Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

hitzen fast bis zum Kochen, sowie durch fleißiges Rühren ist unter Umständen
wenigstens ein Teil des Indigos zu retten. Die Waidküpen sind in dieser
Beziehung die schlimmsten infolge des Stickstoffgehalts des Waids.

Da nun aber die Waidküpe keinerlei besondere Vorteile gegenüber den
andern Küpen aufzuweisen hat, so liegt doch gar kein Grund vor, uns auf
die Waidküpe zu steifen, und es wäre doch geratener, von der Waid-
küpe ganz Abstand zu nehmen und die vernunftwidrigste aller
Küpen der wohlverdienten Vergessenheit anheimzugeben
.

Die Vitriolküpe ist die älteste und bekannteste und wohl auch die
verbreitetste. Sie ist eine sogenannte kalte Küpe; die Erzeugung von Indig-
weiß geschieht hier ohne Gärung. Die Farbekufen für die Vitriolküpe
sind gemeinhin nicht cylindrisch rund, sondern haben mehr die Form vier-
eckiger Kästen und sind aus. Gußeisen, Holz oder Stein gebaut, entweder
quadratische oder längliche Tröge.

Der chemische Prozeß spielt sich hierbei etwas anders ab. Ein Teil
des Kalkes zerlegt den Eisenvitriol, indem er Gyps und Eisenoxydulhydrat
bildet:
[Formel 1] Eisenvitriol Kalkhydrat Gyps Eisenoxydulhydrat.

Letzteres wirkt zersetzend auf 2 Moleküle Wasser, indem es sich zu
Eisenoxydhydrat verbindet und dabei Wasserstoff entbindet:
[Formel 2] Eisenoxydulhydrat Wasser Eisenoxydhydrat Wasserstoff.

Letzterer lagert sich direkt an das Indigblaumolekül und bildet damit Indig-
weiß, welches sich in einem weitern Teile des überschüssigen Kalks mit der
bekannten goldgelben Farbe löst.

Der Ansatz zur Vitriolküpe lautet nach verschiedenen Autoren, wie
folgt:

[Tabelle]

Wir finden auch hier, wo die Verhältnisse durch den bekannten und
glatt verlaufenden chemischen Prozeß doch genügend geklärt sein sollten, eine
große Unklarheit. Auch diese Vorschriften sind empirisch, und Th. Schier-
necker
, Dirigent einer der größten deutschen Blaudruckfabriken, spricht sich
hierüber in der "Deutschen Färber-Zeitung" 1887, Nr. 15, folgendermaßen
aus: "Erst nachdem man die wirkliche prozentische Färbekraft des Indigos
kennt, kann man die Menge der Reduktionsmittel feststellen: Die annähern-
den Schätzungen auf 1 Teil Indigo 3 Teile Eisenvitriol und
4 Teile Kalk sind grobe Fehlgriffe
.

Da man bei der Vitriolküpe den unberechenbaren Zufällen einer Gärung
nicht ausgesetzt ist, so gestattet schon das bloße Aussehen der Flotte eine
gewisse Regulierung; ist sie dunkelgoldgelb, zeigt sie beim Aufziehen blaue
Adern und eine kupferblau schillernde Blume, dann ist sie in gutem Zu-

35*

hitzen faſt bis zum Kochen, ſowie durch fleißiges Rühren iſt unter Umſtänden
wenigſtens ein Teil des Indigos zu retten. Die Waidküpen ſind in dieſer
Beziehung die ſchlimmſten infolge des Stickſtoffgehalts des Waids.

Da nun aber die Waidküpe keinerlei beſondere Vorteile gegenüber den
andern Küpen aufzuweiſen hat, ſo liegt doch gar kein Grund vor, uns auf
die Waidküpe zu ſteifen, und es wäre doch geratener, von der Waid-
küpe ganz Abſtand zu nehmen und die vernunftwidrigſte aller
Küpen der wohlverdienten Vergeſſenheit anheimzugeben
.

Die Vitriolküpe iſt die älteſte und bekannteſte und wohl auch die
verbreitetſte. Sie iſt eine ſogenannte kalte Küpe; die Erzeugung von Indig-
weiß geſchieht hier ohne Gärung. Die Farbekufen für die Vitriolküpe
ſind gemeinhin nicht cylindriſch rund, ſondern haben mehr die Form vier-
eckiger Käſten und ſind aus. Gußeiſen, Holz oder Stein gebaut, entweder
quadratiſche oder längliche Tröge.

Der chemiſche Prozeß ſpielt ſich hierbei etwas anders ab. Ein Teil
des Kalkes zerlegt den Eiſenvitriol, indem er Gyps und Eiſenoxydulhydrat
bildet:
[Formel 1] Eiſenvitriol Kalkhydrat Gyps Eiſenoxydulhydrat.

Letzteres wirkt zerſetzend auf 2 Moleküle Waſſer, indem es ſich zu
Eiſenoxydhydrat verbindet und dabei Waſſerſtoff entbindet:
[Formel 2] Eiſenoxydulhydrat Waſſer Eiſenoxydhydrat Waſſerſtoff.

