Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


jedes Gestirns die zugehörige Ascenfionaldifferenz aufschlagen könnte.

Für ein Gestirn s in der südlichen Halbkugel ist die Abweichung ds der vorigen DS entgegengesetzt, also negativ welches der Formel gemäß eine ebenfalls negative Ascensionaldifferenz, wie Od in der Figur, giebt. Für Orte in der südlichen Halbkugel der Erde, deren Polhöhen negativ sind wenn die nördlichen positiv gesetzt werden, geben südliche Abweichungen wieder positive, nördliche Abweichungen negative Ascensionaldifferenzen.

Die Ascensionaldifferenz eines Gestirns dient zur Erfindung seiner schiefen Aufsteigung und seines Tagebogens. Es ist nemlich wobey eine negative Ascensionaldifferenz, wie Od, statt subtrahirt zu werden, addirt werden muß.

Der zwischen dem Mittagskreise PAHp und dem wahren Morgenpunkte O enthaltene Bogen des Aequators AO ist = 90°, daher AD = 90° + Asc. diff. Da nun die Figur für den Augenblick des Aufgangs vom Gestirn S entworfen ist, so ist A der Punkt des Aequators, der sich beym Aufgange von S im Mittagskreise befindet; D aber derjenige Punkt, welcher mit dem Sterne S in den Mittagskreis kömmt. Vom Aufgange des Sterns bis zu seinem Durchgange durch den Mittagskreis verfließt also so viel Zeit, als der Bogen AD braucht, um sich durch den Mittagskreis zu schieben. Verwandelt man also diesen Bogen, oder 90° + Asc. differ., in Zeit, s. Aequator, Sternzeit, so hat man die Zeit vom Aufgange bis zum Durchgange durch den Mittag oder den halben Tagbogen in Zeit, welcher verdoppelt die Zeit vom Aufgange zum Untergange, oder die Dauer der Sichtbarkeit (moram supra horizontem) giebt.

Man sieht hieraus, wie die Tageslänge gefunden werde, wenn das Gestirn S die Sonne ist. Es ist nemlich

halbe Tageslänge=(90° + Asc. diff. d. Th) in Zeit.


jedes Geſtirns die zugehoͤrige Aſcenfionaldifferenz aufſchlagen koͤnnte.

Fuͤr ein Geſtirn s in der ſuͤdlichen Halbkugel iſt die Abweichung ds der vorigen DS entgegengeſetzt, alſo negativ welches der Formel gemaͤß eine ebenfalls negative Aſcenſionaldifferenz, wie Od in der Figur, giebt. Fuͤr Orte in der ſuͤdlichen Halbkugel der Erde, deren Polhoͤhen negativ ſind wenn die noͤrdlichen poſitiv geſetzt werden, geben ſuͤdliche Abweichungen wieder poſitive, noͤrdliche Abweichungen negative Aſcenſionaldifferenzen.

Die Aſcenſionaldifferenz eines Geſtirns dient zur Erfindung ſeiner ſchiefen Aufſteigung und ſeines Tagebogens. Es iſt nemlich wobey eine negative Aſcenſionaldifferenz, wie Od, ſtatt ſubtrahirt zu werden, addirt werden muß.

Der zwiſchen dem Mittagskreiſe PAHp und dem wahren Morgenpunkte O enthaltene Bogen des Aequators AO iſt = 90°, daher AD = 90° + Aſc. diff. Da nun die Figur fuͤr den Augenblick des Aufgangs vom Geſtirn S entworfen iſt, ſo iſt A der Punkt des Aequators, der ſich beym Aufgange von S im Mittagskreiſe befindet; D aber derjenige Punkt, welcher mit dem Sterne S in den Mittagskreis koͤmmt. Vom Aufgange des Sterns bis zu ſeinem Durchgange durch den Mittagskreis verfließt alſo ſo viel Zeit, als der Bogen AD braucht, um ſich durch den Mittagskreis zu ſchieben. Verwandelt man alſo dieſen Bogen, oder 90° + Aſc. differ., in Zeit, ſ. Aequator, Sternzeit, ſo hat man die Zeit vom Aufgange bis zum Durchgange durch den Mittag oder den halben Tagbogen in Zeit, welcher verdoppelt die Zeit vom Aufgange zum Untergange, oder die Dauer der Sichtbarkeit (moram ſupra horizontem) giebt.

Man ſieht hieraus, wie die Tageslaͤnge gefunden werde, wenn das Geſtirn S die Sonne iſt. Es iſt nemlich

halbe Tageslaͤnge=(90° + Aſc. diff. d. Θ) in Zeit.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0144" xml:id="P.1.130" n="130"/><lb/>
jedes Ge&#x017F;tirns die zugeho&#x0364;rige A&#x017F;cenfionaldifferenz auf&#x017F;chlagen ko&#x0364;nnte.</p>
          <p>Fu&#x0364;r ein Ge&#x017F;tirn <hi rendition="#aq">s</hi> in der &#x017F;u&#x0364;dlichen Halbkugel i&#x017F;t die Abweichung <hi rendition="#aq">ds</hi> der vorigen <hi rendition="#aq">DS</hi> entgegenge&#x017F;etzt, al&#x017F;o <hi rendition="#b">negativ</hi> welches der Formel gema&#x0364;ß eine ebenfalls negative A&#x017F;cen&#x017F;ionaldifferenz, wie <hi rendition="#aq">Od</hi> in der Figur, giebt. Fu&#x0364;r Orte in der &#x017F;u&#x0364;dlichen Halbkugel der Erde, deren Polho&#x0364;hen negativ &#x017F;ind wenn die no&#x0364;rdlichen po&#x017F;itiv ge&#x017F;etzt werden, geben &#x017F;u&#x0364;dliche Abweichungen wieder po&#x017F;itive, no&#x0364;rdliche Abweichungen negative A&#x017F;cen&#x017F;ionaldifferenzen.</p>
          <p>Die A&#x017F;cen&#x017F;ionaldifferenz eines Ge&#x017F;tirns dient zur Erfindung &#x017F;einer &#x017F;chiefen Auf&#x017F;teigung und &#x017F;eines Tagebogens. Es i&#x017F;t nemlich
wobey eine negative A&#x017F;cen&#x017F;ionaldifferenz, wie <hi rendition="#aq">Od,</hi> &#x017F;tatt &#x017F;ubtrahirt zu werden, addirt werden muß.</p>
          <p>Der zwi&#x017F;chen dem Mittagskrei&#x017F;e <hi rendition="#aq">PAHp</hi> und dem wahren Morgenpunkte <hi rendition="#aq">O</hi> enthaltene Bogen des Aequators <hi rendition="#aq">AO</hi> i&#x017F;t = 90°, daher <hi rendition="#aq">AD = 90° +</hi> A&#x017F;c. diff. Da nun die Figur fu&#x0364;r den Augenblick des Aufgangs vom Ge&#x017F;tirn <hi rendition="#aq">S</hi> entworfen i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">A</hi> der Punkt des Aequators, der &#x017F;ich beym Aufgange von <hi rendition="#aq">S</hi> im Mittagskrei&#x017F;e befindet; <hi rendition="#aq">D</hi> aber derjenige Punkt, welcher mit dem Sterne <hi rendition="#aq">S</hi> in den Mittagskreis ko&#x0364;mmt. Vom Aufgange des Sterns bis zu &#x017F;einem Durchgange durch den Mittagskreis verfließt al&#x017F;o &#x017F;o viel Zeit, als der Bogen <hi rendition="#aq">AD</hi> braucht, um &#x017F;ich durch den Mittagskreis zu &#x017F;chieben. Verwandelt man al&#x017F;o die&#x017F;en Bogen, oder 90° + A&#x017F;c. differ., in Zeit, <hi rendition="#b">&#x017F;. Aequator, Sternzeit,</hi> &#x017F;o hat man die Zeit vom Aufgange bis zum Durchgange durch den Mittag oder den halben Tagbogen in Zeit, welcher verdoppelt die Zeit vom Aufgange zum Untergange, oder die <hi rendition="#b">Dauer der Sichtbarkeit</hi> <hi rendition="#aq">(moram &#x017F;upra horizontem)</hi> giebt.</p>
          <p>Man &#x017F;ieht hieraus, wie die <hi rendition="#b">Tagesla&#x0364;nge</hi> gefunden werde, wenn das Ge&#x017F;tirn <hi rendition="#aq">S</hi> die Sonne i&#x017F;t. Es i&#x017F;t nemlich</p>
          <p>halbe Tagesla&#x0364;nge=(90° + A&#x017F;c. diff. d. &#x0398;) in Zeit.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0144] jedes Geſtirns die zugehoͤrige Aſcenfionaldifferenz aufſchlagen koͤnnte. Fuͤr ein Geſtirn s in der ſuͤdlichen Halbkugel iſt die Abweichung ds der vorigen DS entgegengeſetzt, alſo negativ welches der Formel gemaͤß eine ebenfalls negative Aſcenſionaldifferenz, wie Od in der Figur, giebt. Fuͤr Orte in der ſuͤdlichen Halbkugel der Erde, deren Polhoͤhen negativ ſind wenn die noͤrdlichen poſitiv geſetzt werden, geben ſuͤdliche Abweichungen wieder poſitive, noͤrdliche Abweichungen negative Aſcenſionaldifferenzen. Die Aſcenſionaldifferenz eines Geſtirns dient zur Erfindung ſeiner ſchiefen Aufſteigung und ſeines Tagebogens. Es iſt nemlich wobey eine negative Aſcenſionaldifferenz, wie Od, ſtatt ſubtrahirt zu werden, addirt werden muß. Der zwiſchen dem Mittagskreiſe PAHp und dem wahren Morgenpunkte O enthaltene Bogen des Aequators AO iſt = 90°, daher AD = 90° + Aſc. diff. Da nun die Figur fuͤr den Augenblick des Aufgangs vom Geſtirn S entworfen iſt, ſo iſt A der Punkt des Aequators, der ſich beym Aufgange von S im Mittagskreiſe befindet; D aber derjenige Punkt, welcher mit dem Sterne S in den Mittagskreis koͤmmt. Vom Aufgange des Sterns bis zu ſeinem Durchgange durch den Mittagskreis verfließt alſo ſo viel Zeit, als der Bogen AD braucht, um ſich durch den Mittagskreis zu ſchieben. Verwandelt man alſo dieſen Bogen, oder 90° + Aſc. differ., in Zeit, ſ. Aequator, Sternzeit, ſo hat man die Zeit vom Aufgange bis zum Durchgange durch den Mittag oder den halben Tagbogen in Zeit, welcher verdoppelt die Zeit vom Aufgange zum Untergange, oder die Dauer der Sichtbarkeit (moram ſupra horizontem) giebt. Man ſieht hieraus, wie die Tageslaͤnge gefunden werde, wenn das Geſtirn S die Sonne iſt. Es iſt nemlich halbe Tageslaͤnge=(90° + Aſc. diff. d. Θ) in Zeit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/144
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/144>, abgerufen am 04.12.2024.