Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


luft
(aer vitalis) beylegt. Bergmann (Anleitung zu chymischen Vorles. §. 292.) vermuthet sogar, daß die Bewohner der neugeschaffnen Erde durch das Athmen der damals noch reinen dephlogistisirten Luft der Atmosphäre ein so hohes Alter erreicht haben.

Sie befördert ferner die Verbrennung in einem sehr hohen Grade. Eine Kerze brennt, ehe sie auslöscht, 6-- 7mal länger in ihr, als in der gemeinen Luft, und mit einer weit glänzendern und größern Flamme und Hitze. Wenn man eine Blase mit ihr anfüllt, an den Hals derselben eine gläserne Röhre bindet, deren Ende in eine feine Spitze ausgezogen ist, und die Luft durch Drücken der Blase heraus gegen eine Lichtflamme treibt, so daß die Flamme dadurch in eine horizontale Richtung gebracht wird, so schmelzen kleine Metallstückchen und sogar Platinakörner, die man der Flamme auf einer Kohle entgegen hält, augenblicklich. Kampher und Phosphorus brennen in dieser Luft mit einem bewundernswürdigen Glanze, und glühende Kohlen werfen mit Knistern Funken umher. Glimmende Dachte, Papier, Zunder gerathen darinn sogleich in Flammen. Ein feiner stählerner Drath, oder eine Uhrfeder, die man vorher an der Spitze glühend gemacht hat, schmelzt und verbrennt darinn mit vielem Funkenwerfen. Zu einigen hieher gehörigen schönen Versuchen hat D. Ingenhouß (Vermischte Schriften, I. Band, S. 201. u. f. S. 365. u. f.) Anleitungen gegeben.

Mit brennbarer Luft vermischt, giebt diese Luftgattung eine sehr starke Knallluft, die sich bey Annäherung eines brennenden Körpers oder durch den elektrischen Funken entzündet, und mit einer heftigen Explosion abbrennt, s. Gas, brennbares. Durch das Abbrennen verwandelt sich diese Knallluft größtentheils in Wasser, wie die Versuche von Cavendish (Versuche über die Luft und das daraus erfolgende Wasser, in Crells chym. Annalen, 1785. S. 324. u. f.), Watt (Gedanken über die Bestandtheile des Wassers und der dephlogistisirten Luft, ebend. 1786. S. 23. u. f. Blagdens Brief, S. 58. ingl. S. 136. u. f.), und Lavoisier (in Lichtenbergs Magazin, B. II. St. 4. S. 91. u. f.)


luft
(aer vitalis) beylegt. Bergmann (Anleitung zu chymiſchen Vorleſ. §. 292.) vermuthet ſogar, daß die Bewohner der neugeſchaffnen Erde durch das Athmen der damals noch reinen dephlogiſtiſirten Luft der Atmoſphaͤre ein ſo hohes Alter erreicht haben.

Sie befoͤrdert ferner die Verbrennung in einem ſehr hohen Grade. Eine Kerze brennt, ehe ſie ausloͤſcht, 6— 7mal laͤnger in ihr, als in der gemeinen Luft, und mit einer weit glaͤnzendern und groͤßern Flamme und Hitze. Wenn man eine Blaſe mit ihr anfuͤllt, an den Hals derſelben eine glaͤſerne Roͤhre bindet, deren Ende in eine feine Spitze ausgezogen iſt, und die Luft durch Druͤcken der Blaſe heraus gegen eine Lichtflamme treibt, ſo daß die Flamme dadurch in eine horizontale Richtung gebracht wird, ſo ſchmelzen kleine Metallſtuͤckchen und ſogar Platinakoͤrner, die man der Flamme auf einer Kohle entgegen haͤlt, augenblicklich. Kampher und Phoſphorus brennen in dieſer Luft mit einem bewundernswuͤrdigen Glanze, und gluͤhende Kohlen werfen mit Kniſtern Funken umher. Glimmende Dachte, Papier, Zunder gerathen darinn ſogleich in Flammen. Ein feiner ſtaͤhlerner Drath, oder eine Uhrfeder, die man vorher an der Spitze gluͤhend gemacht hat, ſchmelzt und verbrennt darinn mit vielem Funkenwerfen. Zu einigen hieher gehoͤrigen ſchoͤnen Verſuchen hat D. Ingenhouß (Vermiſchte Schriften, I. Band, S. 201. u. f. S. 365. u. f.) Anleitungen gegeben.