Letzterer lagert ſich direkt an das Indigblaumolekül und bildet damit Indig-
weiß, welches ſich in einem weitern Teile des überſchüſſigen Kalks mit der
bekannten goldgelben Farbe löſt.

Der Anſatz zur Vitriolküpe lautet nach verſchiedenen Autoren, wie
folgt:

[Tabelle]

Wir finden auch hier, wo die Verhältniſſe durch den bekannten und
glatt verlaufenden chemiſchen Prozeß doch genügend geklärt ſein ſollten, eine
große Unklarheit. Auch dieſe Vorſchriften ſind empiriſch, und Th. Schier-
necker
, Dirigent einer der größten deutſchen Blaudruckfabriken, ſpricht ſich
hierüber in der „Deutſchen Färber-Zeitung“ 1887, Nr. 15, folgendermaßen
aus: „Erſt nachdem man die wirkliche prozentiſche Färbekraft des Indigos
kennt, kann man die Menge der Reduktionsmittel feſtſtellen: Die annähern-
den Schätzungen auf 1 Teil Indigo 3 Teile Eiſenvitriol und
4 Teile Kalk ſind grobe Fehlgriffe
.

Da man bei der Vitriolküpe den unberechenbaren Zufällen einer Gärung
nicht ausgeſetzt iſt, ſo geſtattet ſchon das bloße Ausſehen der Flotte eine
gewiſſe Regulierung; iſt ſie dunkelgoldgelb, zeigt ſie beim Aufziehen blaue
Adern und eine kupferblau ſchillernde Blume, dann iſt ſie in gutem Zu-

