Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


sind, keine Mühe, sie zum Steigen zu bringen, selbst bey windstillem Wetter, bey welchem die Drachen gar nicht steigen. Sie sind auch bald nach den ersten aerostatischen Versuchen vom Abbe Bertholon in Montpellier, Herrn Lichtenberg in Göttingen, und andern, mit Vortheil zur Untersuchung der atmosphärischen Elektricität gebraucht worden.

Priestley Geschichte der Elektricität durch Krünitz S. 116. ingl. S. 222 u. f.

Cavallo vollst. Abhandl. der Lehre von der Elektricität, a. d. Engl. dritte Aufl. S. 273 u. f.

Drebbelisches Thermometer, s. Thermometer.

Druck, Pressio, Pression.

Wenn ein ruhender Körper A von einer Kraft getrieben wird, sich zu bewegen, und dadurch einen andern Körper B, den er berührt, fortzutreiben oder aus seiner Stelle zu verdrängen strebt, so sagt man, der Körper A drücke gegen B. Ein Stein, der auf meiner Hand liegt, wird von der Schwere getrieben, sich zu bewegen, oder zu fallen. Ich empfinde es, daß er dadurch die Hand niederwärts zu treiben strebt; weil ich eine gewisse Kraft oder Bestrebung darauf verwenden muß, sie in ihrer Stelle zu erhalten. Man sagt daher, der Stein drücke die Hand. Liegt der Stein auf dem Tische, so wird er eben so den Tisch drücken. Denn es ist kein Grund da, zu vermuthen, daß er sich auf dem Tische liegend anders, als auf der Hand, verhalten sollte, und überdies fällt er herab, wenn der Tisch unter ihm hinweggezogen wird, eben so wie im vorigen Falle, wenn man die Hand hinwegzieht.

Druck

heißt also die Wirkung eines ruhenden Körpers, der von einer Kraft zur Bewegung getrieben wird, in einen ihn berührenden Körper, der dieser Bewegung entgegensteht. Dieser letztere Körper heißt der widerstehende, das Hinderniß obstaculum) Da auch das, was Bewegung hindert, Kraft genannt wird, so muß auch in dem widerstehenden Körper eine Kraft seyn, welche die Wirkung jener Kraft, oder die Bewegung des drückenden


ſind, keine Muͤhe, ſie zum Steigen zu bringen, ſelbſt bey windſtillem Wetter, bey welchem die Drachen gar nicht ſteigen. Sie ſind auch bald nach den erſten aeroſtatiſchen Verſuchen vom Abbe Bertholon in Montpellier, Herrn Lichtenberg in Goͤttingen, und andern, mit Vortheil zur Unterſuchung der atmoſphaͤriſchen Elektricitaͤt gebraucht worden.

Prieſtley Geſchichte der Elektricitaͤt durch Kruͤnitz S. 116. ingl. S. 222 u. f.

Cavallo vollſt. Abhandl. der Lehre von der Elektricitaͤt, a. d. Engl. dritte Aufl. S. 273 u. f.

Drebbeliſches Thermometer, ſ. Thermometer.

Druck, Preſſio, Preſſion.

Wenn ein ruhender Koͤrper A von einer Kraft getrieben wird, ſich zu bewegen, und dadurch einen andern Koͤrper B, den er beruͤhrt, fortzutreiben oder aus ſeiner Stelle zu verdraͤngen ſtrebt, ſo ſagt man, der Koͤrper A druͤcke gegen B. Ein Stein, der auf meiner Hand liegt, wird von der Schwere getrieben, ſich zu bewegen, oder zu fallen. Ich empfinde es, daß er dadurch die Hand niederwaͤrts zu treiben ſtrebt; weil ich eine gewiſſe Kraft oder Beſtrebung darauf verwenden muß, ſie in ihrer Stelle zu erhalten. Man ſagt daher, der Stein druͤcke die Hand. Liegt der Stein auf dem Tiſche, ſo wird er eben ſo den Tiſch druͤcken. Denn es iſt kein Grund da, zu vermuthen, daß er ſich auf dem Tiſche liegend anders, als auf der Hand, verhalten ſollte, und uͤberdies faͤllt er herab, wenn der Tiſch unter ihm hinweggezogen wird, eben ſo wie im vorigen Falle, wenn man die Hand hinwegzieht.

