Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.

Bild:
<< vorherige Seite

Grottenwerck.
vermögt seye/ daß man es/ disem Wesen gemäß/ ein Müllergassen/ das ist ein Gang/ auff ein Radwasser/
nennen möge) welches ein Müllerrad vmblauffend/ machen könne/ auch nicht gar ferne vom Grotten-
werck entlegen/ finden kan/ damit man alsdann ein besagtes Schauffel- oder aber ein Griechisches
Rad/ (so die allerbesten wären. Sintemahlen bey dem letsteren/ einiges Wasser nicht zu Vnnutzen
verspritzet/ sonder gleich von deß ernannten Wasserbächlins Mundungsrinnen an/ auff die Kästlin oder
Thaten/ deß auch 18. Schuch im Diametro hochen/ mit 48. außgetheilten Thaten/ Griechischen Ra-
des/ in gleichem gefäll hinab schiest/ auch das/ noch blawe/ vnzerrüttete Wasser/ durch solchen so wol zu-
sammen geschlossenen Gewalt/ dises Rad schier vmb den vierdten Theil/ vnd also bey 9. Schauffel/ oder
Thaten vnden ergreifft/ auch hierdurch gar schnell vmblauffend macht) an den gar starcken/ im Haupt
wol 11/2. Schuch dicken aichen Wellbaum anstossen/ in welchem hindern Theil dann/ ein nicht gar gros-Sa[unleserliches Material - Zeichen fehlt] pt ei-
ner Kur-
ben wird
man be-
dürfftig
seyn.

ser/ jedoch gantz eyserner Schauffelzapffen/ dessen Tragzapffen aber/ allein drey Zoll im Diametro dick
seyn solle/ welcher aber auff einem messenen Sattel/ vnd also ob der Mauren/ neben dem Wasserfall
zu ligen hat/ an der andern Seiten/ so thut sich diser deß Rads Wellbaum/ vmb etwas hinfür verlieren/
also daß er zuvorderst allein 1 1/3 . Werckschuch dick verbleibt/ daselbsten so muß der rechte grosse vordere
eyserne Schauffelzapffen/ (an ihme aber/ die von vier Gewind/ oder von vier Elenbogen/ mit denen
darzwischen habenden Wellen/ auß dem besten zehesten Eysen geschmidete/ im Gewicht acht Centner
haltende

Eyserne Kurben verfasset seyn/ hierzu so wird auch acht Centner Eysen/ zu siben Gulden den Cent-
ner an kauffs/ Item zweintzig Kreutzer von jedem Pfund zu schmiden/ thäte in allem viertzig Gulden
der Centner/ vnd also die außgemachte eyserne Kurben nach allbereit gethaner Experienza, bey drey-
hundert vnd zweintzig Gulden darfür zubezahlen vonnöthen seyn. NB. als in Anno 1649. der
Geltmangel bey den Handwercks-Leuthen gar groß gewesen ist/ da thäte ein Oberländischer Ham-
merschmid/ eine/ eben dergleichen von vier Gängen habende Kurben/ schmiden/ welche 935. Pfund
gewogen/ je vier Pfund vmb ein Gulden geraith/ Eysen vnd Schmiderlohn/ für alles vnd alles/
zweyhundert drey vnd dreissig Gulden/ fünff vnd viertzig Kreutzer/ nemmen/ wiewohlen dergleichen
geringer Pretij nicht allweg zuerlangen ist. Welche aber hernach im Werck selbsten/ vil beständiger
vnd nutzlicher/ dann nicht die so gar kostbare messene Kurben zugebrauchen seynd. In bedenckung/
daß ob schon ein Schauffelzapffen/ der Elenbogen/ die Wellen/ oder aber der gar vorderste Zapffen ab-
genutzet vnd zertrimmert wurde/ so kan man doch dasselbige in daran schwaissung eines stuck Eysens/
widerumben ergäntzen/ da hingegen die von Messing gegossene Kurben/ wann ichtwas daran verbrechen
solte/ nichts mehr daran kan gegossen/ sonder sie muß alsdann gar hinweg gethan werden) der besagten
eysern Kurben sehr fleissig/ damit er just in das centrum deß Wellbaums eingelassen/ alsdann mit gar
starcken eysern Raiffen angetrieben werden. Nach ihme Schauffelzapffen aber/ so erzeigt sich die al-
lergrösseste vnd stärckeste Wellen/ die ligt nun auff dem mittlern höltzern/ von aichem Holtz außgehölten
