Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


um ein Uhr, aus seinem Conductor Funken, deren Schall man zweyhundert Schritte weit hörte. Er fühlte auf seinem Gesicht die bekannte Empfindung der Elektricität, als ob Spinnweben über dasselbe gezogen würden, ob er gleich drey Fuß weit von der Schnur entfernt stand. Gegen den Conductor, der ohngefähr drey Fuß hoch über der Erde hieng, erhoben sich vom Boden auf drey Strohhalme, wovon der längste einen Fuß hoch war, standen aufrecht und tanzten, wie Puppen, im Kreise herum, ohne einander zu berühren. Nachdem dieses Schauspiel etwa eine Viertelstunde gedauert hatte, fieng es an zu regnen, die zunehmende Empfindung von Spinnweben und ein anhaltendes Prasseln kündigten Verstärkung der Elektricität an. Endlich ward der längste Strohhalm von dem blechernen Rohre angezogen, worauf drey Explosionen erfolgten, deren Laut von einigen mit dem Platzen einer Rackete, von andern mit dem Zerschlagen irdener Krüge gegen einen gepflasterten Boden verglichen ward. Man hörte diesen Laut bis mitten in die Stadt, und der dabey erscheinende Feuerstral war 8 Zoll lang und 5 Linien dick. Der Strohhalm, der die Explosion veranlasset hatte, ward an der Schnur des Drachen hin auf 45--50 Toisen weit abwechselnd angezogen und zurückgestoßen; bey jedem Anziehen erschien ein Feuerstral mit einem Knalle. Man spürte einen Phosphorusgeruch, und rings um die Schnur zeigte sich, obgleich bey hellem Tage, ein Lichtcylinder von 3--4 Zoll Durchmesser. In der Erde entdeckte man, gerade unter dem Conductor, ein Loch von 1 Zoll Tiefe und 1 Zoll Weite, welches durch die Explosionen war verursachet worden. Endlich warfen Hagel und Regen den Drachen herab. Im Niederfallen verwickelte sich die Schnur an einem Dache, und die Person, die sie losmachte, empfand in den Händen und durch den ganzen Körper eine so heftige Erschütterung, daß sie genöthiget ward, die Schnur sofort fahren zu lassen, welche auch noch einigen Personen, auf deren Füße sie fiel, einen erschütternden Schlag gab. Diese heftigen Wirkungen der Elektricität veranlasseten Hrn. de Romas, zu mehrerer Sicherheit bey ähnlichen


um ein Uhr, aus ſeinem Conductor Funken, deren Schall man zweyhundert Schritte weit hoͤrte. Er fuͤhlte auf ſeinem Geſicht die bekannte Empfindung der Elektricitaͤt, als ob Spinnweben uͤber daſſelbe gezogen wuͤrden, ob er gleich drey Fuß weit von der Schnur entfernt ſtand. Gegen den Conductor, der ohngefaͤhr drey Fuß hoch uͤber der Erde hieng, erhoben ſich vom Boden auf drey Strohhalme, wovon der laͤngſte einen Fuß hoch war, ſtanden aufrecht und tanzten, wie Puppen, im Kreiſe herum, ohne einander zu beruͤhren. Nachdem dieſes Schauſpiel etwa eine Viertelſtunde gedauert hatte, fieng es an zu regnen, die zunehmende Empfindung von Spinnweben und ein anhaltendes Praſſeln kuͤndigten Verſtaͤrkung der Elektricitaͤt an. Endlich ward der laͤngſte Strohhalm von dem blechernen Rohre angezogen, worauf drey Exploſionen erfolgten, deren Laut von einigen mit dem Platzen einer Rackete, von andern mit dem Zerſchlagen irdener Kruͤge gegen einen gepflaſterten Boden verglichen ward. Man hoͤrte dieſen