Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Das falsche Sehen (Pseudoblepsis), welches die letzte Classe der Gesichtsfehler ausmacht, zeigt entweder Dinge, die gar nicht vorhanden sind (Pseudoblepsis imaginaria), oder vorhandene Dinge anders, als gewöhnlich (Pseudoblepsis mutans). Zur ersten Art gehören die Erscheinungen von Fliegen, Netzen, Funken u. dgl. die vor dem Auge schweben; zur zweyten das Nichtsehen der Farben, die Erscheinung falscher Farben, falscher Gestalten, Lagen und Größen, das Halbsehen und das Doppeltsehen.

Viele Personen sehen vor ihren Augen dunkle Flecken oder Punkte wie kleine Mücken, wellenförmig gewundene Fäden, Netze, Spinnweben, helle Punkte oder Funken u. dgl. Diese Flecken steigen in die Höhe auf, wenn das Auge schnell gegen den Himmel erhoben wird; wenn man aber scharf auf einen Gegenstand sieht, sinken sie langsam herab und verschwinden, bis das Auge wieder bewegt wird. Sie erscheinen am deutlichsten, wenn sie vor der Mitte des Auges vorbeygehen, und dasselbe auf einen hellen Gegenstand, vorzüglich gegen Schnee oder Nebel, gerichtet ist. Manche Augen sehen sie in fast unzählbarer Menge, und einige darunter scheinen schwerer zu seyn und sinken schneller zu Boden, als die andern. Wenn man den Kopf niedersenkt, so sammeln sie sich um die Mitte des Auges; legt man sich aber auf den Rücken, und senkt den Kopf hinterwärts, so gehen sie nach der Stirn zu, welche alsdann am niedrigsten liegt. Sie folgen also offenbar der Schwere so, wie Körper, die in einer flüßigen Materie schwimmen. Die meisten Aerzte haben sie mit Willis (Anat. cerebri, cap. 21.) aus der Unempfindlichkeit gewisser Stellen der Netzhaut durch ausgetretenes Blut oder Ver- <*>lechtung der Gefäße erklärt, wodurch aber ihre Bewegung nicht begreiflich wird; de la Hire und Le Roi (Mem. de Paris, 1760.) setzen sie in die wässerichte Feuchtigkeit, und Morgagni (Adversar. anatom. VI. Animadvers. 75.) leitet sie von Streifen der eingetrockneten Thränenfeuchtigkeit auf der Hornhaut her. Maitre-Jan (Traite des maladies de l' oeil, 12mo p. 281.) vermuthet, daß diese Erscheinung, weil sie ost vor dem grauen


Das falſche Sehen (Pſeudoblepſis), welches die letzte Claſſe der Geſichtsfehler ausmacht, zeigt entweder Dinge, die gar nicht vorhanden ſind (Pſeudoblepſis imaginaria), oder vorhandene Dinge anders, als gewoͤhnlich (Pſeudoblepſis mutans). Zur erſten Art gehoͤren die Erſcheinungen von Fliegen, Netzen, Funken u. dgl. die vor dem Auge ſchweben; zur zweyten das Nichtſehen der Farben, die Erſcheinung falſcher Farben, falſcher Geſtalten, Lagen und Groͤßen, das Halbſehen und das Doppeltſehen.

