Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Grottenwerck. vermögt seye/ daß man es/ disem Wesen gemäß/ ein Müllergassen/ das ist ein Gang/ auff ein Radwasser/nennen möge) welches ein Müllerrad vmblauffend/ machen könne/ auch nicht gar ferne vom Grotten- werck entlegen/ finden kan/ damit man alsdann ein besagtes Schauffel- oder aber ein Griechisches Rad/ (so die allerbesten wären. Sintemahlen bey dem letsteren/ einiges Wasser nicht zu Vnnutzen verspritzet/ sonder gleich von deß ernannten Wasserbächlins Mundungsrinnen an/ auff die Kästlin oder Thaten/ deß auch 18. Schuch im Diametro hochen/ mit 48. außgetheilten Thaten/ Griechischen Ra- des/ in gleichem gefäll hinab schiest/ auch das/ noch blawe/ vnzerrüttete Wasser/ durch solchen so wol zu- sammen geschlossenen Gewalt/ dises Rad schier vmb den vierdten Theil/ vnd also bey 9. Schauffel/ oder Thaten vnden ergreifft/ auch hierdurch gar schnell vmblauffend macht) an den gar starcken/ im Haupt wol 11/2. Schuch dicken aichen Wellbaum anstossen/ in welchem hindern Theil dann/ ein nicht gar gros-Sa[unleserliches Material - Zeichen fehlt] pt ei- ner Kur- ben wird man be- dürfftig seyn. ser/ jedoch gantz eyserner Schauffelzapffen/ dessen Tragzapffen aber/ allein drey Zoll im Diametro dick seyn solle/ welcher aber auff einem messenen Sattel/ vnd also ob der Mauren/ neben dem Wasserfall zu ligen hat/ an der andern Seiten/ so thut sich diser deß Rads Wellbaum/ vmb etwas hinfür verlieren/ also daß er zuvorderst allein 1 1/3 . Werckschuch dick verbleibt/ daselbsten so muß der rechte grosse vordere eyserne Schauffelzapffen/ (an ihme aber/ die von vier Gewind/ oder von vier Elenbogen/ mit denen darzwischen habenden Wellen/ auß dem besten zehesten Eysen geschmidete/ im Gewicht acht Centner haltende Eyserne Kurben verfasset seyn/ hierzu so wird auch acht Centner Eysen/ zu siben Gulden den Cent- Kessel mit a. b. w. c. bezeichnet/ sampt seinem Schlauch d. gar aigentlich vorgerissen/ auch klärlich Vrsprung/ oder Brunnen anbelangt/ der muß gleich neben dem Truckwerck/ etwann zwölff Werck- Boden O 2
Grottenwerck. vermoͤgt ſeye/ daß man es/ diſem Weſen gemaͤß/ ein Muͤllergaſſen/ das iſt ein Gang/ auff ein Radwaſſer/nennen moͤge) welches ein Muͤllerrad vmblauffend/ machen koͤnne/ auch nicht gar ferne vom Grotten- werck entlegen/ finden kan/ damit man alsdann ein beſagtes Schauffel- oder aber ein Griechiſches Rad/ (ſo die allerbeſten waͤren. Sintemahlen bey dem letſteren/ einiges Waſſer nicht zu Vnnutzen verſpritzet/ ſonder gleich von deß ernannten Waſſerbaͤchlins Mundungsrinnen an/ auff die Kaͤſtlin oder Thaten/ deß auch 18. Schuch im Diametro hochen/ mit 48. außgetheilten Thaten/ Griechiſchen Ra- des/ in gleichem gefaͤll hinab ſchieſt/ auch das/ noch blawe/ vnzerruͤttete Waſſer/ durch ſolchen ſo wol zu- ſammen geſchloſſenen Gewalt/ diſes Rad ſchier vmb den vierdten Theil/ vnd alſo bey 9. Schauffel/ oder Thaten vnden ergreifft/ auch hierdurch gar ſchnell vmblauffend macht) an den gar ſtarcken/ im Haupt wol 1½. Schuch dicken aichen Wellbaum anſtoſſen/ in welchem hindern Theil dann/ ein nicht gar groſ-Sa[unleserliches Material – Zeichen fehlt] pt ei- ner Kur- ben wird man be- duͤrfftig ſeyn. ſer/ jedoch gantz eyſerner Schauffelzapffen/ deſſen Tragzapffen aber/ allein drey Zoll im Diametro dick ſeyn ſolle/ welcher aber auff einem meſſenen Sattel/ vnd alſo ob der Mauren/ neben dem Waſſerfall zu ligen hat/ an der andern Seiten/ ſo thut ſich diſer deß Rads Wellbaum/ vmb etwas hinfuͤr verlieren/ alſo daß er zuvorderſt allein 1⅓. Werckſchuch dick verbleibt/ daſelbſten ſo muß der rechte groſſe vordere eyſerne Schauffelzapffen/ (an ihme aber/ die von vier Gewind/ oder von vier Elenbogen/ mit denen darzwiſchen habenden Wellen/ auß dem beſten zeheſten Eyſen geſchmidete/ im Gewicht acht Centner haltende Eyſerne Kurben verfaſſet ſeyn/ hierzu ſo wird auch acht Centner Eyſen/ zu ſiben Gulden den Cent- Keſſel mit a. b. w. c. bezeichnet/ ſampt ſeinem Schlauch d. gar aigentlich vorgeriſſen/ auch klaͤrlich Vrſprung/ oder Brunnen anbelangt/ der muß gleich neben dem Truckwerck/ etwann zwoͤlff Werck- Boden O 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0241" n="159"/><fw place="top" type="header">Grottenwerck.</fw><lb/> vermoͤgt ſeye/ daß man es/ diſem Weſen gemaͤß/ ein Muͤllergaſſen/ das iſt ein Gang/ auff ein Radwaſſer/<lb/> nennen moͤge) welches ein Muͤllerrad vmblauffend/ machen koͤnne/ auch nicht gar ferne vom Grotten-<lb/> werck entlegen/ finden kan/ damit man alsdann ein beſagtes Schauffel- oder aber ein Griechiſches<lb/> Rad/ (ſo die allerbeſten waͤren. Sintemahlen bey dem letſteren/ einiges Waſſer nicht zu Vnnutzen<lb/> verſpritzet/ ſonder gleich von deß ernannten Waſſerbaͤchlins Mundungsrinnen an/ auff die Kaͤſtlin oder<lb/> Thaten/ deß auch 18. Schuch im <hi rendition="#aq">Diametro</hi> hochen/ mit 48. außgetheilten Thaten/ Griechiſchen Ra-<lb/> des/ in gleichem gefaͤll hinab ſchieſt/ auch das/ noch blawe/ vnzerruͤttete Waſſer/ durch ſolchen ſo wol zu-<lb/> ſammen geſchloſſenen Gewalt/ diſes Rad ſchier vmb den vierdten Theil/ vnd alſo bey 9. Schauffel/ oder<lb/> Thaten vnden ergreifft/ auch hierdurch gar ſchnell vmblauffend macht) an den gar ſtarcken/ im Haupt<lb/> wol 1½. Schuch dicken aichen Wellbaum anſtoſſen/ in welchem hindern Theil dann/ ein nicht gar groſ-<note place="right">Sa<gap reason="illegible" unit="chars"/> pt ei-<lb/> ner Kur-<lb/> ben wird<lb/> man be-<lb/> duͤrfftig<lb/> ſeyn.</note><lb/> ſer/ jedoch gantz eyſerner Schauffelzapffen/ deſſen Tragzapffen aber/ allein drey Zoll im <hi rendition="#aq">Diametro</hi> dick<lb/> ſeyn ſolle/ welcher aber auff einem meſſenen Sattel/ vnd alſo ob der Mauren/ neben dem Waſſerfall<lb/> zu ligen hat/ an der andern Seiten/ ſo thut ſich diſer deß Rads Wellbaum/ vmb etwas hinfuͤr verlieren/<lb/> alſo daß er zuvorderſt allein 1⅓. Werckſchuch dick verbleibt/ daſelbſten ſo muß der rechte groſſe vordere<lb/> eyſerne Schauffelzapffen/ (an ihme aber/ die von vier Gewind/ oder von vier Elenbogen/ mit denen<lb/> darzwiſchen habenden Wellen/ auß dem beſten zeheſten Eyſen geſchmidete/ im Gewicht acht Centner<lb/> haltende</p><lb/> <p>Eyſerne Kurben verfaſſet ſeyn/ hierzu ſo wird auch acht Centner Eyſen/ zu ſiben Gulden den Cent-<lb/> ner an kauffs/ Item zweintzig Kreutzer von jedem Pfund zu ſchmiden/ thaͤte in allem viertzig Gulden<lb/> der Centner/ vnd alſo die außgemachte eyſerne Kurben nach allbereit gethaner <hi rendition="#aq">Experienza,</hi> bey drey-<lb/> hundert vnd zweintzig Gulden darfuͤr zubezahlen vonnoͤthen ſeyn. <hi rendition="#aq">NB.</hi> als in Anno 1649. der<lb/> Geltmangel bey den Handwercks-Leuthen gar groß geweſen iſt/ da thaͤte ein Oberlaͤndiſcher Ham-<lb/> merſchmid/ eine/ eben dergleichen von vier Gaͤngen habende Kurben/ ſchmiden/ welche 935. Pfund<lb/> gewogen/ je vier Pfund vmb ein Gulden geraith/ Eyſen vnd Schmiderlohn/ fuͤr alles vnd alles/<lb/> zweyhundert drey vnd dreiſſig Gulden/ fuͤnff vnd viertzig Kreutzer/ nemmen/ wiewohlen dergleichen<lb/> geringer <hi rendition="#aq">Pretij</hi> nicht allweg zuerlangen iſt. Welche aber hernach im Werck ſelbſten/ vil beſtaͤndiger<lb/> vnd nutzlicher/ dann nicht die ſo gar koſtbare meſſene Kurben zugebrauchen ſeynd. In bedenckung/<lb/> daß ob ſchon ein Schauffelzapffen/ der Elenbogen/ die Wellen/ oder aber der gar vorderſte Zapffen ab-<lb/> genutzet vnd zertrimmert wurde/ ſo kan man doch daſſelbige in daran ſchwaiſſung eines ſtuck Eyſens/<lb/> widerumben ergaͤntzen/ da hingegen die von Meſſing gegoſſene Kurben/ wann ichtwas daran verbrechen<lb/> ſolte/ nichts mehr daran kan gegoſſen/ ſonder ſie muß alsdann gar hinweg gethan werden) der beſagten<lb/> eyſern Kurben ſehr fleiſſig/ damit er juſt in das <hi rendition="#aq">centrum</hi> deß Wellbaums eingelaſſen/ alsdann mit gar<lb/> ſtarcken eyſern Raiffen angetrieben werden. Nach ihme Schauffelzapffen aber/ ſo erzeigt ſich die al-<lb/> lergroͤſſeſte vnd ſtaͤrckeſte Wellen/ die ligt nun auff dem mittlern hoͤltzern/ von aichem Holtz außgehoͤlten<lb/> Sattel/ an ihme ſo kommen alsdann die vier Elenbogen (zwiſchen jedem aber/ ein runde Wellen/ an<lb/> diſer Wellen hernach die 8¼. Schuch lange Stempffel/ durch ihre oben habende halb runde Kappen/<lb/> vnd hoͤltzern Saͤttel oben vnd vnden vmbfaſſet/ darmit die Wellen nicht abgenutzet werde/ ſpilen/ ſolche<lb/> muͤſſen aber ſtaͤtigs mit Schweinen-Schmaltz wol eingeſchmiert ſeyn) welche nun die vier Stempffel<lb/> erhoͤben oder aufflupffen/ deren ober/ vnd vndere meſſene Zwingen vnd Blatten/ etwas kleiners/ dann<lb/> nicht der neundte Zoll inwendig im <hi rendition="#aq">Diametro</hi> weite meſſene Morſer iſt/ ſeyn ſollen/ vnd muͤſſen wie all-<lb/> bereit hievornen vernommen/ vier dergleichen Morſer aneinander gegoſſen werden/ in welchen die ober-<lb/> nannte vier Stempffel das Waſſer herauff ziehen/ vnd in einen Keſſel in der hoͤhe der Waſſerſtuben<lb/> einſchuͤtten/ (wie aber gedachter Keſſel an ſeiner groͤſſe vnd <hi rendition="#aq">proportion</hi> ſeyn ſolle/ daß wird hernach in<lb/> diſem Buch/ bey den Waſſerlaitungen allda beym Kupfferblatt N<hi rendition="#aq">o</hi>: 21. in der erſten Figur/ da es ſtehet</p><lb/> <p>Keſſel mit <hi rendition="#aq">a. b. w. c.</hi> bezeichnet/ ſampt ſeinem Schlauch <hi rendition="#aq">d.</hi> gar aigentlich vorgeriſſen/ auch klaͤrlich<lb/> beſchrieben/ darauff ich mich nun referiere/ dann eben ein dergleichen kupfferner Keſſel/ muͤſte ob der<lb/> Grotten vnder dem Dach daroben ſtehn/ damit das Waſſer von dem Truckwerck an/ vnder dem Bo-<lb/> den durch Deichel geleitet/ alsdann in den vilernannten Keſſel/ wenigſt 20. Schuch hoch/ hinauff ge-<lb/> fuͤhrt/ vnd allda außgegoſſen/ hernach durch den Boden deß Keſſels widerumben in die Grotten hinun-<lb/> der/ vnd auff die Waſſerſpil geleitet werden) darmit ſo wol die Grotten/ als auch die Brunnen in den<lb/> Garten/ mit Waſſer gnugſam zuverſehen waͤren. Was aber den</p><lb/> <p>Vrſprung/ oder Brunnen anbelangt/ der muß gleich neben dem Truckwerck/ etwann zwoͤlff Werck-<lb/> ſchuch tieff/ vnd 16. Schuͤch in die vierung weit/ beſonder gegraben/ vnd alſo verſorgt mit Quatterſtuck<lb/> belegt werden/ damit daſelbſten lauter Brunnenquellen zuſammen lauffen/ rein erhalten/ vnd kein vn-<lb/> luſtiges vom Waſſerbaͤchlin herruͤhrendes Waſſer/ zu diſem Brunnen nicht gelangen moͤge. Dann/<lb/> vnd eben juſt uͤber diſen Brunnen/ ſo wird das hievornen angedeute aichene Blick/ darinnen die vier/<lb/> nebeneinander ſtehende Morſer eingeſtempt ſeynd/ geſetzt/ damit das vilernannte Supffrohr in den<lb/> Brunnen vnd ſchier gar auff den Kißboden/ (jedoth wenigſt vier oder fuͤnff Zoll herauff/ damit es dem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Boden</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0241]
Grottenwerck.
vermoͤgt ſeye/ daß man es/ diſem Weſen gemaͤß/ ein Muͤllergaſſen/ das iſt ein Gang/ auff ein Radwaſſer/
nennen moͤge) welches ein Muͤllerrad vmblauffend/ machen koͤnne/ auch nicht gar ferne vom Grotten-
werck entlegen/ finden kan/ damit man alsdann ein beſagtes Schauffel- oder aber ein Griechiſches
Rad/ (ſo die allerbeſten waͤren. Sintemahlen bey dem letſteren/ einiges Waſſer nicht zu Vnnutzen
verſpritzet/ ſonder gleich von deß ernannten Waſſerbaͤchlins Mundungsrinnen an/ auff die Kaͤſtlin oder
Thaten/ deß auch 18. Schuch im Diametro hochen/ mit 48. außgetheilten Thaten/ Griechiſchen Ra-
des/ in gleichem gefaͤll hinab ſchieſt/ auch das/ noch blawe/ vnzerruͤttete Waſſer/ durch ſolchen ſo wol zu-
ſammen geſchloſſenen Gewalt/ diſes Rad ſchier vmb den vierdten Theil/ vnd alſo bey 9. Schauffel/ oder
Thaten vnden ergreifft/ auch hierdurch gar ſchnell vmblauffend macht) an den gar ſtarcken/ im Haupt
wol 1½. Schuch dicken aichen Wellbaum anſtoſſen/ in welchem hindern Theil dann/ ein nicht gar groſ-
ſer/ jedoch gantz eyſerner Schauffelzapffen/ deſſen Tragzapffen aber/ allein drey Zoll im Diametro dick
ſeyn ſolle/ welcher aber auff einem meſſenen Sattel/ vnd alſo ob der Mauren/ neben dem Waſſerfall
zu ligen hat/ an der andern Seiten/ ſo thut ſich diſer deß Rads Wellbaum/ vmb etwas hinfuͤr verlieren/
alſo daß er zuvorderſt allein 1⅓. Werckſchuch dick verbleibt/ daſelbſten ſo muß der rechte groſſe vordere
eyſerne Schauffelzapffen/ (an ihme aber/ die von vier Gewind/ oder von vier Elenbogen/ mit denen
darzwiſchen habenden Wellen/ auß dem beſten zeheſten Eyſen geſchmidete/ im Gewicht acht Centner
haltende
Sa_ pt ei-
ner Kur-
ben wird
man be-
duͤrfftig
ſeyn.
Eyſerne Kurben verfaſſet ſeyn/ hierzu ſo wird auch acht Centner Eyſen/ zu ſiben Gulden den Cent-
ner an kauffs/ Item zweintzig Kreutzer von jedem Pfund zu ſchmiden/ thaͤte in allem viertzig Gulden
der Centner/ vnd alſo die außgemachte eyſerne Kurben nach allbereit gethaner Experienza, bey drey-
hundert vnd zweintzig Gulden darfuͤr zubezahlen vonnoͤthen ſeyn. NB. als in Anno 1649. der
Geltmangel bey den Handwercks-Leuthen gar groß geweſen iſt/ da thaͤte ein Oberlaͤndiſcher Ham-
merſchmid/ eine/ eben dergleichen von vier Gaͤngen habende Kurben/ ſchmiden/ welche 935. Pfund
gewogen/ je vier Pfund vmb ein Gulden geraith/ Eyſen vnd Schmiderlohn/ fuͤr alles vnd alles/
zweyhundert drey vnd dreiſſig Gulden/ fuͤnff vnd viertzig Kreutzer/ nemmen/ wiewohlen dergleichen
geringer Pretij nicht allweg zuerlangen iſt. Welche aber hernach im Werck ſelbſten/ vil beſtaͤndiger
vnd nutzlicher/ dann nicht die ſo gar koſtbare meſſene Kurben zugebrauchen ſeynd. In bedenckung/
daß ob ſchon ein Schauffelzapffen/ der Elenbogen/ die Wellen/ oder aber der gar vorderſte Zapffen ab-
genutzet vnd zertrimmert wurde/ ſo kan man doch daſſelbige in daran ſchwaiſſung eines ſtuck Eyſens/
widerumben ergaͤntzen/ da hingegen die von Meſſing gegoſſene Kurben/ wann ichtwas daran verbrechen
ſolte/ nichts mehr daran kan gegoſſen/ ſonder ſie muß alsdann gar hinweg gethan werden) der beſagten
eyſern Kurben ſehr fleiſſig/ damit er juſt in das centrum deß Wellbaums eingelaſſen/ alsdann mit gar
ſtarcken eyſern Raiffen angetrieben werden. Nach ihme Schauffelzapffen aber/ ſo erzeigt ſich die al-
lergroͤſſeſte vnd ſtaͤrckeſte Wellen/ die ligt nun auff dem mittlern hoͤltzern/ von aichem Holtz außgehoͤlten
Sattel/ an ihme ſo kommen alsdann die vier Elenbogen (zwiſchen jedem aber/ ein runde Wellen/ an
diſer Wellen hernach die 8¼. Schuch lange Stempffel/ durch ihre oben habende halb runde Kappen/
vnd hoͤltzern Saͤttel oben vnd vnden vmbfaſſet/ darmit die Wellen nicht abgenutzet werde/ ſpilen/ ſolche
muͤſſen aber ſtaͤtigs mit Schweinen-Schmaltz wol eingeſchmiert ſeyn) welche nun die vier Stempffel
erhoͤben oder aufflupffen/ deren ober/ vnd vndere meſſene Zwingen vnd Blatten/ etwas kleiners/ dann
nicht der neundte Zoll inwendig im Diametro weite meſſene Morſer iſt/ ſeyn ſollen/ vnd muͤſſen wie all-
bereit hievornen vernommen/ vier dergleichen Morſer aneinander gegoſſen werden/ in welchen die ober-
nannte vier Stempffel das Waſſer herauff ziehen/ vnd in einen Keſſel in der hoͤhe der Waſſerſtuben
einſchuͤtten/ (wie aber gedachter Keſſel an ſeiner groͤſſe vnd proportion ſeyn ſolle/ daß wird hernach in
diſem Buch/ bey den Waſſerlaitungen allda beym Kupfferblatt No: 21. in der erſten Figur/ da es ſtehet
Keſſel mit a. b. w. c. bezeichnet/ ſampt ſeinem Schlauch d. gar aigentlich vorgeriſſen/ auch klaͤrlich
beſchrieben/ darauff ich mich nun referiere/ dann eben ein dergleichen kupfferner Keſſel/ muͤſte ob der
Grotten vnder dem Dach daroben ſtehn/ damit das Waſſer von dem Truckwerck an/ vnder dem Bo-
den durch Deichel geleitet/ alsdann in den vilernannten Keſſel/ wenigſt 20. Schuch hoch/ hinauff ge-
fuͤhrt/ vnd allda außgegoſſen/ hernach durch den Boden deß Keſſels widerumben in die Grotten hinun-
der/ vnd auff die Waſſerſpil geleitet werden) darmit ſo wol die Grotten/ als auch die Brunnen in den
Garten/ mit Waſſer gnugſam zuverſehen waͤren. Was aber den
Vrſprung/ oder Brunnen anbelangt/ der muß gleich neben dem Truckwerck/ etwann zwoͤlff Werck-
ſchuch tieff/ vnd 16. Schuͤch in die vierung weit/ beſonder gegraben/ vnd alſo verſorgt mit Quatterſtuck
belegt werden/ damit daſelbſten lauter Brunnenquellen zuſammen lauffen/ rein erhalten/ vnd kein vn-
luſtiges vom Waſſerbaͤchlin herruͤhrendes Waſſer/ zu diſem Brunnen nicht gelangen moͤge. Dann/
vnd eben juſt uͤber diſen Brunnen/ ſo wird das hievornen angedeute aichene Blick/ darinnen die vier/
nebeneinander ſtehende Morſer eingeſtempt ſeynd/ geſetzt/ damit das vilernannte Supffrohr in den
Brunnen vnd ſchier gar auff den Kißboden/ (jedoth wenigſt vier oder fuͤnff Zoll herauff/ damit es dem
Boden
O 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeIn der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |