Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779.dessen Schriften und Charakter. Wir kommen wieder auf den Mann selbst zu- Nichts ist schwerer zu bestimmen, als das Ei- O 4
deſſen Schriften und Charakter. Wir kommen wieder auf den Mann ſelbſt zu- Nichts iſt ſchwerer zu beſtimmen, als das Ei- O 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0221" n="215"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">deſſen Schriften und Charakter.</hi> </fw><lb/> <p>Wir kommen wieder auf den Mann ſelbſt zu-<lb/> ruͤck, von deſſen Werke wir redeten. Wir haben<lb/> keine beſondere Nachrichten von ſeinen Lebensum-<lb/> ſtaͤnden. Wir kennen ihn nur aus ſeinen Schrif-<lb/> ten und aus ſeinem Umgange. Wir werden alſo<lb/> nur wenig erzaͤhlen koͤnnen; aber bey einem ſol-<lb/> chen Manne muß uns auch dieſes Wenige viel zu<lb/> denken geben.</p><lb/> <p>Nichts iſt ſchwerer zu beſtimmen, als das Ei-<lb/> genthuͤmliche eines gewiſſen Geiſtes, beſonders<lb/> wenn dieſer ein großer Geiſt, und noch mehr,<lb/> wenn er ein Genie iſt. Alle Vollkommenheiten<lb/> des Geiſtes laſſen ſich auf gewiſſe Vollkommenhei-<lb/> ten der Gedanken bringen; oder vielmehr, nur<lb/> ſo viel Unterſchiede und Vorzuͤge der Faͤhigkeiten<lb/> und der Kraͤfte kennen wir, als wir Verſchieden-<lb/> heiten und Grade der Vortrefflichkeit in den Ideen<lb/> finden. Den Charakter einer beſtimmten Faͤhig-<lb/> keit koͤnnen wir alſo faſt nicht anders angeben,<lb/> als indem wir den beſondern Urſprung, die Ent-<lb/> ſtehungsart der Gedanken beſchreiben, die dieſer<lb/> Faͤhigkeit eigenthuͤmlich ſind. Dieſes geht nun<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 4</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [215/0221]
deſſen Schriften und Charakter.
Wir kommen wieder auf den Mann ſelbſt zu-
ruͤck, von deſſen Werke wir redeten. Wir haben
keine beſondere Nachrichten von ſeinen Lebensum-
ſtaͤnden. Wir kennen ihn nur aus ſeinen Schrif-
ten und aus ſeinem Umgange. Wir werden alſo
nur wenig erzaͤhlen koͤnnen; aber bey einem ſol-
chen Manne muß uns auch dieſes Wenige viel zu
denken geben.
Nichts iſt ſchwerer zu beſtimmen, als das Ei-
genthuͤmliche eines gewiſſen Geiſtes, beſonders
wenn dieſer ein großer Geiſt, und noch mehr,
wenn er ein Genie iſt. Alle Vollkommenheiten
des Geiſtes laſſen ſich auf gewiſſe Vollkommenhei-
ten der Gedanken bringen; oder vielmehr, nur
ſo viel Unterſchiede und Vorzuͤge der Faͤhigkeiten
und der Kraͤfte kennen wir, als wir Verſchieden-
heiten und Grade der Vortrefflichkeit in den Ideen
finden. Den Charakter einer beſtimmten Faͤhig-
keit koͤnnen wir alſo faſt nicht anders angeben,
als indem wir den beſondern Urſprung, die Ent-
ſtehungsart der Gedanken beſchreiben, die dieſer
Faͤhigkeit eigenthuͤmlich ſind. Dieſes geht nun
O 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/221 |
Zitationshilfe: | Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/221>, abgerufen am 16.02.2025. |