Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


diesem Cattigara angegeben wird, welches letztere man nach der Beschreibung des Ptolemäus für Ponteamas in Indien erklärt. Diese alte Karte begreift also 84 Grade von Norden gegen Süden; von Abend gegen Morgen hingegen dehnt sie sich, wiewohl sehr unrichtig, auf 180 Grade aus. Sie bildet daher ein Rechteck, dessen eine Seite über doppelt so groß, als die andere, ist. Dieser Umstand hat wahrscheinlich die in der Geographie eingeführten Namen Länge und Breite veranlasset, da man gewöhnlich eines Rechtecks gröste und kleinere Seite seine Länge und Breite zu nennen pflegt.

Seitdem in neuern Zeiten die astronomischen Werkzeuge verbessert und die Beobachtungen vervielfältiget worden sind, hat man auch die Breiten mehrerer Orte mit arößerer Zuverläßigkeit bestimmt, und nebst den Längen in Verzeichnisse einzutragen angefangen. Das vollständigste Verzeichniß dieser Art liefert die Berliner Sammlung astronomischer Tafeln (Berlin 1776. III. B. 8.) im ersten Bande S. 43. u. f. Wie groß aber die noch übrigbleibende Ungewißheit sey, kan das Beyspiel Leipzigs lehren, dessen Breite (S. 54.) aus astronomischen Beobachtungen zwischen 51° 19' 41" und 51° 22' 15" angegeben wird. Man ist daher über den wahren Abstand Leipzigs vom Erdäquator und Nordpole noch um 2' 34", d. i. um mehr als eine halbe sächsische Meile, ungewiß. Für andere Orte ist oft die Ungewißheit noch größer. Ueberhaupt ist man, was die Bestimmung der Stellen betrift, mit den Sternen des Himmels weit eher und besser bekannt geworden, als mit den Wohnplätzen der Menschen, weil sich diese nicht so, wie jene, alle auf einmal aus einem Standpunkte übersehen lassen.

Von den Mitteln, die Breite oder Polhöhe eines Orts auf dem festen Lande und zur See zu finden, s. den Art. Polhöhe.

Breitenkreis, Circulus latitudinis, Cercle de la latitude.

So heißt in der Sternkunde der gröste Kreis PSLplP (Taf. V. Fig. 75.), welcher durch ein Gestirn S


dieſem Cattigara angegeben wird, welches letztere man nach der Beſchreibung des Ptolemaͤus fuͤr Ponteamas in Indien erklaͤrt. Dieſe alte Karte begreift alſo 84 Grade von Norden gegen Suͤden; von Abend gegen Morgen hingegen dehnt ſie ſich, wiewohl ſehr unrichtig, auf 180 Grade aus. Sie bildet daher ein Rechteck, deſſen eine Seite uͤber doppelt ſo groß, als die andere, iſt. Dieſer Umſtand hat wahrſcheinlich die in der Geographie eingefuͤhrten Namen Laͤnge und Breite veranlaſſet, da man gewoͤhnlich eines Rechtecks groͤſte und kleinere Seite ſeine Laͤnge und Breite zu nennen pflegt.

Seitdem in neuern Zeiten die aſtronomiſchen Werkzeuge verbeſſert und die Beobachtungen vervielfaͤltiget worden ſind, hat man auch die Breiten mehrerer Orte mit aroͤßerer Zuverlaͤßigkeit beſtimmt, und nebſt den Laͤngen in Verzeichniſſe einzutragen angefangen. Das vollſtaͤndigſte Verzeichniß dieſer Art liefert die Berliner Sammlung aſtronomiſcher Tafeln (Berlin 1776. III. B. 8.) im erſten Bande S. 43. u. f. Wie groß aber die noch uͤbrigbleibende Ungewißheit ſey, kan das Beyſpiel Leipzigs lehren, deſſen Breite (S. 54.) aus aſtronomiſchen Beobachtungen zwiſchen 51° 19′ 41″ und 51° 22′ 15″ angegeben wird. Man iſt daher uͤber den wahren Abſtand Leipzigs vom Erdaͤquator und Nordpole noch um 2′ 34″, d. i. um mehr als eine halbe ſaͤchſiſche Meile, ungewiß. Fuͤr andere Orte iſt oft die Ungewißheit noch groͤßer. Ueberhaupt iſt man, was die Beſtimmung der Stellen betrift, mit den Sternen des Himmels weit eher und beſſer bekannt geworden, als mit den Wohnplaͤtzen der Menſchen, weil ſich dieſe nicht ſo, wie jene, alle auf einmal aus einem Standpunkte uͤberſehen laſſen.

Von den Mitteln, die Breite oder Polhoͤhe eines Orts auf dem feſten Lande und zur See zu finden, ſ. den Art. Polhoͤhe.

Breitenkreis, Circulus latitudinis, Cercle de la latitude.

So heißt in der Sternkunde der groͤſte Kreis PSLplP (Taf. V. Fig. 75.), welcher durch ein Geſtirn S

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0453" xml:id="P.1.439" n="439"/><lb/>
die&#x017F;em <hi rendition="#b">Cattigara</hi> angegeben wird, welches letztere man nach der Be&#x017F;chreibung des Ptolema&#x0364;us fu&#x0364;r <hi rendition="#b">Ponteamas</hi> in Indien erkla&#x0364;rt. Die&#x017F;e alte Karte begreift al&#x017F;o 84 Grade von Norden gegen Su&#x0364;den; von Abend gegen Morgen hingegen dehnt &#x017F;ie &#x017F;ich, wiewohl &#x017F;ehr unrichtig, auf 180 Grade aus. Sie bildet daher ein Rechteck, de&#x017F;&#x017F;en eine Seite u&#x0364;ber doppelt &#x017F;o groß, als die andere, i&#x017F;t. Die&#x017F;er Um&#x017F;tand hat wahr&#x017F;cheinlich die in der Geographie eingefu&#x0364;hrten Namen <hi rendition="#b">La&#x0364;nge</hi> und <hi rendition="#b">Breite</hi> veranla&#x017F;&#x017F;et, da man gewo&#x0364;hnlich eines Rechtecks gro&#x0364;&#x017F;te und kleinere Seite &#x017F;eine La&#x0364;nge und Breite zu nennen pflegt.</p>
          <p>Seitdem in neuern Zeiten die a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Werkzeuge verbe&#x017F;&#x017F;ert und die Beobachtungen vervielfa&#x0364;ltiget worden &#x017F;ind, hat man auch die Breiten mehrerer Orte mit aro&#x0364;ßerer Zuverla&#x0364;ßigkeit be&#x017F;timmt, und neb&#x017F;t den La&#x0364;ngen in Verzeichni&#x017F;&#x017F;e einzutragen angefangen. Das voll&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;te Verzeichniß die&#x017F;er Art liefert die Berliner <hi rendition="#aq">Sammlung a&#x017F;tronomi&#x017F;cher Tafeln (Berlin 1776. III. B. 8.)</hi> im er&#x017F;ten Bande S. 43. u. f. Wie groß aber die noch u&#x0364;brigbleibende Ungewißheit &#x017F;ey, kan das Bey&#x017F;piel Leipzigs lehren, de&#x017F;&#x017F;en Breite (S. 54.) aus a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Beobachtungen zwi&#x017F;chen 51° 19&#x2032; 41&#x2033; und 51° 22&#x2032; 15&#x2033; angegeben wird. Man i&#x017F;t daher u&#x0364;ber den wahren Ab&#x017F;tand Leipzigs vom Erda&#x0364;quator und Nordpole noch um 2&#x2032; 34&#x2033;, d. i. um mehr als eine halbe &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;che Meile, ungewiß. Fu&#x0364;r andere Orte i&#x017F;t oft die Ungewißheit noch gro&#x0364;ßer. Ueberhaupt i&#x017F;t man, was die Be&#x017F;timmung der Stellen betrift, mit den Sternen des Himmels weit eher und be&#x017F;&#x017F;er bekannt geworden, als mit den Wohnpla&#x0364;tzen der Men&#x017F;chen, weil &#x017F;ich die&#x017F;e nicht &#x017F;o, wie jene, alle auf einmal aus einem Standpunkte u&#x0364;ber&#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          <p>Von den Mitteln, die Breite oder Polho&#x0364;he eines Orts auf dem fe&#x017F;ten Lande und zur See zu finden, &#x017F;. den Art. <hi rendition="#b">Polho&#x0364;he.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Breitenkreis, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Circulus latitudinis</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Cercle de la latitude</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>So heißt in der Sternkunde der gro&#x0364;&#x017F;te Kreis <hi rendition="#aq">PSLplP</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fig. 75.), welcher durch ein Ge&#x017F;tirn <hi rendition="#aq">S</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0453] dieſem Cattigara angegeben wird, welches letztere man nach der Beſchreibung des Ptolemaͤus fuͤr Ponteamas in Indien erklaͤrt. Dieſe alte Karte begreift alſo 84 Grade von Norden gegen Suͤden; von Abend gegen Morgen hingegen dehnt ſie ſich, wiewohl ſehr unrichtig, auf 180 Grade aus. Sie bildet daher ein Rechteck, deſſen eine Seite uͤber doppelt ſo groß, als die andere, iſt. Dieſer Umſtand hat wahrſcheinlich die in der Geographie eingefuͤhrten Namen Laͤnge und Breite veranlaſſet, da man gewoͤhnlich eines Rechtecks groͤſte und kleinere Seite ſeine Laͤnge und Breite zu nennen pflegt. Seitdem in neuern Zeiten die aſtronomiſchen Werkzeuge verbeſſert und die Beobachtungen vervielfaͤltiget worden ſind, hat man auch die Breiten mehrerer Orte mit aroͤßerer Zuverlaͤßigkeit beſtimmt, und nebſt den Laͤngen in Verzeichniſſe einzutragen angefangen. Das vollſtaͤndigſte Verzeichniß dieſer Art liefert die Berliner Sammlung aſtronomiſcher Tafeln (Berlin 1776. III. B. 8.) im erſten Bande S. 43. u. f. Wie groß aber die noch uͤbrigbleibende Ungewißheit ſey, kan das Beyſpiel Leipzigs lehren, deſſen Breite (S. 54.) aus aſtronomiſchen Beobachtungen zwiſchen 51° 19′ 41″ und 51° 22′ 15″ angegeben wird. Man iſt daher uͤber den wahren Abſtand Leipzigs vom Erdaͤquator und Nordpole noch um 2′ 34″, d. i. um mehr als eine halbe ſaͤchſiſche Meile, ungewiß. Fuͤr andere Orte iſt oft die Ungewißheit noch groͤßer. Ueberhaupt iſt man, was die Beſtimmung der Stellen betrift, mit den Sternen des Himmels weit eher und beſſer bekannt geworden, als mit den Wohnplaͤtzen der Menſchen, weil ſich dieſe nicht ſo, wie jene, alle auf einmal aus einem Standpunkte uͤberſehen laſſen. Von den Mitteln, die Breite oder Polhoͤhe eines Orts auf dem feſten Lande und zur See zu finden, ſ. den Art. Polhoͤhe. Breitenkreis, Circulus latitudinis, Cercle de la latitude. So heißt in der Sternkunde der groͤſte Kreis PSLplP (Taf. V. Fig. 75.), welcher durch ein Geſtirn S

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/453
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/453>, abgerufen am 26.06.2024.