Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


hinauslaufen. Er kan durch Aufmerksamkeit und Uebung so verfeinert werden, daß durch ihn oft Blinde für den Mangel des Gesichts großentheils entschädiget worden sind.

Gegenstände des Gefühls sind alle Körper, welche die Oberfläche der Haut erschüttern und unsere Nerven bewegen können. Wir erkennen durchs Gefühl ihr Volumen, ihre Gestalt, Ruhe, Bewegung, Härte, Weichheit, Flüssigkeit, Wärme, Kälte, Trockenheit, Feuchtigkeit u. s. w.

Der Sinn des Gefühls ist zugleich thätig und leidend. Wir fühlen zwar mehrentheils Dinge außer uns, aber wenn ein Glied des Körpers das andere berührt, so fühlen beyde und werden gefühlt; beyde sind Gegenstand und Werkzeug zugleich.

Sind die Nervenspitzen durch Verbrennung zerstört, mit einer fremden Materie bedeckt, durch die Kälte zusammengezogen, gelähmt rc., so verliert der Theil, den dies betrift, das Gefühl so lange, bis sie wieder in ihren natürlichen Zustand zurückkehren.

Ein besonderes Phänomen des Gefühls ist der Kitzel, eine leichte Erschütterung der Nervenspitzen, welche jedoch lebhaft genug ist, um eine unangenehme Empfindung zu erregen, und die in besonders genauer Verbindung mit der Einbildungskraft steht.

Nollet Lecons de physique. Paris, 1743. 12. To. I. p. 151. sq.

Le Cat Traite des sens. Paris, 1767. 8. p. 203.

Gegenfüßler, Antipoden

Antipodes, Antichthones, Antipodes. Diesen Namen giebt man den Bewohnern solcher Länder, welche auf der Erdfläche einander dem Durchmesser nach gegenüber stehen. Die in o, Taf. VIII. Fig. 2. sind derer in n, und diese jener Antipoden. Das Zenith jener ist das Nadir dieser, und umgekehrt. Beyde treibt die Schwere nach C, dem Mittelpunkte der Erde, oder vielmehr lothrecht gegen die Erdfläche, auf der ihre Füße stehen. Beyde stehen also fest, und es ist bey einer sehr mäßigen Aufmerksamkeit leicht zu übersehen, daß die in n weder herabfallen können, noch etwa die Köpfe unterwärts


hinauslaufen. Er kan durch Aufmerkſamkeit und Uebung ſo verfeinert werden, daß durch ihn oft Blinde fuͤr den Mangel des Geſichts großentheils entſchaͤdiget worden ſind.

Gegenſtaͤnde des Gefuͤhls ſind alle Koͤrper, welche die Oberflaͤche der Haut erſchuͤttern und unſere Nerven bewegen koͤnnen. Wir erkennen durchs Gefuͤhl ihr Volumen, ihre Geſtalt, Ruhe, Bewegung, Haͤrte, Weichheit, Fluͤſſigkeit, Waͤrme, Kaͤlte, Trockenheit, Feuchtigkeit u. ſ. w.

Der Sinn des Gefuͤhls iſt zugleich thaͤtig und leidend. Wir fuͤhlen zwar mehrentheils Dinge außer uns, aber wenn ein Glied des Koͤrpers das andere beruͤhrt, ſo fuͤhlen beyde und werden gefuͤhlt; beyde ſind Gegenſtand und Werkzeug zugleich.

Sind die Nervenſpitzen durch Verbrennung zerſtoͤrt, mit einer fremden Materie bedeckt, durch die Kaͤlte zuſammengezogen, gelaͤhmt rc., ſo verliert der Theil, den dies betrift, das Gefuͤhl ſo lange, bis ſie wieder in ihren natuͤrlichen Zuſtand zuruͤckkehren.

Ein beſonderes Phaͤnomen des Gefuͤhls iſt der Kitzel, eine leichte Erſchuͤtterung der Nervenſpitzen, welche jedoch lebhaft genug iſt, um eine unangenehme Empfindung zu erregen, und die in beſonders genauer Verbindung mit der Einbildungskraft ſteht.

