Die Pflanzen haben dieses mit allen Thieren ge- mein, daß ihr allgemeiner Stoff Zellengewebe ist. Die- ses bildet und ordnet ihre Gefäße. Vastel hat die Entwick- lung einer thierischen Frucht mit jener einer Pflanzenfrucht verglichen; ich will diesen Vergleich hier anführen.
Das in jedem Samenkorn befindliche Samen- pflänzchen besteht aus zwey Theilen, aus der Spitze, oder dem Schnäbelchen, und dem Keime oder Spröß- ling. Aus jenem entsteht die Wurzel, aus diesem der tragbare Theil der Pflanze.
Die Gefäße der Nabelschnur dehnen sich aus und geben Aeste, um den Mutterkuchen zu bilden: so wie die holzigen Fasern der Spitze oder des Schnäbel- chens am Samenpflänzchen, um die Samenlappen zu bilden. In Apfel- und Birnkern kann man durch einen Querschnitt einen Gang aus den Samenlappen zu dem Schnäbelchen deutlich entdecken. Der Mutterku- chen ist eine Erweiterung oder Fortsetzung der Nabel- schnur, wie die Samenlappen des Schnäbelchens. Die Nabelschnur verbindet sich mit dem Mutterku- chen und der Leibesfrucht; das Schnäbelchen mit den Lappen und dem Sprößling. Es findet sogar Ana- logie zwischen der äussern Form der Lappen und je- ner des Kuchen, und zwischen der Hülse von jenen und der Mutter statt. Man merke noch, daß das Schnäbelchen mit der Nabelschnur, und der Punkt des Lappenursprungs am Sprößlinge mit dem Na- bel der Leibesfrucht alle Aehnlichkeit habe. Die Lap- pen ernähren den Sprößling, so wie der Kuchen den Förtus. Der Kuchen saugt durch kleine Wärzchen ei- nen milchichten Saft aus der Mutter, verwandelt ihn
Die Pflanzen haben dieſes mit allen Thieren ge- mein, daß ihr allgemeiner Stoff Zellengewebe iſt. Die- ſes bildet und ordnet ihre Gefaͤße. Vaſtel hat die Entwick- lung einer thieriſchen Frucht mit jener einer Pflanzenfrucht verglichen; ich will dieſen Vergleich hier anfuͤhren.
Das in jedem Samenkorn befindliche Samen- pflaͤnzchen beſteht aus zwey Theilen, aus der Spitze, oder dem Schnaͤbelchen, und dem Keime oder Sproͤß- ling. Aus jenem entſteht die Wurzel, aus dieſem der tragbare Theil der Pflanze.
Die Gefaͤße der Nabelſchnur dehnen ſich aus und geben Aeſte, um den Mutterkuchen zu bilden: ſo wie die holzigen Faſern der Spitze oder des Schnaͤbel- chens am Samenpflaͤnzchen, um die Samenlappen zu bilden. In Apfel- und Birnkern kann man durch einen Querſchnitt einen Gang aus den Samenlappen zu dem Schnaͤbelchen deutlich entdecken. Der Mutterku- chen iſt eine Erweiterung oder Fortſetzung der Nabel- ſchnur, wie die Samenlappen des Schnaͤbelchens. Die Nabelſchnur verbindet ſich mit dem Mutterku- chen und der Leibesfrucht; das Schnaͤbelchen mit den Lappen und dem Sproͤßling. Es findet ſogar Ana- logie zwiſchen der aͤuſſern Form der Lappen und je- ner des Kuchen, und zwiſchen der Huͤlſe von jenen und der Mutter ſtatt. Man merke noch, daß das Schnaͤbelchen mit der Nabelſchnur, und der Punkt des Lappenurſprungs am Sproͤßlinge mit dem Na- bel der Leibesfrucht alle Aehnlichkeit habe. Die Lap- pen ernaͤhren den Sproͤßling, ſo wie der Kuchen den Foͤrtus. Der Kuchen ſaugt durch kleine Waͤrzchen ei- nen milchichten Saft aus der Mutter, verwandelt ihn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0160"n="141"/><p>Die Pflanzen haben dieſes mit allen Thieren ge-<lb/>
mein, daß ihr allgemeiner Stoff Zellengewebe iſt. Die-<lb/>ſes bildet und ordnet ihre Gefaͤße. <hirendition="#fr">Vaſtel</hi> hat die Entwick-<lb/>
