Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Planimetria. erhebt/ den einen Spitzen in B. gestellt/ so wird der ander Spitzen auch auff solcher andern blinden Linibey D. eintupffen/ eben dorten so stehet der Marckstein D. alsdann 10. Rutten auff dem verjüngten Masstab genommen/ den einen Fuß in D. den andern Schenckel aber/ in L. gestellt/ daselbsten dann auch also verjüngter weiß/ der Pfal L. zustehen hat. Weiter mit dem Zirckel 101/2. verjüngte Rutten genommen/ den einen Fuß in den centro Pun- Jetzunder so muß man das Brettlin hinweg/ vnd dasselbige auff den Pfal L. tragen (zuvor Jetzunder so wird der hindere Theil deß vilbesagten Lineals an die Nadel L. angelegt/ das Lineal Man nehme demnach die weite von A. gegen B. trage dieselbige auff den verjüngten Masstab/ verruckter/
Planimetria. erhebt/ den einen Spitzen in B. geſtellt/ ſo wird der ander Spitzen auch auff ſolcher andern blinden Linibey D. eintupffen/ eben dorten ſo ſtehet der Marckſtein D. alsdann 10. Rutten auff dem verjuͤngten Masſtab genommen/ den einen Fuß in D. den andern Schenckel aber/ in L. geſtellt/ daſelbſten dann auch alſo verjuͤngter weiß/ der Pfal L. zuſtehen hat. Weiter mit dem Zirckel 10½. verjuͤngte Rutten genommen/ den einen Fuß in den centro Pun- Jetzunder ſo muß man das Brettlin hinweg/ vnd daſſelbige auff den Pfal L. tragen (zuvor Jetzunder ſo wird der hindere Theil deß vilbeſagten Lineals an die Nadel L. angelegt/ das Lineal Man nehme demnach die weite von A. gegen B. trage dieſelbige auff den verjuͤngten Masſtab/ verruckter/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0104" n="68"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Planimetria.</hi></fw><lb/> erhebt/ den einen Spitzen in <hi rendition="#aq">B.</hi> geſtellt/ ſo wird der ander Spitzen auch auff ſolcher andern blinden Lini<lb/> bey <hi rendition="#aq">D.</hi> eintupffen/ eben dorten ſo ſtehet der Marckſtein <hi rendition="#aq">D.</hi> alsdann 10. Rutten auff dem verjuͤngten<lb/> Masſtab genommen/ den einen Fuß in <hi rendition="#aq">D.</hi> den andern Schenckel aber/ in <hi rendition="#aq">L.</hi> geſtellt/ daſelbſten dann<lb/> auch alſo verjuͤngter weiß/ der Pfal <hi rendition="#aq">L.</hi> zuſtehen hat.</p><lb/> <p>Weiter mit dem Zirckel 10½. verjuͤngte Rutten genommen/ den einen Fuß in den <hi rendition="#aq">centro</hi> Pun-<lb/> cten <hi rendition="#aq">K.</hi> geſtellt/ den andern Schenckel aber/ auff die/ am allererſten geriſſene blinde Lini geſetzt/ ſo wird<lb/> ſich bey <hi rendition="#aq">A.</hi> eben auch der Marckſtein <hi rendition="#aq">A.</hi> alſo verjuͤngter weiß/ ob dem Brettlin ſich ſehen laſſen. Fer-<lb/> ner noch 8. verjuͤngte Rutten mit dem Zirckel genommen/ den einen Fuß in <hi rendition="#aq">A.</hi> geſtellt/ den andern<lb/> Fuß aber/ auff die am erſten gezogene blindlini geſetzt/ ſo wird er bey <hi rendition="#aq">I.</hi> den Pfal verjuͤngter weiß/ auff<lb/> dem Brettlin zaigen/ dannenhero ſo ſeynd die Marckſtein/ ſowohlen auch die Pfaͤl ſovil als derſelben<lb/> im Feld geweſen/ bey diſem erſten Stand/ nunmehr auff das Brettlin abgetragen worden.