Laut bis mitten in die Stadt, und der dabey erſcheinende Feuerſtral war 8 Zoll lang und 5 Linien dick. Der Strohhalm, der die Exploſion veranlaſſet hatte, ward an der Schnur des Drachen hin auf 45—50 Toiſen weit abwechſelnd angezogen und zuruͤckgeſtoßen; bey jedem Anziehen erſchien ein Feuerſtral mit einem Knalle. Man ſpuͤrte einen Phosphorusgeruch, und rings um die Schnur zeigte ſich, obgleich bey hellem Tage, ein Lichtcylinder von 3—4 Zoll Durchmeſſer. In der Erde entdeckte man, gerade unter dem Conductor, ein Loch von 1 Zoll Tiefe und 1 Zoll Weite, welches durch die Exploſionen war verurſachet worden. Endlich warfen Hagel und Regen den Drachen herab. Im Niederfallen verwickelte ſich die Schnur an einem Dache, und die Perſon, die ſie losmachte, empfand in den Haͤnden und durch den ganzen Koͤrper eine ſo heftige Erſchuͤtterung, daß ſie genoͤthiget ward, die Schnur ſofort fahren zu laſſen, welche auch noch einigen Perſonen, auf deren Fuͤße ſie fiel, einen erſchuͤtternden Schlag gab. Dieſe heftigen Wirkungen der Elektricitaͤt veranlaſſeten Hrn. de Romas, zu mehrerer Sicherheit bey aͤhnlichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0613" xml:id="P.1.599" n="599"/><lb/>
um ein Uhr, aus &#x017F;einem Conductor Funken, deren Schall man zweyhundert Schritte weit ho&#x0364;rte. Er fu&#x0364;hlte auf &#x017F;einem Ge&#x017F;icht die bekannte Empfindung der Elektricita&#x0364;t, als ob Spinnweben u&#x0364;ber da&#x017F;&#x017F;elbe gezogen wu&#x0364;rden, ob er gleich drey Fuß weit von der Schnur entfernt &#x017F;tand. Gegen den Conductor, der ohngefa&#x0364;hr drey Fuß hoch u&#x0364;ber der Erde hieng, erhoben &#x017F;ich vom Boden auf drey Strohhalme, wovon der la&#x0364;ng&#x017F;te einen Fuß hoch war, &#x017F;tanden aufrecht und tanzten, wie Puppen, im Krei&#x017F;e herum, ohne einander zu beru&#x0364;hren. Nachdem die&#x017F;es Schau&#x017F;piel etwa eine Viertel&#x017F;tunde gedauert hatte, fieng es an zu regnen, die zunehmende Empfindung von Spinnweben und ein anhaltendes Pra&#x017F;&#x017F;eln ku&#x0364;ndigten Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung der Elektricita&#x0364;t an. Endlich ward der la&#x0364;ng&#x017F;te Strohhalm von dem blechernen Rohre angezogen, worauf drey Explo&#x017F;ionen erfolgten, deren Laut von einigen mit dem Platzen einer Rackete, von andern mit dem Zer&#x017F;chlagen irdener Kru&#x0364;ge gegen einen gepfla&#x017F;terten Boden verglichen ward. Man ho&#x0364;rte die&#x017F;en Laut bis mitten in die Stadt, und der dabey er&#x017F;cheinende Feuer&#x017F;tral war 8 Zoll lang und 5 Linien dick. Der Strohhalm, der die Explo&#x017F;ion veranla&#x017F;&#x017F;et hatte, ward an der Schnur des Drachen hin auf 45&#x2014;50 Toi&#x017F;en weit abwech&#x017F;elnd angezogen und zuru&#x0364;ckge&#x017F;toßen; bey jedem Anziehen er&#x017F;chien ein Feuer&#x017F;tral mit einem Knalle. Man &#x017F;pu&#x0364;rte einen Phosphorusgeruch, und rings um die Schnur zeigte &#x017F;ich, obgleich bey hellem Tage, ein Lichtcylinder von 3&#x2014;4 Zoll Durchme&#x017F;&#x017F;er. In der Erde entdeckte man, gerade unter dem Conductor, ein Loch von 1 Zoll