"Was für ein Mann ist dieser Fremdling! "Wie schön, wie tapfer, wie edel! Es ist nicht "möglich seine hohe Abkunft zu verkennen. Und "was für Thaten er gethan, was für Gefahren "er ausgestanden hat! Ja wenn ich nach dem "Sichäus noch einen andern lieben könnte, so "würde es dieser gewesen seyn. Aber lieber "wollte ich sterben, ehe ich die Treue gegen die- "sen Gemahl verlezte."
Diese ganz einfältigen aber wahren Gedan- ken haben im Virgil, durch die Wahl der Wör- ter und ihre Stellung, eine poetische Würde be- kommen, ohne etwas von ihrem Natürlichen zu verlieren.
Zuerst redet sie von ihrer Liebe nur noch als von einer ungewissen, einer möglichen Nei- gung.
Huic uni forsan potui succumbere culpae.
Einen Augenblick drauf, geht sie einen Schritt weiter. Sie gesteht ein, daß sie den Aeneas wirklich liebt.
C c 2
uͤber das Intereſſireude.
„Was fuͤr ein Mann iſt dieſer Fremdling! „Wie ſchoͤn, wie tapfer, wie edel! Es iſt nicht „moͤglich ſeine hohe Abkunft zu verkennen. Und „was fuͤr Thaten er gethan, was fuͤr Gefahren „er ausgeſtanden hat! Ja wenn ich nach dem „Sichaͤus noch einen andern lieben koͤnnte, ſo „wuͤrde es dieſer geweſen ſeyn. Aber lieber „wollte ich ſterben, ehe ich die Treue gegen die- „ſen Gemahl verlezte.“
Dieſe ganz einfaͤltigen aber wahren Gedan- ken haben im Virgil, durch die Wahl der Woͤr- ter und ihre Stellung, eine poetiſche Wuͤrde be- kommen, ohne etwas von ihrem Natuͤrlichen zu verlieren.
Zuerſt redet ſie von ihrer Liebe nur noch als von einer ungewiſſen, einer moͤglichen Nei- gung.
Huic uni forſan potui ſuccumbere culpae.
Einen Augenblick drauf, geht ſie einen Schritt weiter. Sie geſteht ein, daß ſie den Aeneas wirklich liebt.
C c 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0409"n="403"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">uͤber das Intereſſireude.</hi></fw><lb/><cit><quote>„Was fuͤr ein Mann iſt dieſer Fremdling!<lb/>„Wie ſchoͤn, wie tapfer, wie edel! Es iſt nicht<lb/>„moͤglich ſeine hohe Abkunft zu verkennen. Und<lb/>„was fuͤr Thaten er gethan, was fuͤr Gefahren<lb/>„er ausgeſtanden hat! Ja wenn ich nach dem<lb/>„Sichaͤus noch einen andern lieben koͤnnte, ſo<lb/>„wuͤrde es dieſer geweſen ſeyn. Aber lieber<lb/>„wollte ich ſterben, ehe ich die Treue gegen die-<lb/>„ſen Gemahl verlezte.“</quote></cit><lb/><p>Dieſe ganz einfaͤltigen aber wahren Gedan-<lb/>
ken haben im Virgil, durch die Wahl der Woͤr-<lb/>
ter und ihre Stellung, eine poetiſche Wuͤrde be-<lb/>
kommen, ohne etwas von ihrem Natuͤrlichen zu<lb/>
verlieren.</p><lb/><p>Zuerſt redet ſie von ihrer Liebe nur noch<lb/>
als von einer ungewiſſen, einer moͤglichen Nei-<lb/>
gung.</p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">Huic uni forſan potui ſuccumbere culpae.</hi></quote></cit><lb/><p>Einen Augenblick drauf, geht ſie einen Schritt<lb/>
weiter. Sie geſteht ein, daß ſie den Aeneas<lb/>
wirklich liebt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">C c 2</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[403/0409]
uͤber das Intereſſireude.
„Was fuͤr ein Mann iſt dieſer Fremdling!
„Wie ſchoͤn, wie tapfer, wie edel! Es iſt nicht
„moͤglich ſeine hohe Abkunft zu verkennen. Und
„was fuͤr Thaten er gethan, was fuͤr Gefahren
„er ausgeſtanden hat! Ja wenn ich nach dem
„Sichaͤus noch einen andern lieben koͤnnte, ſo
„wuͤrde es dieſer geweſen ſeyn. Aber lieber
„wollte ich ſterben, ehe ich die Treue gegen die-
„ſen Gemahl verlezte.“
Dieſe ganz einfaͤltigen aber wahren Gedan-
ken haben im Virgil, durch die Wahl der Woͤr-
ter und ihre Stellung, eine poetiſche Wuͤrde be-
kommen, ohne etwas von ihrem Natuͤrlichen zu
verlieren.
Zuerſt redet ſie von ihrer Liebe nur noch
als von einer ungewiſſen, einer moͤglichen Nei-
gung.
Huic uni forſan potui ſuccumbere culpae.
Einen Augenblick drauf, geht ſie einen Schritt
weiter. Sie geſteht ein, daß ſie den Aeneas
wirklich liebt.
C c 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/409>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.