Mit brennbarer Luft vermiſcht, giebt dieſe Luftgattung eine ſehr ſtarke Knallluft, die ſich bey Annaͤherung eines brennenden Koͤrpers oder durch den elektriſchen Funken entzuͤndet, und mit einer heftigen Exploſion abbrennt, ſ. Gas, brennbares. Durch das Abbrennen verwandelt ſich dieſe Knallluft groͤßtentheils in Waſſer, wie die Verſuche von Cavendiſh (Verſuche uͤber die Luft und das daraus erfolgende Waſſer, in Crells chym. Annalen, 1785. S. 324. u. f.), Watt (Gedanken uͤber die Beſtandtheile des Waſſers und der dephlogiſtiſirten Luft, ebend. 1786. S. 23. u. f. Blagdens Brief, S. 58. ingl. S. 136. u. f.), und Lavoiſier (in Lichtenbergs Magazin, B. II. St. 4. S. 91. u. f.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0382" xml:id="P.2.376" n="376"/><lb/>
luft</hi><hi rendition="#aq">(aer vitalis)</hi> beylegt. <hi rendition="#b">Bergmann</hi> (Anleitung zu chymi&#x017F;chen Vorle&#x017F;. §. 292.) vermuthet &#x017F;ogar, daß die Bewohner der neuge&#x017F;chaffnen Erde durch das Athmen der damals noch reinen dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irten Luft der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re ein &#x017F;o hohes Alter erreicht haben.</p>
            <p>Sie befo&#x0364;rdert ferner die Verbrennung in einem &#x017F;ehr hohen Grade. Eine Kerze brennt, ehe &#x017F;ie auslo&#x0364;&#x017F;cht, 6&#x2014; 7mal la&#x0364;nger in ihr, als in der gemeinen Luft, und mit einer weit gla&#x0364;nzendern und gro&#x0364;ßern Flamme und Hitze. Wenn man eine Bla&#x017F;e mit ihr anfu&#x0364;llt, an den Hals der&#x017F;elben eine gla&#x0364;&#x017F;erne Ro&#x0364;hre bindet, deren Ende in eine feine Spitze ausgezogen i&#x017F;t, und die Luft durch Dru&#x0364;cken der Bla&#x017F;e heraus gegen eine Lichtflamme treibt, &#x017F;o daß die Flamme dadurch in eine horizontale Richtung gebracht wird, &#x017F;o &#x017F;chmelzen kleine Metall&#x017F;tu&#x0364;ckchen und &#x017F;ogar Platinako&#x0364;rner, die man der Flamme auf einer Kohle entgegen ha&#x0364;lt, augenblicklich. Kampher und Pho&#x017F;phorus brennen in die&#x017F;er Luft mit einem bewundernswu&#x0364;rdigen Glanze, und glu&#x0364;hende Kohlen werfen mit Kni&#x017F;tern Funken umher. Glimmende Dachte, Papier, Zunder gerathen darinn &#x017F;ogleich in Flammen. Ein feiner &#x017F;ta&#x0364;hlerner Drath, oder eine Uhrfeder, die man vorher an der Spitze glu&#x0364;hend gemacht hat, &#x017F;chmelzt und verbrennt darinn mit vielem Funkenwerfen. Zu einigen hieher geho&#x0364;rigen &#x017F;cho&#x0364;nen Ver&#x017F;uchen hat <hi rendition="#b">D. Ingenhouß</hi> (Vermi&#x017F;chte Schriften, <hi rendition="#aq">I.</hi> Band, S. 201. u. f. S. 365. u. f.) Anleitungen gegeben.</p>