Viele Perſonen ſehen vor ihren Augen dunkle Flecken oder Punkte wie kleine Muͤcken, wellenfoͤrmig gewundene Faͤden, Netze, Spinnweben, helle Punkte oder Funken u. dgl. Dieſe Flecken ſteigen in die Hoͤhe auf, wenn das Auge ſchnell gegen den Himmel erhoben wird; wenn man aber ſcharf auf einen Gegenſtand ſieht, ſinken ſie langſam herab und verſchwinden, bis das Auge wieder bewegt wird. Sie erſcheinen am deutlichſten, wenn ſie vor der Mitte des Auges vorbeygehen, und daſſelbe auf einen hellen Gegenſtand, vorzuͤglich gegen Schnee oder Nebel, gerichtet iſt. Manche Augen ſehen ſie in faſt unzaͤhlbarer Menge, und einige darunter ſcheinen ſchwerer zu ſeyn und ſinken ſchneller zu Boden, als die andern. Wenn man den Kopf niederſenkt, ſo ſammeln ſie ſich um die Mitte des Auges; legt man ſich aber auf den Ruͤcken, und ſenkt den Kopf hinterwaͤrts, ſo gehen ſie nach der Stirn zu, welche alsdann am niedrigſten liegt. Sie folgen alſo offenbar der Schwere ſo, wie Koͤrper, die in einer fluͤßigen Materie ſchwimmen. Die meiſten Aerzte haben ſie mit Willis (Anat. cerebri, cap. 21.) aus der Unempfindlichkeit gewiſſer Stellen der Netzhaut durch ausgetretenes Blut oder Ver- <*>lechtung der Gefaͤße erklaͤrt, wodurch aber ihre Bewegung nicht begreiflich wird; de la Hire und Le Roi (Mém. de Paris, 1760.) ſetzen ſie in die waͤſſerichte Feuchtigkeit, und Morgagni (Adverſar. anatom. VI. Animadverſ. 75.) leitet ſie von Streifen der eingetrockneten Thraͤnenfeuchtigkeit auf der Hornhaut her. Maitre-Jan (Traité des maladies de l' oeil, 12mo p. 281.) vermuthet, daß dieſe Erſcheinung, weil ſie oſt vor dem grauen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p>
              <pb facs="#f0487" xml:id="P.2.481" n="481"/><lb/>
            </p>
            <p>Das <hi rendition="#b">fal&#x017F;che Sehen</hi> <hi rendition="#aq">(P&#x017F;eudoblep&#x017F;is),</hi> welches die letzte Cla&#x017F;&#x017F;e der Ge&#x017F;ichtsfehler ausmacht, zeigt entweder Dinge, die gar nicht vorhanden &#x017F;ind <hi rendition="#aq">(P&#x017F;eudoblep&#x017F;is imaginaria),</hi> oder vorhandene Dinge anders, als gewo&#x0364;hnlich <hi rendition="#aq">(P&#x017F;eudoblep&#x017F;is mutans).</hi> Zur er&#x017F;ten Art geho&#x0364;ren die Er&#x017F;cheinungen von Fliegen, Netzen, Funken u. dgl. die vor dem Auge &#x017F;chweben; zur zweyten das Nicht&#x017F;ehen der Farben, die Er&#x017F;cheinung fal&#x017F;cher Farben, fal&#x017F;cher Ge&#x017F;talten, Lagen und Gro&#x0364;ßen, das Halb&#x017F;ehen und das Doppelt&#x017F;ehen.</p>
            <p>Viele Per&#x017F;onen &#x017F;ehen vor ihren Augen <hi rendition="#b">dunkle Flecken</hi> oder Punkte wie kleine <hi rendition="#b">Mu&#x0364;cken,</hi> wellenfo&#x0364;rmig gewundene <hi rendition="#b">Fa&#x0364;den, Netze,</hi> Spinnweben, helle Punkte oder Funken u. dgl. Die&#x017F;e Flecken &#x017F;teigen in die Ho&#x0364;he auf, wenn das Auge &#x017F;chnell gegen den Himmel erhoben wird; wenn man aber &#x017F;charf auf einen Gegen&#x017F;tand &#x017F;ieht, &#x017F;inken &#x017F;ie lang&#x017F;am herab und ver&#x017F;chwinden, bis das Auge wieder bewegt wird. Sie er&#x017F;cheinen am deutlich&#x017F;ten, wenn &#x017F;ie vor der Mitte des Auges vorbeygehen, und da&#x017F;&#x017F;elbe auf einen hellen Gegen&#x017F;tand, vorzu&#x0364;glich gegen Schnee oder Nebel, gerichtet i&#x017F;t. Manche Augen &#x017F;ehen &#x017F;ie in fa&#x017F;t unza&#x0364;hlbarer Menge, und einige darunter &#x017F;cheinen &#x017F;chwerer zu &#x017F;eyn und &#x017F;inken &#x017F;chneller zu Boden, als die andern. Wenn man den Kopf nieder&#x017F;enkt, &#x017F;o &#x017F;ammeln &#x017F;ie &#x017F;ich um die Mitte des Auges; legt man &#x017F;ich aber auf den Ru&#x0364;cken, und &#x017F;enkt den Kopf hinterwa&#x0364;rts, &#x017F;o gehen &#x017F;ie nach der Stirn zu, welche alsdann am niedrig&#x017F;ten liegt. Sie folgen al&#x017F;o offenbar der Schwere &#x017F;o, wie Ko&#x0364;rper, die in einer flu&#x0364;ßigen Materie &#x017F;chwimmen. Die mei&#x017F;ten Aerzte haben &#x017F;ie mit <hi rendition="#b">Willis</hi> <hi rendition="#aq">(Anat. cerebri, cap. 21.)