Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.

Bild:
<< vorherige Seite

Planimetria.
schrauffet/ satt angezogen/ damit die mittel geschnöllte schwartze Hauptlini/ von I. gegen K. just ge-
rader hinunder lauffe/ jedoch/ das alle Bretter Waagrecht oder Wasserrecht/ also flacher daligen/
hierauß so ist nim erwisen worden/ das anjetzo die mittelschwartze Lini von I. gegen K. Waagrecht/
Winckelrecht/ vnd grad fortlauffe/ ja das sie eben so just/ als wie ein offene Gesichtlini im Feld da-
raussen seye/ vnd eben auff dise Manier/ so sollen alle obernannte zehen Bretter/ (oder aber sovil als
man etwann derselben bedarff) aneinander geschnitten/ vnd mit höchstem Fleiß zugerichtet wer-
den/ damit eines wie das ander/ an seiner breite/ dicke/ vnd länge/ just erfunden werde/ als-
dann dieselbige also in guter Bereitschafft halten/ biß das mans wie bald folgt gebrauchen
könne.

Anjetzo so mag zwischen beeden Stangen . vnd A. also an berührten Stangen hinab/ (da-
mit sie noch stehn verbleiben/ biß das erste Brett darunder/ recht grad gelegt wird) ein fünff Schuch
breites Loch/ (vnd so tieff/ das man vnder dem truckenen vorgraben vngesehen/ durchzukommen
gedenckt) gegraben werden/ daß seye vnder dem Boden von . gegen Sun. gezeichnet/ von dahr
gegen . so wird/ wie gehört worden/ der Minengang fünff Schuch breit/ vnd siben Schuch
hoch (damit man die obere Erden/ daß sie nicht herunder falle/ mit Dillen vnd Balcken vndersperren
könne/ nicht anderst/ als wie bey den Durchschnitten der Bergwercken gehandelt wird) angefangen/
wann nun einer Bretterlänge weit darhinder (gegen der Pastey C. zugewendet) gegraben wird/ so
thut man bey Sun. ein drey Schuch hochen/ vnd 11/2. Schuch in die vierung grossen Pfosten daselbsten
einsetzen/ alsdann das Haupt deß ersten Bretts/ gleich auff ihne legen. Ferner vnd am ende deß
Bretts/ ein andern dergleichen Pfosten verordnen/ auff solchen aber/ das gedachte hindere Theil deß
Bretts legen/ damit nun das vilernannte erste Brett/ mit seiner mittlern schwartzen geschnöllten
Hauptlini/ auch just gegen dem Eck der Pastey C. zusehe/ so muß mans also vergleichen. Es wer-
den so wol an der Stangen . als nicht weniger auch/ an der Stangen A. zwo bleyrechte Schnieren
herab gehangen/ vnd das Haupt deß Bretts/ also geruckt/ damit der Bleysenckel so von A. herunder
fällt/ bey d. just auff die mittel schwartze geschnöllte Lini deß Bretts eintupffe/ alsdann ein andere
In grader
Lint vnder
dem Bo-
den zugehn
lange Schnur genommen/ dieselbige an den andern Senckel/ welcher von . gegen . herab han-
get/ angehalten/ zugleich aber über d. angestreckt/ hernach das Brett an seinem hindern Theil lincks
oder rechts gewendet/ biß das die ander Schnur/ von gedachtem Bleysenckel . vff d. zugleich auch
am ende/ ob der mittlern schwartzen geschnöllten Lini deß Bretts/ gegen o. zulaufft/ so seynd nunmehr
durch dise am ersten von oben herab hangende zween Bleysenckel . vnd A. derselben Puncten/ in
. vnd Sun. herab gefällt/ (die nun das absehen/ oder aber die gegen c. zulauffende Lini mit sich brin-
gen/ also hierdurch seynd abgetragen worden) von solchen zween Puncten . vnd Sun. dann/ vnd
über die Brettung/ der mittlern/ ob dem Brett geschnöllten schwartzen Lini/ so wird das erste Brett
in die grade/ von d. auff o. gegen c. zusehende Lini/ solcher Gestalt vnder den Boden (mit hilff der
wolleuchtenden Prospectivischen Laternen) gebracht/ alsdann ein Setzwaag bey Q. (oder aber den Auff-
setzer/ welcher in meiner gedruckten Büchsenmeisterey Schul an folio 73. beschrieben/ auch mit dem
allda zufindenden Kupfferblatt No: 23. bezeichneten Pöler Instrument ist fürgestellt worden/ der
dann gleichfalls ein gerechte Setzwaag/ sintemahlen so wol die Magnet-Zungen/ als nicht weniger
auch die Bussola, darob zufinden ist. Wann nun dises Pöler Instrument/ mit seinem vndern Fuß
darinnen ebenmässig ein grade Lini gezogen/ auff die mittlere schwartze Lini deß Bretts gesetzt wird/
so thut er auff zweyerley Manier hierbey dienen/ dann erstlich dieweil er drey Senckel bey sich
trägt/ so kan deß Brett Senckel- oder Waagrecht mit ihme gestellt/ durch die Magnetnadel vnd Bus-
sula
aber/ die grad hinauß lauffende Lini/ observiert werden) auff die Brettung gestellt/ vnd hierdurch
das erste Brett Waagrecht gerichtet werden. Eben auff dise Manier/ so sollen alle andere hernach-
folgende Bretter auch nach der graden gegen c. zusehenden Lini gewendet/ vnd vorgehörter massen mit
der Setzwaag Wasserrecht gestellt werden.