Tiefe und 1 Zoll Weite, welches durch die Explo&#x017F;ionen war verur&#x017F;achet worden. Endlich warfen Hagel und Regen den Drachen herab. Im Niederfallen verwickelte &#x017F;ich die Schnur an einem Dache, und die Per&#x017F;on, die &#x017F;ie losmachte, empfand in den Ha&#x0364;nden und durch den ganzen Ko&#x0364;rper eine &#x017F;o heftige Er&#x017F;chu&#x0364;tterung, daß &#x017F;ie geno&#x0364;thiget ward, die Schnur &#x017F;ofort fahren zu la&#x017F;&#x017F;en, welche auch noch einigen Per&#x017F;onen, auf deren Fu&#x0364;ße &#x017F;ie fiel, einen er&#x017F;chu&#x0364;tternden Schlag gab. Die&#x017F;e heftigen Wirkungen der Elektricita&#x0364;t veranla&#x017F;&#x017F;eten Hrn. <hi rendition="#b">de Romas,</hi> zu mehrerer Sicherheit bey a&#x0364;hnlichen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[599/0613] um ein Uhr, aus ſeinem Conductor Funken, deren Schall man zweyhundert Schritte weit hoͤrte. Er fuͤhlte auf ſeinem Geſicht die bekannte Empfindung der Elektricitaͤt, als ob Spinnweben uͤber daſſelbe gezogen wuͤrden, ob er gleich drey Fuß weit von der Schnur entfernt ſtand. Gegen den Conductor, der ohngefaͤhr drey Fuß hoch uͤber der Erde hieng, erhoben ſich vom Boden auf drey Strohhalme, wovon der laͤngſte einen Fuß hoch war, ſtanden aufrecht und tanzten, wie Puppen, im Kreiſe herum, ohne einander zu beruͤhren. Nachdem dieſes Schauſpiel etwa eine Viertelſtunde gedauert hatte, fieng es an zu regnen, die zunehmende Empfindung von Spinnweben und ein anhaltendes Praſſeln kuͤndigten Verſtaͤrkung der Elektricitaͤt an. Endlich ward der laͤngſte Strohhalm von dem blechernen Rohre angezogen, worauf drey Exploſionen erfolgten, deren Laut von einigen mit dem Platzen einer Rackete, von andern mit dem Zerſchlagen irdener Kruͤge gegen einen gepflaſterten Boden verglichen ward. Man hoͤrte dieſen Laut bis mitten in die Stadt, und der dabey erſcheinende Feuerſtral war 8 Zoll lang und 5 Linien dick. Der Strohhalm, der die Exploſion veranlaſſet hatte, ward an der Schnur des Drachen hin auf 45—50 Toiſen weit abwechſelnd angezogen und zuruͤckgeſtoßen; bey jedem Anziehen erſchien ein Feuerſtral mit einem Knalle. Man ſpuͤrte einen Phosphorusgeruch, und rings um die Schnur zeigte ſich, obgleich bey hellem Tage, ein Lichtcylinder von 3—4 Zoll Durchmeſſer. In der Erde entdeckte man, gerade unter dem Conductor, ein Loch von 1 Zoll Tiefe und 1 Zoll Weite, welches durch die Exploſionen war verurſachet worden. Endlich warfen Hagel und Regen den Drachen herab. Im Niederfallen verwickelte ſich die Schnur an einem Dache, und die Perſon, die ſie losmachte, empfand in den Haͤnden und durch den ganzen Koͤrper eine ſo heftige Erſchuͤtterung, daß ſie genoͤthiget ward, die Schnur ſofort fahren zu laſſen, welche auch noch einigen Perſonen, auf deren Fuͤße ſie fiel, einen erſchuͤtternden Schlag gab. Dieſe heftigen Wirkungen der Elektricitaͤt veranlaſſeten Hrn. de Romas, zu mehrerer Sicherheit bey aͤhnlichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/613
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 599. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/613>, abgerufen am 29.06.2024.