35*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0595" n="547"/>
hitzen fa&#x017F;t bis zum Kochen, &#x017F;owie durch fleißiges Rühren i&#x017F;t unter Um&#x017F;tänden<lb/>
wenig&#x017F;tens ein Teil des Indigos zu retten. Die Waidküpen &#x017F;ind in die&#x017F;er<lb/>
Beziehung die &#x017F;chlimm&#x017F;ten infolge des Stick&#x017F;toffgehalts des Waids.</p><lb/>
              <p>Da nun aber die Waidküpe keinerlei be&#x017F;ondere Vorteile gegenüber den<lb/>
andern Küpen aufzuwei&#x017F;en hat, &#x017F;o liegt doch gar kein Grund vor, uns auf<lb/>
die Waidküpe zu &#x017F;teifen, und es wäre doch geratener, <hi rendition="#g">von der Waid-<lb/>
küpe ganz Ab&#x017F;tand zu nehmen und die vernunftwidrig&#x017F;te aller<lb/>
Küpen der wohlverdienten Verge&#x017F;&#x017F;enheit anheimzugeben</hi>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Die Vitriolküpe</hi> i&#x017F;t die älte&#x017F;te und bekannte&#x017F;te und wohl auch die<lb/>
verbreitet&#x017F;te. Sie i&#x017F;t eine &#x017F;ogenannte kalte Küpe; die Erzeugung von Indig-<lb/>
weiß ge&#x017F;chieht hier <hi rendition="#g">ohne Gärung</hi>. Die Farbekufen für die Vitriolküpe<lb/>
&#x017F;ind gemeinhin nicht cylindri&#x017F;ch rund, &#x017F;ondern haben mehr die Form vier-<lb/>
eckiger Kä&#x017F;ten und &#x017F;ind aus. Gußei&#x017F;en, Holz oder Stein gebaut, entweder<lb/>
quadrati&#x017F;che oder längliche Tröge.</p><lb/>
              <p>Der chemi&#x017F;che Prozeß &#x017F;pielt &#x017F;ich hierbei etwas anders ab. Ein Teil<lb/>
des Kalkes zerlegt den Ei&#x017F;envitriol, indem er Gyps und Ei&#x017F;enoxydulhydrat<lb/>
bildet:<lb/><formula/> <hi rendition="#c">Ei&#x017F;envitriol Kalkhydrat Gyps Ei&#x017F;enoxydulhydrat.</hi></p><lb/>
              <p>Letzteres wirkt zer&#x017F;etzend auf 2 Moleküle Wa&#x017F;&#x017F;er, indem es &#x017F;ich zu<lb/>
Ei&#x017F;enoxydhydrat verbindet und dabei Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff entbindet:<lb/><formula/> <hi rendition="#c">Ei&#x017F;enoxydulhydrat Wa&#x017F;&#x017F;er Ei&#x017F;enoxydhydrat Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff.</hi></p><lb/>
              <p>Letzterer lagert &#x017F;ich direkt an das Indigblaumolekül und bildet damit Indig-<lb/>
weiß, welches &#x017F;ich in einem weitern Teile des über&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;igen Kalks mit der<lb/>
bekannten goldgelben Farbe lö&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Der An&#x017F;atz zur Vitriolküpe lautet nach ver&#x017F;chiedenen Autoren, wie<lb/>
folgt:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
              <p>Wir finden auch hier, wo die Verhältni&#x017F;&#x017F;e durch den bekannten und<lb/>
glatt verlaufenden chemi&#x017F;chen Prozeß doch genügend geklärt &#x017F;ein &#x017F;ollten, eine<lb/>
große Unklarheit. Auch die&#x017F;e Vor&#x017F;chriften &#x017F;ind empiri&#x017F;ch, und <hi rendition="#g">Th. Schier-<lb/>
necker</hi>, Dirigent einer der größten deut&#x017F;chen Blaudruckfabriken, &#x017F;pricht &#x017F;ich<lb/>
hierüber in der &#x201E;Deut&#x017F;chen Färber-Zeitung&#x201C; 1887, Nr. 15, folgendermaßen<lb/>
aus: &#x201E;Er&#x017F;t nachdem man die wirkliche prozenti&#x017F;che Färbekraft des Indigos<lb/>
kennt, kann man die Menge der Reduktionsmittel fe&#x017F;t&#x017F;tellen: <hi rendition="#g">Die annähern-<lb/>
den Schätzungen auf 1 Teil Indigo 3 Teile Ei&#x017F;envitriol und<lb/>
4 Teile Kalk &#x017F;ind grobe Fehlgriffe</hi>.</p><lb/>
              <p>Da man bei der Vitriolküpe den unberechenbaren Zufällen einer Gärung<lb/>
nicht ausge&#x017F;etzt i&#x017F;t, &#x017F;o ge&#x017F;tattet &#x017F;chon das bloße Aus&#x017F;ehen der Flotte eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Regulierung; i&#x017F;t &#x017F;ie dunkelgoldgelb, zeigt &#x017F;ie beim Aufziehen blaue<lb/>
Adern und eine kupferblau &#x017F;chillernde Blume, dann i&#x017F;t &#x017F;ie in gutem Zu-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">35*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0595] hitzen faſt bis zum Kochen, ſowie durch fleißiges Rühren iſt unter Umſtänden wenigſtens ein Teil des Indigos zu retten. Die Waidküpen ſind in dieſer Beziehung die ſchlimmſten infolge des Stickſtoffgehalts des Waids. Da nun aber die Waidküpe keinerlei beſondere Vorteile gegenüber den andern Küpen aufzuweiſen hat, ſo liegt doch gar kein Grund vor, uns auf die Waidküpe zu ſteifen, und es wäre doch geratener, von der Waid- küpe ganz Abſtand zu nehmen und die vernunftwidrigſte aller Küpen der wohlverdienten Vergeſſenheit anheimzugeben. Die Vitriolküpe iſt die älteſte und bekannteſte und wohl auch die verbreitetſte. Sie iſt eine ſogenannte kalte Küpe; die Erzeugung von Indig- weiß geſchieht hier ohne Gärung. Die Farbekufen für die Vitriolküpe ſind gemeinhin nicht cylindriſch rund, ſondern haben mehr die Form vier- eckiger Käſten und ſind aus. Gußeiſen, Holz oder Stein gebaut, entweder quadratiſche oder längliche Tröge. Der chemiſche Prozeß ſpielt ſich hierbei etwas anders ab. Ein Teil des Kalkes zerlegt den Eiſenvitriol, indem er Gyps und Eiſenoxydulhydrat bildet: [FORMEL] Eiſenvitriol Kalkhydrat Gyps Eiſenoxydulhydrat. Letzteres wirkt zerſetzend auf 2 Moleküle Waſſer, indem es ſich zu Eiſenoxydhydrat verbindet und dabei Waſſerſtoff entbindet: [FORMEL] Eiſenoxydulhydrat Waſſer Eiſenoxydhydrat Waſſerſtoff. Letzterer lagert ſich direkt an das Indigblaumolekül und bildet damit Indig- weiß, welches ſich in einem weitern Teile des überſchüſſigen Kalks mit der bekannten goldgelben Farbe löſt. Der Anſatz zur Vitriolküpe lautet nach verſchiedenen Autoren, wie folgt: Wir finden auch hier, wo die Verhältniſſe durch den bekannten und glatt verlaufenden chemiſchen Prozeß doch genügend geklärt ſein ſollten, eine große Unklarheit. Auch dieſe Vorſchriften ſind empiriſch, und Th. Schier- necker, Dirigent einer der größten deutſchen Blaudruckfabriken, ſpricht ſich hierüber in der „Deutſchen Färber-Zeitung“ 1887, Nr. 15, folgendermaßen aus: „Erſt nachdem man die wirkliche prozentiſche Färbekraft des Indigos kennt, kann man die Menge der Reduktionsmittel feſtſtellen: Die annähern- den Schätzungen auf 1 Teil Indigo 3 Teile Eiſenvitriol und 4 Teile Kalk ſind grobe Fehlgriffe. Da man bei der Vitriolküpe den unberechenbaren Zufällen einer Gärung nicht ausgeſetzt iſt, ſo geſtattet ſchon das bloße Ausſehen der Flotte eine gewiſſe Regulierung; iſt ſie dunkelgoldgelb, zeigt ſie beim Aufziehen blaue Adern und eine kupferblau ſchillernde Blume, dann iſt ſie in gutem Zu- 35*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/595
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/595>, abgerufen am 18.06.2024.