Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


und der Ausfluß selbst zerstreut, daher die Flamme verlöschen muß.

Weit lebhafter aber brennt eine jede Flamme in derjenigen Luftgattung, welcher man den Namen der dephlogistisirten beylegt, s. Gas, dephlogistisirtes. In ihr brennen Lichter, ehe sie verlöschen, auf 6 bis 7mal länger, als in der gemeinen Luft, und mit einem weit hellern Glanze. Kampher, Phosphorus und andere leicht entzündbare Körper brennen in ihr mit einem Lichte, dessen Stärke alle Erwartung übertrift; Kohlen, die in ihr glühen, werfen mit vielem Knistern Funken um sich her, und dünner Eisendrath schmelzt und brennt darinn, wie Schwefelfaden. Es ist auch so gut als entschieden, daß die gemeine atmosphärische Luft nur darum die Flamme unterhält und die Verbrennung befördert, weil jederzeit ein sehr beträchtlicher Theil von ihr aus reiner oder dephlogistisirter Luft bestehet.

Es giebt in der Flamme der verschiedenen brennbaren Körper große Unterschiede. Selten ist diese Flamme ganz rein; sie führt vielmehr die fremdartigen Theile mit sich, welche den Rauch ausmachen, und von denen ein Theil unter dem Namen des Rußes aufgefangen werden kan. Die reinsten Flammen sind die des rectificirten Weingeists und der vollkommnen Kohlen; diese geben auch den Versuchen zu Folge die stärkste Hitze. Ueber die Reinigkeit verschiedener Flammen findet man schöne Versuche beym Musschenbroek (Introd. ad philos. natur. Lugd. Bat. 1762. 4|maj. To. II. §. 1655.). Die Flamme der Oele und ölichten Körper ist unter allen die unreinste, und führt nicht allein alle flüchtige Theile der Oele mit sich, sondern reißt durch mechanische Gewalt auch feuerbeständige mit sich fort; daher sie sehr dampft und einen starken Ruß anleget. Auch die Flamme der Metalle ist von einem Rauche begleitet, der aber nicht schwärzet. Die des Schwefels würde sehr rein seyn, wenn sie nicht eine große Menge|Vitriolsäure bey sich führte. Außer den zum Rauche gehörigen Materien sondern sich aus der Flamme der meisten Körper Wasser, verschiedene Gasarten und Säuren ab. Auch sind


und der Ausfluß ſelbſt zerſtreut, daher die Flamme verloͤſchen muß.

Weit lebhafter aber brennt eine jede Flamme in derjenigen Luftgattung, welcher man den Namen der dephlogiſtiſirten beylegt, ſ. Gas, dephlogiſtiſirtes. In ihr brennen Lichter, ehe ſie verloͤſchen, auf 6 bis 7mal laͤnger, als in der gemeinen Luft, und mit einem weit hellern Glanze. Kampher, Phoſphorus und andere leicht entzuͤndbare Koͤrper brennen in ihr mit einem Lichte, deſſen Staͤrke alle Erwartung uͤbertrift; Kohlen, die in ihr gluͤhen, werfen mit vielem Kniſtern Funken um ſich her, und duͤnner Eiſendrath ſchmelzt und brennt darinn, wie Schwefelfaden. Es iſt auch ſo gut als entſchieden, daß die gemeine atmoſphaͤriſche Luft nur darum die Flamme unterhaͤlt und die Verbrennung befoͤrdert, weil jederzeit ein ſehr betraͤchtlicher Theil von ihr aus reiner oder dephlogiſtiſirter Luft beſtehet.

