obschon sie eben diesen Dingen ihr Uebel zuschreiben. -- So wie die Natur nach Verschiedenheit des Krank- heitsstoffes im nämlichen Menschen verschiedene Fie- ber erregt, so erregt sie auch nach eben der Ver- schiedenheit verschiedene Begierden. Mein Freund Verrier hatte in einem hypochondrischen Uebel bald zu Essig, bald zu Wein, bald zu Wasser, Fleisch, Mehlspeisen, Käse, schwarzem Brode, Schinken etc. die abwechselndsten Gelüsten; so oft er sie befriedigte, befand er sich wohl; that er hingegen das Gegentheil, so bekam es ihm Uebel. Aus der Art der Begierden konnte er die Art seiner Ausleerungen, des Stuhles und Harnes voraus bestimmen. -- Die Soldaten im Felde, die Kinder lieben ausserordentlich die Mehl- speisen, welche bey Arbeit und Bewegung die beste Nahrung sind. -- Die Wassersüchtigen lechzen nach Getränken, welche man ihnen ehemals zum grösten Nachtheile versagt hat. -- Die Melancholischen ha- ben oft einen unwiderstehlichen Trieb, etwas zu thun, was ohne heftige Schmerzen nicht geschehen kann, die sie mit unbegreiflicher Geduld ertragen. Der Schmerz kann nicht nur die auf den innern Werkzeu- gen abgelagerte Krankheitsmaterie herauslocken, son- dern auch als Gegenreitz die Reitzbarkeit der feinern, innern Theile aufheben. -- Die Aussätzigen suchen mit Tollkühnheit den Beyschlaf, den Galenus als das gewisseste Mittel anempfiehlt. -- Im Fieberfrost suchen die Kranken die Bettwärme oder die Sonne. -- Selbst der Selbstmord hat das Ende aller Lei- den zur Absicht. -- Auch die Thiere, diese unbesto-
chenen
obſchon ſie eben dieſen Dingen ihr Uebel zuſchreiben. — So wie die Natur nach Verſchiedenheit des Krank- heitsſtoffes im naͤmlichen Menſchen verſchiedene Fie- ber erregt, ſo erregt ſie auch nach eben der Ver- ſchiedenheit verſchiedene Begierden. Mein Freund Verrier hatte in einem hypochondriſchen Uebel bald zu Eſſig, bald zu Wein, bald zu Waſſer, Fleiſch, Mehlſpeiſen, Kaͤſe, ſchwarzem Brode, Schinken ꝛc. die abwechſelndſten Geluͤſten; ſo oft er ſie befriedigte, befand er ſich wohl; that er hingegen das Gegentheil, ſo bekam es ihm Uebel. Aus der Art der Begierden konnte er die Art ſeiner Ausleerungen, des Stuhles und Harnes voraus beſtimmen. — Die Soldaten im Felde, die Kinder lieben auſſerordentlich die Mehl- ſpeiſen, welche bey Arbeit und Bewegung die beſte Nahrung ſind. — Die Waſſerſuͤchtigen lechzen nach Getraͤnken, welche man ihnen ehemals zum groͤſten Nachtheile verſagt hat. — Die Melancholiſchen ha- ben oft einen unwiderſtehlichen Trieb, etwas zu thun, was ohne heftige Schmerzen nicht geſchehen kann, die ſie mit unbegreiflicher Geduld ertragen. Der Schmerz kann nicht nur die auf den innern Werkzeu- gen abgelagerte Krankheitsmaterie herauslocken, ſon- dern auch als Gegenreitz die Reitzbarkeit der feinern, innern Theile aufheben. — Die Ausſaͤtzigen ſuchen mit Tollkuͤhnheit den Beyſchlaf, den Galenus als das gewiſſeſte Mittel anempfiehlt. — Im Fieberfroſt ſuchen die Kranken die Bettwaͤrme oder die Sonne. — Selbſt der Selbſtmord hat das Ende aller Lei- den zur Abſicht. — Auch die Thiere, dieſe unbeſto-
chenen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0681"n="662"/>
obſchon ſie eben dieſen Dingen ihr Uebel zuſchreiben.<lb/>— So wie die Natur nach Verſchiedenheit des Krank-<lb/>
heitsſtoffes im naͤmlichen Menſchen verſchiedene Fie-<lb/>
