Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Versuchen den Excitator oder Auslader zu erfinden, s. Auslader.

Bey einem andern Versuche am 16 Aug. 1757 waren die Feuerstralen, welche aus der Schnur des Drachen gegen einen nahe dabey aufgestellten Leiter fuhren, 10 Fuß lang und 1 Zoll dick, und ihr Knall glich einem Pistolenschusse. De Romas erzählt in einem Briefe an Nollet (Mem. presentes. To. IV. p. 514.), daß er in weniger als einer Stunde Zeit auf dreyßig Feuerstralen von dieser Größe erhalten habe, viele hundert kleinere von 7 Fuß Länge und darunter ungerechnet, welche allezeit von der Schnur auf den nächsten dabeystehenden Leiter trafen.

Beccaria zu Turin hat sich bey seinen zahlreichen Versuchen über die Elektricität der Wolken ebenfalls der elektrischen Drachen bedienet. Er wand die Schnuren derselben auf einen Haspel, der auf gläsernen Pfeilern ruhete, und verband den Conductor mit der Axe des Haspels. De Romas hat nachher einen eignen elektrischen Wagen angegeben, den man von einem Orte zum andern führen, und die isolirte Schnur des Drachen darauf sicher aufwinden und nachlassen kan, ohne sie zu berühren. Brisson (Dict. raisonne de phys. art. Charriot electrique) beschreibt diese Maschine sehr umständlich. Sie ist aber allzusehr zusammengesetzt, um in den elektrischen Apparat allgemein aufgenommen zu werden.

Man sahe den elektrischen Drachen-anfänglich blos als ein Mittel an, die Elektricität der Gewitterwolken zu untersuchen; neuerlich aber hat man ihn auch zu Beobachtungen über die tägliche Luftelektricität zu gebrauchen angefangen. Die Veranstaltung hiezu will ich nach der Angabe des Cavallo, die mir die leichteste und natürlichste scheint, beschreiben.

Man braucht dazu am besten gewöhnliche papierne Drachen, vier Schuh lang, und wenig über zween Schuh breit, die man mit Firniß überzieht, oder in gesottenem Leinöl tränkt, damit sie der Regen nicht durchnässe und zerreiße. Die seidnen und leinenen erfordern starken Wind, und sind ohne Nutzen theurer, und schwerer zu verfertigen,


Verſuchen den Excitator oder Auslader zu erfinden, ſ. Auslader.

Bey einem andern Verſuche am 16 Aug. 1757 waren die Feuerſtralen, welche aus der Schnur des Drachen gegen einen nahe dabey aufgeſtellten Leiter fuhren, 10 Fuß lang und 1 Zoll dick, und ihr Knall glich einem Piſtolenſchuſſe. De Romas erzaͤhlt in einem Briefe an Nollet (Mém. préſentés. To. IV. p. 514.), daß er in weniger als einer Stunde Zeit auf dreyßig Feuerſtralen von dieſer Groͤße erhalten habe, viele hundert kleinere von 7 Fuß Laͤnge und darunter ungerechnet, welche allezeit von der Schnur auf den naͤchſten dabeyſtehenden Leiter trafen.

Beccaria zu Turin hat ſich bey ſeinen zahlreichen Verſuchen uͤber die Elektricitaͤt der Wolken ebenfalls der elektriſchen Drachen bedienet. Er wand die Schnuren derſelben auf einen Haſpel, der auf glaͤſernen Pfeilern ruhete, und verband den Conductor mit der Axe des Haſpels. De Romas hat nachher einen eignen elektriſchen Wagen angegeben, den man von einem Orte zum andern fuͤhren, und die iſolirte Schnur des Drachen darauf ſicher aufwinden und nachlaſſen kan, ohne ſie zu beruͤhren. Briſſon (Dict. raiſonné de phyſ. art. Charriot électrique) beſchreibt dieſe Maſchine ſehr umſtaͤndlich. Sie iſt aber allzuſehr zuſammengeſetzt, um in den elektriſchen Apparat allgemein aufgenommen zu werden.