</p><lb/> <p>Jetzunder ſo muß man das Brettlin hinweg/ vnd daſſelbige auff den Pfal <hi rendition="#aq">L.</hi> tragen (zuvor<lb/> aber auch ein Zapffen an ſolchen Pfal <hi rendition="#aq">L.</hi> anſchneiden/ damit man die Hilſen der meſſen Nuß/ daran<lb/> ſtecken/ alsdann das Brettlin wie hievornen vermeldt/ darob regieren koͤnne) auch ſolcher Geſtallt<lb/> wenden/ damit anjetzo der Puncten <hi rendition="#aq">L.</hi> fuͤr das <hi rendition="#aq">centrum</hi> gehalten/ vnd an denſelbigen fuͤrohin das Li-<lb/> neal/ an deſſen hindern Theil angelegt werde. Gleichwol ſo mag die erſte <hi rendition="#aq">centro</hi> Nadel bey <hi rendition="#aq">K.</hi> dan-<lb/> noch in ihrem Puncten ſtecken bleiben. Man ſchlage aber noch ein andere Nadel in den Puncten <hi rendition="#aq">L.</hi><lb/> gantz vffrechter ein/ wende aber das Brettlin ſolcher maſſen/ das beſagte Nadel <hi rendition="#aq">L.</hi> auch juſt ob dem<lb/> Pfal <hi rendition="#aq">L.</hi> im Feld ſtehe. Vber die Nadel <hi rendition="#aq">L.</hi> vnd auch die Nadel <hi rendition="#aq">K.</hi> ſolle anjetzo auff dem Pfal <hi rendition="#aq">K.</hi> im<lb/> Feld darauſſen zugeſehen/ es dorthin gerichtet/ alsdann das Brettlin nicht mehr verruckt werden.<lb/> Dergeſtallt/ ſo ſtehet die Lini <hi rendition="#aq">L. K</hi> auff dem Brettlin/ eben in der <hi rendition="#aq">proportion</hi> da/ als wie die groſſe<lb/> Lini im Feld von <hi rendition="#aq">L.</hi> gegen <hi rendition="#aq">K.</hi> dann auch da geſtanden iſt. Nicht weniger/ vnd dieweil auff diſer klei-<lb/> nen Brettlins Lini/ nach dem verjuͤngten Masſtab/ eben ſovil kleine Rutten vffgetragen worden/ als<lb/> zuvor der groſſen Rutten im Feld darauſſen/ ob der ernanten groſſen Lini dann auch geſtanden ſeynd/<lb/> dannenhero diſe beede Linien der <hi rendition="#aq">proportion</hi> halber/ einander gantz aͤhnlich vnd gleich kommen.</p><lb/> <p>Jetzunder ſo wird der hindere Theil deß vilbeſagten Lineals an die Nadel <hi rendition="#aq">L.</hi> angelegt/ das Lineal<lb/> aber ſo lang vnd vil lincks oder rechts gerucket/ biß das man uͤber die Nadel <hi rendition="#aq">L.</hi> zugleich aber auch auff<lb/> der Lincals Nadel/ biß gegen dem Pfal <hi rendition="#aq">M.</hi> im Feld darauſſen zuſihet/ alsdann jedoch innwendig am<lb/> Lineal her/ die dritte blinde Lini auff das Brettlin geriſſen/ hernach mit dem Zirckel 21½. verjuͤngte<lb/> Rutten erhebt/ den einen Fuß in <hi rendition="#aq">L.</hi> geſetzt/ den andern Schenckel auff ſolche dritte blindlini geſtellt/<lb/> ſo wird er bey <hi rendition="#aq">F.</hi> den Marckſtein weiſen/ Item nochmahlen mit dem Zirckel 11. verjuͤngte Rutten<lb/> genommen/ den einen Fuß in <hi rendition="#aq">F.</hi> geſetzt/ ſo wird der ander Fuß auff gedachter blinden Lini bey <hi rendition="#aq">M.</hi> auff<lb/> den Pfal <hi rendition="#aq">M.</hi> weiſen/ Endtlichen ſo wird auff vilernanntem Brettlin/ vom Puncten <hi rendition="#aq">M.</hi> biß in den<lb/> Puncten <hi rendition="#aq">I.