Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


eine dieser Solen nach der andern ein, und bemerkt mit Zeichen am Stiele, wie tief es in jeder sinket, so geben diese Zeichen eine Theilung, welche zur Prüfung des Salzgehalts natürlicher Solen dienet. Denn wofern man annehmen darf, daß jede natürliche zweylöthige Sole eine gleiche specifische Schwere mit der künstlich bereiteten zweylöthigen u. s. w. habe, so folgt, daß das Aräometer in beyde gleich tief einsinken müsse. Unter dieser Gestalt bekömmt das Instrument den Namen der Solwage, Gradirwage, Salzprobe, Salzspindel, wovon Leupold (Theatr. stat. univers. P. II. c 6.) verschiedene Arten beschreibt. Aber die Schwierigkeit, bey so vielerley Versuchen den Punkt des Einsinkens jederzeit genau zu bemerken und richtig zu bezeichnen, macht, daß man sich von der Vollkommenheit eines solchen Werkzeugs insgemein nicht viel versprechen kan.

Man sieht leicht, daß sich auf eine ähnliche Art auch Bierproben zubereiten lassen. So hat Faggot (Abh. der königl. schwed. Akad. der Wiss. übers. durch Kästner, für 1763. S. 49.) für das schwedische Bier, ein solches Aräometer ins stärkste Bier und in Mischungen von 3,2, 1 Theilen Bier mit 1, 2, 3 Theilen Wasser zu senken und die Punkte des Einsinkens zu bemerken, vorgeschlagen. Und, weil man nicht überall gleich gutes Starkbier finden möchte, räth er an, künstliche Solen zu verfertigen, welche mit den angegebnen Bierarten (von welchen ein Cubikzoll 563, 558 1/2, 554, 550 Aß wog) gleiche Schwere hätten, und die Bierprobe in diesen Solen zu graduiren. Vielleicht wäre dieser Vorschlag für die Praxis nicht unbrauchbar; es müste aber für jede Sorte von Bier, deren wir bey uns so vielerley haben, eine besondere Probe verfertiget werden. Die Graduirung durch Solen ist auch nur dann sicher, wenn stets Salz und Wasser von gleicher Art, auch unter gleichen Graden der Wärme, gebraucht wird.

Da es so mühsam und unsicher ist, jeden Grad eines Aräometers durch einen besondern Versuch zu bestimmen, so haben einige vorgeschlagen, nur zwey feste Punkte


eine dieſer Solen nach der andern ein, und bemerkt mit Zeichen am Stiele, wie tief es in jeder ſinket, ſo geben dieſe Zeichen eine Theilung, welche zur Pruͤfung des Salzgehalts natuͤrlicher Solen dienet. Denn wofern man annehmen darf, daß jede natuͤrliche zweyloͤthige Sole eine gleiche ſpecifiſche Schwere mit der kuͤnſtlich bereiteten zweyloͤthigen u. ſ. w. habe, ſo folgt, daß das Araͤometer in beyde gleich tief einſinken muͤſſe. Unter dieſer Geſtalt bekoͤmmt das Inſtrument den Namen der Solwage, Gradirwage, Salzprobe, Salzſpindel, wovon Leupold (Theatr. ſtat. univerſ. P. II. c 6.) verſchiedene Arten beſchreibt. Aber die Schwierigkeit, bey ſo vielerley Verſuchen den Punkt des Einſinkens jederzeit genau zu bemerken und richtig zu bezeichnen, macht, daß man ſich von der Vollkommenheit eines ſolchen Werkzeugs insgemein nicht viel verſprechen kan.

Man ſieht leicht, daß ſich auf eine aͤhnliche Art auch Bierproben zubereiten laſſen. So hat Faggot (Abh. der koͤnigl. ſchwed. Akad. der Wiſſ. uͤberſ. durch Kaͤſtner, fuͤr 1763. S. 49.) fuͤr das ſchwediſche Bier, ein ſolches Araͤometer ins ſtaͤrkſte Bier und in Miſchungen von 3,2, 1 Theilen Bier mit 1, 2, 3 Theilen Waſſer zu ſenken und die Punkte des Einſinkens zu bemerken, vorgeſchlagen. Und, weil man nicht uͤberall gleich gutes Starkbier finden moͤchte, raͤth er an, kuͤnſtliche Solen zu verfertigen, welche mit den angegebnen Bierarten (von welchen ein Cubikzoll 563, 558 1/2, 554, 550 Aß wog) gleiche Schwere haͤtten, und die Bierprobe in dieſen Solen zu graduiren. Vielleicht waͤre dieſer Vorſchlag fuͤr die Praxis nicht unbrauchbar; es muͤſte aber fuͤr jede Sorte von Bier, deren wir bey uns ſo vielerley haben, eine beſondere Probe verfertiget werden. Die Graduirung durch Solen iſt auch nur dann ſicher, wenn ſtets Salz und Waſſer von gleicher Art, auch unter gleichen Graden der Waͤrme, gebraucht wird.

Da es ſo muͤhſam und unſicher iſt, jeden Grad eines Araͤometers durch einen beſondern Verſuch zu beſtimmen, ſo haben einige vorgeſchlagen, nur zwey feſte Punkte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0131" xml:id="P.1.117" n="117"/><lb/>
eine die&#x017F;er Solen nach der andern ein, und bemerkt mit Zeichen am Stiele, wie tief es in jeder &#x017F;inket, &#x017F;o geben die&#x017F;e Zeichen eine Theilung, welche zur Pru&#x0364;fung des Salzgehalts natu&#x0364;rlicher Solen dienet. Denn wofern man annehmen darf, daß jede natu&#x0364;rliche zweylo&#x0364;thige Sole eine gleiche &#x017F;pecifi&#x017F;che Schwere mit der ku&#x0364;n&#x017F;tlich bereiteten zweylo&#x0364;thigen u. &#x017F;. w. habe, &#x017F;o folgt, daß das Ara&#x0364;ometer in beyde gleich tief ein&#x017F;inken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Unter die&#x017F;er Ge&#x017F;talt beko&#x0364;mmt das In&#x017F;trument den Namen der <hi rendition="#b">Solwage, Gradirwage, Salzprobe, Salz&#x017F;pindel,</hi> wovon <hi rendition="#b">Leupold</hi> <hi rendition="#aq">(Theatr. &#x017F;tat. univer&#x017F;. P. II. c 6.)</hi> ver&#x017F;chiedene Arten be&#x017F;chreibt. Aber die Schwierigkeit, bey &#x017F;o vielerley Ver&#x017F;uchen den Punkt des Ein&#x017F;inkens jederzeit genau zu bemerken und richtig zu bezeichnen, macht, daß man &#x017F;ich von der Vollkommenheit eines &#x017F;olchen Werkzeugs insgemein nicht viel ver&#x017F;prechen kan.</p>
          <p>Man &#x017F;ieht leicht, daß &#x017F;ich auf eine a&#x0364;hnliche Art auch <hi rendition="#b">Bierproben</hi> zubereiten la&#x017F;&#x017F;en. So hat <hi rendition="#b">Faggot</hi> (Abh. der ko&#x0364;nigl. &#x017F;chwed. Akad. der Wi&#x017F;&#x017F;. u&#x0364;ber&#x017F;. durch <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner,</hi> fu&#x0364;r 1763. S. 49.) fu&#x0364;r das &#x017F;chwedi&#x017F;che Bier, ein &#x017F;olches Ara&#x0364;ometer ins &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te Bier und in Mi&#x017F;chungen von 3,2, 1 Theilen Bier mit 1, 2, 3 Theilen Wa&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;enken und die Punkte des Ein&#x017F;inkens zu bemerken, vorge&#x017F;chlagen. Und, weil man nicht u&#x0364;berall gleich gutes Starkbier finden mo&#x0364;chte, ra&#x0364;th er an, ku&#x0364;n&#x017F;tliche Solen zu verfertigen, welche mit den angegebnen Bierarten (von welchen ein Cubikzoll 563, 558 1/2, 554, 550 Aß wog) gleiche Schwere ha&#x0364;tten, und die Bierprobe in die&#x017F;en Solen zu graduiren. Vielleicht wa&#x0364;re die&#x017F;er Vor&#x017F;chlag fu&#x0364;r die Praxis nicht unbrauchbar; es mu&#x0364;&#x017F;te aber fu&#x0364;r jede Sorte von Bier, deren wir bey uns &#x017F;o vielerley haben, eine be&#x017F;ondere Probe verfertiget werden. Die Graduirung durch Solen i&#x017F;t auch nur dann &#x017F;icher, wenn &#x017F;tets Salz und Wa&#x017F;&#x017F;er von gleicher Art, auch unter gleichen Graden der Wa&#x0364;rme, gebraucht wird.</p>
          <p>Da es &#x017F;o mu&#x0364;h&#x017F;am und un&#x017F;icher i&#x017F;t, jeden Grad eines Ara&#x0364;ometers durch einen be&#x017F;ondern Ver&#x017F;uch zu be&#x017F;timmen, &#x017F;o haben einige vorge&#x017F;chlagen, nur <hi rendition="#b">zwey fe&#x017F;te Punkte</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0131] eine dieſer Solen nach der andern ein, und bemerkt mit Zeichen am Stiele, wie tief es in jeder ſinket, ſo geben dieſe Zeichen eine Theilung, welche zur Pruͤfung des Salzgehalts natuͤrlicher Solen dienet. Denn wofern man annehmen darf, daß jede natuͤrliche zweyloͤthige Sole eine gleiche ſpecifiſche Schwere mit der kuͤnſtlich bereiteten zweyloͤthigen u. ſ. w. habe, ſo folgt, daß das Araͤometer in beyde gleich tief einſinken muͤſſe. Unter dieſer Geſtalt bekoͤmmt das Inſtrument den Namen der Solwage, Gradirwage, Salzprobe, Salzſpindel, wovon Leupold (Theatr. ſtat. univerſ. P. II. c 6.) verſchiedene Arten beſchreibt. Aber die Schwierigkeit, bey ſo vielerley Verſuchen den Punkt des Einſinkens jederzeit genau zu bemerken und richtig zu bezeichnen, macht, daß man ſich von der Vollkommenheit eines ſolchen Werkzeugs insgemein nicht viel verſprechen kan. Man ſieht leicht, daß ſich auf eine aͤhnliche Art auch Bierproben zubereiten laſſen. So hat Faggot (Abh. der koͤnigl. ſchwed. Akad. der Wiſſ. uͤberſ. durch Kaͤſtner, fuͤr 1763. S. 49.) fuͤr das ſchwediſche Bier, ein ſolches Araͤometer ins ſtaͤrkſte Bier und in Miſchungen von 3,2, 1 Theilen Bier mit 1, 2, 3 Theilen Waſſer zu ſenken und die Punkte des Einſinkens zu bemerken, vorgeſchlagen. Und, weil man nicht uͤberall gleich gutes Starkbier finden moͤchte, raͤth er an, kuͤnſtliche Solen zu verfertigen, welche mit den angegebnen Bierarten (von welchen ein Cubikzoll 563, 558 1/2, 554, 550 Aß wog) gleiche Schwere haͤtten, und die Bierprobe in dieſen Solen zu graduiren. Vielleicht waͤre dieſer Vorſchlag fuͤr die Praxis nicht unbrauchbar; es muͤſte aber fuͤr jede Sorte von Bier, deren wir bey uns ſo vielerley haben, eine beſondere Probe verfertiget werden. Die Graduirung durch Solen iſt auch nur dann ſicher, wenn ſtets Salz und Waſſer von gleicher Art, auch unter gleichen Graden der Waͤrme, gebraucht wird. Da es ſo muͤhſam und unſicher iſt, jeden Grad eines Araͤometers durch einen beſondern Verſuch zu beſtimmen, ſo haben einige vorgeſchlagen, nur zwey feſte Punkte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/131
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/131>, abgerufen am 04.12.2024.