Beobachter, nicht in der Absicht, um die mensch- liche Natur überhaupt kennen zu lernen, sondern um seine eigne Besserung, auf die er weit früher und weit ernstlicher als die meisten Menschen be- dacht war, durch die Kenntniß seiner Fehler zu be- fördern. Diese Beobachtungen sah er nicht als Erscheinungen an, die er aus allgemeinen Gesetzen der Natur erklären wollte, sondern er machte sie zu Maximen und Regeln, die er unmittelbar auf seine Person und seine Umstände anwenden müßte.
Demunerachtet zeigen seine Werke, daß er die moralische Welt auch in einem weitern Umfange kannte. Er kannte die Empfindungen, das Be- tragen, die Sitten, die Neigungen, die Aus- drücke der verschiedenen Stände und der verschie- denen Charaktere. Was er schildert, ist allemal kenntlich, und das innerste Gefühl eines jeden Le- sers stimmt damit überein. Er kannte die Lei- denschaften vielleicht nur in ihren sanftesten Aeus- serungen; aber er war auch um so viel weniger
Anmerkungen uͤber Gellerts Moral,
Beobachter, nicht in der Abſicht, um die menſch- liche Natur uͤberhaupt kennen zu lernen, ſondern um ſeine eigne Beſſerung, auf die er weit fruͤher und weit ernſtlicher als die meiſten Menſchen be- dacht war, durch die Kenntniß ſeiner Fehler zu be- foͤrdern. Dieſe Beobachtungen ſah er nicht als Erſcheinungen an, die er aus allgemeinen Geſetzen der Natur erklaͤren wollte, ſondern er machte ſie zu Maximen und Regeln, die er unmittelbar auf ſeine Perſon und ſeine Umſtaͤnde anwenden muͤßte.
Demunerachtet zeigen ſeine Werke, daß er die moraliſche Welt auch in einem weitern Umfange kannte. Er kannte die Empfindungen, das Be- tragen, die Sitten, die Neigungen, die Aus- druͤcke der verſchiedenen Staͤnde und der verſchie- denen Charaktere. Was er ſchildert, iſt allemal kenntlich, und das innerſte Gefuͤhl eines jeden Le- ſers ſtimmt damit uͤberein. Er kannte die Lei- denſchaften vielleicht nur in ihren ſanfteſten Aeuſ- ſerungen; aber er war auch um ſo viel weniger
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0232"n="226"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Anmerkungen uͤber Gellerts Moral,</hi></fw><lb/>
Beobachter, nicht in der Abſicht, um die menſch-<lb/>
liche Natur uͤberhaupt kennen zu lernen, ſondern<lb/>
um ſeine eigne Beſſerung, auf die er weit fruͤher<lb/>
und weit ernſtlicher als die meiſten Menſchen be-<lb/>
dacht war, durch die Kenntniß ſeiner Fehler zu be-<lb/>
foͤrdern. Dieſe Beobachtungen ſah er nicht als<lb/>
Erſcheinungen an, die er aus allgemeinen Geſetzen<lb/>
der Natur erklaͤren wollte, ſondern er machte<lb/>ſie zu Maximen und Regeln, die er unmittelbar<lb/>
auf ſeine Perſon und ſeine Umſtaͤnde anwenden<lb/>
muͤßte.</p><lb/><p>Demunerachtet zeigen ſeine Werke, daß er die<lb/>
moraliſche Welt auch in einem weitern Umfange<lb/>
kannte. Er kannte die Empfindungen, das Be-<lb/>
tragen, die Sitten, die Neigungen, die Aus-<lb/>
druͤcke der verſchiedenen Staͤnde und der verſchie-<lb/>
denen Charaktere. Was er ſchildert, iſt allemal<lb/>
kenntlich, und das innerſte Gefuͤhl eines jeden Le-<lb/>ſers ſtimmt damit uͤberein. Er kannte die Lei-<lb/>
denſchaften vielleicht nur in ihren ſanfteſten Aeuſ-<lb/>ſerungen; aber er war auch um ſo viel weniger<lb/></p></div></body></text></TEI>
[226/0232]
Anmerkungen uͤber Gellerts Moral,
Beobachter, nicht in der Abſicht, um die menſch-
liche Natur uͤberhaupt kennen zu lernen, ſondern
um ſeine eigne Beſſerung, auf die er weit fruͤher
und weit ernſtlicher als die meiſten Menſchen be-
dacht war, durch die Kenntniß ſeiner Fehler zu be-
foͤrdern. Dieſe Beobachtungen ſah er nicht als
Erſcheinungen an, die er aus allgemeinen Geſetzen
der Natur erklaͤren wollte, ſondern er machte
ſie zu Maximen und Regeln, die er unmittelbar
auf ſeine Perſon und ſeine Umſtaͤnde anwenden
muͤßte.
Demunerachtet zeigen ſeine Werke, daß er die
moraliſche Welt auch in einem weitern Umfange
kannte. Er kannte die Empfindungen, das Be-
tragen, die Sitten, die Neigungen, die Aus-
druͤcke der verſchiedenen Staͤnde und der verſchie-
denen Charaktere. Was er ſchildert, iſt allemal
kenntlich, und das innerſte Gefuͤhl eines jeden Le-
ſers ſtimmt damit uͤberein. Er kannte die Lei-
denſchaften vielleicht nur in ihren ſanfteſten Aeuſ-
ſerungen; aber er war auch um ſo viel weniger
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/232>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.