Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


vergleiche dieselbe mit der Schwere=1 auf folgende Weise. In den vorigen Schlüssen statt dt, eine endliche, aber sehr kleine Zeit t gesetzt, in der die Schwere durch gt treibt, wird den Raum=(ct/2a) geben. Also ist 1 zu dieser Kraft wie g zu (c/2a), oder die Kraft ist = (c/2ga).

Diese Kraft nun, welche man als eine Ursache der Eutfernung des Körpers von C annimmt, ist es, was man Schwungkraft um C nennt. Ihre Größe hängt von c und a, d. i. von der Geschwindigkeit und von dem Abstande des Punktes C ab. Was ich hier von ihr vorgetragen habe, setzt voraus, daß der Punkt C, auf den sie sich bezieht, in einer auf die Bahn senkrechten Linie liege. Ist der Punkt C der Mittelpunkt der Kräfte bey einer Centralbewegung, so wird CM = a der Radius vector, und man hat den Satz: An den Stellen, wo die Bahn mit dem Radius vector rechte Winkel macht, ist die Schwungkraft um den Mittelpunkt der Kräfte gleich dem Quadrate der Geschwindigkeit, dividirt durch das doppelte Product des Radius vector in g. Ist C der Mittelpunkt des Krnmmungskreises (centrum osculi), wobey CM allezeit senkrecht auf die Bahn ist, so wird a der Halbmesser der Krümmung oder=r, und es folgt der allgemeine Satz: Die Schwungkraft um das Centrum osculi ist = (c/2gr), oder gleich dem Quadrate der Geschwindigkeit, dividirt durch das doppelte Product aus dem Halbmesser der Krümmung in g. Geschieht die Bewegung im Kreise vom Halbmesser a, so ist die Schwungkraft um den Mittelpunkt überall = (c/2ga), welcher Satz auch schon im Artikel: Centralbewegung, bey Veranlassung der hier eben so großen Centripetalkraft erwähnt worden ist.

Man kan also bey ebenderselben Bewegung und an ebenderselben Stelle des Weges dem Körper mehrere


vergleiche dieſelbe mit der Schwere=1 auf folgende Weiſe. In den vorigen Schluͤſſen ſtatt dt, eine endliche, aber ſehr kleine Zeit t geſetzt, in der die Schwere durch gt treibt, wird den Raum=(ct/2a) geben. Alſo iſt 1 zu dieſer Kraft wie g zu (c/2a), oder die Kraft iſt = (c/2ga).

Dieſe Kraft nun, welche man als eine Urſache der Eutfernung des Koͤrpers von C annimmt, iſt es, was man Schwungkraft um C nennt. Ihre Groͤße haͤngt von c und a, d. i. von der Geſchwindigkeit und von dem Abſtande des Punktes C ab. Was ich hier von ihr vorgetragen habe, ſetzt voraus, daß der Punkt C, auf den ſie ſich bezieht, in einer auf die Bahn ſenkrechten Linie liege. Iſt der Punkt C der Mittelpunkt der Kraͤfte bey einer Centralbewegung, ſo wird CM = a der Radius vector, und man hat den Satz: An den Stellen, wo die Bahn mit dem Radius vector rechte Winkel macht, iſt die Schwungkraft um den Mittelpunkt der Kraͤfte gleich dem Quadrate der Geſchwindigkeit, dividirt durch das doppelte Product des Radius vector in g. Iſt C der Mittelpunkt des Krnmmungskreiſes (centrum oſculi), wobey CM allezeit ſenkrecht auf die Bahn iſt, ſo wird a der Halbmeſſer der Kruͤmmung oder=r, und es folgt der allgemeine Satz: Die Schwungkraft um das Centrum oſculi iſt = (c/2gr), oder gleich dem Quadrate der Geſchwindigkeit, dividirt durch das doppelte Product aus dem Halbmeſſer der Kruͤmmung in g. Geſchieht die Bewegung im Kreiſe vom Halbmeſſer a, ſo iſt die Schwungkraft um den Mittelpunkt uͤberall = (c/2ga), welcher Satz auch ſchon im Artikel: Centralbewegung, bey Veranlaſſung der hier eben ſo großen Centripetalkraft erwaͤhnt worden iſt.

Man kan alſo bey ebenderſelben Bewegung und an ebenderſelben Stelle des Weges dem Koͤrper mehrere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0504" xml:id="P.1.490" n="490"/><lb/>
vergleiche die&#x017F;elbe mit der Schwere=1 auf folgende Wei&#x017F;e. In den vorigen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tatt <hi rendition="#aq">dt,</hi> eine endliche, aber &#x017F;ehr kleine Zeit <hi rendition="#aq">t</hi> ge&#x017F;etzt, in der die Schwere durch <hi rendition="#aq">gt</hi> treibt, wird den Raum<hi rendition="#aq">=(ct/2a)</hi> geben. Al&#x017F;o i&#x017F;t 1 zu die&#x017F;er Kraft wie <hi rendition="#aq">g</hi> zu <hi rendition="#aq">(c/2a),</hi> oder die Kraft i&#x017F;t <hi rendition="#aq">= (c/2ga).</hi></p>
          <p>Die&#x017F;e Kraft nun, welche man als eine Ur&#x017F;ache der Eutfernung des Ko&#x0364;rpers von <hi rendition="#aq">C</hi> annimmt, i&#x017F;t es, was man <hi rendition="#b">Schwungkraft um</hi> <hi rendition="#aq">C</hi> nennt. Ihre Gro&#x0364;ße ha&#x0364;ngt von <hi rendition="#aq">c</hi> und <hi rendition="#aq">a,</hi> d. i. von der Ge&#x017F;chwindigkeit und von dem Ab&#x017F;tande des Punktes <hi rendition="#aq">C</hi> ab. Was ich hier von ihr vorgetragen habe, &#x017F;etzt voraus, daß der Punkt <hi rendition="#aq">C,</hi> auf den &#x017F;ie &#x017F;ich bezieht, in einer auf die Bahn <hi rendition="#b">&#x017F;enkrechten</hi> Linie liege. I&#x017F;t der Punkt <hi rendition="#aq">C</hi> der Mittelpunkt der Kra&#x0364;fte bey einer Centralbewegung, &#x017F;o wird <hi rendition="#aq">CM = a</hi> der Radius vector, und man hat den Satz: <hi rendition="#b">An den Stellen,</hi> wo die Bahn mit dem Radius vector rechte Winkel macht, i&#x017F;t die <hi rendition="#b">Schwungkraft</hi> um den Mittelpunkt der Kra&#x0364;fte <hi rendition="#b">gleich dem Quadrate der Ge&#x017F;chwindigkeit, dividirt durch das doppelte Product des Radius vector</hi> in <hi rendition="#aq">g.</hi> I&#x017F;t <hi rendition="#aq">C</hi> der Mittelpunkt des Krnmmungskrei&#x017F;es <hi rendition="#aq">(centrum o&#x017F;culi),</hi> wobey <hi rendition="#aq">CM</hi> allezeit &#x017F;enkrecht auf die Bahn i&#x017F;t, &#x017F;o wird <hi rendition="#aq">a</hi> der Halbme&#x017F;&#x017F;er der Kru&#x0364;mmung oder<hi rendition="#aq">=r,</hi> und es folgt der allgemeine Satz: <hi rendition="#b">Die Schwungkraft um das</hi> <hi rendition="#aq">Centrum o&#x017F;culi</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">= (c/2gr),</hi> oder gleich dem Quadrate der Ge&#x017F;chwindigkeit, dividirt durch das doppelte Product aus dem Halbme&#x017F;&#x017F;er der Kru&#x0364;mmung in <hi rendition="#aq">g.</hi> Ge&#x017F;chieht die Bewegung <hi rendition="#b">im Krei&#x017F;e</hi> vom Halbme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">a,</hi> &#x017F;o <hi rendition="#b">i&#x017F;t die Schwungkraft</hi> um den Mittelpunkt <hi rendition="#b">u&#x0364;berall</hi> <hi rendition="#aq">= (c/2ga),</hi> welcher Satz auch &#x017F;chon im Artikel: <hi rendition="#b">Centralbewegung,</hi> bey Veranla&#x017F;&#x017F;ung der hier eben &#x017F;o großen Centripetalkraft erwa&#x0364;hnt worden i&#x017F;t.</p>
          <p>Man kan al&#x017F;o bey ebender&#x017F;elben Bewegung und an ebender&#x017F;elben Stelle des Weges dem Ko&#x0364;rper mehrere<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[490/0504] vergleiche dieſelbe mit der Schwere=1 auf folgende Weiſe. In den vorigen Schluͤſſen ſtatt dt, eine endliche, aber ſehr kleine Zeit t geſetzt, in der die Schwere durch gt treibt, wird den Raum=(ct/2a) geben. Alſo iſt 1 zu dieſer Kraft wie g zu (c/2a), oder die Kraft iſt = (c/2ga). Dieſe Kraft nun, welche man als eine Urſache der Eutfernung des Koͤrpers von C annimmt, iſt es, was man Schwungkraft um C nennt. Ihre Groͤße haͤngt von c und a, d. i. von der Geſchwindigkeit und von dem Abſtande des Punktes C ab. Was ich hier von ihr vorgetragen habe, ſetzt voraus, daß der Punkt C, auf den ſie ſich bezieht, in einer auf die Bahn ſenkrechten Linie liege. Iſt der Punkt C der Mittelpunkt der Kraͤfte bey einer Centralbewegung, ſo wird CM = a der Radius vector, und man hat den Satz: An den Stellen, wo die Bahn mit dem Radius vector rechte Winkel macht, iſt die Schwungkraft um den Mittelpunkt der Kraͤfte gleich dem Quadrate der Geſchwindigkeit, dividirt durch das doppelte Product des Radius vector in g. Iſt C der Mittelpunkt des Krnmmungskreiſes (centrum oſculi), wobey CM allezeit ſenkrecht auf die Bahn iſt, ſo wird a der Halbmeſſer der Kruͤmmung oder=r, und es folgt der allgemeine Satz: Die Schwungkraft um das Centrum oſculi iſt = (c/2gr), oder gleich dem Quadrate der Geſchwindigkeit, dividirt durch das doppelte Product aus dem Halbmeſſer der Kruͤmmung in g. Geſchieht die Bewegung im Kreiſe vom Halbmeſſer a, ſo iſt die Schwungkraft um den Mittelpunkt uͤberall = (c/2ga), welcher Satz auch ſchon im Artikel: Centralbewegung, bey Veranlaſſung der hier eben ſo großen Centripetalkraft erwaͤhnt worden iſt. Man kan alſo bey ebenderſelben Bewegung und an ebenderſelben Stelle des Weges dem Koͤrper mehrere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/504
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/504>, abgerufen am 22.11.2024.