Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Mittels bestehe. Dieser Idee gemäß geht das Licht jederzeit nach Linien fort, auf welchen die neben einander liegenden Reihen der einzelnen Schwingungen oder ihrer Mittelpunkte senkrecht stehen. Taf. IV. Fig. 73. werde der Fortgang des Lichtstrals durch die Linie Da, und eine Anzahl neben einander liegender Reihen von Schwingungen durch die Linien nn, mm, aA vorgestellt. Trift nun der Stral an der Fläche EB schief gegen ein Mittel, in welchem sich die Schwingungen langsamer fortpflanzen, so wird die Schwingung bey a zuerst gehindert, indem die nebenliegenden, z. B. A, noch ihre vorige Geschwindigkeit behalten. Die bey a geht nur um ab fort, indem die bey A nach AB fortgeht; ab und AB verhalten sich, wie die Geschindigkeiten in beyden Mitteln. Dadurch wird die Richtung der Linien, in welchen die Schwingungen neben einander liegen, geändert. Vorher waren sie nn, mm, aA; jetzt werden sie bB, pp, qq. Der Lichtstral pflanzt sich also nunmehr nach der auf bB senkrechten Linie bq fort. Offenbar verhalten sich hiebey die Sinus der Winkel AaB und ABb (welche dem Einfallswinkel und dem Brechungswinkel gleich sind), wie AB zu ab, oder wie die Geschwindigkeiten des Lichts in bey den Mitteln. Sie sind daher in einem beständigen Verhältnisse. Diesem an sich schönen Beweise steht jedoch das entgegen, daß er lediglich von Huygens sehr erkünstelter Hypothese abhängt, und daß ihm zufolge das Licht im Glase langsamer fortgehen müste, als in der Luft, welches zwar noch nicht widerlegt, aber auch nicht wahrscheinlich ist.

Euler (Nova theoria lucis et colorum in Opusc. varii arg. Berol. 1746. 4.) hat in seine sinnreiche Theorie des Lichts auch diesen Beweis des Huygens wieder aufgenommen. Da er aber nicht, wie Huygens, seine Schwingungen aus einzelnen neben einander liegenden Wirbeln, wovon a und A die Mittelpunkte vorstellen, zusammensetzt, so sieht man bey ihm nicht so deutlich ein, aus welchem Grunde die Pulsus ihre vorige Linie aA jetzt in bB verändern sollen. Es bleibt immer noch die Frage übrig, warum nicht die Aethertheilchen a und A ihre schwingenden Bewegungen


Mittels beſtehe. Dieſer Idee gemaͤß geht das Licht jederzeit nach Linien fort, auf welchen die neben einander liegenden Reihen der einzelnen Schwingungen oder ihrer Mittelpunkte ſenkrecht ſtehen. Taf. IV. Fig. 73. werde der Fortgang des Lichtſtrals durch die Linie Da, und eine Anzahl neben einander liegender Reihen von Schwingungen durch die Linien nn, mm, aA vorgeſtellt. Trift nun der Stral an der Flaͤche EB ſchief gegen ein Mittel, in welchem ſich die Schwingungen langſamer fortpflanzen, ſo wird die Schwingung bey a zuerſt gehindert, indem die nebenliegenden, z. B. A, noch ihre vorige Geſchwindigkeit behalten. Die bey a geht nur um ab fort, indem die bey A nach AB fortgeht; ab und AB verhalten ſich, wie die Geſchindigkeiten in beyden Mitteln. Dadurch wird die Richtung der Linien, in welchen die Schwingungen neben einander liegen, geaͤndert. Vorher waren ſie nn, mm, aA; jetzt werden ſie bB, pp, qq. Der Lichtſtral pflanzt ſich alſo nunmehr nach der auf bB ſenkrechten Linie bq fort. Offenbar verhalten ſich hiebey die Sinus der Winkel AaB und ABb (welche dem Einfallswinkel und dem Brechungswinkel gleich ſind), wie AB zu ab, oder wie die Geſchwindigkeiten des Lichts in bey den Mitteln. Sie ſind daher in einem beſtaͤndigen Verhaͤltniſſe. Dieſem an ſich ſchoͤnen Beweiſe ſteht jedoch das entgegen, daß er lediglich von Huygens ſehr erkuͤnſtelter Hypotheſe abhaͤngt, und daß ihm zufolge das Licht im Glaſe langſamer fortgehen muͤſte, als in der Luft, welches zwar noch nicht widerlegt, aber auch nicht wahrſcheinlich iſt.

Euler (Nova theoria lucis et colorum in Opuſc. varii arg. Berol. 1746. 4.) hat in ſeine ſinnreiche Theorie des Lichts auch dieſen Beweis des Huygens wieder aufgenommen. Da er aber nicht, wie Huygens, ſeine Schwingungen aus einzelnen neben einander liegenden Wirbeln, wovon a und A die Mittelpunkte vorſtellen, zuſammenſetzt, ſo ſieht man bey ihm nicht ſo deutlich ein, aus welchem Grunde die Pulſus ihre vorige Linie aA jetzt in bB veraͤndern ſollen. Es bleibt immer noch die Frage uͤbrig, warum nicht die Aethertheilchen a und A ihre ſchwingenden Bewegungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0438" xml:id="P.1.424" n="424"/><lb/>
Mittels be&#x017F;tehe. Die&#x017F;er Idee gema&#x0364;ß geht das Licht jederzeit nach Linien fort, auf welchen die neben einander liegenden Reihen der einzelnen Schwingungen oder ihrer Mittelpunkte &#x017F;enkrecht &#x017F;tehen. Taf. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Fig. 73. werde der Fortgang des Licht&#x017F;trals durch die Linie <hi rendition="#aq">Da,</hi> und eine Anzahl neben einander liegender Reihen von Schwingungen durch die Linien <hi rendition="#aq">nn, mm, aA</hi> vorge&#x017F;tellt. Trift nun der Stral an der Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">EB</hi> &#x017F;chief gegen ein Mittel, in welchem &#x017F;ich die Schwingungen lang&#x017F;amer fortpflanzen, &#x017F;o wird die Schwingung bey <hi rendition="#aq">a</hi> zuer&#x017F;t gehindert, indem die nebenliegenden, z. B. <hi rendition="#aq">A,</hi> noch ihre vorige Ge&#x017F;chwindigkeit behalten. Die bey <hi rendition="#aq">a</hi> geht nur um <hi rendition="#aq">ab</hi> fort, indem die bey <hi rendition="#aq">A</hi> nach <hi rendition="#aq">AB</hi> fortgeht; <hi rendition="#aq">ab</hi> und <hi rendition="#aq">AB</hi> verhalten &#x017F;ich, wie die Ge&#x017F;chindigkeiten in beyden Mitteln. Dadurch wird die Richtung der Linien, in welchen die Schwingungen neben einander liegen, gea&#x0364;ndert. Vorher waren &#x017F;ie <hi rendition="#aq">nn, mm, aA;</hi> jetzt werden &#x017F;ie <hi rendition="#aq">bB, pp, qq.</hi> Der Licht&#x017F;tral pflanzt &#x017F;ich al&#x017F;o nunmehr nach der auf <hi rendition="#aq">bB</hi> &#x017F;enkrechten Linie <hi rendition="#aq">bq</hi> fort. Offenbar verhalten &#x017F;ich hiebey die Sinus der Winkel <hi rendition="#aq">AaB</hi> und <hi rendition="#aq">ABb</hi> (welche dem Einfallswinkel und dem Brechungswinkel gleich &#x017F;ind), wie <hi rendition="#aq">AB</hi> zu <hi rendition="#aq">ab,</hi> oder wie die Ge&#x017F;chwindigkeiten des Lichts in bey den Mitteln. Sie &#x017F;ind daher in einem <hi rendition="#b">be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e.</hi> Die&#x017F;em an &#x017F;ich &#x017F;cho&#x0364;nen Bewei&#x017F;e &#x017F;teht jedoch das entgegen, daß er lediglich von <hi rendition="#b">Huygens</hi> &#x017F;ehr erku&#x0364;n&#x017F;telter Hypothe&#x017F;e abha&#x0364;ngt, und daß ihm zufolge das Licht im Gla&#x017F;e lang&#x017F;amer fortgehen mu&#x0364;&#x017F;te, als in der Luft, welches zwar noch nicht widerlegt, aber auch nicht wahr&#x017F;cheinlich i&#x017F;t.</p>
          <p><hi rendition="#b">Euler</hi><hi rendition="#aq">(Nova theoria lucis et colorum in Opu&#x017F;c. varii arg. Berol. 1746. 4.)</hi> hat in &#x017F;eine &#x017F;innreiche Theorie des Lichts auch die&#x017F;en Beweis des <hi rendition="#b">Huygens</hi> wieder aufgenommen. Da er aber nicht, wie Huygens, &#x017F;eine Schwingungen aus einzelnen neben einander liegenden Wirbeln, wovon <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">A</hi> die Mittelpunkte vor&#x017F;tellen, zu&#x017F;ammen&#x017F;etzt, &#x017F;o &#x017F;ieht man bey ihm nicht &#x017F;o deutlich ein, aus welchem Grunde die Pul&#x017F;us ihre vorige Linie <hi rendition="#aq">aA</hi> jetzt in <hi rendition="#aq">bB</hi> vera&#x0364;ndern &#x017F;ollen. Es bleibt immer noch die Frage u&#x0364;brig, warum nicht die Aethertheilchen <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">A</hi> ihre &#x017F;chwingenden Bewegungen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0438] Mittels beſtehe. Dieſer Idee gemaͤß geht das Licht jederzeit nach Linien fort, auf welchen die neben einander liegenden Reihen der einzelnen Schwingungen oder ihrer Mittelpunkte ſenkrecht ſtehen. Taf. IV. Fig. 73. werde der Fortgang des Lichtſtrals durch die Linie Da, und eine Anzahl neben einander liegender Reihen von Schwingungen durch die Linien nn, mm, aA vorgeſtellt. Trift nun der Stral an der Flaͤche EB ſchief gegen ein Mittel, in welchem ſich die Schwingungen langſamer fortpflanzen, ſo wird die Schwingung bey a zuerſt gehindert, indem die nebenliegenden, z. B. A, noch ihre vorige Geſchwindigkeit behalten. Die bey a geht nur um ab fort, indem die bey A nach AB fortgeht; ab und AB verhalten ſich, wie die Geſchindigkeiten in beyden Mitteln. Dadurch wird die Richtung der Linien, in welchen die Schwingungen neben einander liegen, geaͤndert. Vorher waren ſie nn, mm, aA; jetzt werden ſie bB, pp, qq. Der Lichtſtral pflanzt ſich alſo nunmehr nach der auf bB ſenkrechten Linie bq fort. Offenbar verhalten ſich hiebey die Sinus der Winkel AaB und ABb (welche dem Einfallswinkel und dem Brechungswinkel gleich ſind), wie AB zu ab, oder wie die Geſchwindigkeiten des Lichts in bey den Mitteln. Sie ſind daher in einem beſtaͤndigen Verhaͤltniſſe. Dieſem an ſich ſchoͤnen Beweiſe ſteht jedoch das entgegen, daß er lediglich von Huygens ſehr erkuͤnſtelter Hypotheſe abhaͤngt, und daß ihm zufolge das Licht im Glaſe langſamer fortgehen muͤſte, als in der Luft, welches zwar noch nicht widerlegt, aber auch nicht wahrſcheinlich iſt. Euler (Nova theoria lucis et colorum in Opuſc. varii arg. Berol. 1746. 4.) hat in ſeine ſinnreiche Theorie des Lichts auch dieſen Beweis des Huygens wieder aufgenommen. Da er aber nicht, wie Huygens, ſeine Schwingungen aus einzelnen neben einander liegenden Wirbeln, wovon a und A die Mittelpunkte vorſtellen, zuſammenſetzt, ſo ſieht man bey ihm nicht ſo deutlich ein, aus welchem Grunde die Pulſus ihre vorige Linie aA jetzt in bB veraͤndern ſollen. Es bleibt immer noch die Frage uͤbrig, warum nicht die Aethertheilchen a und A ihre ſchwingenden Bewegungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/438
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/438>, abgerufen am 24.11.2024.