            <p>Mit brennbarer Luft vermi&#x017F;cht, giebt die&#x017F;e Luftgattung eine &#x017F;ehr &#x017F;tarke <hi rendition="#b">Knallluft,</hi> die &#x017F;ich bey Anna&#x0364;herung eines brennenden Ko&#x0364;rpers oder durch den elektri&#x017F;chen Funken entzu&#x0364;ndet, und mit einer heftigen Explo&#x017F;ion abbrennt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Gas, brennbares.</hi> Durch das Abbrennen verwandelt &#x017F;ich die&#x017F;e Knallluft gro&#x0364;ßtentheils in Wa&#x017F;&#x017F;er, wie die Ver&#x017F;uche von <hi rendition="#b">Cavendi&#x017F;h</hi> (Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber die Luft und das daraus erfolgende Wa&#x017F;&#x017F;er, in <hi rendition="#b">Crells</hi> chym. Annalen, 1785. S. 324. u. f.), <hi rendition="#b">Watt</hi> (Gedanken u&#x0364;ber die Be&#x017F;tandtheile des Wa&#x017F;&#x017F;ers und der dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irten Luft, ebend. 1786. S. 23. u. f. Blagdens Brief, S. 58. ingl. S. 136. u. f.), und <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier</hi> (in Lichtenbergs Magazin, B. <hi rendition="#aq">II.</hi> St. 4. S. 91. u. f.)<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0382] luft (aer vitalis) beylegt. Bergmann (Anleitung zu chymiſchen Vorleſ. §. 292.) vermuthet ſogar, daß die Bewohner der neugeſchaffnen Erde durch das Athmen der damals noch reinen dephlogiſtiſirten Luft der Atmoſphaͤre ein ſo hohes Alter erreicht haben. Sie befoͤrdert ferner die Verbrennung in einem ſehr hohen Grade. Eine Kerze brennt, ehe ſie ausloͤſcht, 6— 7mal laͤnger in ihr, als in der gemeinen Luft, und mit einer weit glaͤnzendern und groͤßern Flamme und Hitze. Wenn man eine Blaſe mit ihr anfuͤllt, an den Hals derſelben eine glaͤſerne Roͤhre bindet, deren Ende in eine feine Spitze ausgezogen iſt, und die Luft durch Druͤcken der Blaſe heraus gegen eine Lichtflamme treibt, ſo daß die Flamme dadurch in eine horizontale Richtung gebracht wird, ſo ſchmelzen kleine Metallſtuͤckchen und ſogar Platinakoͤrner, die man der Flamme auf einer Kohle entgegen haͤlt, augenblicklich. Kampher und Phoſphorus brennen in dieſer Luft mit einem bewundernswuͤrdigen Glanze, und gluͤhende Kohlen werfen mit Kniſtern Funken umher. Glimmende Dachte, Papier, Zunder gerathen darinn ſogleich in Flammen. Ein feiner ſtaͤhlerner Drath, oder eine Uhrfeder, die man vorher an der Spitze gluͤhend gemacht hat, ſchmelzt und verbrennt darinn mit vielem Funkenwerfen. Zu einigen hieher gehoͤrigen ſchoͤnen Verſuchen hat D. Ingenhouß (Vermiſchte Schriften, I. Band, S. 201. u. f. S. 365. u. f.) Anleitungen gegeben. Mit brennbarer Luft vermiſcht, giebt dieſe Luftgattung eine ſehr ſtarke Knallluft, die ſich bey Annaͤherung eines brennenden Koͤrpers oder durch den elektriſchen Funken entzuͤndet, und mit einer heftigen Exploſion abbrennt, ſ. Gas, brennbares. Durch das Abbrennen verwandelt ſich dieſe Knallluft groͤßtentheils in Waſſer, wie die Verſuche von Cavendiſh (Verſuche uͤber die Luft und das daraus erfolgende Waſſer, in Crells chym. Annalen, 1785. S. 324. u. f.), Watt (Gedanken uͤber die Beſtandtheile des Waſſers und der dephlogiſtiſirten Luft, ebend. 1786. S. 23. u. f. Blagdens Brief, S. 58. ingl. S. 136. u. f.), und Lavoiſier (in Lichtenbergs Magazin, B. II. St. 4. S. 91. u. f.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/382
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/382>, abgerufen am 24.11.2024.