Sattel/ an ihme so kommen alsdann die vier Elenbogen (zwischen jedem aber/ ein runde Wellen/ an
diser Wellen hernach die 81/4. Schuch lange Stempffel/ durch ihre oben habende halb runde Kappen/
vnd höltzern Sättel oben vnd vnden vmbfasset/ darmit die Wellen nicht abgenutzet werde/ spilen/ solche
müssen aber stätigs mit Schweinen-Schmaltz wol eingeschmiert seyn) welche nun die vier Stempffel
erhöben oder aufflupffen/ deren ober/ vnd vndere messene Zwingen vnd Blatten/ etwas kleiners/ dann
nicht der neundte Zoll inwendig im Diametro weite messene Morser ist/ seyn sollen/ vnd müssen wie all-
bereit hievornen vernommen/ vier dergleichen Morser aneinander gegossen werden/ in welchen die ober-
nannte vier Stempffel das Wasser herauff ziehen/ vnd in einen Kessel in der höhe der Wasserstuben
einschütten/ (wie aber gedachter Kessel an seiner grösse vnd proportion seyn solle/ daß wird hernach in
disem Buch/ bey den Wasserlaitungen allda beym Kupfferblatt No: 21. in der ersten Figur/ da es stehet

Kessel mit a. b. w. c. bezeichnet/ sampt seinem Schlauch d. gar aigentlich vorgerissen/ auch klärlich
beschrieben/ darauff ich mich nun referiere/ dann eben ein dergleichen kupfferner Kessel/ müste ob der
Grotten vnder dem Dach daroben stehn/ damit das Wasser von dem Truckwerck an/ vnder dem Bo-
den durch Deichel geleitet/ alsdann in den vilernannten Kessel/ wenigst 20. Schuch hoch/ hinauff ge-
führt/ vnd allda außgegossen/ hernach durch den Boden deß Kessels widerumben in die Grotten hinun-
der/ vnd auff die Wasserspil geleitet werden) darmit so wol die Grotten/ als auch die Brunnen in den
Garten/ mit Wasser gnugsam zuversehen wären. Was aber den

Vrsprung/ oder Brunnen anbelangt/ der muß gleich neben dem Truckwerck/ etwann zwölff Werck-
schuch tieff/ vnd 16. Schüch in die vierung weit/ besonder gegraben/ vnd also versorgt mit Quatterstuck
belegt werden/ damit daselbsten lauter Brunnenquellen zusammen lauffen/ rein erhalten/ vnd kein vn-
lustiges vom Wasserbächlin herrührendes Wasser/ zu disem Brunnen nicht gelangen möge. Dann/
vnd eben just über disen Brunnen/ so wird das hievornen angedeute aichene Blick/ darinnen die vier/
nebeneinander stehende Morser eingestempt seynd/ gesetzt/ damit das vilernannte Supffrohr in den
Brunnen vnd schier gar auff den Kißboden/ (jedoth wenigst vier oder fünff Zoll herauff/ damit es dem

Boden
O 2

Grottenwerck.
vermoͤgt ſeye/ daß man es/ diſem Weſen gemaͤß/ ein Muͤllergaſſen/ das iſt ein Gang/ auff ein Radwaſſer/
nennen moͤge) welches ein Muͤllerrad vmblauffend/ machen koͤnne/ auch nicht gar ferne vom Grotten-
werck entlegen/ finden kan/ damit man alsdann ein beſagtes Schauffel- oder aber ein Griechiſches
Rad/ (ſo die allerbeſten waͤren. Sintemahlen bey dem letſteren/ einiges Waſſer nicht zu Vnnutzen
verſpritzet/ ſonder gleich von deß ernannten Waſſerbaͤchlins Mundungsrinnen an/ auff die Kaͤſtlin oder
Thaten/ deß auch 18. Schuch im Diametro hochen/ mit 48. außgetheilten Thaten/ Griechiſchen Ra-
des/ in gleichem gefaͤll hinab ſchieſt/ auch das/ noch blawe/ vnzerruͤttete Waſſer/ durch ſolchen ſo wol zu-
ſammen geſchloſſenen Gewalt/ diſes Rad ſchier vmb den vierdten Theil/ vnd alſo bey 9. Schauffel/ oder
Thaten vnden ergreifft/ auch hierdurch gar ſchnell vmblauffend macht) an den gar ſtarcken/ im Haupt
wol 1½. Schuch dicken aichen Wellbaum anſtoſſen/ in welchem hindern Theil dann/ ein nicht gar groſ-Sa[unleserliches Material – Zeichen fehlt] pt ei-
ner Kur-
ben wird
man be-
duͤrfftig
ſeyn.