ber erregt, ſo erregt ſie auch nach eben der Ver-<lb/>ſchiedenheit verſchiedene Begierden. Mein Freund<lb/><hirendition="#fr">Verrier</hi> hatte in einem hypochondriſchen Uebel bald zu<lb/>
Eſſig, bald zu Wein, bald zu Waſſer, Fleiſch,<lb/>
Mehlſpeiſen, Kaͤſe, ſchwarzem Brode, Schinken ꝛc.<lb/>
die abwechſelndſten Geluͤſten; ſo oft er ſie befriedigte,<lb/>
befand er ſich wohl; that er hingegen das Gegentheil,<lb/>ſo bekam es ihm Uebel. Aus der Art der Begierden<lb/>
konnte er die Art ſeiner Ausleerungen, des Stuhles<lb/>
und Harnes voraus beſtimmen. — Die Soldaten im<lb/>
Felde, die Kinder lieben auſſerordentlich die Mehl-<lb/>ſpeiſen, welche bey Arbeit und Bewegung die beſte<lb/>
Nahrung ſind. — Die Waſſerſuͤchtigen lechzen nach<lb/>
Getraͤnken, welche man ihnen ehemals zum groͤſten<lb/>
Nachtheile verſagt hat. — Die Melancholiſchen ha-<lb/>
ben oft einen unwiderſtehlichen Trieb, etwas zu thun,<lb/>
was ohne heftige Schmerzen nicht geſchehen kann,<lb/>
die ſie mit unbegreiflicher Geduld ertragen. Der<lb/>
Schmerz kann nicht nur die auf den innern Werkzeu-<lb/>
gen abgelagerte Krankheitsmaterie herauslocken, ſon-<lb/>
dern auch als Gegenreitz die Reitzbarkeit der feinern,<lb/>
innern Theile aufheben. — Die Ausſaͤtzigen ſuchen<lb/>
mit Tollkuͤhnheit den Beyſchlaf, den <hirendition="#fr">Galenus</hi> als<lb/>
das gewiſſeſte Mittel anempfiehlt. — Im Fieberfroſt<lb/>ſuchen die Kranken die Bettwaͤrme oder die Sonne.<lb/>— Selbſt der Selbſtmord hat das Ende aller Lei-<lb/>
den zur Abſicht. — Auch die Thiere, dieſe unbeſto-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">chenen</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[662/0681]
obſchon ſie eben dieſen Dingen ihr Uebel zuſchreiben.
— So wie die Natur nach Verſchiedenheit des Krank-
heitsſtoffes im naͤmlichen Menſchen verſchiedene Fie-
ber erregt, ſo erregt ſie auch nach eben der Ver-
ſchiedenheit verſchiedene Begierden. Mein Freund
Verrier hatte in einem hypochondriſchen Uebel bald zu
Eſſig, bald zu Wein, bald zu Waſſer, Fleiſch,
Mehlſpeiſen, Kaͤſe, ſchwarzem Brode, Schinken ꝛc.
die abwechſelndſten Geluͤſten; ſo oft er ſie befriedigte,
befand er ſich wohl; that er hingegen das Gegentheil,
ſo bekam es ihm Uebel. Aus der Art der Begierden
konnte er die Art ſeiner Ausleerungen, des Stuhles
und Harnes voraus beſtimmen. — Die Soldaten im
Felde, die Kinder lieben auſſerordentlich die Mehl-
ſpeiſen, welche bey Arbeit und Bewegung die beſte
Nahrung ſind. — Die Waſſerſuͤchtigen lechzen nach
Getraͤnken, welche man ihnen ehemals zum groͤſten
Nachtheile verſagt hat. — Die Melancholiſchen ha-
ben oft einen unwiderſtehlichen Trieb, etwas zu thun,
was ohne heftige Schmerzen nicht geſchehen kann,
die ſie mit unbegreiflicher Geduld ertragen. Der
Schmerz kann nicht nur die auf den innern Werkzeu-
gen abgelagerte Krankheitsmaterie herauslocken, ſon-
dern auch als Gegenreitz die Reitzbarkeit der feinern,
innern Theile aufheben. — Die Ausſaͤtzigen ſuchen
mit Tollkuͤhnheit den Beyſchlaf, den Galenus als
das gewiſſeſte Mittel anempfiehlt. — Im Fieberfroſt
ſuchen die Kranken die Bettwaͤrme oder die Sonne.
— Selbſt der Selbſtmord hat das Ende aller Lei-
den zur Abſicht. — Auch die Thiere, dieſe unbeſto-
chenen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 662. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/681>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.