Es giebt in der Flamme der verſchiedenen brennbaren Koͤrper große Unterſchiede. Selten iſt dieſe Flamme ganz rein; ſie fuͤhrt vielmehr die fremdartigen Theile mit ſich, welche den Rauch ausmachen, und von denen ein Theil unter dem Namen des Rußes aufgefangen werden kan. Die reinſten Flammen ſind die des rectificirten Weingeiſts und der vollkommnen Kohlen; dieſe geben auch den Verſuchen zu Folge die ſtaͤrkſte Hitze. Ueber die Reinigkeit verſchiedener Flammen findet man ſchoͤne Verſuche beym Muſſchenbroek (Introd. ad philoſ. natur. Lugd. Bat. 1762. 4|maj. To. II. §. 1655.). Die Flamme der Oele und oͤlichten Koͤrper iſt unter allen die unreinſte, und fuͤhrt nicht allein alle fluͤchtige Theile der Oele mit ſich, ſondern reißt durch mechaniſche Gewalt auch feuerbeſtaͤndige mit ſich fort; daher ſie ſehr dampft und einen ſtarken Ruß anleget. Auch die Flamme der Metalle iſt von einem Rauche begleitet, der aber nicht ſchwaͤrzet. Die des Schwefels wuͤrde ſehr rein ſeyn, wenn ſie nicht eine große Menge|Vitriolſaͤure bey ſich fuͤhrte. Außer den zum Rauche gehoͤrigen Materien ſondern ſich aus der Flamme der meiſten Koͤrper Waſſer, verſchiedene Gasarten und Saͤuren ab. Auch ſind

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0283" xml:id="P.2.277" n="277"/><lb/>
und der Ausfluß &#x017F;elb&#x017F;t zer&#x017F;treut, daher die Flamme verlo&#x0364;&#x017F;chen muß.</p>
            <p>Weit lebhafter aber brennt eine jede Flamme in derjenigen Luftgattung, welcher man den Namen der <hi rendition="#b">dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irten</hi> beylegt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Gas, dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irtes.</hi> In ihr brennen Lichter, ehe &#x017F;ie verlo&#x0364;&#x017F;chen, auf 6 bis 7mal la&#x0364;nger, als in der gemeinen Luft, und mit einem weit hellern Glanze. Kampher, Pho&#x017F;phorus und andere leicht entzu&#x0364;ndbare Ko&#x0364;rper brennen in ihr mit einem Lichte, de&#x017F;&#x017F;en Sta&#x0364;rke alle Erwartung u&#x0364;bertrift; Kohlen, die in ihr glu&#x0364;hen, werfen mit vielem Kni&#x017F;tern Funken um &#x017F;ich her, und du&#x0364;nner Ei&#x017F;endrath &#x017F;chmelzt und brennt darinn, wie Schwefelfaden. Es i&#x017F;t auch &#x017F;o gut als ent&#x017F;chieden, daß die gemeine atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che Luft nur darum die Flamme unterha&#x0364;lt und die Verbrennung befo&#x0364;rdert, weil jederzeit ein &#x017F;ehr betra&#x0364;chtlicher Theil von ihr aus reiner oder dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irter Luft be&#x017F;tehet.</p>
            <p>Es giebt in der Flamme der ver&#x017F;chiedenen brennbaren Ko&#x0364;rper große Unter&#x017F;chiede. Selten i&#x017F;t die&#x017F;e Flamme ganz rein; &#x017F;ie fu&#x0364;hrt vielmehr die fremdartigen Theile mit &#x017F;ich, welche den Rauch ausmachen, und von denen ein Theil unter dem Namen des <hi rendition="#b">Rußes</hi> aufgefangen werden kan. Die rein&#x017F;ten Flammen &#x017F;ind die des rectificirten Weingei&#x017F;ts und der vollkommnen Kohlen; die&#x017F;e geben auch den Ver&#x017F;uchen zu Folge die &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te Hitze. Ueber die Reinigkeit ver&#x017F;chiedener Flammen findet man &#x017F;cho&#x0364;ne Ver&#x017F;uche beym <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> <hi rendition="#aq">(Introd. ad philo&#x017F;. natur. Lugd. Bat. 1762. 4|maj. To. II. §. 1655.).</hi> Die Flamme der <hi rendition="#b">Oele</hi> und o&#x0364;lichten Ko&#x0364;rper i&#x017F;t unter allen die unrein&#x017F;te, und fu&#x0364;hrt nicht allein alle flu&#x0364;chtige Theile der Oele mit &#x017F;ich, &#x017F;ondern reißt durch mechani&#x017F;che Gewalt auch feuerbe&#x017F;ta&#x0364;ndige mit &#x017F;ich fort; daher &#x017F;ie &#x017F;ehr dampft und einen &#x017F;tarken Ruß anleget. Auch die Flamme der Metalle i&#x017F;t von einem Rauche begleitet, der aber nicht &#x017F;chwa&#x0364;rzet. Die des Schwefels wu&#x0364;rde &#x017F;ehr rein &#x017F;eyn, wenn &#x017F;ie nicht eine große Menge|Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure bey &#x017F;ich fu&#x0364;hrte. Außer den zum Rauche geho&#x0364;rigen Materien &#x017F;ondern &#x017F;ich aus der Flamme der mei&#x017F;ten Ko&#x0364;rper Wa&#x017F;&#x017F;er, ver&#x017F;chiedene Gasarten und Sa&#x0364;uren ab. Auch &#x017F;ind<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0283] und der Ausfluß ſelbſt zerſtreut, daher die Flamme verloͤſchen muß. Weit lebhafter aber brennt eine jede Flamme in derjenigen Luftgattung, welcher man den Namen der dephlogiſtiſirten beylegt, ſ. Gas, dephlogiſtiſirtes. In ihr brennen Lichter, ehe ſie verloͤſchen, auf 6 bis 7mal laͤnger, als in der gemeinen Luft, und mit einem weit hellern Glanze. Kampher, Phoſphorus und andere leicht entzuͤndbare Koͤrper brennen in ihr mit einem Lichte, deſſen Staͤrke alle Erwartung uͤbertrift; Kohlen, die in ihr gluͤhen, werfen mit vielem Kniſtern Funken um ſich her, und duͤnner Eiſendrath ſchmelzt und brennt darinn, wie Schwefelfaden. Es iſt auch ſo gut als entſchieden, daß die gemeine atmoſphaͤriſche Luft nur darum die Flamme unterhaͤlt und die Verbrennung befoͤrdert, weil jederzeit ein ſehr betraͤchtlicher Theil von ihr aus reiner oder dephlogiſtiſirter Luft beſtehet. Es giebt in der Flamme der verſchiedenen brennbaren Koͤrper große Unterſchiede. Selten iſt dieſe Flamme ganz rein; ſie fuͤhrt vielmehr die fremdartigen Theile mit ſich, welche den Rauch ausmachen, und von denen ein Theil unter dem Namen des Rußes aufgefangen werden kan. Die reinſten Flammen ſind die des rectificirten Weingeiſts und der vollkommnen Kohlen; dieſe geben auch den Verſuchen zu Folge die ſtaͤrkſte Hitze. Ueber die Reinigkeit verſchiedener Flammen findet man ſchoͤne Verſuche beym Muſſchenbroek (Introd. ad philoſ. natur. Lugd. Bat. 1762. 4|maj. To. II. §. 1655.). Die Flamme der Oele und oͤlichten Koͤrper iſt unter allen die unreinſte, und fuͤhrt nicht allein alle fluͤchtige Theile der Oele mit ſich, ſondern reißt durch mechaniſche Gewalt auch feuerbeſtaͤndige mit ſich fort; daher ſie ſehr dampft und einen ſtarken Ruß anleget. Auch die Flamme der Metalle iſt von einem Rauche begleitet, der aber nicht ſchwaͤrzet. Die des Schwefels wuͤrde ſehr rein ſeyn, wenn ſie nicht eine große Menge|Vitriolſaͤure bey ſich fuͤhrte. Außer den zum Rauche gehoͤrigen Materien ſondern ſich aus der Flamme der meiſten Koͤrper Waſſer, verſchiedene Gasarten und Saͤuren ab. Auch ſind

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/283
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/283>, abgerufen am 22.11.2024.