Nun bin ich in vorangehörter graden Lini biß zu . vnder dem Boden hinein gegangen/ triffe
aber bey . einen Felsen an/ denselben durchzuschrotten/ vil weniger aber sonsten hinweg zuraumen/
mir vil zu schwer fallen solte/ weiß aber kein andern noch behändern Weg/ als das er vmbgegangen/
oder an ihme hinumb gegraben/ hernach aber widerumben auff die grade Lini gegangen werde/ welches
Hierdurch
den Zu-
gang zu der
Minen zu
machen.
durch hilff eines drey Schuch langen (seines längsten Orths) an seinem kürtzern Schenckel aber/
zween Schuch habenden höltzern Winckelhacken geschehen kan/ nun ist die erste Brettung von d. biß in
y. in rechter grader/ gegen c. zusehender Lini geführt/ auch vorgehörter massen/ Wasserrecht gestellt
worden/ anjetzo so muß ein anders stuck Brett an y. gestossen/ vnd also Winckelrecht/ jedoch beyseits/
gegen . zulauffend/ abermahlen mit Pfosten vndersetzt werden/ damit vnd wann der grosse 3. Schuch
lange Winckelhacken an die mittel schwartz geschnöllte Lini d. nemblichen von

. biß in o. angesetzt wird/ das sein anderer nur zwey Schuch langer Schenckel/ alsdann bey .

auch

Planimetria.
ſchrauffet/ ſatt angezogen/ damit die mittel geſchnoͤllte ſchwartze Hauptlini/ von I. gegen K. juſt ge-
rader hinunder lauffe/ jedoch/ das alle Bretter Waagrecht oder Waſſerrecht/ alſo flacher daligen/
hierauß ſo iſt nim erwiſen worden/ das anjetzo die mittelſchwartze Lini von I. gegen K. Waagrecht/
Winckelrecht/ vnd grad fortlauffe/ ja das ſie eben ſo juſt/ als wie ein offene Geſichtlini im Feld da-
rauſſen ſeye/ vnd eben auff diſe Manier/ ſo ſollen alle obernannte zehen Bretter/ (oder aber ſovil als
man etwann derſelben bedarff) aneinander geſchnitten/ vnd mit hoͤchſtem Fleiß zugerichtet wer-
den/ damit eines wie das ander/ an ſeiner breite/ dicke/ vnd laͤnge/ juſt erfunden werde/ als-
dann dieſelbige alſo in guter Bereitſchafft halten/ biß das mans wie bald folgt gebrauchen
koͤnne.

Anjetzo ſo mag zwiſchen beeden Stangen ☿. vnd A. alſo an beruͤhrten Stangen hinab/ (da-
mit ſie noch ſtehn verbleiben/ biß das erſte Brett darunder/ recht grad gelegt wird) ein fuͤnff Schuch
breites Loch/ (vnd ſo tieff/ das man vnder dem truckenen vorgraben vngeſehen/ durchzukommen
gedenckt) gegraben werden/ daß ſeye vnder dem Boden von ☊. gegen ☉. gezeichnet/ von dahr
gegen ♀. ſo wird/ wie gehoͤrt worden/ der Minengang fuͤnff Schuch breit/ vnd ſiben Schuch
hoch (damit man die obere Erden/ daß ſie nicht herunder falle/ mit Dillen vnd Balcken vnderſperren
koͤnne/ nicht anderſt/ als wie bey den Durchſchnitten der Bergwercken gehandelt wird) angefangen/
wann nun einer Bretterlaͤnge weit darhinder (gegen der Paſtey C. zugewendet) gegraben wird/ ſo
thut man bey ☉. ein drey Schuch hochen/ vnd 1½. Schuch in die vierung groſſen Pfoſten daſelbſten
einſetzen/ alsdann das Haupt deß erſten Bretts/ gleich auff ihne legen. Ferner vnd am ende deß
Bretts/ ein andern dergleichen Pfoſten verordnen/ auff ſolchen aber/ das gedachte hindere Theil deß
Bretts legen/ damit nun das vilernannte erſte Brett/ mit ſeiner mittlern ſchwartzen geſchnoͤllten
Hauptlini/ auch juſt gegen dem Eck der Paſtey C. zuſehe/ ſo muß mans alſo vergleichen. Es wer-
den ſo wol an der Stangen ♀. als nicht weniger auch/ an der Stangen A. zwo bleyrechte Schnieren
herab gehangen/ vnd das Haupt deß Bretts/ alſo geruckt/ damit der Bleyſenckel ſo von A. herunder
faͤllt/ bey d. juſt auff die mittel ſchwartze geſchnoͤllte Lini deß Bretts eintupffe/ alsdann ein andere
In grader
Lint vnder
dem Bo-
den zugehn
lange Schnur genommen/ dieſelbige an den andern Senckel/ welcher von ☿. gegen ☊. herab han-
get/ angehalten/ zugleich aber uͤber d. angeſtreckt/ hernach das Brett an ſeinem hindern Theil lincks
oder rechts gewendet/ biß das die ander Schnur/ von gedachtem Bleyſenckel ☊. vff d. zugleich auch
am ende/ ob der mittlern ſchwartzen geſchnoͤllten Lini deß Bretts/ gegen o. zulaufft/ ſo ſeynd nunmehr
durch diſe am erſten von oben herab hangende zween Bleyſenckel ♀. vnd A. derſelben Puncten/ in
☊. vnd ☉. herab gefaͤllt/ (die nun das abſehen/ oder aber die gegen c. zulauffende Lini mit ſich brin-
gen/ alſo hierdurch ſeynd abgetragen worden) von ſolchen zween Puncten ☊. vnd ☉. dann/ vnd
uͤber die Brettung/ der mittlern/ ob dem Brett geſchnoͤllten ſchwartzen Lini/ ſo wird das erſte Brett
in die grade/ von d. auff o. gegen c. zuſehende Lini/ ſolcher Geſtalt vnder den Boden (mit hilff der
wolleuchtenden Proſpectiviſchen Laternen) gebracht/ alsdann ein Setzwaag bey Q. (oder aber den Auff-
ſetzer/ welcher in meiner gedruckten Buͤchſenmeiſterey Schul an folio 73. beſchrieben/ auch mit dem
allda zufindenden Kupfferblatt No: 23. bezeichneten Poͤler Inſtrument iſt fuͤrgeſtellt worden/ der
dann gleichfalls ein gerechte Setzwaag/ ſintemahlen ſo wol die Magnet-Zungen/ als nicht weniger
auch die Buſſola, darob zufinden iſt. Wann nun diſes Poͤler Inſtrument/ mit ſeinem vndern Fuß
darinnen ebenmaͤſſig ein grade Lini gezogen/ auff die mittlere ſchwartze Lini deß Bretts geſetzt wird/
ſo thut er auff zweyerley Manier hierbey dienen/ dann erſtlich dieweil er drey Senckel bey ſich
traͤgt/ ſo kan deß Brett Senckel- oder Waagrecht mit ihme geſtellt/ durch die Magnetnadel vnd Buſ-
ſula
aber/ die grad hinauß lauffende Lini/ obſerviert werden) auff die Brettung geſtellt/ vnd hierdurch
das erſte Brett Waagrecht gerichtet werden. Eben auff diſe Manier/ ſo ſollen alle andere hernach-
folgende Bretter auch nach der graden gegen c. zuſehenden Lini gewendet/ vnd vorgehoͤrter maſſen mit
der Setzwaag Waſſerrecht geſtellt werden.

Nun bin ich in vorangehoͤrter graden Lini biß zu ♀. vnder dem Boden hinein gegangen/ triffe
aber bey ♀. einen Felſen an/ denſelben durchzuſchrotten/ vil weniger aber ſonſten hinweg zuraumen/
mir vil zu ſchwer fallen ſolte/ weiß aber kein andern noch behaͤndern Weg/ als das er vmbgegangen/
oder an ihme hinumb gegraben/ hernach aber widerumben auff die grade Lini gegangen werde/ welches
Hierdurch
den Zu-
gang zu deꝛ
Minen zu
machen.
durch hilff eines drey Schuch langen (ſeines laͤngſten Orths) an ſeinem kuͤrtzern Schenckel aber/
zween Schuch habenden hoͤltzern Winckelhacken geſchehen kan/ nun iſt die erſte Brettung von d. biß in
y. in rechter grader/ gegen c. zuſehender Lini gefuͤhrt/ auch vorgehoͤrter maſſen/ Waſſerrecht geſtellt
worden/ anjetzo ſo muß ein anders ſtuck Brett an y. geſtoſſen/ vnd alſo Winckelrecht/ jedoch beyſeits/
gegen ☘. zulauffend/ abermahlen mit Pfoſten vnderſetzt werden/ damit vnd wann der groſſe 3. Schuch
lange Winckelhacken an die mittel ſchwartz geſchnoͤllte Lini d. nemblichen von

✶. biß in o. angeſetzt wird/ das ſein anderer nur zwey Schuch langer Schenckel/ alsdann bey ☌.

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0112" n="76"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Planimetria.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chrauffet/ &#x017F;att angezogen/ damit die mittel ge&#x017F;chno&#x0364;llte &#x017F;chwartze Hauptlini/ von <hi rendition="#aq">I.</hi> gegen <hi rendition="#aq">K.</hi> ju&#x017F;t ge-<lb/>
rader hinunder lauffe/ jedoch/ das alle Bretter Waagrecht oder Wa&#x017F;&#x017F;errecht/ al&#x017F;o flacher daligen/<lb/>
hierauß &#x017F;o i&#x017F;t nim erwi&#x017F;en worden/ das anjetzo die mittel&#x017F;chwartze Lini von <hi rendition="#aq">I.</hi> gegen <hi rendition="#aq">K.</hi> Waagrecht/<lb/>
Winckelrecht/ vnd grad fortlauffe/ ja das &#x017F;ie eben &#x017F;o ju&#x017F;t/ als wie ein offene Ge&#x017F;ichtlini im Feld da-<lb/>
rau&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eye/ vnd eben auff di&#x017F;e Manier/ &#x017F;o &#x017F;ollen alle obernannte zehen Bretter/ (oder aber &#x017F;ovil als<lb/>
man etwann der&#x017F;elben bedarff) aneinander ge&#x017F;chnitten/ vnd mit ho&#x0364;ch&#x017F;tem Fleiß zugerichtet wer-<lb/>
den/ damit eines wie das ander/ an &#x017F;einer breite/ dicke/ vnd la&#x0364;nge/ ju&#x017F;t erfunden werde/ als-<lb/>
dann die&#x017F;elbige al&#x017F;o in guter Bereit&#x017F;chafft halten/ biß das mans wie bald folgt gebrauchen<lb/>
ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>Anjetzo &#x017F;o mag zwi&#x017F;chen beeden Stangen &#x263F;. vnd <hi rendition="#aq">A.</hi> al&#x017F;o an beru&#x0364;hrten Stangen hinab/ (da-<lb/>
mit &#x017F;ie noch &#x017F;tehn verbleiben/ biß das er&#x017F;te Brett darunder/ recht grad gelegt wird) ein fu&#x0364;nff Schuch<lb/>
breites Loch/ (vnd &#x017F;o tieff/ das man vnder dem truckenen vorgraben vnge&#x017F;ehen/ durchzukommen<lb/>
gedenckt) gegraben werden/ daß &#x017F;eye vnder dem Boden von &#x260A;. gegen &#x2609;. gezeichnet/ von dahr<lb/>
gegen &#x2640;. &#x017F;o wird/ wie geho&#x0364;rt worden/ der Minengang fu&#x0364;nff Schuch breit/ vnd &#x017F;iben Schuch<lb/>
hoch (damit man die obere Erden/ daß &#x017F;ie nicht herunder falle/ mit Dillen vnd Balcken vnder&#x017F;perren<lb/>
ko&#x0364;nne/ nicht ander&#x017F;t/ als wie bey den Durch&#x017F;chnitten der Bergwercken gehandelt wird) angefangen/<lb/>
wann nun einer Bretterla&#x0364;nge weit darhinder (gegen der Pa&#x017F;tey <hi rendition="#aq">C.</hi> zugewendet) gegraben wird/ &#x017F;o<lb/>
thut man bey &#x2609;. ein drey Schuch hochen/ vnd 1½. Schuch in die vierung gro&#x017F;&#x017F;en Pfo&#x017F;ten da&#x017F;elb&#x017F;ten<lb/>
ein&#x017F;etzen/ alsdann das Haupt deß er&#x017F;ten Bretts/ gleich auff ihne legen. Ferner vnd am ende deß<lb/>
Bretts/ ein andern dergleichen Pfo&#x017F;ten verordnen/ auff &#x017F;olchen aber/ das gedachte hindere Theil deß<lb/>
Bretts legen/ damit nun das vilernannte er&#x017F;te Brett/ mit &#x017F;einer mittlern &#x017F;chwartzen ge&#x017F;chno&#x0364;llten<lb/>
Hauptlini/ auch ju&#x017F;t gegen dem Eck der Pa&#x017F;tey <hi rendition="#aq">C.</hi> zu&#x017F;ehe/ &#x017F;o muß mans al&#x017F;o vergleichen. Es wer-<lb/>
den &#x017F;o wol an der Stangen &#x2640;. als nicht weniger auch/ an der Stangen <hi rendition="#aq">A.</hi> zwo bleyrechte Schnieren<lb/>
herab gehangen/ vnd das Haupt deß Bretts/ al&#x017F;o geruckt/ damit der Bley&#x017F;enckel &#x017F;o von <hi rendition="#aq">A.</hi> herunder<lb/>
fa&#x0364;llt/ bey <hi rendition="#aq">d.</hi> ju&#x017F;t auff die mittel &#x017F;chwartze ge&#x017F;chno&#x0364;llte Lini deß Bretts eintupffe/ alsdann ein andere<lb/><note place="left">In grader<lb/>
Lint vnder<lb/>
dem Bo-<lb/>
den zugehn</note>lange Schnur genommen/ die&#x017F;elbige an den andern Senckel/ welcher von &#x263F;. gegen &#x260A;. herab han-<lb/>
get/ angehalten/ zugleich aber u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">d.</hi> ange&#x017F;treckt/ hernach das Brett an &#x017F;einem hindern Theil lincks<lb/>
oder rechts gewendet/ biß das die ander Schnur/ von gedachtem Bley&#x017F;enckel &#x260A;. vff <hi rendition="#aq">d.</hi> zugleich auch<lb/>
am ende/ ob der mittlern &#x017F;chwartzen ge&#x017F;chno&#x0364;llten Lini deß Bretts/ gegen <hi rendition="#aq">o.</hi> zulaufft/ &#x017F;o &#x017F;eynd nunmehr<lb/>
durch di&#x017F;e am er&#x017F;ten von oben herab hangende zween Bley&#x017F;enckel &#x2640;. vnd <hi rendition="#aq">A.</hi> der&#x017F;elben Puncten/ in<lb/>
&#x260A;. vnd &#x2609;. herab gefa&#x0364;llt/ (die nun das ab&#x017F;ehen/ oder aber die gegen <hi rendition="#aq">c.</hi> zulauffende Lini mit &#x017F;ich brin-<lb/>
gen/ al&#x017F;o hierdurch &#x017F;eynd abgetragen worden) von &#x017F;olchen zween Puncten &#x260A;. vnd &#x2609;. dann/ vnd<lb/>
u&#x0364;ber die Brettung/ der mittlern/ ob dem Brett ge&#x017F;chno&#x0364;llten &#x017F;chwartzen Lini/ &#x017F;o wird das er&#x017F;te Brett<lb/>
in die grade/ von <hi rendition="#aq">d.</hi> auff <hi rendition="#aq">o.</hi> gegen <hi rendition="#aq">c.</hi> zu&#x017F;ehende Lini/ &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt vnder den Boden (mit hilff der<lb/>
wolleuchtenden Pro&#x017F;pectivi&#x017F;chen Laternen) gebracht/ alsdann ein Setzwaag bey <hi rendition="#aq">Q.</hi> (oder aber den Auff-<lb/>
&#x017F;etzer/ welcher in meiner gedruckten Bu&#x0364;ch&#x017F;enmei&#x017F;terey Schul an <hi rendition="#aq">folio</hi> 73. be&#x017F;chrieben/ auch mit dem<lb/>
allda zufindenden Kupfferblatt N<hi rendition="#aq">o</hi>: 23. bezeichneten Po&#x0364;ler In&#x017F;trument i&#x017F;t fu&#x0364;rge&#x017F;tellt worden/ der<lb/>
dann gleichfalls ein gerechte Setzwaag/ &#x017F;intemahlen &#x017F;o wol die <hi rendition="#aq">Magnet-</hi>Zungen/ als nicht weniger<lb/>
auch die <hi rendition="#aq">Bu&#x017F;&#x017F;ola,</hi> darob zufinden i&#x017F;t. Wann nun di&#x017F;es Po&#x0364;ler In&#x017F;trument/ mit &#x017F;einem vndern Fuß<lb/>
darinnen ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig ein grade Lini gezogen/ auff die mittlere &#x017F;chwartze Lini deß Bretts ge&#x017F;etzt wird/<lb/>
&#x017F;o thut er auff zweyerley Manier hierbey dienen/ dann er&#x017F;tlich dieweil er drey Senckel bey &#x017F;ich<lb/>
tra&#x0364;gt/ &#x017F;o kan deß Brett Senckel- oder Waagrecht mit ihme ge&#x017F;tellt/ durch die Magnetnadel vnd <hi rendition="#aq">Bu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ula</hi> aber/ die grad hinauß lauffende Lini/ ob&#x017F;erviert werden) auff die Brettung ge&#x017F;tellt/ vnd hierdurch<lb/>
das er&#x017F;te Brett Waagrecht gerichtet werden. Eben auff di&#x017F;e Manier/ &#x017F;o &#x017F;ollen alle andere hernach-<lb/>
folgende Bretter auch nach der graden gegen <hi rendition="#aq">c.</hi> zu&#x017F;ehenden Lini gewendet/ vnd vorgeho&#x0364;rter ma&#x017F;&#x017F;en mit<lb/>
der Setzwaag Wa&#x017F;&#x017F;errecht ge&#x017F;tellt werden.</p><lb/>
            <p>Nun bin ich in vorangeho&#x0364;rter graden Lini biß zu &#x2640;. vnder dem Boden hinein gegangen/ triffe<lb/>
aber bey &#x2640;. einen Fel&#x017F;en an/ den&#x017F;elben durchzu&#x017F;chrotten/ vil weniger aber &#x017F;on&#x017F;ten hinweg zuraumen/<lb/>
mir vil zu &#x017F;chwer fallen &#x017F;olte/ weiß aber kein andern noch beha&#x0364;ndern Weg/ als das er vmbgegangen/<lb/>
oder an ihme hinumb gegraben/ hernach aber widerumben auff die grade Lini gegangen werde/ welches<lb/><note place="left">Hierdurch<lb/>
den Zu-<lb/>
gang zu de&#xA75B;<lb/>
Minen zu<lb/>
machen.</note>durch hilff eines drey Schuch langen (&#x017F;eines la&#x0364;ng&#x017F;ten Orths) an &#x017F;einem ku&#x0364;rtzern Schenckel aber/<lb/>
zween Schuch habenden ho&#x0364;ltzern Winckelhacken ge&#x017F;chehen kan/ nun i&#x017F;t die er&#x017F;te Brettung von <hi rendition="#aq">d.</hi> biß in<lb/><hi rendition="#aq">y.</hi> in rechter grader/ gegen <hi rendition="#aq">c.</hi> zu&#x017F;ehender Lini gefu&#x0364;hrt/ auch vorgeho&#x0364;rter ma&#x017F;&#x017F;en/ Wa&#x017F;&#x017F;errecht ge&#x017F;tellt<lb/>
worden/ anjetzo &#x017F;o muß ein anders &#x017F;tuck Brett an <hi rendition="#aq">y.</hi> ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ vnd al&#x017F;o Winckelrecht/ jedoch bey&#x017F;eits/<lb/>
gegen &#x2618;. zulauffend/ abermahlen mit Pfo&#x017F;ten vnder&#x017F;etzt werden/ damit vnd wann der gro&#x017F;&#x017F;e 3. Schuch<lb/>
lange Winckelhacken an die mittel &#x017F;chwartz ge&#x017F;chno&#x0364;llte Lini <hi rendition="#aq">d.</hi> nemblichen von</p><lb/>
            <p>&#x2736;. biß in <hi rendition="#aq">o.</hi> ange&#x017F;etzt wird/ das &#x017F;ein anderer nur zwey Schuch langer Schenckel/ alsdann bey &#x260C;.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0112] Planimetria. ſchrauffet/ ſatt angezogen/ damit die mittel geſchnoͤllte ſchwartze Hauptlini/ von I. gegen K. juſt ge- rader hinunder lauffe/ jedoch/ das alle Bretter Waagrecht oder Waſſerrecht/ alſo flacher daligen/ hierauß ſo iſt nim erwiſen worden/ das anjetzo die mittelſchwartze Lini von I. gegen K. Waagrecht/ Winckelrecht/ vnd grad fortlauffe/ ja das ſie eben ſo juſt/ als wie ein offene Geſichtlini im Feld da- rauſſen ſeye/ vnd eben auff diſe Manier/ ſo ſollen alle obernannte zehen Bretter/ (oder aber ſovil als man etwann derſelben bedarff) aneinander geſchnitten/ vnd mit hoͤchſtem Fleiß zugerichtet wer- den/ damit eines wie das ander/ an ſeiner breite/ dicke/ vnd laͤnge/ juſt erfunden werde/ als- dann dieſelbige alſo in guter Bereitſchafft halten/ biß das mans wie bald folgt gebrauchen koͤnne. Anjetzo ſo mag zwiſchen beeden Stangen ☿. vnd A. alſo an beruͤhrten Stangen hinab/ (da- mit ſie noch ſtehn verbleiben/ biß das erſte Brett darunder/ recht grad gelegt wird) ein fuͤnff Schuch breites Loch/ (vnd ſo tieff/ das man vnder dem truckenen vorgraben vngeſehen/ durchzukommen gedenckt) gegraben werden/ daß ſeye vnder dem Boden von ☊. gegen ☉. gezeichnet/ von dahr gegen ♀. ſo wird/ wie gehoͤrt worden/ der Minengang fuͤnff Schuch breit/ vnd ſiben Schuch hoch (damit man die obere Erden/ daß ſie nicht herunder falle/ mit Dillen vnd Balcken vnderſperren koͤnne/ nicht anderſt/ als wie bey den Durchſchnitten der Bergwercken gehandelt wird) angefangen/ wann nun einer Bretterlaͤnge weit darhinder (gegen der Paſtey C. zugewendet) gegraben wird/ ſo thut man bey ☉. ein drey Schuch hochen/ vnd 1½. Schuch in die vierung groſſen Pfoſten daſelbſten einſetzen/ alsdann das Haupt deß erſten Bretts/ gleich auff ihne legen. Ferner vnd am ende deß Bretts/ ein andern dergleichen Pfoſten verordnen/ auff ſolchen aber/ das gedachte hindere Theil deß Bretts legen/ damit nun das vilernannte erſte Brett/ mit ſeiner mittlern ſchwartzen geſchnoͤllten Hauptlini/ auch juſt gegen dem Eck der Paſtey C. zuſehe/ ſo muß mans alſo vergleichen. Es wer- den ſo wol an der Stangen ♀. als nicht weniger auch/ an der Stangen A. zwo bleyrechte Schnieren herab gehangen/ vnd das Haupt deß Bretts/ alſo geruckt/ damit der Bleyſenckel ſo von A. herunder faͤllt/ bey d. juſt auff die mittel ſchwartze geſchnoͤllte Lini deß Bretts eintupffe/ alsdann ein andere lange Schnur genommen/ dieſelbige an den andern Senckel/ welcher von ☿. gegen ☊. herab han- get/ angehalten/ zugleich aber uͤber d. angeſtreckt/ hernach das Brett an ſeinem hindern Theil lincks oder rechts gewendet/ biß das die ander Schnur/ von gedachtem Bleyſenckel ☊. vff d. zugleich auch am ende/ ob der mittlern ſchwartzen geſchnoͤllten Lini deß Bretts/ gegen o. zulaufft/ ſo ſeynd nunmehr durch diſe am erſten von oben herab hangende zween Bleyſenckel ♀. vnd A. derſelben Puncten/ in ☊. vnd ☉. herab gefaͤllt/ (die nun das abſehen/ oder aber die gegen c. zulauffende Lini mit ſich brin- gen/ alſo hierdurch ſeynd abgetragen worden) von ſolchen zween Puncten ☊. vnd ☉. dann/ vnd uͤber die Brettung/ der mittlern/ ob dem Brett geſchnoͤllten ſchwartzen Lini/ ſo wird das erſte Brett in die grade/ von d. auff o. gegen c. zuſehende Lini/ ſolcher Geſtalt vnder den Boden (mit hilff der wolleuchtenden Proſpectiviſchen Laternen) gebracht/ alsdann ein Setzwaag bey Q. (oder aber den Auff- ſetzer/ welcher in meiner gedruckten Buͤchſenmeiſterey Schul an folio 73. beſchrieben/ auch mit dem allda zufindenden Kupfferblatt No: 23. bezeichneten Poͤler Inſtrument iſt fuͤrgeſtellt worden/ der dann gleichfalls ein gerechte Setzwaag/ ſintemahlen ſo wol die Magnet-Zungen/ als nicht weniger auch die Buſſola, darob zufinden iſt. Wann nun diſes Poͤler Inſtrument/ mit ſeinem vndern Fuß darinnen ebenmaͤſſig ein grade Lini gezogen/ auff die mittlere ſchwartze Lini deß Bretts geſetzt wird/ ſo thut er auff zweyerley Manier hierbey dienen/ dann erſtlich dieweil er drey Senckel bey ſich traͤgt/ ſo kan deß Brett Senckel- oder Waagrecht mit ihme geſtellt/ durch die Magnetnadel vnd Buſ- ſula aber/ die grad hinauß lauffende Lini/ obſerviert werden) auff die Brettung geſtellt/ vnd hierdurch das erſte Brett Waagrecht gerichtet werden. Eben auff diſe Manier/ ſo ſollen alle andere hernach- folgende Bretter auch nach der graden gegen c. zuſehenden Lini gewendet/ vnd vorgehoͤrter maſſen mit der Setzwaag Waſſerrecht geſtellt werden. In grader Lint vnder dem Bo- den zugehn Nun bin ich in vorangehoͤrter graden Lini biß zu ♀. vnder dem Boden hinein gegangen/ triffe aber bey ♀. einen Felſen an/ denſelben durchzuſchrotten/ vil weniger aber ſonſten hinweg zuraumen/ mir vil zu ſchwer fallen ſolte/ weiß aber kein andern noch behaͤndern Weg/ als das er vmbgegangen/ oder an ihme hinumb gegraben/ hernach aber widerumben auff die grade Lini gegangen werde/ welches durch hilff eines drey Schuch langen (ſeines laͤngſten Orths) an ſeinem kuͤrtzern Schenckel aber/ zween Schuch habenden hoͤltzern Winckelhacken geſchehen kan/ nun iſt die erſte Brettung von d. biß in y. in rechter grader/ gegen c. zuſehender Lini gefuͤhrt/ auch vorgehoͤrter maſſen/ Waſſerrecht geſtellt worden/ anjetzo ſo muß ein anders ſtuck Brett an y. geſtoſſen/ vnd alſo Winckelrecht/ jedoch beyſeits/ gegen ☘. zulauffend/ abermahlen mit Pfoſten vnderſetzt werden/ damit vnd wann der groſſe 3. Schuch lange Winckelhacken an die mittel ſchwartz geſchnoͤllte Lini d. nemblichen von Hierdurch den Zu- gang zu deꝛ Minen zu machen. ✶. biß in o. angeſetzt wird/ das ſein anderer nur zwey Schuch langer Schenckel/ alsdann bey ☌. auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

In der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/112
Zitationshilfe: Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/112>, abgerufen am 24.11.2024.