ſer/ jedoch gantz eyſerner Schauffelzapffen/ deſſen Tragzapffen aber/ allein drey Zoll im Diametro dick
ſeyn ſolle/ welcher aber auff einem meſſenen Sattel/ vnd alſo ob der Mauren/ neben dem Waſſerfall
zu ligen hat/ an der andern Seiten/ ſo thut ſich diſer deß Rads Wellbaum/ vmb etwas hinfuͤr verlieren/
alſo daß er zuvorderſt allein 1⅓. Werckſchuch dick verbleibt/ daſelbſten ſo muß der rechte groſſe vordere
eyſerne Schauffelzapffen/ (an ihme aber/ die von vier Gewind/ oder von vier Elenbogen/ mit denen
darzwiſchen habenden Wellen/ auß dem beſten zeheſten Eyſen geſchmidete/ im Gewicht acht Centner
haltende

Eyſerne Kurben verfaſſet ſeyn/ hierzu ſo wird auch acht Centner Eyſen/ zu ſiben Gulden den Cent-
ner an kauffs/ Item zweintzig Kreutzer von jedem Pfund zu ſchmiden/ thaͤte in allem viertzig Gulden
der Centner/ vnd alſo die außgemachte eyſerne Kurben nach allbereit gethaner Experienza, bey drey-
hundert vnd zweintzig Gulden darfuͤr zubezahlen vonnoͤthen ſeyn. NB. als in Anno 1649. der
Geltmangel bey den Handwercks-Leuthen gar groß geweſen iſt/ da thaͤte ein Oberlaͤndiſcher Ham-
merſchmid/ eine/ eben dergleichen von vier Gaͤngen habende Kurben/ ſchmiden/ welche 935. Pfund
gewogen/ je vier Pfund vmb ein Gulden geraith/ Eyſen vnd Schmiderlohn/ fuͤr alles vnd alles/
zweyhundert drey vnd dreiſſig Gulden/ fuͤnff vnd viertzig Kreutzer/ nemmen/ wiewohlen dergleichen
geringer Pretij nicht allweg zuerlangen iſt. Welche aber hernach im Werck ſelbſten/ vil beſtaͤndiger
vnd nutzlicher/ dann nicht die ſo gar koſtbare meſſene Kurben zugebrauchen ſeynd. In bedenckung/
daß ob ſchon ein Schauffelzapffen/ der Elenbogen/ die Wellen/ oder aber der gar vorderſte Zapffen ab-
genutzet vnd zertrimmert wurde/ ſo kan man doch daſſelbige in daran ſchwaiſſung eines ſtuck Eyſens/
widerumben ergaͤntzen/ da hingegen die von Meſſing gegoſſene Kurben/ wann ichtwas daran verbrechen
ſolte/ nichts mehr daran kan gegoſſen/ ſonder ſie muß alsdann gar hinweg gethan werden) der beſagten
eyſern Kurben ſehr fleiſſig/ damit er juſt in das centrum deß Wellbaums eingelaſſen/ alsdann mit gar
ſtarcken eyſern Raiffen angetrieben werden. Nach ihme Schauffelzapffen aber/ ſo erzeigt ſich die al-
lergroͤſſeſte vnd ſtaͤrckeſte Wellen/ die ligt nun auff dem mittlern hoͤltzern/ von aichem Holtz außgehoͤlten
Sattel/ an ihme ſo kommen alsdann die vier Elenbogen (zwiſchen jedem aber/ ein runde Wellen/ an
diſer Wellen hernach die 8¼. Schuch lange Stempffel/ durch ihre oben habende halb runde Kappen/
vnd hoͤltzern Saͤttel oben vnd vnden vmbfaſſet/ darmit die Wellen nicht abgenutzet werde/ ſpilen/ ſolche
muͤſſen aber ſtaͤtigs mit Schweinen-Schmaltz wol eingeſchmiert ſeyn) welche nun die vier Stempffel
erhoͤben oder aufflupffen/ deren ober/ vnd vndere meſſene Zwingen vnd Blatten/ etwas kleiners/ dann
nicht der neundte Zoll inwendig im Diametro weite meſſene Morſer iſt/ ſeyn ſollen/ vnd muͤſſen wie all-
bereit hievornen vernommen/ vier dergleichen Morſer aneinander gegoſſen werden/ in welchen die ober-
nannte vier Stempffel das Waſſer herauff ziehen/ vnd in einen Keſſel in der hoͤhe der Waſſerſtuben
einſchuͤtten/ (wie aber gedachter Keſſel an ſeiner groͤſſe vnd proportion ſeyn ſolle/ daß wird hernach in
diſem Buch/ bey den Waſſerlaitungen allda beym Kupfferblatt No: 21. in der erſten Figur/ da es ſtehet

