Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


durch wirkliche Versuche zu bestimmen, und den Zwischenraum in gleiche Theile zu theilen. Es ist aber zu bemerken, 1. daß hiebey der Stiel des Aräometers vollkommen cylindrisch seyn müsse, welches bey gläsernen Röhren nicht so leicht zu erhalten ist; 2. daß auf diese Art die Grade der Theilung nicht völlig gleiche Unterschiede der Dichtigkeiten oder specifischen Schweren angeben, mithin noch eine Rechnung nöthig ist, wenn man die wahren Verhältnisse der Dichten finden will.

Ein solches Aräometer (Tafel I. Figur 19.) schlägt Musschenbroek (Introd. ad Philos. natur. To. II. §. 1384.) vor. Es soll sich im Regenwasser, mit Hülfe eines unten angeschraubten Gewichts, ganz bis ans Ende des Stiels, und in einem Liquor, der unter dem Volumen des Aräometers 40 Gran schwerer, als Regenwasser, ist, nur bis an den Anfang des Stiels eintauchen. Nun theilt er den Stiel in 40 gleiche Theile, und meynt, so werde sich beym Einsinken in einen andern Liquor zeigen, wie viel derselbe schwerer sey, als Regenwasser. Für Liquoren, welche leichter, oder über 40 Gran schwerer, als Wasser wären, müsten unten leichtere oder schwerere Gewichte angeschraubt werden. Da sich Musschenbroek nicht ganz deutlich ausdrückt, so könnte man dies so verstehen: Wenn das Wasser unter dem Volumen des Aräometers 100 Gran wiegt, und das Instrument in einem schwerern Liquor nicht ganz untertaucht, sondern um 1 Theil des Stiels hervorragt, so soll dieser Liquor unter eben dem Volumen 1 Gran mehr wiegen, also das Verhältniß der Dichten 100:101 seyn. Daß dies theoretisch unrichtig wäre, lehrt folgende Betrachtung: Soll sich das Aräometer in einem Liquor, von welchem 140 Gran so viel Raum einnehmen, als 100 Gran Wasser, nur bis C (Taf. I. Fig. 19.) eintauchen, so muß das Volumen von PC (100/140), das Volumen des Stiels AC (40/140), und ein Grad der Theilung (1/140) des ganzen Volumens PA ausmachen. War also im Wasser alles eingetaucht, und ragt jetzt in einem Liquor (1/140) hervor, oder sind jetzt nur (130/140) eingetaucht, so ist das Verhältniß der Dichtigkeiten nach dem ersten der


durch wirkliche Verſuche zu beſtimmen, und den Zwiſchenraum in gleiche Theile zu theilen. Es iſt aber zu bemerken, 1. daß hiebey der Stiel des Araͤometers vollkommen cylindriſch ſeyn muͤſſe, welches bey glaͤſernen Roͤhren nicht ſo leicht zu erhalten iſt; 2. daß auf dieſe Art die Grade der Theilung nicht voͤllig gleiche Unterſchiede der Dichtigkeiten oder ſpecifiſchen Schweren angeben, mithin noch eine Rechnung noͤthig iſt, wenn man die wahren Verhaͤltniſſe der Dichten finden will.