Nollet Leçons de phyſique. Paris, 1743. 12. To. I. p. 151. ſq.

Le Cat Traité des ſens. Paris, 1767. 8. p. 203.

Gegenfuͤßler, Antipoden

Antipodes, Antichthones, Antipodes. Dieſen Namen giebt man den Bewohnern ſolcher Laͤnder, welche auf der Erdflaͤche einander dem Durchmeſſer nach gegenuͤber ſtehen. Die in o, Taf. VIII. Fig. 2. ſind derer in n, und dieſe jener Antipoden. Das Zenith jener iſt das Nadir dieſer, und umgekehrt. Beyde treibt die Schwere nach C, dem Mittelpunkte der Erde, oder vielmehr lothrecht gegen die Erdflaͤche, auf der ihre Fuͤße ſtehen. Beyde ſtehen alſo feſt, und es iſt bey einer ſehr maͤßigen Aufmerkſamkeit leicht zu uͤberſehen, daß die in n weder herabfallen koͤnnen, noch etwa die Koͤpfe unterwaͤrts

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0445" xml:id="P.2.439" n="439"/><lb/>
hinauslaufen. Er kan durch Aufmerk&#x017F;amkeit und Uebung &#x017F;o verfeinert werden, daß durch ihn oft Blinde fu&#x0364;r den Mangel des Ge&#x017F;ichts großentheils ent&#x017F;cha&#x0364;diget worden &#x017F;ind.</p>
            <p>Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde des Gefu&#x0364;hls &#x017F;ind alle Ko&#x0364;rper, welche die Oberfla&#x0364;che der Haut er&#x017F;chu&#x0364;ttern und un&#x017F;ere Nerven bewegen ko&#x0364;nnen. Wir erkennen durchs Gefu&#x0364;hl ihr Volumen, ihre Ge&#x017F;talt, Ruhe, Bewegung, Ha&#x0364;rte, Weichheit, Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit, Wa&#x0364;rme, Ka&#x0364;lte, Trockenheit, Feuchtigkeit u. &#x017F;. w.</p>
            <p>Der Sinn des Gefu&#x0364;hls i&#x017F;t zugleich tha&#x0364;tig und leidend. Wir fu&#x0364;hlen zwar mehrentheils Dinge außer uns, aber wenn ein Glied des Ko&#x0364;rpers das andere beru&#x0364;hrt, &#x017F;o fu&#x0364;hlen beyde und werden gefu&#x0364;hlt; beyde &#x017F;ind Gegen&#x017F;tand und Werkzeug zugleich.</p>
            <p>Sind die Nerven&#x017F;pitzen durch Verbrennung zer&#x017F;to&#x0364;rt, mit einer fremden Materie bedeckt, durch die Ka&#x0364;lte zu&#x017F;ammengezogen, gela&#x0364;hmt rc., &#x017F;o verliert der Theil, den dies betrift, das Gefu&#x0364;hl &#x017F;o lange, bis &#x017F;ie wieder in ihren natu&#x0364;rlichen Zu&#x017F;tand zuru&#x0364;ckkehren.</p>
            <p>Ein be&#x017F;onderes Pha&#x0364;nomen des Gefu&#x0364;hls i&#x017F;t der <hi rendition="#b">Kitzel,</hi> eine leichte Er&#x017F;chu&#x0364;tterung der Nerven&#x017F;pitzen, welche jedoch lebhaft genug i&#x017F;t, um eine unangenehme Empfindung zu erregen, und die in be&#x017F;onders genauer Verbindung mit der Einbildungskraft &#x017F;teht.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nollet</hi> Leçons de phy&#x017F;ique. Paris, 1743. 12. To. I. p. 151. &#x017F;q.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Le Cat</hi> Traité des &#x017F;ens. Paris, 1767. 8. p. 203.</hi> </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Gegenfu&#x0364;ßler, Antipoden</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Antipodes, Antichthones, <hi rendition="#i">Antipodes.