</hi> hinauff/ die vierdte blinde Lini geriſſen/ alsdann die ſchon vor diſem auffgeſchribene 10.<lb/> Rutten auff dem verjuͤngten Masſtab genommen/ dieſelbige von <hi rendition="#aq">M.</hi> auff benannter vierdten blinden<lb/> Lini gegen <hi rendition="#aq">G.</hi> geſetzt/ daſelbſt iſt nun der Marckſtein <hi rendition="#aq">G.</hi> Item vnd abermahlen die ſchon zuvor ver-<lb/> zeichnete 10. verjuͤngte Rutten mit dem Zirckel genommen/ den einen Fuß in <hi rendition="#aq">G.</hi> geſetzt/ ſo weiſt der<lb/> ander Schenckel die Marck <hi rendition="#aq">H.</hi> Nun iſt am erſten vnd zuvor ſchon auffgeſchriben worden/ das von<lb/> dem Marckſtein <hi rendition="#aq">H.</hi> biß zum Pfal <hi rendition="#aq">I.</hi> die laͤnge 6½. Rutten ſeyn ſolle/ die werden mit dem Zirckel auff<lb/> dem verjuͤngten Masſtab genommen/ den einen Spitzen in <hi rendition="#aq">H.</hi> geſetzt/ beiſt nun der ander Spitzen (mit<lb/> diſer alſo auffgethonen weite) juſt in den Puncten <hi rendition="#aq">I.</hi> ein/ ſo iſt gnugſam erwiſen/ daß dieſe Figur mit<lb/> hoͤchſtem Fleiß auffgeriſſen/ vnd alſo recht ſeye beſchloſſen worden: Sintemahlen diſer Beſchluß/ wo-<lb/> ferꝛ es ob angedeuter maſſen recht einſchlaͤgt/ fuͤr den Richter mag gehalten/ vnd alsdann hierbey<lb/> nichts nit getadelt werden. Dergeſtallt ſo iſt diſes Holtz alſo vmbgegangen auch von dem groſſen<lb/> Werck deß Feldes/ nunmehr auff ſolches Brettlin in diſe ſo kleine geſchmeidige Form gebracht wor-<lb/> den/ das man jetzunder in der verkleinerten Figur/ die zuvor in der dicke deß Geſtraͤuſſes darinnen ge-<lb/> ſtandene Marcken/ gegeneinander in grader Lini nit hat ſehen koͤnnen/ aber anjetzo/ vnd auß denen ſo<lb/> juſt auffgetragenen ſichtbarn Linien die andere/ damahlen verdunckelte oder verwachſene weite/ von<lb/> einem Marckſtein zum andern/ auff hernachfolgende weiß herfuͤr gekommen/ vnd ſichtbar ſeynd<lb/> worden.</p><lb/> <p>Man nehme demnach die weite von <hi rendition="#aq">A.</hi> gegen <hi rendition="#aq">B.</hi> trage dieſelbige auff den verjuͤngten Masſtab/<lb/> ob dem Brettlin/ ſo wird man 14. Rutten finden. Hierauß ſo iſt nun erlernet worden/ das von dem<lb/> Marckſtein <hi rendition="#aq">A.</hi> auch 14. groſſe Rutten biß zum Marckſtein <hi rendition="#aq">B.</hi> in der weite ſeyen. Ferner/ vnd dieweil<lb/> allbereit wiſſend iſt/ das der Marckſtein <hi rendition="#aq">B.</hi> fuͤnff Rutten weit/ von dem Marckſtein <hi rendition="#aq">C.</hi> im Holtz darin-<lb/> nen entlegen iſt/ ſo wird mit dem einen Zirckel ob dem verjuͤngten Masſtab/ auch fuͤnff kleine Rutten<lb/> genommen/ vnd diſen Zirckel alſo vnverruckter in der lincken Hand gehalten/ demnach auch wiſſend/<lb/> daß der Marckſtein <hi rendition="#aq">D.</hi> ſechs Rutten am Holtz darauſſen/ gegen dem Marckſtein <hi rendition="#aq">C.</hi> entlegen iſt/ ſo<lb/> wird mit dem andern Zirckel auch 6. verjuͤngte Rutten genommen/ vnd diſen andern Zirckel alſo vn-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">verruckter/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0104]
Planimetria.