Ein ſolches Araͤometer (Tafel I. Figur 19.) ſchlaͤgt Muſſchenbroek (Introd. ad Philoſ. natur. To. II. §. 1384.) vor. Es ſoll ſich im Regenwaſſer, mit Huͤlfe eines unten angeſchraubten Gewichts, ganz bis ans Ende des Stiels, und in einem Liquor, der unter dem Volumen des Araͤometers 40 Gran ſchwerer, als Regenwaſſer, iſt, nur bis an den Anfang des Stiels eintauchen. Nun theilt er den Stiel in 40 gleiche Theile, und meynt, ſo werde ſich beym Einſinken in einen andern Liquor zeigen, wie viel derſelbe ſchwerer ſey, als Regenwaſſer. Fuͤr Liquoren, welche leichter, oder uͤber 40 Gran ſchwerer, als Waſſer waͤren, muͤſten unten leichtere oder ſchwerere Gewichte angeſchraubt werden. Da ſich Muſſchenbroek nicht ganz deutlich ausdruͤckt, ſo koͤnnte man dies ſo verſtehen: Wenn das Waſſer unter dem Volumen des Araͤometers 100 Gran wiegt, und das Inſtrument in einem ſchwerern Liquor nicht ganz untertaucht, ſondern um 1 Theil des Stiels hervorragt, ſo ſoll dieſer Liquor unter eben dem Volumen 1 Gran mehr wiegen, alſo das Verhaͤltniß der Dichten 100:101 ſeyn. Daß dies theoretiſch unrichtig waͤre, lehrt folgende Betrachtung: Soll ſich das Araͤometer in einem Liquor, von welchem 140 Gran ſo viel Raum einnehmen, als 100 Gran Waſſer, nur bis C (Taf. I. Fig. 19.) eintauchen, ſo muß das Volumen von PC (100/140), das Volumen des Stiels AC (40/140), und ein Grad der Theilung (1/140) des ganzen Volumens PA ausmachen. War alſo im Waſſer alles eingetaucht, und ragt jetzt in einem Liquor (1/140) hervor, oder ſind jetzt nur (130/140) eingetaucht, ſo iſt das Verhaͤltniß der Dichtigkeiten nach dem erſten der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0132" xml:id="P.1.118" n="118"/><lb/>
durch wirkliche Ver&#x017F;uche zu be&#x017F;timmen, und den Zwi&#x017F;chenraum in <hi rendition="#b">gleiche Theile</hi> zu theilen. Es i&#x017F;t aber zu bemerken, 1. daß hiebey der Stiel des Ara&#x0364;ometers vollkommen cylindri&#x017F;ch &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, welches bey gla&#x0364;&#x017F;ernen Ro&#x0364;hren nicht &#x017F;o leicht zu erhalten i&#x017F;t; 2. daß auf die&#x017F;e Art die Grade der Theilung nicht vo&#x0364;llig gleiche Unter&#x017F;chiede der Dichtigkeiten oder &#x017F;pecifi&#x017F;chen Schweren angeben, mithin noch eine Rechnung no&#x0364;thig i&#x017F;t, wenn man die wahren Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Dichten finden will.</p>
          <p>Ein &#x017F;olches Ara&#x0364;ometer (Tafel <hi rendition="#aq">I.</hi> Figur 19.) &#x017F;chla&#x0364;gt <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> <hi rendition="#aq">(Introd. ad Philo&#x017F;. natur. To. II. §. 1384.)</hi> vor. Es &#x017F;oll &#x017F;ich im Regenwa&#x017F;&#x017F;er, mit Hu&#x0364;lfe eines unten ange&#x017F;chraubten Gewichts, ganz bis ans Ende des Stiels, und in einem Liquor, der unter dem Volumen des Ara&#x0364;ometers 40 Gran &#x017F;chwerer, als Regenwa&#x017F;&#x017F;er, i&#x017F;t, nur bis an den Anfang des Stiels eintauchen. Nun theilt er den Stiel in 40 gleiche Theile, und meynt, &#x017F;o werde &#x017F;ich beym Ein&#x017F;inken in einen andern Liquor zeigen, wie viel der&#x017F;elbe &#x017F;chwerer &#x017F;ey, als Regenwa&#x017F;&#x017F;er. Fu&#x0364;r Liquoren, welche leichter, oder u&#x0364;ber 40 Gran &#x017F;chwerer, als Wa&#x017F;&#x017F;er wa&#x0364;ren, mu&#x0364;&#x017F;ten unten leichtere oder &#x017F;chwerere Gewichte ange&#x017F;chraubt werden. Da &#x017F;ich Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek nicht ganz deutlich ausdru&#x0364;ckt, &#x017F;o ko&#x0364;nnte man dies &#x017F;o ver&#x017F;tehen: Wenn das Wa&#x017F;&#x017F;er unter dem Volumen des Ara&#x0364;ometers 100 Gran wiegt, und das In&#x017F;trument in einem &#x017F;chwerern Liquor nicht ganz untertaucht, &#x017F;ondern um 1 Theil des Stiels hervorragt, &#x017F;o &#x017F;oll die&#x017F;er Liquor unter eben dem Volumen 1 Gran mehr wiegen, al&#x017F;o das Verha&#x0364;ltniß der Dichten 100:101 &#x017F;eyn. Daß dies theoreti&#x017F;ch unrichtig wa&#x0364;re, lehrt folgende Betrachtung: Soll &#x017F;ich das Ara&#x0364;ometer in einem Liquor, von welchem 140 Gran &#x017F;o viel Raum einnehmen, als 100 Gran Wa&#x017F;&#x017F;er, nur bis <hi rendition="#aq">C</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">I.</hi> Fig. 19.) eintauchen, &#x017F;o muß das Volumen von <hi rendition="#aq">PC (100/140),</hi> das Volumen des Stiels <hi rendition="#aq">AC (40/140),</hi> und ein Grad der Theilung (1/140) des ganzen Volumens <hi rendition="#aq">PA</hi> ausmachen. War al&#x017F;o im Wa&#x017F;&#x017F;er alles eingetaucht, und ragt jetzt in einem Liquor (1/140) hervor, oder &#x017F;ind jetzt nur (130/140) eingetaucht, &#x017F;o i&#x017F;t das Verha&#x0364;ltniß der Dichtigkeiten nach dem er&#x017F;ten der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0132] durch wirkliche Verſuche zu beſtimmen, und den Zwiſchenraum in gleiche Theile zu theilen. Es iſt aber zu bemerken, 1. daß hiebey der Stiel des Araͤometers vollkommen cylindriſch ſeyn muͤſſe, welches bey glaͤſernen Roͤhren nicht ſo leicht zu erhalten iſt; 2. daß auf dieſe Art die Grade der Theilung nicht voͤllig gleiche Unterſchiede der Dichtigkeiten oder ſpecifiſchen Schweren angeben, mithin noch eine Rechnung noͤthig iſt, wenn man die wahren Verhaͤltniſſe der Dichten finden will. Ein ſolches Araͤometer (Tafel I. Figur 19.) ſchlaͤgt Muſſchenbroek (Introd. ad Philoſ. natur. To. II. §. 1384.) vor. Es ſoll ſich im Regenwaſſer, mit Huͤlfe eines unten angeſchraubten Gewichts, ganz bis ans Ende des Stiels, und in einem Liquor, der unter dem Volumen des Araͤometers 40 Gran ſchwerer, als Regenwaſſer, iſt, nur bis an den Anfang des Stiels eintauchen. Nun theilt er den Stiel in 40 gleiche Theile, und meynt, ſo werde ſich beym Einſinken in einen andern Liquor zeigen, wie viel derſelbe ſchwerer ſey, als Regenwaſſer. Fuͤr Liquoren, welche leichter, oder uͤber 40 Gran ſchwerer, als Waſſer waͤren, muͤſten unten leichtere oder ſchwerere Gewichte angeſchraubt werden. Da ſich Muſſchenbroek nicht ganz deutlich ausdruͤckt, ſo koͤnnte man dies ſo verſtehen: Wenn das Waſſer unter dem Volumen des Araͤometers 100 Gran wiegt, und das Inſtrument in einem ſchwerern Liquor nicht ganz untertaucht, ſondern um 1 Theil des Stiels hervorragt, ſo ſoll dieſer Liquor unter eben dem Volumen 1 Gran mehr wiegen, alſo das Verhaͤltniß der Dichten 100:101 ſeyn. Daß dies theoretiſch unrichtig waͤre, lehrt folgende Betrachtung: Soll ſich das Araͤometer in einem Liquor, von welchem 140 Gran ſo viel Raum einnehmen, als 100 Gran Waſſer, nur bis C (Taf. I. Fig. 19.) eintauchen, ſo muß das Volumen von PC (100/140), das Volumen des Stiels AC (40/140), und ein Grad der Theilung (1/140) des ganzen Volumens PA ausmachen. War alſo im Waſſer alles eingetaucht, und ragt jetzt in einem Liquor (1/140) hervor, oder ſind jetzt nur (130/140) eingetaucht, ſo iſt das Verhaͤltniß der Dichtigkeiten nach dem erſten der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/132
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/132>, abgerufen am 04.12.2024.