Keſſel mit a. b. w. c. bezeichnet/ ſampt ſeinem Schlauch d. gar aigentlich vorgeriſſen/ auch klaͤrlich
beſchrieben/ darauff ich mich nun referiere/ dann eben ein dergleichen kupfferner Keſſel/ muͤſte ob der
Grotten vnder dem Dach daroben ſtehn/ damit das Waſſer von dem Truckwerck an/ vnder dem Bo-
den durch Deichel geleitet/ alsdann in den vilernannten Keſſel/ wenigſt 20. Schuch hoch/ hinauff ge-
fuͤhrt/ vnd allda außgegoſſen/ hernach durch den Boden deß Keſſels widerumben in die Grotten hinun-
der/ vnd auff die Waſſerſpil geleitet werden) darmit ſo wol die Grotten/ als auch die Brunnen in den
Garten/ mit Waſſer gnugſam zuverſehen waͤren. Was aber den

Vrſprung/ oder Brunnen anbelangt/ der muß gleich neben dem Truckwerck/ etwann zwoͤlff Werck-
ſchuch tieff/ vnd 16. Schuͤch in die vierung weit/ beſonder gegraben/ vnd alſo verſorgt mit Quatterſtuck
belegt werden/ damit daſelbſten lauter Brunnenquellen zuſammen lauffen/ rein erhalten/ vnd kein vn-
luſtiges vom Waſſerbaͤchlin herruͤhrendes Waſſer/ zu diſem Brunnen nicht gelangen moͤge. Dann/
vnd eben juſt uͤber diſen Brunnen/ ſo wird das hievornen angedeute aichene Blick/ darinnen die vier/
nebeneinander ſtehende Morſer eingeſtempt ſeynd/ geſetzt/ damit das vilernannte Supffrohr in den
Brunnen vnd ſchier gar auff den Kißboden/ (jedoth wenigſt vier oder fuͤnff Zoll herauff/ damit es dem

Boden
O 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0241" n="159"/><fw place="top" type="header">Grottenwerck.</fw><lb/>
vermo&#x0364;gt &#x017F;eye/ daß man es/ di&#x017F;em We&#x017F;en gema&#x0364;ß/ ein Mu&#x0364;llerga&#x017F;&#x017F;en/ das i&#x017F;t ein Gang/ auff ein Radwa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
nennen mo&#x0364;ge) welches ein Mu&#x0364;llerrad vmblauffend/ machen ko&#x0364;nne/ auch nicht gar ferne vom Grotten-<lb/>
werck entlegen/ finden kan/ damit man alsdann ein be&#x017F;agtes Schauffel- oder aber ein Griechi&#x017F;ches<lb/>
Rad/ (&#x017F;o die allerbe&#x017F;ten wa&#x0364;ren. Sintemahlen bey dem let&#x017F;teren/ einiges Wa&#x017F;&#x017F;er nicht zu Vnnutzen<lb/>
ver&#x017F;pritzet/ &#x017F;onder gleich von deß ernannten Wa&#x017F;&#x017F;erba&#x0364;chlins Mundungsrinnen an/ auff die Ka&#x0364;&#x017F;tlin oder<lb/>
Thaten/ deß auch 18. Schuch im <hi rendition="#aq">Diametro</hi> hochen/ mit 48. außgetheilten Thaten/ Griechi&#x017F;chen Ra-<lb/>
des/ in gleichem gefa&#x0364;ll hinab &#x017F;chie&#x017F;t/ auch das/ noch blawe/ vnzerru&#x0364;ttete Wa&#x017F;&#x017F;er/ durch &#x017F;olchen &#x017F;o wol zu-<lb/>
&#x017F;ammen ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Gewalt/ di&#x017F;es Rad &#x017F;chier vmb den vierdten Theil/ vnd al&#x017F;o bey 9. Schauffel/ oder<lb/>
Thaten vnden ergreifft/ auch hierdurch gar &#x017F;chnell vmblauffend macht) an den gar &#x017F;tarcken/ im Haupt<lb/>
wol 1½. Schuch dicken aichen Wellbaum an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ in welchem hindern Theil dann/ ein nicht gar gro&#x017F;-<note place="right">Sa<gap reason="illegible" unit="chars"/>  pt ei-<lb/>
ner Kur-<lb/>
ben wird<lb/>
man be-<lb/>
du&#x0364;rfftig<lb/>
&#x017F;eyn.</note><lb/>
&#x017F;er/ jedoch gantz ey&#x017F;erner Schauffelzapffen/ de&#x017F;&#x017F;en Tragzapffen aber/ allein drey Zoll im <hi rendition="#aq">Diametro</hi> dick<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;olle/ welcher aber auff einem me&#x017F;&#x017F;enen Sattel/ vnd al&#x017F;o ob der Mauren/ neben dem Wa&#x017F;&#x017F;erfall<lb/>
zu ligen hat/ an der andern Seiten/ &#x017F;o thut &#x017F;ich di&#x017F;er deß Rads Wellbaum/ vmb etwas hinfu&#x0364;r verlieren/<lb/>
al&#x017F;o daß er zuvorder&#x017F;t allein 1&#x2153;. Werck&#x017F;chuch dick verbleibt/ da&#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;o muß der rechte gro&#x017F;&#x017F;e vordere<lb/>
ey&#x017F;erne Schauffelzapffen/ (an ihme aber/ die von vier Gewind/ oder von vier Elenbogen/ mit denen<lb/>
darzwi&#x017F;chen habenden Wellen/ auß dem be&#x017F;ten zehe&#x017F;ten Ey&#x017F;en ge&#x017F;chmidete/ im Gewicht acht Centner<lb/>
haltende</p><lb/>
            <p>Ey&#x017F;erne Kurben verfa&#x017F;&#x017F;et &#x017F;eyn/ hierzu &#x017F;o wird auch acht Centner Ey&#x017F;en/ zu &#x017F;iben Gulden den Cent-<lb/>
ner an kauffs/ Item zweintzig Kreutzer von jedem Pfund zu &#x017F;chmiden/ tha&#x0364;te in allem viertzig Gulden<lb/>
der Centner/ vnd al&#x017F;o die außgemachte ey&#x017F;erne Kurben nach allbereit gethaner <hi rendition="#aq">Experienza,</hi> bey drey-<lb/>
hundert vnd zweintzig Gulden darfu&#x0364;r zubezahlen vonno&#x0364;then &#x017F;eyn. <hi rendition="#aq">NB.</hi> als in Anno 1649. der<lb/>
Geltmangel bey den Handwercks-Leuthen gar groß gewe&#x017F;en i&#x017F;t/ da tha&#x0364;te ein Oberla&#x0364;ndi&#x017F;cher Ham-<lb/>
mer&#x017F;chmid/ eine/ eben dergleichen von vier Ga&#x0364;ngen habende Kurben/ &#x017F;chmiden/ welche 935. Pfund<lb/>
gewogen/ je vier Pfund vmb ein Gulden geraith/ Ey&#x017F;en vnd Schmiderlohn/ fu&#x0364;r alles vnd alles/<lb/>
zweyhundert drey vnd drei&#x017F;&#x017F;ig Gulden/ fu&#x0364;nff vnd viertzig Kreutzer/ nemmen/ wiewohlen dergleichen<lb/>
geringer <hi rendition="#aq">Pretij</hi> nicht allweg zuerlangen i&#x017F;t. Welche aber hernach im Werck &#x017F;elb&#x017F;ten/ vil be&#x017F;ta&#x0364;ndiger<lb/>
vnd nutzlicher/ dann nicht die &#x017F;o gar ko&#x017F;tbare me&#x017F;&#x017F;ene Kurben zugebrauchen &#x017F;eynd. In bedenckung/<lb/>
daß ob &#x017F;chon ein Schauffelzapffen/ der Elenbogen/ die Wellen/ oder aber der gar vorder&#x017F;te Zapffen ab-<lb/>
genutzet vnd zertrimmert wurde/ &#x017F;o kan man doch da&#x017F;&#x017F;elbige in daran &#x017F;chwai&#x017F;&#x017F;ung eines &#x017F;tuck Ey&#x017F;ens/<lb/>
widerumben erga&#x0364;ntzen/ da hingegen die von Me&#x017F;&#x017F;ing gego&#x017F;&#x017F;ene Kurben/ wann ichtwas daran verbrechen<lb/>
&#x017F;olte/ nichts mehr daran kan gego&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;onder &#x017F;ie muß alsdann gar hinweg gethan werden) der be&#x017F;agten<lb/>
ey&#x017F;ern Kurben &#x017F;ehr flei&#x017F;&#x017F;ig/ damit er ju&#x017F;t in das <hi rendition="#aq">centrum</hi> deß Wellbaums eingela&#x017F;&#x017F;en/ alsdann mit gar<lb/>
&#x017F;tarcken ey&#x017F;ern Raiffen angetrieben werden. Nach ihme Schauffelzapffen aber/ &#x017F;o erzeigt &#x017F;ich die al-<lb/>
lergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te vnd &#x017F;ta&#x0364;rcke&#x017F;te Wellen/ die ligt nun auff dem mittlern ho&#x0364;ltzern/ von aichem Holtz außgeho&#x0364;lten<lb/>
Sattel/ an ihme &#x017F;o kommen alsdann die vier Elenbogen (zwi&#x017F;chen jedem aber/ ein runde Wellen/ an<lb/>
di&#x017F;er Wellen hernach die 8¼. Schuch lange Stempffel/ durch ihre oben habende halb runde Kappen/<lb/>
vnd ho&#x0364;ltzern Sa&#x0364;ttel oben vnd vnden vmbfa&#x017F;&#x017F;et/ darmit die Wellen nicht abgenutzet werde/ &#x017F;pilen/ &#x017F;olche<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber &#x017F;ta&#x0364;tigs mit Schweinen-Schmaltz wol einge&#x017F;chmiert &#x017F;eyn) welche nun die vier Stempffel<lb/>
erho&#x0364;ben oder aufflupffen/ deren ober/ vnd vndere me&#x017F;&#x017F;ene Zwingen vnd Blatten/ etwas kleiners/ dann<lb/>
nicht der neundte Zoll inwendig im <hi rendition="#aq">Diametro</hi> weite me&#x017F;&#x017F;ene Mor&#x017F;er i&#x017F;t/ &#x017F;eyn &#x017F;ollen/ vnd mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wie all-<lb/>
bereit hievornen vernommen/ vier dergleichen Mor&#x017F;er aneinander gego&#x017F;&#x017F;en werden/ in welchen die ober-<lb/>
nannte vier Stempffel das Wa&#x017F;&#x017F;er herauff ziehen/ vnd in einen Ke&#x017F;&#x017F;el in der ho&#x0364;he der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tuben<lb/>
ein&#x017F;chu&#x0364;tten/ (wie aber gedachter Ke&#x017F;&#x017F;el an &#x017F;einer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e vnd <hi rendition="#aq">proportion</hi> &#x017F;eyn &#x017F;olle/ daß wird hernach in<lb/>
di&#x017F;em Buch/ bey den Wa&#x017F;&#x017F;erlaitungen allda beym Kupfferblatt N<hi rendition="#aq">o</hi>: 21. in der er&#x017F;ten Figur/ da es &#x017F;tehet</p><lb/>
            <p>Ke&#x017F;&#x017F;el mit <hi rendition="#aq">a. b. w. c.</hi> bezeichnet/ &#x017F;ampt &#x017F;einem Schlauch <hi rendition="#aq">d.</hi> gar aigentlich vorgeri&#x017F;&#x017F;en/ auch kla&#x0364;rlich<lb/>
be&#x017F;chrieben/ darauff ich mich nun referiere/ dann eben ein dergleichen kupfferner Ke&#x017F;&#x017F;el/ mu&#x0364;&#x017F;te ob der<lb/>
Grotten vnder dem Dach daroben &#x017F;tehn/ damit das Wa&#x017F;&#x017F;er von dem Truckwerck an/ vnder dem Bo-<lb/>
den durch Deichel geleitet/ alsdann in den vilernannten Ke&#x017F;&#x017F;el/ wenig&#x017F;t 20. Schuch hoch/ hinauff ge-<lb/>
fu&#x0364;hrt/ vnd allda außgego&#x017F;&#x017F;en/ hernach durch den Boden deß Ke&#x017F;&#x017F;els widerumben in die Grotten hinun-<lb/>
der/ vnd auff die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;pil geleitet werden) darmit &#x017F;o wol die Grotten/ als auch die Brunnen in den<lb/>
Garten/ mit Wa&#x017F;&#x017F;er gnug&#x017F;am zuver&#x017F;ehen wa&#x0364;ren. Was aber den</p><lb/>
            <p>Vr&#x017F;prung/ oder Brunnen anbelangt/ der muß gleich neben dem Truckwerck/ etwann zwo&#x0364;lff Werck-<lb/>
&#x017F;chuch tieff/ vnd 16. Schu&#x0364;ch in die vierung weit/ be&#x017F;onder gegraben/ vnd al&#x017F;o ver&#x017F;orgt mit Quatter&#x017F;tuck<lb/>
belegt werden/ damit da&#x017F;elb&#x017F;ten lauter Brunnenquellen zu&#x017F;ammen lauffen/ rein erhalten/ vnd kein vn-<lb/>
lu&#x017F;tiges vom Wa&#x017F;&#x017F;erba&#x0364;chlin herru&#x0364;hrendes Wa&#x017F;&#x017F;er/ zu di&#x017F;em Brunnen nicht gelangen mo&#x0364;ge. Dann/<lb/>
