noch alſo obeinander/ vnd einer wie der ander geformiert vor Augen daſte-<lb/> hen/ damit man aber ſolche <hi rendition="#aq">proportion,</hi> ſambt dem verjuͤngten Masſtab auch alſo/ auff das offt er-<lb/> woͤhnte Brettlin ſetzen moͤge/ ſo muß zuvorderſt ein verjuͤngter Masſtab/ aber in ſolcher groͤſſe/ bey-<lb/> ſeits geſtochen/ jedoch alſo außgetheilt werden/ daß hernach das gantze <hi rendition="#aq">Corpus</hi> auff dem Brettlin zu-<lb/> ſtehn/ gnugſamen Platz habe/ die Aufftragung aber iſt wie folgt anzuſtellen.</p><lb/> <p>Man nehme die zuvor auffgezeichnete/ vnd ſchon bewuſte weite/ der 7½. Rutten/ mit dem Zirckel/<lb/> (ob dem hieoben angedeuten zum Brettlin gehoͤrig: verjuͤngten Masſtab) deſſen einen Spitzen in das<note place="right">Berjuͤng-<lb/> ter weiß<lb/> herein zu-<lb/> bringen.</note><lb/><hi rendition="#aq">centrum K.</hi> geſetzt/ mit dem andern Spitzen deß Zirckels aber/ ob der andern geriſſenen blinden Lini<lb/> in <hi rendition="#aq">B.</hi> ein Puncten gemacht/ der bedeutet eben auch alſo verjuͤngter weiß/ den Marckſtein <hi rendition="#aq">B.</hi> Ferner<lb/> mit dem Zirckel die auch ſchon zuvor verzeichnete bewuſte 8. Rutten/ auff dem verjuͤngten Masſtab<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 4</fw><fw place="bottom" type="catch">erhebt/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0103]
Planimetria.
Nagel befeſtiget wird/ diſer Stecken mag hernach in den Boden alſo geſteckt werden/ damit der laͤn-
gere Schenckel deß gedachten Winckelhackens/ an beruͤhrtem Sail anlige/) anſetze/ an deſſelben kuͤr-
tzern Schenckel aber/ ſo ſollen zwo Nadlen mit dem Handkitt angeklaibet werden/ ſo mag man alsdann
uͤber beſagte 2. Nadlen Winckelrecht/ auff den Marckſtein C. hinein ſehen/ welches nun in gute obſer-
vantz zunehmen iſt. Sintemahlen vnd eben auff diſe Manier/ mit dem/ alſo auff den Stecken befe-
ſtigten Winckelhacken/ ſo mag man in Abſchnierung der Voͤſtungen/ die Eſpaulen oder die Axlen der
Paſteyen/ von der Cortina auß/ eben auch alſo Winckelrecht hinauß ſtecken/ welches zwar ein gar ein-
faͤltige/ aber im Werck ſelbſten/ wol zutreffende Manier iſt/ dannenhero ſie bey gar vil Exercitien mit
groſſem Nutzen kan gebraucht werden. Hiemit ſo iſt nun das vilernannte Holtz nicht allein abge-
ſchniert/ ſonder auch der auſſerhalb gefundene Vmbkraiß gantz klaͤrlich beſchriben worden/ nach welcher
Wiſſenſchafft dann/ auch ohne delinierung deß corporis, ſo koͤnte gleichwol diſes Holtz anjetzo durch die
Arithmeticam oder deſſelben Innhalt ſchon auch außgerechnet werden/ welche Manier ich nun in dero
gutem eſſe, vnd Weſen beruhen laſſe/ demnach aber wie hievornen iſt gemeldt worden/ nicht ein jeder/
der ſo ſubtilen Rechnerey erfahren/ neben deme/ daß zuvor auch die promeſſa geſchehen/ durch ein ring-
fertiges Mechaniſches Inſtrument/ als nur einem gemeinen Winckelhacken/ ſowohlen die Figur von
dem groſſen Holtz herein/ auff ein Brettlin zuverkleinern/ als auch nicht weniger dieſelbige hernach
mit ſolchem Winckelhacken zu calculieren, beneben ihren Innhalt außzurechnen/ ſo nun jetzunder
durch hernachfolgende weiß/ vollzogen wird.
Man nehme demnach eben das jenige Brettlin/ deſſen groͤſſe vnd Beſchaffenheit dann/ in meiner
gedruckten Mechaniſchen Reisladen/ daſelbſten aber im vierdten Kupfferblat/ da es alſo ſtehet/ das
viereckete Brettlin/ oder die Nuß im Brettlin/ ſtelle daſſelbige auch alſo auff die dort beſchribene
meſſene Nuß/ alsdann an den Pfal K. einen/ etwann zweyer Zoll langen Zapffen geſchnitten/ damit
die vndere Hoͤle der gedachten meſſenen Nuß/ in ſolchen Zapffen moͤge eingeſteckt werden/ das Brett-
lin aber/ alſo flacher ob der Nuß dalige/ vnd dannoch auff alle Seiten/ ſowohlen hoch- oder niderig
zuwenden ſeye. Wann nun wie gehoͤrt/ das Brettlin ob der Nuß/ die Nuß aber ob dem Pfal K.
dergeſtallt beſtaͤndig daſtehet/ ſo iſt anders nichts zuthun/ als daß man die eine Seiten deß Brettlins/
von K. gegen dein Pfal I. zu/ wende/ jedoch vnd zuvor ein blinde Lini/ etwann eines Meſſerruckens
breit/ vom Ranfft hinein/ uͤber das gantze Brettlin hindurch/ vnd reiſſe (nicht anderſt/ als ob man die
ordenliche præparatoria zu der Geometria mit diſem Brettlin machen wolte) auff ſolche Lini/ aber
etwann 2. Zoͤll lang/ vom Eck deß Brettlins gerechnet/ die erſte centri Nadel juſt vffrecht geſchlagen/
alsdann am Ende deß Brettlins/ jedoch auff beſagter blinden Lini/ die ander Gehuͤlffsnadel/ auch alſo
vffrechter geſchlagen/ welche jetzterzoͤhlte beede Nadlen dann/ das Abſehen zur lincken Seiten mitbrin-
gen. Alsdann von K. uͤber ſolche beede Nadlen in einem Geſicht gegen I. zu/ geſehen/ das Brettlin
ſo lang vnd vil gewendet/ biß das beede Nadelſpitzen von K. juſt gegen I. ſehen/ vnd das Brettlin alſo
befeſtiget/ auch nit mehr verruckt. Ferner ein gemeines Linial genommen/ an deſſelben vordern
ſchneiden mit dem Handkitt/ ein auffrechtſtehende Nadel angekleibet/ das hindere Theil deß Lineals
aber/ an die hievornen zum erſten eingeſchlagene centri Nadel angelegt/ alsdann diſes Linial vornen/
ſo weit lincks/ oder rechts gewendet/ biß daß man uͤber die/ im Brettlin eingeſchlagene centri Nadel/
zugleich aber auch auff deß Lineals Nadel/ von K. biß in L. hinunder ſihet. Jetzunder jedoch innwen-
dig am Lineal her/ die andere blinde Lini durch hinauß/ auff dem Brettlin geriſſen/ dergeſtallt/ ſo gibt
ja die jetzunder am Lineal herab gezogene blinde Lini/ eben die proportion ob dem Brettlin/ als wie
zuvor die groſſe Lini von K. gegen L. dann im Feld hinauß geloffen iſt/ die zum erſtenmahl ob dem
Brettlin geriſſene blinde Lini aber/ (auff welche dann die centro, ſowohlen auch die Gehuͤlffsnadel/
noch alleweil ſtehet) formiert ein proportion auff vilernanntem Brettlin/ als wie die groſſe Lini im
Feld von K. gegen I. dann geweſen iſt/ dergeſtallt/ ſo bringen jetzunder ſolche beede auff dem Brettlin
gezogene blinde Linien/ eben ein ſolchen eroͤffneten Winckel/ jedoch alſo verjuͤngter weiß/ als wie ſon-
ſttn der groſſe Winckel von Pfal K. gegen dem Pfal L. vnd widerumben von K. gegen dem Pfal I.
dann/ im Feld darauſſen geloffen iſt. Dannenhero anjetzo der kleine ob dem Brettlin/ der groſſe aber
im Feldgebende Winckel/ noch alſo obeinander/ vnd einer wie der ander geformiert vor Augen daſte-
hen/ damit man aber ſolche proportion, ſambt dem verjuͤngten Masſtab auch alſo/ auff das offt er-
woͤhnte Brettlin ſetzen moͤge/ ſo muß zuvorderſt ein verjuͤngter Masſtab/ aber in ſolcher groͤſſe/ bey-
ſeits geſtochen/ jedoch alſo außgetheilt werden/ daß hernach das gantze Corpus auff dem Brettlin zu-
ſtehn/ gnugſamen Platz habe/ die Aufftragung aber iſt wie folgt anzuſtellen.
Die groſſe
Figur deß
Feldes auf
ein Brett-
lin
Man nehme die zuvor auffgezeichnete/ vnd ſchon bewuſte weite/ der 7½. Rutten/ mit dem Zirckel/
(ob dem hieoben angedeuten zum Brettlin gehoͤrig: verjuͤngten Masſtab) deſſen einen Spitzen in das
centrum K. geſetzt/ mit dem andern Spitzen deß Zirckels aber/ ob der andern geriſſenen blinden Lini
in B. ein Puncten gemacht/ der bedeutet eben auch alſo verjuͤngter weiß/ den Marckſtein B. Ferner
mit dem Zirckel die auch ſchon zuvor verzeichnete bewuſte 8. Rutten/ auff dem verjuͤngten Masſtab
erhebt/
Berjuͤng-
ter weiß
herein zu-
bringen.
F 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeIn der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |