Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


überall von seinem vorigen Wege abgelenkt und etwas mehr nach der Erde zu getrieben wird. Ohne die Kraft der Hand würde der geschleuderte Stein nach der Tangente des Kreises, und ohne die Gravitation der Mond nach der Tangente seiner Bahn, vermöge der Trägheit, geradlinigt davonfliehen. In solchen Fällen nun heißt der Punkt, nach welchem der Körper stets gezogen oder getrieben wird, der Mittelpunkt der Kräfte (centrum virium), die Kraft, welche ihn dahin treibt, die Centripetalkraft, diejenige, mit welcher er sich in einer auf die Bahn senkrechten Richtung vom Mittelpunkte der Krümmung zu entfernen sucht, die Centrifugalkraft oder Schwungkraft, s. Centralkräfte; die Bewegung selbst eine Centralbewegung.

Ein Körper befinde sich in A (Taf. V. Fig. 77.), und sey im nächstvorhergehenden Zeittheilchen durch ZA gegangen. Seiner Trägheit halber würde er diese Bewegung behalten und im nächsten gleichen Zeittheile geradlinigt durch Ab = ZA fortgehen, wenn ihn nicht eine nach dem Mittelpunkte der Kräfte C gerichtete Kraft von dieser Bewegung abzöge. Gesetzt, diese Kraft nach AC sey so stark, daß sie allein ihn in eben dem Zeittheile durch Ac führen würde, so geht der Körper vermöge des Grundsatzes der zusammengesetzten Bewegung (s. Bewegung, zusammengesetzte) durch AB, die Diagonale des Parallelogramms AbBc. Im zweyten folgenden Zeittheile würde er der Trägheit halber durch Bd = AB fortgehen, wenn ihn nicht die Kraft nach C aufs neue ablenkte. Sie sey hier so stark, daß sie ihn in eben dem Zeittheile durch Be zu führen vermöge, so wird er durch BD, die Diagonale des Parallelogramms BdDe, gehen. So wird sein wahrer Weg, durch ZABD ausgedrückt, unserer Figur nach, wo wir die Ablenkungen blos in den Punkten A, B, betrachtet haben, ein Theil des Umfangs von einem Vielecke; in der That aber, wenn die Kraft nach C stetig, d. i. ununterbrochen wirkt, also nicht blos in A und B, sondern in allen Punkten des Weges ablenkt, eine gegen C hohle krumme Linie seyn. Alle aus der Figur gezognen Schlüsse aber werden sich richtig auf die krummlinigte Bewegung


uͤberall von ſeinem vorigen Wege abgelenkt und etwas mehr nach der Erde zu getrieben wird. Ohne die Kraft der Hand wuͤrde der geſchleuderte Stein nach der Tangente des Kreiſes, und ohne die Gravitation der Mond nach der Tangente ſeiner Bahn, vermoͤge der Traͤgheit, geradlinigt davonfliehen. In ſolchen Faͤllen nun heißt der Punkt, nach welchem der Koͤrper ſtets gezogen oder getrieben wird, der Mittelpunkt der Kraͤfte (centrum virium), die Kraft, welche ihn dahin treibt, die Centripetalkraft, diejenige, mit welcher er ſich in einer auf die Bahn ſenkrechten Richtung vom Mittelpunkte der Kruͤmmung zu entfernen ſucht, die Centrifugalkraft oder Schwungkraft, ſ. Centralkraͤfte; die Bewegung ſelbſt eine Centralbewegung.

Ein Koͤrper befinde ſich in A (Taf. V. Fig. 77.), und ſey im naͤchſtvorhergehenden Zeittheilchen durch ZA gegangen. Seiner Traͤgheit halber wuͤrde er dieſe Bewegung behalten und im naͤchſten gleichen Zeittheile geradlinigt durch Ab = ZA fortgehen, wenn ihn nicht eine nach dem Mittelpunkte der Kraͤfte C gerichtete Kraft von dieſer Bewegung abzoͤge. Geſetzt, dieſe Kraft nach AC ſey ſo ſtark, daß ſie allein ihn in eben dem Zeittheile durch Ac fuͤhren wuͤrde, ſo geht der Koͤrper vermoͤge des Grundſatzes der zuſammengeſetzten Bewegung (ſ. Bewegung, zuſammengeſetzte) durch AB, die Diagonale des Parallelogramms AbBc. Im zweyten folgenden Zeittheile wuͤrde er der Traͤgheit halber durch Bd = AB fortgehen, wenn ihn nicht die Kraft nach C aufs neue ablenkte. Sie ſey hier ſo ſtark, daß ſie ihn in eben dem Zeittheile durch Be zu fuͤhren vermoͤge, ſo wird er durch BD, die Diagonale des Parallelogramms BdDe, gehen. So wird ſein wahrer Weg, durch ZABD ausgedruͤckt, unſerer Figur nach, wo wir die Ablenkungen blos in den Punkten A, B, betrachtet haben, ein Theil des Umfangs von einem Vielecke; in der That aber, wenn die Kraft nach C ſtetig, d. i. ununterbrochen wirkt, alſo nicht blos in A und B, ſondern in allen Punkten des Weges ablenkt, eine gegen C hohle krumme Linie ſeyn. Alle aus der Figur gezognen Schluͤſſe aber werden ſich richtig auf die krummlinigte Bewegung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0484" xml:id="P.1.470" n="470"/><lb/>
u&#x0364;berall von &#x017F;einem vorigen Wege abgelenkt und etwas mehr nach der Erde zu getrieben wird. Ohne die Kraft der Hand wu&#x0364;rde der ge&#x017F;chleuderte Stein nach der Tangente des Krei&#x017F;es, und ohne die Gravitation der Mond nach der Tangente &#x017F;einer Bahn, vermo&#x0364;ge der Tra&#x0364;gheit, geradlinigt davonfliehen. In &#x017F;olchen Fa&#x0364;llen nun heißt der Punkt, nach welchem der Ko&#x0364;rper &#x017F;tets gezogen oder getrieben wird, der <hi rendition="#b">Mittelpunkt der Kra&#x0364;fte</hi> <hi rendition="#aq">(centrum virium),</hi> die Kraft, welche ihn dahin treibt, die <hi rendition="#b">Centripetalkraft,</hi> diejenige, mit welcher er &#x017F;ich in einer auf die Bahn &#x017F;enkrechten Richtung vom Mittelpunkte der Kru&#x0364;mmung zu entfernen &#x017F;ucht, die <hi rendition="#b">Centrifugalkraft</hi> oder <hi rendition="#b">Schwungkraft, &#x017F;. Centralkra&#x0364;fte;</hi> die Bewegung &#x017F;elb&#x017F;t eine <hi rendition="#b">Centralbewegung.</hi></p>
          <p>Ein Ko&#x0364;rper befinde &#x017F;ich in <hi rendition="#aq">A</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fig. 77.), und &#x017F;ey im na&#x0364;ch&#x017F;tvorhergehenden Zeittheilchen durch <hi rendition="#aq">ZA</hi> gegangen. Seiner Tra&#x0364;gheit halber wu&#x0364;rde er die&#x017F;e Bewegung behalten und im na&#x0364;ch&#x017F;ten gleichen Zeittheile geradlinigt durch <hi rendition="#aq">Ab = ZA</hi> fortgehen, wenn ihn nicht eine nach dem Mittelpunkte der Kra&#x0364;fte <hi rendition="#aq">C</hi> gerichtete Kraft von die&#x017F;er Bewegung abzo&#x0364;ge. Ge&#x017F;etzt, die&#x017F;e Kraft nach <hi rendition="#aq">AC</hi> &#x017F;ey &#x017F;o &#x017F;tark, daß &#x017F;ie allein ihn in eben dem Zeittheile durch <hi rendition="#aq">Ac</hi> fu&#x0364;hren wu&#x0364;rde, &#x017F;o geht der Ko&#x0364;rper vermo&#x0364;ge des Grund&#x017F;atzes der zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Bewegung (<hi rendition="#b">&#x017F;. Bewegung, zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte</hi>) durch <hi rendition="#aq">AB,</hi> die Diagonale des Parallelogramms <hi rendition="#aq">AbBc.</hi> Im zweyten folgenden Zeittheile wu&#x0364;rde er der Tra&#x0364;gheit halber durch <hi rendition="#aq">Bd = AB</hi> fortgehen, wenn ihn nicht die Kraft nach <hi rendition="#aq">C</hi> aufs neue ablenkte. Sie &#x017F;ey hier &#x017F;o &#x017F;tark, daß &#x017F;ie ihn in eben dem Zeittheile durch <hi rendition="#aq">Be</hi> zu fu&#x0364;hren vermo&#x0364;ge, &#x017F;o wird er durch <hi rendition="#aq">BD,</hi> die Diagonale des Parallelogramms <hi rendition="#aq">BdDe,</hi> gehen. So wird &#x017F;ein wahrer Weg, durch <hi rendition="#aq">ZABD</hi> ausgedru&#x0364;ckt, un&#x017F;erer Figur nach, wo wir die Ablenkungen blos in den Punkten <hi rendition="#aq">A, B,</hi> betrachtet haben, ein Theil des Umfangs von einem Vielecke; in der That aber, wenn die Kraft nach <hi rendition="#aq">C</hi> <hi rendition="#b">&#x017F;tetig,</hi> d. i. ununterbrochen wirkt, al&#x017F;o nicht blos in <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B,</hi> &#x017F;ondern in allen Punkten des Weges ablenkt, <hi rendition="#b">eine gegen</hi> <hi rendition="#aq">C</hi> <hi rendition="#b">hohle krumme Linie</hi> &#x017F;eyn. Alle aus der Figur gezognen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aber werden &#x017F;ich richtig auf die krummlinigte Bewegung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0484] uͤberall von ſeinem vorigen Wege abgelenkt und etwas mehr nach der Erde zu getrieben wird. Ohne die Kraft der Hand wuͤrde der geſchleuderte Stein nach der Tangente des Kreiſes, und ohne die Gravitation der Mond nach der Tangente ſeiner Bahn, vermoͤge der Traͤgheit, geradlinigt davonfliehen. In ſolchen Faͤllen nun heißt der Punkt, nach welchem der Koͤrper ſtets gezogen oder getrieben wird, der Mittelpunkt der Kraͤfte (centrum virium), die Kraft, welche ihn dahin treibt, die Centripetalkraft, diejenige, mit welcher er ſich in einer auf die Bahn ſenkrechten Richtung vom Mittelpunkte der Kruͤmmung zu entfernen ſucht, die Centrifugalkraft oder Schwungkraft, ſ. Centralkraͤfte; die Bewegung ſelbſt eine Centralbewegung. Ein Koͤrper befinde ſich in A (Taf. V. Fig. 77.), und ſey im naͤchſtvorhergehenden Zeittheilchen durch ZA gegangen. Seiner Traͤgheit halber wuͤrde er dieſe Bewegung behalten und im naͤchſten gleichen Zeittheile geradlinigt durch Ab = ZA fortgehen, wenn ihn nicht eine nach dem Mittelpunkte der Kraͤfte C gerichtete Kraft von dieſer Bewegung abzoͤge. Geſetzt, dieſe Kraft nach AC ſey ſo ſtark, daß ſie allein ihn in eben dem Zeittheile durch Ac fuͤhren wuͤrde, ſo geht der Koͤrper vermoͤge des Grundſatzes der zuſammengeſetzten Bewegung (ſ. Bewegung, zuſammengeſetzte) durch AB, die Diagonale des Parallelogramms AbBc. Im zweyten folgenden Zeittheile wuͤrde er der Traͤgheit halber durch Bd = AB fortgehen, wenn ihn nicht die Kraft nach C aufs neue ablenkte. Sie ſey hier ſo ſtark, daß ſie ihn in eben dem Zeittheile durch Be zu fuͤhren vermoͤge, ſo wird er durch BD, die Diagonale des Parallelogramms BdDe, gehen. So wird ſein wahrer Weg, durch ZABD ausgedruͤckt, unſerer Figur nach, wo wir die Ablenkungen blos in den Punkten A, B, betrachtet haben, ein Theil des Umfangs von einem Vielecke; in der That aber, wenn die Kraft nach C ſtetig, d. i. ununterbrochen wirkt, alſo nicht blos in A und B, ſondern in allen Punkten des Weges ablenkt, eine gegen C hohle krumme Linie ſeyn. Alle aus der Figur gezognen Schluͤſſe aber werden ſich richtig auf die krummlinigte Bewegung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/484
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/484>, abgerufen am 22.11.2024.