Man ſahe den elektriſchen Drachen-anfaͤnglich blos als ein Mittel an, die Elektricitaͤt der Gewitterwolken zu unterſuchen; neuerlich aber hat man ihn auch zu Beobachtungen uͤber die taͤgliche Luftelektricitaͤt zu gebrauchen angefangen. Die Veranſtaltung hiezu will ich nach der Angabe des Cavallo, die mir die leichteſte und natuͤrlichſte ſcheint, beſchreiben.

Man braucht dazu am beſten gewoͤhnliche papierne Drachen, vier Schuh lang, und wenig uͤber zween Schuh breit, die man mit Firniß uͤberzieht, oder in geſottenem Leinoͤl traͤnkt, damit ſie der Regen nicht durchnaͤſſe und zerreiße. Die ſeidnen und leinenen erfordern ſtarken Wind, und ſind ohne Nutzen theurer, und ſchwerer zu verfertigen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0614" xml:id="P.1.600" n="600"/><lb/>
Ver&#x017F;uchen den Excitator oder <hi rendition="#b">Auslader</hi> zu erfinden, <hi rendition="#b">&#x017F;. Auslader.</hi></p>
          <p>Bey einem andern Ver&#x017F;uche am 16 Aug. 1757 waren die Feuer&#x017F;tralen, welche aus der Schnur des Drachen gegen einen nahe dabey aufge&#x017F;tellten Leiter fuhren, 10 Fuß lang und 1 Zoll dick, und ihr Knall glich einem Pi&#x017F;tolen&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;e. <hi rendition="#b">De Romas</hi> erza&#x0364;hlt in einem Briefe an <hi rendition="#b">Nollet</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. pré&#x017F;entés. To. IV. p. 514.),</hi> daß er in weniger als einer Stunde Zeit auf dreyßig Feuer&#x017F;tralen von die&#x017F;er Gro&#x0364;ße erhalten habe, viele hundert kleinere von 7 Fuß La&#x0364;nge und darunter ungerechnet, welche allezeit von der Schnur auf den na&#x0364;ch&#x017F;ten dabey&#x017F;tehenden Leiter trafen.</p>
          <p><hi rendition="#b">Beccaria</hi> zu Turin hat &#x017F;ich bey &#x017F;einen zahlreichen Ver&#x017F;uchen u&#x0364;ber die Elektricita&#x0364;t der Wolken ebenfalls der elektri&#x017F;chen Drachen bedienet. Er wand die Schnuren der&#x017F;elben auf einen Ha&#x017F;pel, der auf gla&#x0364;&#x017F;ernen Pfeilern ruhete, und verband den Conductor mit der Axe des Ha&#x017F;pels. <hi rendition="#b">De Romas</hi> hat nachher einen eignen <hi rendition="#b">elektri&#x017F;chen Wagen</hi> angegeben, den man von einem Orte zum andern fu&#x0364;hren, und die i&#x017F;olirte Schnur des Drachen darauf &#x017F;icher aufwinden und nachla&#x017F;&#x017F;en kan, ohne &#x017F;ie zu beru&#x0364;hren. <hi rendition="#b">Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> <hi rendition="#aq">(Dict. rai&#x017F;onné de phy&#x017F;. art. <hi rendition="#i">Charriot électrique</hi>)</hi> be&#x017F;chreibt die&#x017F;e Ma&#x017F;chine &#x017F;ehr um&#x017F;ta&#x0364;ndlich. Sie i&#x017F;t aber allzu&#x017F;ehr zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, um in den elektri&#x017F;chen Apparat allgemein aufgenommen zu werden.</p>
          <p>Man &#x017F;ahe den elektri&#x017F;chen Drachen-anfa&#x0364;nglich blos als ein Mittel an, die Elektricita&#x0364;t der Gewitterwolken zu unter&#x017F;uchen; neuerlich aber hat man ihn auch zu Beobachtungen u&#x0364;ber die ta&#x0364;gliche Luftelektricita&#x0364;t zu gebrauchen angefangen. Die Veran&#x017F;taltung hiezu will ich nach der Angabe des <hi rendition="#b">Cavallo,</hi> die mir die leichte&#x017F;te und natu&#x0364;rlich&#x017F;te &#x017F;cheint, be&#x017F;chreiben.</p>
          <p>Man braucht dazu am be&#x017F;ten gewo&#x0364;hnliche papierne Drachen, vier Schuh lang, und wenig u&#x0364;ber zween Schuh breit, die man mit Firniß u&#x0364;berzieht, oder in ge&#x017F;ottenem Leino&#x0364;l tra&#x0364;nkt, damit &#x017F;ie der Regen nicht durchna&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und zerreiße. Die &#x017F;eidnen und leinenen erfordern &#x017F;tarken Wind, und &#x017F;ind ohne Nutzen theurer, und &#x017F;chwerer zu verfertigen,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[600/0614] Verſuchen den Excitator oder Auslader zu erfinden, ſ. Auslader. Bey einem andern Verſuche am 16 Aug. 1757 waren die Feuerſtralen, welche aus der Schnur des Drachen gegen einen nahe dabey aufgeſtellten Leiter fuhren, 10 Fuß lang und 1 Zoll dick, und ihr Knall glich einem Piſtolenſchuſſe. De Romas erzaͤhlt in einem Briefe an Nollet (Mém. préſentés. To. IV. p. 514.), daß er in weniger als einer Stunde Zeit auf dreyßig Feuerſtralen von dieſer Groͤße erhalten habe, viele hundert kleinere von 7 Fuß Laͤnge und darunter ungerechnet, welche allezeit von der Schnur auf den naͤchſten dabeyſtehenden Leiter trafen. Beccaria zu Turin hat ſich bey ſeinen zahlreichen Verſuchen uͤber die Elektricitaͤt der Wolken ebenfalls der elektriſchen Drachen bedienet. Er wand die Schnuren derſelben auf einen Haſpel, der auf glaͤſernen Pfeilern ruhete, und verband den Conductor mit der Axe des Haſpels. De Romas hat nachher einen eignen elektriſchen Wagen angegeben, den man von einem Orte zum andern fuͤhren, und die iſolirte Schnur des Drachen darauf ſicher aufwinden und nachlaſſen kan, ohne ſie zu beruͤhren. Briſſon (Dict. raiſonné de phyſ. art. Charriot électrique) beſchreibt dieſe Maſchine ſehr umſtaͤndlich. Sie iſt aber allzuſehr zuſammengeſetzt, um in den elektriſchen Apparat allgemein aufgenommen zu werden. Man ſahe den elektriſchen Drachen-anfaͤnglich blos als ein Mittel an, die Elektricitaͤt der Gewitterwolken zu unterſuchen; neuerlich aber hat man ihn auch zu Beobachtungen uͤber die taͤgliche Luftelektricitaͤt zu gebrauchen angefangen. Die Veranſtaltung hiezu will ich nach der Angabe des Cavallo, die mir die leichteſte und natuͤrlichſte ſcheint, beſchreiben. Man braucht dazu am beſten gewoͤhnliche papierne Drachen, vier Schuh lang, und wenig uͤber zween Schuh breit, die man mit Firniß uͤberzieht, oder in geſottenem Leinoͤl traͤnkt, damit ſie der Regen nicht durchnaͤſſe und zerreiße. Die ſeidnen und leinenen erfordern ſtarken Wind, und ſind ohne Nutzen theurer, und ſchwerer zu verfertigen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/614
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 600. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/614>, abgerufen am 29.06.2024.