erhebt/ den einen Spitzen in B. geſtellt/ ſo wird der ander Spitzen auch auff ſolcher andern blinden Lini
bey D. eintupffen/ eben dorten ſo ſtehet der Marckſtein D. alsdann 10. Rutten auff dem verjuͤngten
Masſtab genommen/ den einen Fuß in D. den andern Schenckel aber/ in L. geſtellt/ daſelbſten dann
auch alſo verjuͤngter weiß/ der Pfal L. zuſtehen hat.
Weiter mit dem Zirckel 10½. verjuͤngte Rutten genommen/ den einen Fuß in den centro Pun-
cten K. geſtellt/ den andern Schenckel aber/ auff die/ am allererſten geriſſene blinde Lini geſetzt/ ſo wird
ſich bey A. eben auch der Marckſtein A. alſo verjuͤngter weiß/ ob dem Brettlin ſich ſehen laſſen. Fer-
ner noch 8. verjuͤngte Rutten mit dem Zirckel genommen/ den einen Fuß in A. geſtellt/ den andern
Fuß aber/ auff die am erſten gezogene blindlini geſetzt/ ſo wird er bey I. den Pfal verjuͤngter weiß/ auff
dem Brettlin zaigen/ dannenhero ſo ſeynd die Marckſtein/ ſowohlen auch die Pfaͤl ſovil als derſelben
im Feld geweſen/ bey diſem erſten Stand/ nunmehr auff das Brettlin abgetragen worden.
Jetzunder ſo muß man das Brettlin hinweg/ vnd daſſelbige auff den Pfal L. tragen (zuvor
aber auch ein Zapffen an ſolchen Pfal L. anſchneiden/ damit man die Hilſen der meſſen Nuß/ daran
ſtecken/ alsdann das Brettlin wie hievornen vermeldt/ darob regieren koͤnne) auch ſolcher Geſtallt
wenden/ damit anjetzo der Puncten L. fuͤr das centrum gehalten/ vnd an denſelbigen fuͤrohin das Li-
neal/ an deſſen hindern Theil angelegt werde. Gleichwol ſo mag die erſte centro Nadel bey K. dan-
noch in ihrem Puncten ſtecken bleiben. Man ſchlage aber noch ein andere Nadel in den Puncten L.
gantz vffrechter ein/ wende aber das Brettlin ſolcher maſſen/ das beſagte Nadel L. auch juſt ob dem
Pfal L. im Feld ſtehe. Vber die Nadel L. vnd auch die Nadel K. ſolle anjetzo auff dem Pfal K. im
Feld darauſſen zugeſehen/ es dorthin gerichtet/ alsdann das Brettlin nicht mehr verruckt werden.
Dergeſtallt/ ſo ſtehet die Lini L. K auff dem Brettlin/ eben in der proportion da/ als wie die groſſe
Lini im Feld von L. gegen K. dann auch da geſtanden iſt. Nicht weniger/ vnd dieweil auff diſer klei-
nen Brettlins Lini/ nach dem verjuͤngten Masſtab/ eben ſovil kleine Rutten vffgetragen worden/ als
zuvor der groſſen Rutten im Feld darauſſen/ ob der ernanten groſſen Lini dann auch geſtanden ſeynd/
dannenhero diſe beede Linien der proportion halber/ einander gantz aͤhnlich vnd gleich kommen.