</hi> aus der Unempfindlichkeit gewi&#x017F;&#x017F;er Stellen der Netzhaut durch ausgetretenes Blut oder Ver- &lt;*&gt;lechtung der Gefa&#x0364;ße erkla&#x0364;rt, wodurch aber ihre Bewegung nicht begreiflich wird; <hi rendition="#b">de la Hire</hi> und <hi rendition="#b">Le Roi</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de Paris, 1760.)</hi> &#x017F;etzen &#x017F;ie in die wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erichte Feuchtigkeit, und <hi rendition="#b">Morgagni</hi> <hi rendition="#aq">(Adver&#x017F;ar. anatom. VI. Animadver&#x017F;. 75.)</hi> leitet &#x017F;ie von Streifen der eingetrockneten Thra&#x0364;nenfeuchtigkeit auf der Hornhaut her. <hi rendition="#b">Maitre-Jan</hi> <hi rendition="#aq">(Traité des maladies de l' oeil, 12mo p. 281.)</hi> vermuthet, daß die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung, weil &#x017F;ie o&#x017F;t vor dem grauen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[481/0487] Das falſche Sehen (Pſeudoblepſis), welches die letzte Claſſe der Geſichtsfehler ausmacht, zeigt entweder Dinge, die gar nicht vorhanden ſind (Pſeudoblepſis imaginaria), oder vorhandene Dinge anders, als gewoͤhnlich (Pſeudoblepſis mutans). Zur erſten Art gehoͤren die Erſcheinungen von Fliegen, Netzen, Funken u. dgl. die vor dem Auge ſchweben; zur zweyten das Nichtſehen der Farben, die Erſcheinung falſcher Farben, falſcher Geſtalten, Lagen und Groͤßen, das Halbſehen und das Doppeltſehen. Viele Perſonen ſehen vor ihren Augen dunkle Flecken oder Punkte wie kleine Muͤcken, wellenfoͤrmig gewundene Faͤden, Netze, Spinnweben, helle Punkte oder Funken u. dgl. Dieſe Flecken ſteigen in die Hoͤhe auf, wenn das Auge ſchnell gegen den Himmel erhoben wird; wenn man aber ſcharf auf einen Gegenſtand ſieht, ſinken ſie langſam herab und verſchwinden, bis das Auge wieder bewegt wird. Sie erſcheinen am deutlichſten, wenn ſie vor der Mitte des Auges vorbeygehen, und daſſelbe auf einen hellen Gegenſtand, vorzuͤglich gegen Schnee oder Nebel, gerichtet iſt. Manche Augen ſehen ſie in faſt unzaͤhlbarer Menge, und einige darunter ſcheinen ſchwerer zu ſeyn und ſinken ſchneller zu Boden, als die andern. Wenn man den Kopf niederſenkt, ſo ſammeln ſie ſich um die Mitte des Auges; legt man ſich aber auf den Ruͤcken, und ſenkt den Kopf hinterwaͤrts, ſo gehen ſie nach der Stirn zu, welche alsdann am niedrigſten liegt. Sie folgen alſo offenbar der Schwere ſo, wie Koͤrper, die in einer fluͤßigen Materie ſchwimmen. Die meiſten Aerzte haben ſie mit Willis (Anat. cerebri, cap. 21.) aus der Unempfindlichkeit gewiſſer Stellen der Netzhaut durch ausgetretenes Blut oder Ver- <*>lechtung der Gefaͤße erklaͤrt, wodurch aber ihre Bewegung nicht begreiflich wird; de la Hire und Le Roi (Mém. de Paris, 1760.) ſetzen ſie in die waͤſſerichte Feuchtigkeit, und Morgagni (Adverſar. anatom. VI. Animadverſ. 75.) leitet ſie von Streifen der eingetrockneten Thraͤnenfeuchtigkeit auf der Hornhaut her. Maitre-Jan (Traité des maladies de l' oeil, 12mo p. 281.) vermuthet, daß dieſe Erſcheinung, weil ſie oſt vor dem grauen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/487
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/487>, abgerufen am 22.11.2024.