vnd eben ju&#x017F;t u&#x0364;ber di&#x017F;en Brunnen/ &#x017F;o wird das hievornen angedeute aichene Blick/ darinnen die vier/<lb/>
nebeneinander &#x017F;tehende Mor&#x017F;er einge&#x017F;tempt &#x017F;eynd/ ge&#x017F;etzt/ damit das vilernannte Supffrohr in den<lb/>
Brunnen vnd &#x017F;chier gar auff den Kißboden/ (jedoth wenig&#x017F;t vier oder fu&#x0364;nff Zoll herauff/ damit es dem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Boden</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0241] Grottenwerck. vermoͤgt ſeye/ daß man es/ diſem Weſen gemaͤß/ ein Muͤllergaſſen/ das iſt ein Gang/ auff ein Radwaſſer/ nennen moͤge) welches ein Muͤllerrad vmblauffend/ machen koͤnne/ auch nicht gar ferne vom Grotten- werck entlegen/ finden kan/ damit man alsdann ein beſagtes Schauffel- oder aber ein Griechiſches Rad/ (ſo die allerbeſten waͤren. Sintemahlen bey dem letſteren/ einiges Waſſer nicht zu Vnnutzen verſpritzet/ ſonder gleich von deß ernannten Waſſerbaͤchlins Mundungsrinnen an/ auff die Kaͤſtlin oder Thaten/ deß auch 18. Schuch im Diametro hochen/ mit 48. außgetheilten Thaten/ Griechiſchen Ra- des/ in gleichem gefaͤll hinab ſchieſt/ auch das/ noch blawe/ vnzerruͤttete Waſſer/ durch ſolchen ſo wol zu- ſammen geſchloſſenen Gewalt/ diſes Rad ſchier vmb den vierdten Theil/ vnd alſo bey 9. Schauffel/ oder Thaten vnden ergreifft/ auch hierdurch gar ſchnell vmblauffend macht) an den gar ſtarcken/ im Haupt wol 1½. Schuch dicken aichen Wellbaum anſtoſſen/ in welchem hindern Theil dann/ ein nicht gar groſ- ſer/ jedoch gantz eyſerner Schauffelzapffen/ deſſen Tragzapffen aber/ allein drey Zoll im Diametro dick ſeyn ſolle/ welcher aber auff einem meſſenen Sattel/ vnd alſo ob der Mauren/ neben dem Waſſerfall zu ligen hat/ an der andern Seiten/ ſo thut ſich diſer deß Rads Wellbaum/ vmb etwas hinfuͤr verlieren/ alſo daß er zuvorderſt allein 1⅓. Werckſchuch dick verbleibt/ daſelbſten ſo muß der rechte groſſe vordere eyſerne Schauffelzapffen/ (an ihme aber/ die von vier Gewind/ oder von vier Elenbogen/ mit denen darzwiſchen habenden Wellen/ auß dem beſten zeheſten Eyſen geſchmidete/ im Gewicht acht Centner haltende Sa_ pt ei- ner Kur- ben wird man be- duͤrfftig ſeyn. Eyſerne Kurben verfaſſet ſeyn/ hierzu ſo wird auch acht Centner Eyſen/ zu ſiben Gulden den Cent- ner an kauffs/ Item zweintzig Kreutzer von jedem Pfund zu ſchmiden/ thaͤte in allem viertzig Gulden der Centner/ vnd alſo die außgemachte eyſerne Kurben nach allbereit gethaner Experienza, bey drey- hundert vnd zweintzig Gulden darfuͤr zubezahlen vonnoͤthen ſeyn. NB. als in Anno 1649. der Geltmangel bey den Handwercks-Leuthen gar groß geweſen iſt/ da thaͤte ein Oberlaͤndiſcher Ham- merſchmid/ eine/ eben dergleichen von vier Gaͤngen habende Kurben/ ſchmiden/ welche 935. Pfund gewogen/ je vier Pfund vmb ein Gulden geraith/ Eyſen vnd Schmiderlohn/ fuͤr alles vnd alles/ zweyhundert drey vnd dreiſſig Gulden/ fuͤnff vnd viertzig Kreutzer/ nemmen/ wiewohlen dergleichen geringer Pretij nicht allweg zuerlangen iſt. Welche aber hernach im Werck ſelbſten/ vil beſtaͤndiger vnd nutzlicher/ dann nicht die ſo gar koſtbare meſſene Kurben zugebrauchen ſeynd. In bedenckung/ daß ob ſchon ein Schauffelzapffen/ der Elenbogen/ die Wellen/ oder aber der gar vorderſte Zapffen ab- genutzet vnd zertrimmert wurde/ ſo kan man doch daſſelbige in daran ſchwaiſſung eines ſtuck Eyſens/ widerumben ergaͤntzen/ da hingegen die von Meſſing gegoſſene Kurben/ wann ichtwas daran verbrechen ſolte/ nichts mehr daran kan gegoſſen/ ſonder ſie muß alsdann gar hinweg gethan werden) der beſagten eyſern Kurben ſehr fleiſſig/ damit er juſt in das centrum deß Wellbaums eingelaſſen/ alsdann mit gar ſtarcken eyſern Raiffen angetrieben werden. Nach ihme Schauffelzapffen aber/ ſo erzeigt ſich die al- lergroͤſſeſte vnd ſtaͤrckeſte Wellen/ die ligt nun auff dem mittlern hoͤltzern/ von aichem Holtz außgehoͤlten Sattel/ an ihme ſo kommen alsdann die vier Elenbogen (zwiſchen jedem aber/ ein runde Wellen/ an diſer Wellen hernach die 8¼. Schuch lange Stempffel/ durch ihre oben habende halb runde Kappen/ vnd hoͤltzern Saͤttel oben vnd vnden vmbfaſſet/ darmit die Wellen nicht abgenutzet werde/ ſpilen/ ſolche muͤſſen aber ſtaͤtigs mit Schweinen-Schmaltz wol eingeſchmiert ſeyn) welche nun die vier Stempffel erhoͤben oder aufflupffen/ deren ober/ vnd vndere meſſene Zwingen vnd Blatten/ etwas kleiners/ dann nicht der neundte Zoll inwendig im Diametro weite meſſene Morſer iſt/ ſeyn ſollen/ vnd muͤſſen wie all- bereit hievornen vernommen/ vier dergleichen Morſer aneinander gegoſſen werden/ in welchen die ober- nannte vier Stempffel das Waſſer herauff ziehen/ vnd in einen Keſſel in der hoͤhe der Waſſerſtuben einſchuͤtten/ (wie aber gedachter Keſſel an ſeiner groͤſſe vnd proportion ſeyn ſolle/ daß wird hernach in diſem Buch/ bey den Waſſerlaitungen allda beym Kupfferblatt No: 21. in der erſten Figur/ da es ſtehet Keſſel mit a. b. w. c. bezeichnet/ ſampt ſeinem Schlauch d. gar aigentlich vorgeriſſen/ auch klaͤrlich beſchrieben/ darauff ich mich nun referiere/ dann eben ein dergleichen kupfferner Keſſel/ muͤſte ob der Grotten vnder dem Dach daroben ſtehn/ damit das Waſſer von dem Truckwerck an/ vnder dem Bo- den durch Deichel geleitet/ alsdann in den vilernannten Keſſel/ wenigſt 20. Schuch hoch/ hinauff ge- fuͤhrt/ vnd allda außgegoſſen/ hernach durch den Boden deß Keſſels widerumben in die Grotten hinun- der/ vnd auff die Waſſerſpil geleitet werden) darmit ſo wol die Grotten/ als auch die Brunnen in den Garten/ mit Waſſer gnugſam zuverſehen waͤren. Was aber den Vrſprung/ oder Brunnen anbelangt/ der muß gleich neben dem Truckwerck/ etwann zwoͤlff Werck- ſchuch tieff/ vnd 16. Schuͤch in die vierung weit/ beſonder gegraben/ vnd alſo verſorgt mit Quatterſtuck belegt werden/ damit daſelbſten lauter Brunnenquellen zuſammen lauffen/ rein erhalten/ vnd kein vn- luſtiges vom Waſſerbaͤchlin herruͤhrendes Waſſer/ zu diſem Brunnen nicht gelangen moͤge. Dann/ vnd eben juſt uͤber diſen Brunnen/ ſo wird das hievornen angedeute aichene Blick/ darinnen die vier/ nebeneinander ſtehende Morſer eingeſtempt ſeynd/ geſetzt/ damit das vilernannte Supffrohr in den Brunnen vnd ſchier gar auff den Kißboden/ (jedoth wenigſt vier oder fuͤnff Zoll herauff/ damit es dem Boden O 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

In der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/241
Zitationshilfe: Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/241>, abgerufen am 21.11.2024.