Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

der Fähigkeiten.
in die Augen fällt, und wofür die Sprache nur al-
lein gemacht ist. Aber sobald er den Pinsel in die
Hand nimmt, da wird man gewahr, daß sein
Auge tausend Sachen bemerkt hat, die uns un-
sichtbar waren, und daß in seiner Vorstellung
die Natur mit allen ihren Gestalten sich auf eine
ganz andre Art abmale, als in der unsrigen.

Zweytens: Obgleich die Werkzeuge nicht
verdorben seyn müssen, wenn die Empfindung
gut seyn soll, so ist es doch falsch, daß sich die
Stärke der leztern nach der Schärfe der erstern
richtet. Was wir ein scharfes Auge nennen, ist
nur ein Auge, das entferntere oder kleinere Ge-
genstände doch noch deutlich sieht. Es sieht also
ohne Zweifel mehr auf einmal: aber bey einer
gewissen Größe und Nähe sieht das schwächere
Auge eben so gut: es bedarf also mehr Zeit, sich
dieselbe Anzahl von sinnlichen Begriffen zu ver-
schaffen, aber es gelangt endlich doch dazu; und
oft besser, weil sein Gesichtskreis immer einge-
schränkter und seine Aufmerksamkeit also weniger
getheilt ist.

der Faͤhigkeiten.
in die Augen faͤllt, und wofuͤr die Sprache nur al-
lein gemacht iſt. Aber ſobald er den Pinſel in die
Hand nimmt, da wird man gewahr, daß ſein
Auge tauſend Sachen bemerkt hat, die uns un-
ſichtbar waren, und daß in ſeiner Vorſtellung
die Natur mit allen ihren Geſtalten ſich auf eine
ganz andre Art abmale, als in der unſrigen.

Zweytens: Obgleich die Werkzeuge nicht
verdorben ſeyn muͤſſen, wenn die Empfindung
gut ſeyn ſoll, ſo iſt es doch falſch, daß ſich die
Staͤrke der leztern nach der Schaͤrfe der erſtern
richtet. Was wir ein ſcharfes Auge nennen, iſt
nur ein Auge, das entferntere oder kleinere Ge-
genſtaͤnde doch noch deutlich ſieht. Es ſieht alſo
ohne Zweifel mehr auf einmal: aber bey einer
gewiſſen Groͤße und Naͤhe ſieht das ſchwaͤchere
Auge eben ſo gut: es bedarf alſo mehr Zeit, ſich
dieſelbe Anzahl von ſinnlichen Begriffen zu ver-
ſchaffen, aber es gelangt endlich doch dazu; und
oft beſſer, weil ſein Geſichtskreis immer einge-
ſchraͤnkter und ſeine Aufmerkſamkeit alſo weniger
getheilt iſt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0033" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Fa&#x0364;higkeiten.</hi></fw><lb/>
in die Augen fa&#x0364;llt, und wofu&#x0364;r die Sprache nur al-<lb/>
lein gemacht i&#x017F;t. Aber &#x017F;obald er den Pin&#x017F;el in die<lb/>
Hand nimmt, da wird man gewahr, daß &#x017F;ein<lb/>
Auge tau&#x017F;end Sachen bemerkt hat, die uns un-<lb/>
&#x017F;ichtbar waren, und daß in &#x017F;einer Vor&#x017F;tellung<lb/>
die Natur mit allen ihren Ge&#x017F;talten &#x017F;ich auf eine<lb/>
ganz andre Art abmale, als in der un&#x017F;rigen.</p><lb/>
        <p>Zweytens: Obgleich die Werkzeuge nicht<lb/>
verdorben &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wenn die Empfindung<lb/>
gut &#x017F;eyn &#x017F;oll, &#x017F;o i&#x017F;t es doch fal&#x017F;ch, daß &#x017F;ich die<lb/>
Sta&#x0364;rke der leztern nach der Scha&#x0364;rfe der er&#x017F;tern<lb/>
richtet. Was wir ein &#x017F;charfes Auge nennen, i&#x017F;t<lb/>
nur ein Auge, das entferntere oder kleinere Ge-<lb/>
gen&#x017F;ta&#x0364;nde doch noch deutlich &#x017F;ieht. Es &#x017F;ieht al&#x017F;o<lb/>
ohne Zweifel mehr auf einmal: aber bey einer<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Gro&#x0364;ße und Na&#x0364;he &#x017F;ieht das &#x017F;chwa&#x0364;chere<lb/>
Auge eben &#x017F;o gut: es bedarf al&#x017F;o mehr Zeit, &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;elbe Anzahl von &#x017F;innlichen Begriffen zu ver-<lb/>
&#x017F;chaffen, aber es gelangt endlich doch dazu; und<lb/>
oft be&#x017F;&#x017F;er, weil &#x017F;ein Ge&#x017F;ichtskreis immer einge-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nkter und &#x017F;eine Aufmerk&#x017F;amkeit al&#x017F;o weniger<lb/>
getheilt i&#x017F;t.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0033] der Faͤhigkeiten. in die Augen faͤllt, und wofuͤr die Sprache nur al- lein gemacht iſt. Aber ſobald er den Pinſel in die Hand nimmt, da wird man gewahr, daß ſein Auge tauſend Sachen bemerkt hat, die uns un- ſichtbar waren, und daß in ſeiner Vorſtellung die Natur mit allen ihren Geſtalten ſich auf eine ganz andre Art abmale, als in der unſrigen. Zweytens: Obgleich die Werkzeuge nicht verdorben ſeyn muͤſſen, wenn die Empfindung gut ſeyn ſoll, ſo iſt es doch falſch, daß ſich die Staͤrke der leztern nach der Schaͤrfe der erſtern richtet. Was wir ein ſcharfes Auge nennen, iſt nur ein Auge, das entferntere oder kleinere Ge- genſtaͤnde doch noch deutlich ſieht. Es ſieht alſo ohne Zweifel mehr auf einmal: aber bey einer gewiſſen Groͤße und Naͤhe ſieht das ſchwaͤchere Auge eben ſo gut: es bedarf alſo mehr Zeit, ſich dieſelbe Anzahl von ſinnlichen Begriffen zu ver- ſchaffen, aber es gelangt endlich doch dazu; und oft beſſer, weil ſein Geſichtskreis immer einge- ſchraͤnkter und ſeine Aufmerkſamkeit alſo weniger getheilt iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/33
Zitationshilfe: Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/33>, abgerufen am 21.11.2024.