lung einer thieriſchen Frucht mit jener einer Pflanzenfrucht<lb/>
verglichen; ich will dieſen Vergleich hier anfuͤhren.</p><lb/><p>Das in jedem Samenkorn befindliche Samen-<lb/>
pflaͤnzchen beſteht aus zwey Theilen, aus der Spitze,<lb/>
oder dem Schnaͤbelchen, und dem Keime oder Sproͤß-<lb/>
ling. Aus jenem entſteht die Wurzel, aus dieſem<lb/>
der tragbare Theil der Pflanze.</p><lb/><p>Die Gefaͤße der Nabelſchnur dehnen ſich aus<lb/>
und geben Aeſte, um den Mutterkuchen zu bilden: ſo<lb/>
wie die holzigen Faſern der Spitze oder des Schnaͤbel-<lb/>
chens am Samenpflaͤnzchen, um die Samenlappen zu<lb/>
bilden. In Apfel- und Birnkern kann man durch<lb/>
einen Querſchnitt einen Gang aus den Samenlappen zu<lb/>
dem Schnaͤbelchen deutlich entdecken. Der Mutterku-<lb/>
chen iſt eine Erweiterung oder Fortſetzung der Nabel-<lb/>ſchnur, wie die Samenlappen des Schnaͤbelchens.<lb/>
Die Nabelſchnur verbindet ſich mit dem Mutterku-<lb/>
chen und der Leibesfrucht; das Schnaͤbelchen mit den<lb/>
Lappen und dem Sproͤßling. Es findet ſogar Ana-<lb/>
logie zwiſchen der aͤuſſern Form der Lappen und je-<lb/>
ner des Kuchen, und zwiſchen der Huͤlſe von jenen<lb/>
und der Mutter ſtatt. Man merke noch, daß das<lb/>
Schnaͤbelchen mit der Nabelſchnur, und der Punkt<lb/>
des Lappenurſprungs am Sproͤßlinge mit dem Na-<lb/>
bel der Leibesfrucht alle Aehnlichkeit habe. Die Lap-<lb/>
pen ernaͤhren den Sproͤßling, ſo wie der Kuchen den<lb/>
Foͤrtus. Der Kuchen ſaugt durch kleine Waͤrzchen ei-<lb/>
nen milchichten Saft aus der Mutter, verwandelt ihn<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[141/0160]
Die Pflanzen haben dieſes mit allen Thieren ge-
mein, daß ihr allgemeiner Stoff Zellengewebe iſt. Die-
ſes bildet und ordnet ihre Gefaͤße. Vaſtel hat die Entwick-
lung einer thieriſchen Frucht mit jener einer Pflanzenfrucht
verglichen; ich will dieſen Vergleich hier anfuͤhren.
Das in jedem Samenkorn befindliche Samen-
pflaͤnzchen beſteht aus zwey Theilen, aus der Spitze,
oder dem Schnaͤbelchen, und dem Keime oder Sproͤß-
ling. Aus jenem entſteht die Wurzel, aus dieſem
der tragbare Theil der Pflanze.
Die Gefaͤße der Nabelſchnur dehnen ſich aus
und geben Aeſte, um den Mutterkuchen zu bilden: ſo
wie die holzigen Faſern der Spitze oder des Schnaͤbel-
chens am Samenpflaͤnzchen, um die Samenlappen zu
bilden. In Apfel- und Birnkern kann man durch
einen Querſchnitt einen Gang aus den Samenlappen zu
dem Schnaͤbelchen deutlich entdecken. Der Mutterku-
chen iſt eine Erweiterung oder Fortſetzung der Nabel-
ſchnur, wie die Samenlappen des Schnaͤbelchens.
Die Nabelſchnur verbindet ſich mit dem Mutterku-
chen und der Leibesfrucht; das Schnaͤbelchen mit den
Lappen und dem Sproͤßling. Es findet ſogar Ana-
logie zwiſchen der aͤuſſern Form der Lappen und je-
ner des Kuchen, und zwiſchen der Huͤlſe von jenen
und der Mutter ſtatt. Man merke noch, daß das
Schnaͤbelchen mit der Nabelſchnur, und der Punkt
des Lappenurſprungs am Sproͤßlinge mit dem Na-
bel der Leibesfrucht alle Aehnlichkeit habe. Die Lap-
pen ernaͤhren den Sproͤßling, ſo wie der Kuchen den
Foͤrtus. Der Kuchen ſaugt durch kleine Waͤrzchen ei-
nen milchichten Saft aus der Mutter, verwandelt ihn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/160>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.