Druck

heißt alſo die Wirkung eines ruhenden Koͤrpers, der von einer Kraft zur Bewegung getrieben wird, in einen ihn beruͤhrenden Koͤrper, der dieſer Bewegung entgegenſteht. Dieſer letztere Koͤrper heißt der widerſtehende, das Hinderniß obſtaculum) Da auch das, was Bewegung hindert, Kraft genannt wird, ſo muß auch in dem widerſtehenden Koͤrper eine Kraft ſeyn, welche die Wirkung jener Kraft, oder die Bewegung des druͤckenden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0618" xml:id="P.1.604" n="604"/><lb/>
&#x017F;ind, keine Mu&#x0364;he, &#x017F;ie zum Steigen zu bringen, &#x017F;elb&#x017F;t bey wind&#x017F;tillem Wetter, bey welchem die Drachen gar nicht &#x017F;teigen. Sie &#x017F;ind auch bald nach den er&#x017F;ten aero&#x017F;tati&#x017F;chen Ver&#x017F;uchen vom Abbe <hi rendition="#b">Bertholon</hi> in Montpellier, Herrn <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> in Go&#x0364;ttingen, und andern, mit Vortheil zur Unter&#x017F;uchung der atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Elektricita&#x0364;t gebraucht worden.</p>
          <p><hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> Ge&#x017F;chichte der Elektricita&#x0364;t durch <hi rendition="#b">Kru&#x0364;nitz</hi> S. 116. ingl. S. 222 u. f.</p>
          <p><hi rendition="#b">Cavallo</hi> voll&#x017F;t. Abhandl. der Lehre von der Elektricita&#x0364;t, a. d. Engl. dritte Aufl. S. 273 u. f.</p>
          <p> <hi rendition="#b">Drebbeli&#x017F;ches Thermometer, &#x017F;. Thermometer.</hi> </p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Druck, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Pre&#x017F;&#x017F;io</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Pre&#x017F;&#x017F;ion</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Wenn ein ruhender Ko&#x0364;rper <hi rendition="#aq">A</hi> von einer Kraft getrieben wird, &#x017F;ich zu bewegen, und dadurch einen andern Ko&#x0364;rper <hi rendition="#aq">B,</hi> den er beru&#x0364;hrt, fortzutreiben oder aus &#x017F;einer Stelle zu verdra&#x0364;ngen &#x017F;trebt, &#x017F;o &#x017F;agt man, der Ko&#x0364;rper <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#b">dru&#x0364;cke</hi> gegen <hi rendition="#aq">B.</hi> Ein Stein, der auf meiner Hand liegt, wird von der Schwere getrieben, &#x017F;ich zu bewegen, oder zu fallen. Ich empfinde es, daß er dadurch die Hand niederwa&#x0364;rts zu treiben &#x017F;trebt; weil ich eine gewi&#x017F;&#x017F;e Kraft oder Be&#x017F;trebung darauf verwenden muß, &#x017F;ie in ihrer Stelle zu erhalten. Man &#x017F;agt daher, der Stein <hi rendition="#b">dru&#x0364;cke</hi> die Hand. Liegt der Stein auf dem Ti&#x017F;che, &#x017F;o wird er eben &#x017F;o den Ti&#x017F;ch dru&#x0364;cken. Denn es i&#x017F;t kein Grund da, zu vermuthen, daß er &#x017F;ich auf dem Ti&#x017F;che liegend anders, als auf der Hand, verhalten &#x017F;ollte, und u&#x0364;berdies fa&#x0364;llt er herab, wenn der Ti&#x017F;ch unter ihm hinweggezogen wird, eben &#x017F;o wie im vorigen Falle, wenn man die Hand hinwegzieht.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Druck</head><lb/>
          <p>heißt al&#x017F;o die Wirkung eines ruhenden Ko&#x0364;rpers, der von einer Kraft zur Bewegung getrieben wird, in einen ihn beru&#x0364;hrenden Ko&#x0364;rper, der die&#x017F;er Bewegung entgegen&#x017F;teht. Die&#x017F;er letztere Ko&#x0364;rper heißt der <hi rendition="#b">wider&#x017F;tehende,</hi> das <hi rendition="#b">Hinderniß</hi> <hi rendition="#aq">ob&#x017F;taculum)</hi> Da auch das, was Bewegung hindert, Kraft genannt wird, &#x017F;o muß auch in dem wider&#x017F;tehenden Ko&#x0364;rper eine Kraft &#x017F;eyn, welche die Wirkung jener Kraft, oder die Bewegung des dru&#x0364;ckenden<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[604/0618] ſind, keine Muͤhe, ſie zum Steigen zu bringen, ſelbſt bey windſtillem Wetter, bey welchem die Drachen gar nicht ſteigen. Sie ſind auch bald nach den erſten aeroſtatiſchen Verſuchen vom Abbe Bertholon in Montpellier, Herrn Lichtenberg in Goͤttingen, und andern, mit Vortheil zur Unterſuchung der atmoſphaͤriſchen Elektricitaͤt gebraucht worden. Prieſtley Geſchichte der Elektricitaͤt durch Kruͤnitz S. 116. ingl. S. 222 u. f. Cavallo vollſt. Abhandl. der Lehre von der Elektricitaͤt, a. d. Engl. dritte Aufl. S. 273 u. f. Drebbeliſches Thermometer, ſ. Thermometer. Druck, Preſſio, Preſſion. Wenn ein ruhender Koͤrper A von einer Kraft getrieben wird, ſich zu bewegen, und dadurch einen andern Koͤrper B, den er beruͤhrt, fortzutreiben oder aus ſeiner Stelle zu verdraͤngen ſtrebt, ſo ſagt man, der Koͤrper A druͤcke gegen B. Ein Stein, der auf meiner Hand liegt, wird von der Schwere getrieben, ſich zu bewegen, oder zu fallen. Ich empfinde es, daß er dadurch die Hand niederwaͤrts zu treiben ſtrebt; weil ich eine gewiſſe Kraft oder Beſtrebung darauf verwenden muß, ſie in ihrer Stelle zu erhalten. Man ſagt daher, der Stein druͤcke die Hand. Liegt der Stein auf dem Tiſche, ſo wird er eben ſo den Tiſch druͤcken. Denn es iſt kein Grund da, zu vermuthen, daß er ſich auf dem Tiſche liegend anders, als auf der Hand, verhalten ſollte, und uͤberdies faͤllt er herab, wenn der Tiſch unter ihm hinweggezogen wird, eben ſo wie im vorigen Falle, wenn man die Hand hinwegzieht. Druck heißt alſo die Wirkung eines ruhenden Koͤrpers, der von einer Kraft zur Bewegung getrieben wird, in einen ihn beruͤhrenden Koͤrper, der dieſer Bewegung entgegenſteht. Dieſer letztere Koͤrper heißt der widerſtehende, das Hinderniß obſtaculum) Da auch das, was Bewegung hindert, Kraft genannt wird, ſo muß auch in dem widerſtehenden Koͤrper eine Kraft ſeyn, welche die Wirkung jener Kraft, oder die Bewegung des druͤckenden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/618
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 604. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/618>, abgerufen am 28.09.2024.