Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gauß, Karl Friedrich: Allgemeine Lehrsätze in Beziehung auf die im verkehrten Verhältnis des Quadrats der Entfernung wirkenden Anziehungs- und Abstoßungskräfte. Leipzig, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

überall nach der Stetigkeit ändern. Setzen wir, für jeden be-
stimmten Werth von th, den Werth des Integrals [Formel 1] ,
von r = 0 bis r = r' ausgedehnt, = Q, so wird X = integralQdth,
wo die Integration von th = 0, bis th = 2p zu erstrecken ist.

Es kommt nun darauf an, die Werthe von X für x = 0,
für ein unendliches kleines positives x, und für ein unendlich
kleines negatives (die beiden andern Coordinaten y, z allemahl
= 0 angenommen) unter einander zu vergleichen; wir bezeich-
nen diese drei Werthe von X mit X0, X', X'', und die ent-
sprechenden Werthe von Q mit Q0, Q', Q''.

Da r = sqrt ((a -- x)2 + rr), so erhält man, indem man
th als constant betrachtet,
[Formel 2] und folglich Q =
[Formel 3] .
wo die beiden Integrationen von r = 0 bis r = r' auszudeh-
nen, und die Werthe von h, a, r für r = r' mit h', a', r'
bezeichnet sind. Als Constante hat man den Werth von
[Formel 4] für r = 0 anzunehmen, welcher wenn man die
Dichtigkeit in P mit k0 bezeichnet, = -- k0 wird für ein po-
sitives x, und = + k0 für ein negatives, indem für r = 0
offenbar a = 0, ps = 0, h = k0, x = +/- r wird. Für den
Fall x = 0 hingegen hat man als Constante den Grenzwerth
von [Formel 5] bei unendlich abnehmendem r anzunehmen, welcher
= 0 ist, weil a ein Unendlichkleines von einer höhern Ord-
nung wird als r.

Der Werth des Integrals [Formel 6] . dr bleibt bis auf
einen unendlich kleinen Unterschied derselbe, man möge x = 0,
oder unendlich klein = +/- e setzen. Zerlegt man nemlich
jenes Integral in

überall nach der Stetigkeit ändern. Setzen wir, für jeden be-
stimmten Werth von θ, den Werth des Integrals [Formel 1] ,
von ρ = 0 bis ρ = ρ' ausgedehnt, = Q, so wird X = ∫Qdθ,
wo die Integration von θ = 0, bis θ = 2π zu erstrecken ist.

Es kommt nun darauf an, die Werthe von X für x = 0,
für ein unendliches kleines positives x, und für ein unendlich
kleines negatives (die beiden andern Coordinaten y, z allemahl
= 0 angenommen) unter einander zu vergleichen; wir bezeich-
nen diese drei Werthe von X mit X0, X', X'', und die ent-
sprechenden Werthe von Q mit Q0, Q', Q''.

Da r = √ ((ax)2 + ρρ), so erhält man, indem man
θ als constant betrachtet,
[Formel 2] und folglich Q =
[Formel 3] .
wo die beiden Integrationen von ρ = 0 bis ρ = ρ' auszudeh-
nen, und die Werthe von h, a, r für ρ = ρ' mit h', a', r'
bezeichnet sind. Als Constante hat man den Werth von
[Formel 4] für ρ = 0 anzunehmen, welcher wenn man die
Dichtigkeit in P mit k0 bezeichnet, = — k0 wird für ein po-
sitives x, und = + k0 für ein negatives, indem für ρ = 0
offenbar a = 0, ψ = 0, h = k0, x = ± r wird. Für den
Fall x = 0 hingegen hat man als Constante den Grenzwerth
von [Formel 5] bei unendlich abnehmendem ρ anzunehmen, welcher
= 0 ist, weil a ein Unendlichkleines von einer höhern Ord-
nung wird als r.

Der Werth des Integrals [Formel 6] . dρ bleibt bis auf
einen unendlich kleinen Unterschied derselbe, man möge x = 0,
oder unendlich klein = ± ε setzen. Zerlegt man nemlich
jenes Integral in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0027" n="22"/>
überall nach der Stetigkeit ändern. Setzen wir, für jeden be-<lb/>
stimmten Werth von <hi rendition="#i">&#x03B8;</hi>, den Werth des Integrals <formula/>,<lb/>
von <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi> = 0 bis <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi>' ausgedehnt, = <hi rendition="#i">Q</hi>, so wird <hi rendition="#i">X</hi> = <hi rendition="#i">&#x222B;Q</hi>d<hi rendition="#i">&#x03B8;</hi>,<lb/>
wo die Integration von <hi rendition="#i">&#x03B8;</hi> = 0, bis <hi rendition="#i">&#x03B8;</hi> = 2<hi rendition="#i">&#x03C0;</hi> zu erstrecken ist.</p><lb/>
        <p>Es kommt nun darauf an, die Werthe von <hi rendition="#i">X</hi> für <hi rendition="#i">x</hi> = 0,<lb/>
für ein unendliches kleines positives <hi rendition="#i">x</hi>, und für ein unendlich<lb/>
kleines negatives (die beiden andern Coordinaten <hi rendition="#i">y, z</hi> allemahl<lb/>
= 0 angenommen) unter einander zu vergleichen; wir bezeich-<lb/>
nen diese drei Werthe von <hi rendition="#i">X</hi> mit <hi rendition="#i">X</hi><hi rendition="#sup">0</hi>, <hi rendition="#i">X', X''</hi>, und die ent-<lb/>
sprechenden Werthe von <hi rendition="#i">Q</hi> mit <hi rendition="#i">Q</hi><hi rendition="#sup">0</hi>, <hi rendition="#i">Q', Q''</hi>.</p><lb/>
        <p>Da <hi rendition="#i">r</hi> = &#x221A; ((<hi rendition="#i">a</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">x</hi>)<hi rendition="#sup">2</hi> + <hi rendition="#i">&#x03C1;&#x03C1;</hi>), so erhält man, indem man<lb/><hi rendition="#i">&#x03B8;</hi> als constant betrachtet,<lb/><formula/> und folglich <hi rendition="#i">Q</hi> =<lb/><formula/>.<lb/>
wo die beiden Integrationen von <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi> = 0 bis <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi>' auszudeh-<lb/>
nen, und die Werthe von <hi rendition="#i">h, a, r</hi> für <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi>' mit <hi rendition="#i">h', a', r'</hi><lb/>
bezeichnet sind. Als Constante hat man den Werth von<lb/><formula/> für <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi> = 0 anzunehmen, welcher wenn man die<lb/>
Dichtigkeit in <hi rendition="#i">P</hi> mit <hi rendition="#i">k</hi><hi rendition="#sup">0</hi> bezeichnet, = &#x2014; <hi rendition="#i">k</hi><hi rendition="#sup">0</hi> wird für ein po-<lb/>
sitives <hi rendition="#i">x</hi>, und = + <hi rendition="#i">k</hi><hi rendition="#sup">0</hi> für ein negatives, indem für <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi> = 0<lb/>
offenbar <hi rendition="#i">a</hi> = 0, <hi rendition="#i">&#x03C8;</hi> = 0, <hi rendition="#i">h</hi> = <hi rendition="#i">k</hi><hi rendition="#sup">0</hi>, <hi rendition="#i">x</hi> = ± <hi rendition="#i">r</hi> wird. Für den<lb/>
Fall <hi rendition="#i">x</hi> = 0 hingegen hat man als Constante den Grenzwerth<lb/>
von <formula/> bei unendlich abnehmendem <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi> anzunehmen, welcher<lb/>
= 0 ist, weil <hi rendition="#i">a</hi> ein Unendlichkleines von einer höhern Ord-<lb/>
nung wird als <hi rendition="#i">r</hi>.</p><lb/>
        <p>Der Werth des Integrals <formula/>. d<hi rendition="#i">&#x03C1;</hi> bleibt bis auf<lb/>
einen unendlich kleinen Unterschied derselbe, man möge <hi rendition="#i">x</hi> = 0,<lb/>
oder unendlich klein = ± <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi> setzen. Zerlegt man nemlich<lb/>
jenes Integral in<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0027] überall nach der Stetigkeit ändern. Setzen wir, für jeden be- stimmten Werth von θ, den Werth des Integrals [FORMEL], von ρ = 0 bis ρ = ρ' ausgedehnt, = Q, so wird X = ∫Qdθ, wo die Integration von θ = 0, bis θ = 2π zu erstrecken ist. Es kommt nun darauf an, die Werthe von X für x = 0, für ein unendliches kleines positives x, und für ein unendlich kleines negatives (die beiden andern Coordinaten y, z allemahl = 0 angenommen) unter einander zu vergleichen; wir bezeich- nen diese drei Werthe von X mit X0, X', X'', und die ent- sprechenden Werthe von Q mit Q0, Q', Q''. Da r = √ ((a — x)2 + ρρ), so erhält man, indem man θ als constant betrachtet, [FORMEL] und folglich Q = [FORMEL]. wo die beiden Integrationen von ρ = 0 bis ρ = ρ' auszudeh- nen, und die Werthe von h, a, r für ρ = ρ' mit h', a', r' bezeichnet sind. Als Constante hat man den Werth von [FORMEL] für ρ = 0 anzunehmen, welcher wenn man die Dichtigkeit in P mit k0 bezeichnet, = — k0 wird für ein po- sitives x, und = + k0 für ein negatives, indem für ρ = 0 offenbar a = 0, ψ = 0, h = k0, x = ± r wird. Für den Fall x = 0 hingegen hat man als Constante den Grenzwerth von [FORMEL] bei unendlich abnehmendem ρ anzunehmen, welcher = 0 ist, weil a ein Unendlichkleines von einer höhern Ord- nung wird als r. Der Werth des Integrals [FORMEL]. dρ bleibt bis auf einen unendlich kleinen Unterschied derselbe, man möge x = 0, oder unendlich klein = ± ε setzen. Zerlegt man nemlich jenes Integral in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gauss_lehrsaetze_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gauss_lehrsaetze_1840/27
Zitationshilfe: Gauß, Karl Friedrich: Allgemeine Lehrsätze in Beziehung auf die im verkehrten Verhältnis des Quadrats der Entfernung wirkenden Anziehungs- und Abstoßungskräfte. Leipzig, 1840, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gauss_lehrsaetze_1840/27>, abgerufen am 04.12.2024.