</hi></hi> Die&#x017F;en Namen giebt man den Bewohnern &#x017F;olcher La&#x0364;nder, welche auf der Erdfla&#x0364;che einander dem Durchme&#x017F;&#x017F;er nach gegenu&#x0364;ber &#x017F;tehen. Die in <hi rendition="#aq">o,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Fig. 2. &#x017F;ind derer in <hi rendition="#aq">n,</hi> und die&#x017F;e jener Antipoden. Das Zenith jener i&#x017F;t das Nadir die&#x017F;er, und umgekehrt. Beyde treibt die Schwere nach <hi rendition="#aq">C,</hi> dem Mittelpunkte der Erde, oder vielmehr lothrecht gegen die Erdfla&#x0364;che, auf der ihre Fu&#x0364;ße &#x017F;tehen. Beyde &#x017F;tehen al&#x017F;o fe&#x017F;t, und es i&#x017F;t bey einer &#x017F;ehr ma&#x0364;ßigen Aufmerk&#x017F;amkeit leicht zu u&#x0364;ber&#x017F;ehen, daß die in <hi rendition="#aq">n</hi> weder herabfallen ko&#x0364;nnen, noch etwa die Ko&#x0364;pfe unterwa&#x0364;rts<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0445] hinauslaufen. Er kan durch Aufmerkſamkeit und Uebung ſo verfeinert werden, daß durch ihn oft Blinde fuͤr den Mangel des Geſichts großentheils entſchaͤdiget worden ſind. Gegenſtaͤnde des Gefuͤhls ſind alle Koͤrper, welche die Oberflaͤche der Haut erſchuͤttern und unſere Nerven bewegen koͤnnen. Wir erkennen durchs Gefuͤhl ihr Volumen, ihre Geſtalt, Ruhe, Bewegung, Haͤrte, Weichheit, Fluͤſſigkeit, Waͤrme, Kaͤlte, Trockenheit, Feuchtigkeit u. ſ. w. Der Sinn des Gefuͤhls iſt zugleich thaͤtig und leidend. Wir fuͤhlen zwar mehrentheils Dinge außer uns, aber wenn ein Glied des Koͤrpers das andere beruͤhrt, ſo fuͤhlen beyde und werden gefuͤhlt; beyde ſind Gegenſtand und Werkzeug zugleich. Sind die Nervenſpitzen durch Verbrennung zerſtoͤrt, mit einer fremden Materie bedeckt, durch die Kaͤlte zuſammengezogen, gelaͤhmt rc., ſo verliert der Theil, den dies betrift, das Gefuͤhl ſo lange, bis ſie wieder in ihren natuͤrlichen Zuſtand zuruͤckkehren. Ein beſonderes Phaͤnomen des Gefuͤhls iſt der Kitzel, eine leichte Erſchuͤtterung der Nervenſpitzen, welche jedoch lebhaft genug iſt, um eine unangenehme Empfindung zu erregen, und die in beſonders genauer Verbindung mit der Einbildungskraft ſteht. Nollet Leçons de phyſique. Paris, 1743. 12. To. I. p. 151. ſq. Le Cat Traité des ſens. Paris, 1767. 8. p. 203. Gegenfuͤßler, Antipoden Antipodes, Antichthones, Antipodes. Dieſen Namen giebt man den Bewohnern ſolcher Laͤnder, welche auf der Erdflaͤche einander dem Durchmeſſer nach gegenuͤber ſtehen. Die in o, Taf. VIII. Fig. 2. ſind derer in n, und dieſe jener Antipoden. Das Zenith jener iſt das Nadir dieſer, und umgekehrt. Beyde treibt die Schwere nach C, dem Mittelpunkte der Erde, oder vielmehr lothrecht gegen die Erdflaͤche, auf der ihre Fuͤße ſtehen. Beyde ſtehen alſo feſt, und es iſt bey einer ſehr maͤßigen Aufmerkſamkeit leicht zu uͤberſehen, daß die in n weder herabfallen koͤnnen, noch etwa die Koͤpfe unterwaͤrts

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/445
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/445>, abgerufen am 22.11.2024.