Jetzunder ſo wird der hindere Theil deß vilbeſagten Lineals an die Nadel L. angelegt/ das Lineal
aber ſo lang vnd vil lincks oder rechts gerucket/ biß das man uͤber die Nadel L. zugleich aber auch auff
der Lincals Nadel/ biß gegen dem Pfal M. im Feld darauſſen zuſihet/ alsdann jedoch innwendig am
Lineal her/ die dritte blinde Lini auff das Brettlin geriſſen/ hernach mit dem Zirckel 21½. verjuͤngte
Rutten erhebt/ den einen Fuß in L. geſetzt/ den andern Schenckel auff ſolche dritte blindlini geſtellt/
ſo wird er bey F. den Marckſtein weiſen/ Item nochmahlen mit dem Zirckel 11. verjuͤngte Rutten
genommen/ den einen Fuß in F. geſetzt/ ſo wird der ander Fuß auff gedachter blinden Lini bey M. auff
den Pfal M. weiſen/ Endtlichen ſo wird auff vilernanntem Brettlin/ vom Puncten M. biß in den
Puncten I. hinauff/ die vierdte blinde Lini geriſſen/ alsdann die ſchon vor diſem auffgeſchribene 10.
Rutten auff dem verjuͤngten Masſtab genommen/ dieſelbige von M. auff benannter vierdten blinden
Lini gegen G. geſetzt/ daſelbſt iſt nun der Marckſtein G. Item vnd abermahlen die ſchon zuvor ver-
zeichnete 10. verjuͤngte Rutten mit dem Zirckel genommen/ den einen Fuß in G. geſetzt/ ſo weiſt der
ander Schenckel die Marck H. Nun iſt am erſten vnd zuvor ſchon auffgeſchriben worden/ das von
dem Marckſtein H. biß zum Pfal I. die laͤnge 6½. Rutten ſeyn ſolle/ die werden mit dem Zirckel auff
dem verjuͤngten Masſtab genommen/ den einen Spitzen in H. geſetzt/ beiſt nun der ander Spitzen (mit
diſer alſo auffgethonen weite) juſt in den Puncten I. ein/ ſo iſt gnugſam erwiſen/ daß dieſe Figur mit
hoͤchſtem Fleiß auffgeriſſen/ vnd alſo recht ſeye beſchloſſen worden: Sintemahlen diſer Beſchluß/ wo-
ferꝛ es ob angedeuter maſſen recht einſchlaͤgt/ fuͤr den Richter mag gehalten/ vnd alsdann hierbey
nichts nit getadelt werden. Dergeſtallt ſo iſt diſes Holtz alſo vmbgegangen auch von dem groſſen
Werck deß Feldes/ nunmehr auff ſolches Brettlin in diſe ſo kleine geſchmeidige Form gebracht wor-
den/ das man jetzunder in der verkleinerten Figur/ die zuvor in der dicke deß Geſtraͤuſſes darinnen ge-
ſtandene Marcken/ gegeneinander in grader Lini nit hat ſehen koͤnnen/ aber anjetzo/ vnd auß denen ſo
juſt auffgetragenen ſichtbarn Linien die andere/ damahlen verdunckelte oder verwachſene weite/ von
einem Marckſtein zum andern/ auff hernachfolgende weiß herfuͤr gekommen/ vnd ſichtbar ſeynd
worden.
Man nehme demnach die weite von A. gegen B. trage dieſelbige auff den verjuͤngten Masſtab/
ob dem Brettlin/ ſo wird man 14. Rutten finden. Hierauß ſo iſt nun erlernet worden/ das von dem
Marckſtein A. auch 14. groſſe Rutten biß zum Marckſtein B. in der weite ſeyen. Ferner/ vnd dieweil
allbereit wiſſend iſt/ das der Marckſtein B. fuͤnff Rutten weit/ von dem Marckſtein C. im Holtz darin-
nen entlegen iſt/ ſo wird mit dem einen Zirckel ob dem verjuͤngten Masſtab/ auch fuͤnff kleine Rutten
genommen/ vnd diſen Zirckel alſo vnverruckter in der lincken Hand gehalten/ demnach auch wiſſend/
daß der Marckſtein D. ſechs Rutten am Holtz darauſſen/ gegen dem Marckſtein C. entlegen iſt/ ſo
wird mit dem andern Zirckel auch 6. verjuͤngte Rutten genommen/ vnd diſen andern Zirckel alſo vn-
verruckter/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeIn der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |