Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.

Bild:
<< vorherige Seite
Planimetria.
Mit vorernanntem Winckelhacken/ ein Gang vnder
dem Boden zuführen.
Die neundte Figur.

Dise neundte Figur hat nit mehr Platz gefunden/ dieselbige auff hiegegenwertiges KupfferblattDie neun-
te Figur.

der Planimetria No: 4. zubringen/ sie ist aber hernach bey dem Kupfferblatt (bey der letsteren Brett-
lins Sonnenvhr) No: 9. gar aigentlichen vorgerissen worden/ allda sie nun der Liebhaber finden wird/
die Erklärung derselben neundten Figur aber wird hiemit demonstrirt.

Der bißhero observirte Modus, einen bedeckten Minengang/ also in grader Lini durch hilff der
Magnetzungen/ biß vnder das Fundament der Pastey hinunder zuführen/ ist keines wegs zuverachten/
sintemahlen/ vnd wie Weltkündig/ das mit einer recht gestrichen/ neben ihrem Glaß/ oben wol ver-
schlossenen Magnetzungen/ so wol mit einer Bussola, in begleitung deß Liechts/ man auch bey finsterer
Nacht/ oder gar vnder dem Boden darunden in einer graden (jedoch zuvor beym hellen Tag gesehe-
nen Lini gehn/ vnd wandeln kan/ nichts desto weniger aber/ so trägt es sich mannichmahl zu/ daß her-
nach im graben vnd arbeiten deß Durchschnitts/ man mit vil Eysenwerck der Hawen/ Bickel/
Schaufflen etc. vmbgehn muß/ wann aber dieselbige Waffen/ der Magnetzungen/ gar zu nahend kom-
men/ so thut sie sich alsdann nach solchem Eysenwerck wenden/ darauß offt gar grosse Errores vnd
Irrgäng vnder dem Boden darnach zu wandlen/ entstehn können/ deßwegen man hierbey grosses auff-
sehen haben muß/ nicht betrogen zu werden/ sonder das man versichert seye/ die zuvor herauß gesehene
grade Lini/ alsdann vnd hernach vnder dem Boden widerumben scontriere, vnd treffen möge/ wel-
ches hiemit wolmeinend zu besserem nachgedencken/ ich vnverhalten nicht lassen sollen. Sonsten
aber so ist mir auch vngefahr zugefallen/ ob es dann auch nit müglich zu practicieren wäre/ ohne einigen
Compaß/ oder Magnetzungen/ sonder allein durch etliche Winckelhacken/ sampt den hierzu dienlichenOhne die
Magnet-
nadel

Brettern vnd Setzwaagen/ beneben einer wolleuchtenden Laternen (von welcher so hochnutzlichen
Prospectivischen Laternen dann/ mein gedruckte Büchsenmeisterey Schul/ an folio 16. schreibet/ vnd
allda beym Kupfferblatt No: 4. ihr Form vnd Gestalt vor Augen stellet) eben so wol/ vnd villeicht noch
gewiser/ vnder dem Boden zugehn/ deßwegen die begehrende grade Lini/ just vnder ein Pastey zulaiten/
zutreffen solte/ massen dann in hiegegenwertigen neundten Figur gantz klärlich zusehen ist.

Erstlich da man bey . vnd A. auff dem Feld heraussen/ zwo Stangen jedoch also hinderein-
ander/ vffrecht in den Boden einsteckt/ das man über solche beede Stangen/ zugleich aber auch auff
das Eck der Pastey B. in einem Gesicht hinauß sihet/ alsdann durch die Geometriam hievor angedeu-
ter massen/ von A. biß in B. gemessen/ so wird man Gleichnusweiß/ von A. biß in B. hinauß 110.
Werckschuch an der weite finden/ das wird nun mit fleiß auffgeschrieben/ anjetzo so solle man auff das
allerwenigste mit 10. saubern Brettern/ oder zwey Zoll dicken/ halbe Dillen/ jedes derselben aber 11/2.
Schuch breit/ vnd 15. Schuch lang/ mit sonderbarem Fleiß abgehobelt/ in gleicher breite abgeschnieret/
auch das sie samentlichen sowol vornen/ als auch am hindern Theil/ mit grossem vffmercken Winckel-
recht abgesetzet/ damit/ vnd wann sie mit ihren Häuptern zusammen gestossen/ oder über Hirn aneinan-Durch ein
Winckel-
hacken

der gelegt werden/ daß sie alsdann ein grade Lini/ nicht anderst als ob es ein einiges Brett wäre/ sich
also darzustellen gefaßt seyen/ massen dann von L biß in h. vier/ dergleichen schon just abgerichte
Bretter dergestallt aneinander seynd geruckt worden. Sintemahlen bey L gegen e. das erste/ von
e. gegen f. das ander/ von f. gegen g. das dritte/ vnd von g. gegen h. das vierdte Brett/ also Win-
ckelrecht aneinander ligen/ alsdann mit einer Zimmermännischen Schnöllschnur/ von I. in K. aber
just in derselben mittel/ ein schwartze Lini darüber hinein geschnöllt/ so wird ja solche schwartze Lini/
von I. gegen K. das rechte mittel weisen/ vnd werden solche vier Bretter (so wol alle 10. oder noch
mehr dergleichen Bretter/ wann sie obgehörter Gestalt/ also Winckelrecht an ihren Häuptern an-
einander geruckt werden) durch solche so fleissige zusammenstossung/ nicht anderst geachtet/ als ob
es ein einiges Brett wäre/ jedoch/ vnd zu noch mehrer vergwissung/ so kan allweg dise schwartze
mittel Brettungslini/ durch die angedeute Schnur/ widerumben also grader auffeinander sehend/Vnd etli-
che Bret-
ter

geruckt werden/ aber hierbey wol in obachtung zu nehmen/ das man vnder das Haupt deß Bretts l.
den ersten Pfosten/ (welcher hernach hieunden mit Sun. bemerckt wird) vnder das e. den andern
Pfosten vnder f. den dritten/ vnder g. den vierdten Pfosten/ vnder h. aber den fünfften Pfosten also
waagrecht/ in den Boden eingraben thue/ damit an allen Orthen/ wo zwey Bretter aneinander ge-
stossen/ daß allweg der Pfosten das eine ende/ vnd deß andern Haupt/ trage/ sie empor halte/ es mag
auch nicht schaden/ das hernach zwischen disen berührten Hauptpfosten/ dannoch auch der kleinern
Nebenpfosten/ in der mitten jedes Bretts/ vndergestützt werden/ damit sich ernanntes Brett nicht
einschlage/ alsdann dise Bretter sammentlichen mit Schrauffen/ auff die offt erwöhnte Pfosten ge-

schrauffet/
G 2
Planimetria.
Mit vorernanntem Winckelhacken/ ein Gang vnder
dem Boden zufuͤhren.
Die neundte Figur.

Diſe neundte Figur hat nit mehr Platz gefunden/ dieſelbige auff hiegegenwertiges KupfferblattDie neun-
te Figur.

der Planimetria No: 4. zubringen/ ſie iſt aber hernach bey dem Kupfferblatt (bey der letſteren Brett-
lins Sonnenvhr) No: 9. gar aigentlichen vorgeriſſen worden/ allda ſie nun der Liebhaber finden wird/
die Erklaͤrung derſelben neundten Figur aber wird hiemit demonſtrirt.

Der bißhero obſervirte Modus, einen bedeckten Minengang/ alſo in grader Lini durch hilff der
Magnetzungen/ biß vnder das Fundament der Paſtey hinunder zufuͤhren/ iſt keines wegs zuverachten/
ſintemahlen/ vnd wie Weltkuͤndig/ das mit einer recht geſtrichen/ neben ihrem Glaß/ oben wol ver-
ſchloſſenen Magnetzungen/ ſo wol mit einer Buſſola, in begleitung deß Liechts/ man auch bey finſterer
Nacht/ oder gar vnder dem Boden darunden in einer graden (jedoch zuvor beym hellen Tag geſehe-
nen Lini gehn/ vnd wandeln kan/ nichts deſto weniger aber/ ſo traͤgt es ſich mannichmahl zu/ daß her-
nach im graben vnd arbeiten deß Durchſchnitts/ man mit vil Eyſenwerck der Hawen/ Bickel/
Schaufflen ꝛc. vmbgehn muß/ wann aber dieſelbige Waffen/ der Magnetzungen/ gar zu nahend kom-
men/ ſo thut ſie ſich alsdann nach ſolchem Eyſenwerck wenden/ darauß offt gar groſſe Errores vnd
Irrgaͤng vnder dem Boden darnach zu wandlen/ entſtehn koͤnnen/ deßwegen man hierbey groſſes auff-
ſehen haben muß/ nicht betrogen zu werden/ ſonder das man verſichert ſeye/ die zuvor herauß geſehene
grade Lini/ alsdann vnd hernach vnder dem Boden widerumben ſcontriere, vnd treffen moͤge/ wel-
ches hiemit wolmeinend zu beſſerem nachgedencken/ ich vnverhalten nicht laſſen ſollen. Sonſten
aber ſo iſt mir auch vngefahr zugefallen/ ob es dann auch nit muͤglich zu practicieren waͤre/ ohne einigen
Compaß/ oder Magnetzungen/ ſonder allein durch etliche Winckelhacken/ ſampt den hierzu dienlichenOhne die
Magnet-
nadel

Brettern vnd Setzwaagen/ beneben einer wolleuchtenden Laternen (von welcher ſo hochnutzlichen
Proſpectiviſchen Laternen dann/ mein gedruckte Buͤchſenmeiſterey Schul/ an folio 16. ſchreibet/ vnd
allda beym Kupfferblatt No: 4. ihr Form vnd Geſtalt vor Augen ſtellet) eben ſo wol/ vnd villeicht noch
gewiſer/ vnder dem Boden zugehn/ deßwegen die begehrende grade Lini/ juſt vnder ein Paſtey zulaiten/
zutreffen ſolte/ maſſen dann in hiegegenwertigen neundten Figur gantz klaͤrlich zuſehen iſt.

Erſtlich da man bey ☿. vnd A. auff dem Feld herauſſen/ zwo Stangen jedoch alſo hinderein-
ander/ vffrecht in den Boden einſteckt/ das man uͤber ſolche beede Stangen/ zugleich aber auch auff
das Eck der Paſtey B. in einem Geſicht hinauß ſihet/ alsdann durch die Geometriam hievor angedeu-
ter maſſen/ von A. biß in B. gemeſſen/ ſo wird man Gleichnusweiß/ von A. biß in B. hinauß 110.
Werckſchuch an der weite finden/ das wird nun mit fleiß auffgeſchrieben/ anjetzo ſo ſolle man auff das
allerwenigſte mit 10. ſaubern Brettern/ oder zwey Zoll dicken/ halbe Dillen/ jedes derſelben aber 1½.
Schuch breit/ vnd 15. Schuch lang/ mit ſonderbarem Fleiß abgehobelt/ in gleicher breite abgeſchnieret/
auch das ſie ſamentlichen ſowol vornen/ als auch am hindern Theil/ mit groſſem vffmercken Winckel-
recht abgeſetzet/ damit/ vnd wann ſie mit ihren Haͤuptern zuſammen geſtoſſen/ oder uͤber Hirn aneinan-Durch ein
Winckel-
hacken

der gelegt werden/ daß ſie alsdann ein grade Lini/ nicht anderſt als ob es ein einiges Brett waͤre/ ſich
alſo darzuſtellen gefaßt ſeyen/ maſſen dann von L biß in h. vier/ dergleichen ſchon juſt abgerichte
Bretter dergeſtallt aneinander ſeynd geruckt worden. Sintemahlen bey L gegen e. das erſte/ von
e. gegen f. das ander/ von f. gegen g. das dritte/ vnd von g. gegen h. das vierdte Brett/ alſo Win-
ckelrecht aneinander ligen/ alsdann mit einer Zimmermaͤnniſchen Schnoͤllſchnur/ von I. in K. aber
juſt in derſelben mittel/ ein ſchwartze Lini daruͤber hinein geſchnoͤllt/ ſo wird ja ſolche ſchwartze Lini/
von I. gegen K. das rechte mittel weiſen/ vnd werden ſolche vier Bretter (ſo wol alle 10. oder noch
mehr dergleichen Bretter/ wann ſie obgehoͤrter Geſtalt/ alſo Winckelrecht an ihren Haͤuptern an-
einander geruckt werden) durch ſolche ſo fleiſſige zuſammenſtoſſung/ nicht anderſt geachtet/ als ob
es ein einiges Brett waͤre/ jedoch/ vnd zu noch mehrer vergwiſſung/ ſo kan allweg diſe ſchwartze
mittel Brettungslini/ durch die angedeute Schnur/ widerumben alſo grader auffeinander ſehend/Vnd etli-
che Bret-
ter

geruckt werden/ aber hierbey wol in obachtung zu nehmen/ das man vnder das Haupt deß Bretts l.
den erſten Pfoſten/ (welcher hernach hieunden mit ☉. bemerckt wird) vnder das e. den andern
Pfoſten vnder f. den dritten/ vnder g. den vierdten Pfoſten/ vnder h. aber den fuͤnfften Pfoſten alſo
waagrecht/ in den Boden eingraben thue/ damit an allen Orthen/ wo zwey Bretter aneinander ge-
ſtoſſen/ daß allweg der Pfoſten das eine ende/ vnd deß andern Haupt/ trage/ ſie empor halte/ es mag
auch nicht ſchaden/ das hernach zwiſchen diſen beruͤhrten Hauptpfoſten/ dannoch auch der kleinern
Nebenpfoſten/ in der mitten jedes Bretts/ vndergeſtuͤtzt werden/ damit ſich ernanntes Brett nicht
einſchlage/ alsdann diſe Bretter ſammentlichen mit Schrauffen/ auff die offt erwoͤhnte Pfoſten ge-

ſchrauffet/
G 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0111" n="75"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Planimetria.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Mit vorernanntem Winckelhacken/ ein Gang vnder</hi></hi><lb/>
dem Boden zufu&#x0364;hren.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Die neundte Figur.</hi></hi></head><lb/>
            <p>Di&#x017F;e neundte Figur hat nit mehr Platz gefunden/ die&#x017F;elbige auff hiegegenwertiges Kupfferblatt<note place="right">Die neun-<lb/>
te Figur.</note><lb/>
der <hi rendition="#aq">Planimetria</hi> N<hi rendition="#aq">o</hi>: 4. zubringen/ &#x017F;ie i&#x017F;t aber hernach bey dem Kupfferblatt (bey der let&#x017F;teren Brett-<lb/>
lins Sonnenvhr) N<hi rendition="#aq">o</hi>: 9. gar aigentlichen vorgeri&#x017F;&#x017F;en worden/ allda &#x017F;ie nun der Liebhaber finden wird/<lb/>
die Erkla&#x0364;rung der&#x017F;elben neundten Figur aber wird hiemit demon&#x017F;trirt.</p><lb/>
            <p>Der bißhero ob&#x017F;ervirte <hi rendition="#aq">Modus,</hi> einen bedeckten Minengang/ al&#x017F;o in grader Lini durch hilff der<lb/>
Magnetzungen/ biß vnder das Fundament der Pa&#x017F;tey hinunder zufu&#x0364;hren/ i&#x017F;t keines wegs zuverachten/<lb/>
&#x017F;intemahlen/ vnd wie Weltku&#x0364;ndig/ das mit einer recht ge&#x017F;trichen/ neben ihrem Glaß/ oben wol ver-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Magnetzungen/ &#x017F;o wol mit einer <hi rendition="#aq">Bu&#x017F;&#x017F;ola,</hi> in begleitung deß Liechts/ man auch bey fin&#x017F;terer<lb/>
Nacht/ oder gar vnder dem Boden darunden in einer graden (jedoch zuvor beym hellen Tag ge&#x017F;ehe-<lb/>
nen Lini gehn/ vnd wandeln kan/ nichts de&#x017F;to weniger aber/ &#x017F;o tra&#x0364;gt es &#x017F;ich mannichmahl zu/ daß her-<lb/>
nach im graben vnd arbeiten deß Durch&#x017F;chnitts/ man mit vil Ey&#x017F;enwerck der Hawen/ Bickel/<lb/>
Schaufflen &#xA75B;c. vmbgehn muß/ wann aber die&#x017F;elbige Waffen/ der Magnetzungen/ gar zu nahend kom-<lb/>
men/ &#x017F;o thut &#x017F;ie &#x017F;ich alsdann nach &#x017F;olchem Ey&#x017F;enwerck wenden/ darauß offt gar gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Errores</hi> vnd<lb/>
Irrga&#x0364;ng vnder dem Boden darnach zu wandlen/ ent&#x017F;tehn ko&#x0364;nnen/ deßwegen man hierbey gro&#x017F;&#x017F;es auff-<lb/>
&#x017F;ehen haben muß/ nicht betrogen zu werden/ &#x017F;onder das man ver&#x017F;ichert &#x017F;eye/ die zuvor herauß ge&#x017F;ehene<lb/>
grade Lini/ alsdann vnd hernach vnder dem Boden widerumben <hi rendition="#aq">&#x017F;contriere,</hi> vnd treffen mo&#x0364;ge/ wel-<lb/>
ches hiemit wolmeinend zu be&#x017F;&#x017F;erem nachgedencken/ ich vnverhalten nicht la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen. Son&#x017F;ten<lb/>
aber &#x017F;o i&#x017F;t mir auch vngefahr zugefallen/ ob es dann auch nit mu&#x0364;glich zu practicieren wa&#x0364;re/ ohne einigen<lb/>
Compaß/ oder Magnetzungen/ &#x017F;onder allein durch etliche Winckelhacken/ &#x017F;ampt den hierzu dienlichen<note place="right">Ohne die<lb/>
Magnet-<lb/>
nadel</note><lb/>
Brettern vnd Setzwaagen/ beneben einer wolleuchtenden Laternen (von welcher &#x017F;o hochnutzlichen<lb/>
Pro&#x017F;pectivi&#x017F;chen Laternen dann/ mein gedruckte Bu&#x0364;ch&#x017F;enmei&#x017F;terey Schul/ an <hi rendition="#aq">folio</hi> 16. &#x017F;chreibet/ vnd<lb/>
allda beym Kupfferblatt N<hi rendition="#aq">o</hi>: 4. ihr Form vnd Ge&#x017F;talt vor Augen &#x017F;tellet) eben &#x017F;o wol/ vnd villeicht noch<lb/>
gewi&#x017F;er/ vnder dem Boden zugehn/ deßwegen die begehrende grade Lini/ ju&#x017F;t vnder ein Pa&#x017F;tey zulaiten/<lb/>
zutreffen &#x017F;olte/ ma&#x017F;&#x017F;en dann in hiegegenwertigen neundten Figur gantz kla&#x0364;rlich zu&#x017F;ehen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Er&#x017F;tlich da man bey &#x263F;. vnd <hi rendition="#aq">A.</hi> auff dem Feld herau&#x017F;&#x017F;en/ zwo Stangen jedoch al&#x017F;o hinderein-<lb/>
ander/ vffrecht in den Boden ein&#x017F;teckt/ das man u&#x0364;ber &#x017F;olche beede Stangen/ zugleich aber auch auff<lb/>
das Eck der Pa&#x017F;tey <hi rendition="#aq">B.</hi> in einem Ge&#x017F;icht hinauß &#x017F;ihet/ alsdann durch die <hi rendition="#aq">Geometriam</hi> hievor angedeu-<lb/>
ter ma&#x017F;&#x017F;en/ von <hi rendition="#aq">A.</hi> biß in <hi rendition="#aq">B.</hi> geme&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wird man Gleichnusweiß/ von <hi rendition="#aq">A.</hi> biß in <hi rendition="#aq">B.</hi> hinauß 110.<lb/>
Werck&#x017F;chuch an der weite finden/ das wird nun mit fleiß auffge&#x017F;chrieben/ anjetzo &#x017F;o &#x017F;olle man auff das<lb/>
allerwenig&#x017F;te mit 10. &#x017F;aubern Brettern/ oder zwey Zoll dicken/ halbe Dillen/ jedes der&#x017F;elben aber 1½.<lb/>
Schuch breit/ vnd 15. Schuch lang/ mit &#x017F;onderbarem Fleiß abgehobelt/ in gleicher breite abge&#x017F;chnieret/<lb/>
auch das &#x017F;ie &#x017F;amentlichen &#x017F;owol vornen/ als auch am hindern Theil/ mit gro&#x017F;&#x017F;em vffmercken Winckel-<lb/>
recht abge&#x017F;etzet/ damit/ vnd wann &#x017F;ie mit ihren Ha&#x0364;uptern zu&#x017F;ammen ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ oder u&#x0364;ber Hirn aneinan-<note place="right">Durch ein<lb/>
Winckel-<lb/>
hacken</note><lb/>
der gelegt werden/ daß &#x017F;ie alsdann ein grade Lini/ nicht ander&#x017F;t als ob es ein einiges Brett wa&#x0364;re/ &#x017F;ich<lb/>
al&#x017F;o darzu&#x017F;tellen gefaßt &#x017F;eyen/ ma&#x017F;&#x017F;en dann von <hi rendition="#aq">L</hi> biß in <hi rendition="#aq">h.</hi> vier/ dergleichen &#x017F;chon ju&#x017F;t abgerichte<lb/>
Bretter derge&#x017F;tallt aneinander &#x017F;eynd geruckt worden. Sintemahlen bey <hi rendition="#aq">L</hi> gegen <hi rendition="#aq">e.</hi> das er&#x017F;te/ von<lb/><hi rendition="#aq">e.</hi> gegen <hi rendition="#aq">f.</hi> das ander/ von <hi rendition="#aq">f.</hi> gegen <hi rendition="#aq">g.</hi> das dritte/ vnd von <hi rendition="#aq">g.</hi> gegen <hi rendition="#aq">h.</hi> das vierdte Brett/ al&#x017F;o Win-<lb/>
ckelrecht aneinander ligen/ alsdann mit einer Zimmerma&#x0364;nni&#x017F;chen Schno&#x0364;ll&#x017F;chnur/ von <hi rendition="#aq">I.</hi> in <hi rendition="#aq">K.</hi> aber<lb/>
ju&#x017F;t in der&#x017F;elben mittel/ ein &#x017F;chwartze Lini daru&#x0364;ber hinein ge&#x017F;chno&#x0364;llt/ &#x017F;o wird ja &#x017F;olche &#x017F;chwartze Lini/<lb/>
von <hi rendition="#aq">I.</hi> gegen <hi rendition="#aq">K.</hi> das rechte mittel wei&#x017F;en/ vnd werden &#x017F;olche vier Bretter (&#x017F;o wol alle 10. oder noch<lb/>
mehr dergleichen Bretter/ wann &#x017F;ie obgeho&#x0364;rter Ge&#x017F;talt/ al&#x017F;o Winckelrecht an ihren Ha&#x0364;uptern an-<lb/>
einander geruckt werden) durch &#x017F;olche &#x017F;o flei&#x017F;&#x017F;ige zu&#x017F;ammen&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ung/ nicht ander&#x017F;t geachtet/ als ob<lb/>
es ein einiges Brett wa&#x0364;re/ jedoch/ vnd zu noch mehrer vergwi&#x017F;&#x017F;ung/ &#x017F;o kan allweg di&#x017F;e &#x017F;chwartze<lb/>
mittel Brettungslini/ durch die angedeute Schnur/ widerumben al&#x017F;o grader auffeinander &#x017F;ehend/<note place="right">Vnd etli-<lb/>
che Bret-<lb/>
ter</note><lb/>
geruckt werden/ aber hierbey wol in obachtung zu nehmen/ das man vnder das Haupt deß Bretts <hi rendition="#aq">l.</hi><lb/>
den er&#x017F;ten Pfo&#x017F;ten/ (welcher hernach hieunden mit &#x2609;. bemerckt wird) vnder das <hi rendition="#aq">e.</hi> den andern<lb/>
Pfo&#x017F;ten vnder <hi rendition="#aq">f.</hi> den dritten/ vnder <hi rendition="#aq">g.</hi> den vierdten Pfo&#x017F;ten/ vnder <hi rendition="#aq">h.</hi> aber den fu&#x0364;nfften Pfo&#x017F;ten al&#x017F;o<lb/>
waagrecht/ in den Boden eingraben thue/ damit an allen Orthen/ wo zwey Bretter aneinander ge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ daß allweg der Pfo&#x017F;ten das eine ende/ vnd deß andern Haupt/ trage/ &#x017F;ie empor halte/ es mag<lb/>
auch nicht &#x017F;chaden/ das hernach zwi&#x017F;chen di&#x017F;en beru&#x0364;hrten Hauptpfo&#x017F;ten/ dannoch auch der kleinern<lb/>
Nebenpfo&#x017F;ten/ in der mitten jedes Bretts/ vnderge&#x017F;tu&#x0364;tzt werden/ damit &#x017F;ich ernanntes Brett nicht<lb/>
ein&#x017F;chlage/ alsdann di&#x017F;e Bretter &#x017F;ammentlichen mit Schrauffen/ auff die offt erwo&#x0364;hnte Pfo&#x017F;ten ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chrauffet/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0111] Planimetria. Mit vorernanntem Winckelhacken/ ein Gang vnder dem Boden zufuͤhren. Die neundte Figur. Diſe neundte Figur hat nit mehr Platz gefunden/ dieſelbige auff hiegegenwertiges Kupfferblatt der Planimetria No: 4. zubringen/ ſie iſt aber hernach bey dem Kupfferblatt (bey der letſteren Brett- lins Sonnenvhr) No: 9. gar aigentlichen vorgeriſſen worden/ allda ſie nun der Liebhaber finden wird/ die Erklaͤrung derſelben neundten Figur aber wird hiemit demonſtrirt. Die neun- te Figur. Der bißhero obſervirte Modus, einen bedeckten Minengang/ alſo in grader Lini durch hilff der Magnetzungen/ biß vnder das Fundament der Paſtey hinunder zufuͤhren/ iſt keines wegs zuverachten/ ſintemahlen/ vnd wie Weltkuͤndig/ das mit einer recht geſtrichen/ neben ihrem Glaß/ oben wol ver- ſchloſſenen Magnetzungen/ ſo wol mit einer Buſſola, in begleitung deß Liechts/ man auch bey finſterer Nacht/ oder gar vnder dem Boden darunden in einer graden (jedoch zuvor beym hellen Tag geſehe- nen Lini gehn/ vnd wandeln kan/ nichts deſto weniger aber/ ſo traͤgt es ſich mannichmahl zu/ daß her- nach im graben vnd arbeiten deß Durchſchnitts/ man mit vil Eyſenwerck der Hawen/ Bickel/ Schaufflen ꝛc. vmbgehn muß/ wann aber dieſelbige Waffen/ der Magnetzungen/ gar zu nahend kom- men/ ſo thut ſie ſich alsdann nach ſolchem Eyſenwerck wenden/ darauß offt gar groſſe Errores vnd Irrgaͤng vnder dem Boden darnach zu wandlen/ entſtehn koͤnnen/ deßwegen man hierbey groſſes auff- ſehen haben muß/ nicht betrogen zu werden/ ſonder das man verſichert ſeye/ die zuvor herauß geſehene grade Lini/ alsdann vnd hernach vnder dem Boden widerumben ſcontriere, vnd treffen moͤge/ wel- ches hiemit wolmeinend zu beſſerem nachgedencken/ ich vnverhalten nicht laſſen ſollen. Sonſten aber ſo iſt mir auch vngefahr zugefallen/ ob es dann auch nit muͤglich zu practicieren waͤre/ ohne einigen Compaß/ oder Magnetzungen/ ſonder allein durch etliche Winckelhacken/ ſampt den hierzu dienlichen Brettern vnd Setzwaagen/ beneben einer wolleuchtenden Laternen (von welcher ſo hochnutzlichen Proſpectiviſchen Laternen dann/ mein gedruckte Buͤchſenmeiſterey Schul/ an folio 16. ſchreibet/ vnd allda beym Kupfferblatt No: 4. ihr Form vnd Geſtalt vor Augen ſtellet) eben ſo wol/ vnd villeicht noch gewiſer/ vnder dem Boden zugehn/ deßwegen die begehrende grade Lini/ juſt vnder ein Paſtey zulaiten/ zutreffen ſolte/ maſſen dann in hiegegenwertigen neundten Figur gantz klaͤrlich zuſehen iſt. Ohne die Magnet- nadel Erſtlich da man bey ☿. vnd A. auff dem Feld herauſſen/ zwo Stangen jedoch alſo hinderein- ander/ vffrecht in den Boden einſteckt/ das man uͤber ſolche beede Stangen/ zugleich aber auch auff das Eck der Paſtey B. in einem Geſicht hinauß ſihet/ alsdann durch die Geometriam hievor angedeu- ter maſſen/ von A. biß in B. gemeſſen/ ſo wird man Gleichnusweiß/ von A. biß in B. hinauß 110. Werckſchuch an der weite finden/ das wird nun mit fleiß auffgeſchrieben/ anjetzo ſo ſolle man auff das allerwenigſte mit 10. ſaubern Brettern/ oder zwey Zoll dicken/ halbe Dillen/ jedes derſelben aber 1½. Schuch breit/ vnd 15. Schuch lang/ mit ſonderbarem Fleiß abgehobelt/ in gleicher breite abgeſchnieret/ auch das ſie ſamentlichen ſowol vornen/ als auch am hindern Theil/ mit groſſem vffmercken Winckel- recht abgeſetzet/ damit/ vnd wann ſie mit ihren Haͤuptern zuſammen geſtoſſen/ oder uͤber Hirn aneinan- der gelegt werden/ daß ſie alsdann ein grade Lini/ nicht anderſt als ob es ein einiges Brett waͤre/ ſich alſo darzuſtellen gefaßt ſeyen/ maſſen dann von L biß in h. vier/ dergleichen ſchon juſt abgerichte Bretter dergeſtallt aneinander ſeynd geruckt worden. Sintemahlen bey L gegen e. das erſte/ von e. gegen f. das ander/ von f. gegen g. das dritte/ vnd von g. gegen h. das vierdte Brett/ alſo Win- ckelrecht aneinander ligen/ alsdann mit einer Zimmermaͤnniſchen Schnoͤllſchnur/ von I. in K. aber juſt in derſelben mittel/ ein ſchwartze Lini daruͤber hinein geſchnoͤllt/ ſo wird ja ſolche ſchwartze Lini/ von I. gegen K. das rechte mittel weiſen/ vnd werden ſolche vier Bretter (ſo wol alle 10. oder noch mehr dergleichen Bretter/ wann ſie obgehoͤrter Geſtalt/ alſo Winckelrecht an ihren Haͤuptern an- einander geruckt werden) durch ſolche ſo fleiſſige zuſammenſtoſſung/ nicht anderſt geachtet/ als ob es ein einiges Brett waͤre/ jedoch/ vnd zu noch mehrer vergwiſſung/ ſo kan allweg diſe ſchwartze mittel Brettungslini/ durch die angedeute Schnur/ widerumben alſo grader auffeinander ſehend/ geruckt werden/ aber hierbey wol in obachtung zu nehmen/ das man vnder das Haupt deß Bretts l. den erſten Pfoſten/ (welcher hernach hieunden mit ☉. bemerckt wird) vnder das e. den andern Pfoſten vnder f. den dritten/ vnder g. den vierdten Pfoſten/ vnder h. aber den fuͤnfften Pfoſten alſo waagrecht/ in den Boden eingraben thue/ damit an allen Orthen/ wo zwey Bretter aneinander ge- ſtoſſen/ daß allweg der Pfoſten das eine ende/ vnd deß andern Haupt/ trage/ ſie empor halte/ es mag auch nicht ſchaden/ das hernach zwiſchen diſen beruͤhrten Hauptpfoſten/ dannoch auch der kleinern Nebenpfoſten/ in der mitten jedes Bretts/ vndergeſtuͤtzt werden/ damit ſich ernanntes Brett nicht einſchlage/ alsdann diſe Bretter ſammentlichen mit Schrauffen/ auff die offt erwoͤhnte Pfoſten ge- ſchrauffet/ Durch ein Winckel- hacken Vnd etli- che Bret- ter G 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

In der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/111
Zitationshilfe: Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/111>, abgerufen am 21.11.2024.