Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Stahre vorhergeht, von einem Fehler der äußern Häute der Krystallinse herrühren möge. Demours (Sur les filamens, qui paroissent voltiger devantles yeux, im Journal de Medecine, Fevr. 1788. p. 274. sqq.) öfnete die Hornhaut einiger Augen, denen solche Flecken erschienen, und ließ die wässerichte Feuchtigkeit auslaufen, allein die Kranken sahen die Flecken noch, wie vorher. Er setzt also die Ursache derselben in die Feuchtigkeit des Morgagni, welche die Krystallinse umgiebt, und von der nach seiner Meynung einige kleine Theile, ohne viel von ihrer Durchsichtigkeit zu verlieren, etwas mehr Dichte, Schwere und Brechungskraft erhalten können. Hiebey läugnet er nicht, daß die unbeweglichen Flecken von Unempfindlichkeit gewisser Stellen des Sehnerven oder der Netzhaut herrühren, und Vorboten des schwarzen Stahrs seyn können, so wie die beweglichen eine entfernte Disposition zum grauen Stahr anzeigen würden.

Von dem Nichtsehen der Farben, als einem angebohrnen Fehler, werden in den philosophischen Transactionen (Vol. LXVII. P. 1. n. 14. Vol. LXVIII. P. II. p. 611. und in den Samml. zur Physik und Naturgesch. 1. B. 5. St. S. 637.) einige Beyspiele angeführt. Drey Brüder Harris in Cumberland sahen Größe und Gestalt sehr deutlich, konnten aber keine Farben unterscheiden. Einer davon unterschied zwar schwarz von weiß, auch ein gestreiftes Band von einem einfarbichten, wußte aber die Namen der Farben nicht anders, als durch Rathen zu treffen. Eben dies wird von einem gewissen Colardeau in Frankreich und einem Apotheker M. in Strasburg erzählt (s. Lichtenbergs Magazin für das Neuste aus der Phys. 1. B. 2. St. S. 57.). Giros de Gentilly hat unter dem Namen Georg Palmer in englischer Sprache eine Theorie der Farben und des Gesichts herausgegeben, worinn er annimmt, das Licht habe nur drey ursprüngliche Farben, die Netzhaut aber dreyerley Membranen, deren jede einer besondern Farbe zugehöre. In manchem Auge nun sey jede dieser Membranen für alle Farbenstralen zugleich empfindlich, wodurch


Stahre vorhergeht, von einem Fehler der aͤußern Haͤute der Kryſtallinſe herruͤhren moͤge. Demours (Sur les filamens, qui paroiſſent voltiger devantles yeux, im Journal de Medecine, Fevr. 1788. p. 274. ſqq.) oͤfnete die Hornhaut einiger Augen, denen ſolche Flecken erſchienen, und ließ die waͤſſerichte Feuchtigkeit auslaufen, allein die Kranken ſahen die Flecken noch, wie vorher. Er ſetzt alſo die Urſache derſelben in die Feuchtigkeit des Morgagni, welche die Kryſtallinſe umgiebt, und von der nach ſeiner Meynung einige kleine Theile, ohne viel von ihrer Durchſichtigkeit zu verlieren, etwas mehr Dichte, Schwere und Brechungskraft erhalten koͤnnen. Hiebey laͤugnet er nicht, daß die unbeweglichen Flecken von Unempfindlichkeit gewiſſer Stellen des Sehnerven oder der Netzhaut herruͤhren, und Vorboten des ſchwarzen Stahrs ſeyn koͤnnen, ſo wie die beweglichen eine entfernte Dispoſition zum grauen Stahr anzeigen wuͤrden.

Von dem Nichtſehen der Farben, als einem angebohrnen Fehler, werden in den philoſophiſchen Transactionen (Vol. LXVII. P. 1. n. 14. Vol. LXVIII. P. II. p. 611. und in den Samml. zur Phyſik und Naturgeſch. 1. B. 5. St. S. 637.) einige Beyſpiele angefuͤhrt. Drey Bruͤder Harris in Cumberland ſahen Groͤße und Geſtalt ſehr deutlich, konnten aber keine Farben unterſcheiden. Einer davon unterſchied zwar ſchwarz von weiß, auch ein geſtreiftes Band von einem einfarbichten, wußte aber die Namen der Farben nicht anders, als durch Rathen zu treffen. Eben dies wird von einem gewiſſen Colardeau in Frankreich und einem Apotheker M. in Strasburg erzaͤhlt (ſ. Lichtenbergs Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſ. 1. B. 2. St. S. 57.). Giros de Gentilly hat unter dem Namen Georg Palmer in engliſcher Sprache eine Theorie der Farben und des Geſichts herausgegeben, worinn er annimmt, das Licht habe nur drey urſpruͤngliche Farben, die Netzhaut aber dreyerley Membranen, deren jede einer beſondern Farbe zugehoͤre. In manchem Auge nun ſey jede dieſer Membranen fuͤr alle Farbenſtralen zugleich empfindlich, wodurch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0488" xml:id="P.2.482" n="482"/><lb/>
Stahre vorhergeht, von einem Fehler der a&#x0364;ußern Ha&#x0364;ute der Kry&#x017F;tallin&#x017F;e herru&#x0364;hren mo&#x0364;ge. <hi rendition="#b">Demours</hi> <hi rendition="#aq">(Sur les filamens, qui paroi&#x017F;&#x017F;ent voltiger devantles yeux, im Journal de Medecine, Fevr. 1788. p. 274. &#x017F;qq.)</hi> o&#x0364;fnete die Hornhaut einiger Augen, denen &#x017F;olche Flecken er&#x017F;chienen, und ließ die wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erichte Feuchtigkeit auslaufen, allein die Kranken &#x017F;ahen die Flecken noch, wie vorher. Er &#x017F;etzt al&#x017F;o die Ur&#x017F;ache der&#x017F;elben in die Feuchtigkeit des <hi rendition="#b">Morgagni,</hi> welche die Kry&#x017F;tallin&#x017F;e umgiebt, und von der nach &#x017F;einer Meynung einige kleine Theile, ohne viel von ihrer Durch&#x017F;ichtigkeit zu verlieren, etwas mehr Dichte, Schwere und Brechungskraft erhalten ko&#x0364;nnen. Hiebey la&#x0364;ugnet er nicht, daß die unbeweglichen Flecken von Unempfindlichkeit gewi&#x017F;&#x017F;er Stellen des Sehnerven oder der Netzhaut herru&#x0364;hren, und Vorboten des &#x017F;chwarzen Stahrs &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, &#x017F;o wie die beweglichen eine entfernte Dispo&#x017F;ition zum grauen Stahr anzeigen wu&#x0364;rden.</p>
            <p>Von dem <hi rendition="#b">Nicht&#x017F;ehen der Farben,</hi> als einem angebohrnen Fehler, werden in den philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Transactionen <hi rendition="#aq">(Vol. LXVII. P. 1. n. 14. Vol. LXVIII. P. II. p. 611.</hi> und in den Samml. zur Phy&#x017F;ik und Naturge&#x017F;ch. 1. B. 5. St. S. 637.) einige Bey&#x017F;piele angefu&#x0364;hrt. Drey Bru&#x0364;der <hi rendition="#b">Harris</hi> in Cumberland &#x017F;ahen Gro&#x0364;ße und Ge&#x017F;talt &#x017F;ehr deutlich, konnten aber keine Farben unter&#x017F;cheiden. Einer davon unter&#x017F;chied zwar &#x017F;chwarz von weiß, auch ein ge&#x017F;treiftes Band von einem einfarbichten, wußte aber die Namen der Farben nicht anders, als durch Rathen zu treffen. Eben dies wird von einem gewi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#b">Colardeau</hi> in Frankreich und einem Apotheker M. in Strasburg erza&#x0364;hlt (<hi rendition="#b">&#x017F;. Lichtenbergs</hi> Magazin fu&#x0364;r das Neu&#x017F;te aus der Phy&#x017F;. 1. B. 2. St. S. 57.). <hi rendition="#b">Giros de Gentilly</hi> hat unter dem Namen Georg Palmer in engli&#x017F;cher Sprache eine Theorie der Farben und des Ge&#x017F;ichts herausgegeben, worinn er annimmt, das Licht habe nur drey ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Farben, die Netzhaut aber dreyerley Membranen, deren jede einer be&#x017F;ondern Farbe zugeho&#x0364;re. In manchem Auge nun &#x017F;ey jede die&#x017F;er Membranen fu&#x0364;r alle Farben&#x017F;tralen zugleich empfindlich, wodurch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[482/0488] Stahre vorhergeht, von einem Fehler der aͤußern Haͤute der Kryſtallinſe herruͤhren moͤge. Demours (Sur les filamens, qui paroiſſent voltiger devantles yeux, im Journal de Medecine, Fevr. 1788. p. 274. ſqq.) oͤfnete die Hornhaut einiger Augen, denen ſolche Flecken erſchienen, und ließ die waͤſſerichte Feuchtigkeit auslaufen, allein die Kranken ſahen die Flecken noch, wie vorher. Er ſetzt alſo die Urſache derſelben in die Feuchtigkeit des Morgagni, welche die Kryſtallinſe umgiebt, und von der nach ſeiner Meynung einige kleine Theile, ohne viel von ihrer Durchſichtigkeit zu verlieren, etwas mehr Dichte, Schwere und Brechungskraft erhalten koͤnnen. Hiebey laͤugnet er nicht, daß die unbeweglichen Flecken von Unempfindlichkeit gewiſſer Stellen des Sehnerven oder der Netzhaut herruͤhren, und Vorboten des ſchwarzen Stahrs ſeyn koͤnnen, ſo wie die beweglichen eine entfernte Dispoſition zum grauen Stahr anzeigen wuͤrden. Von dem Nichtſehen der Farben, als einem angebohrnen Fehler, werden in den philoſophiſchen Transactionen (Vol. LXVII. P. 1. n. 14. Vol. LXVIII. P. II. p. 611. und in den Samml. zur Phyſik und Naturgeſch. 1. B. 5. St. S. 637.) einige Beyſpiele angefuͤhrt. Drey Bruͤder Harris in Cumberland ſahen Groͤße und Geſtalt ſehr deutlich, konnten aber keine Farben unterſcheiden. Einer davon unterſchied zwar ſchwarz von weiß, auch ein geſtreiftes Band von einem einfarbichten, wußte aber die Namen der Farben nicht anders, als durch Rathen zu treffen. Eben dies wird von einem gewiſſen Colardeau in Frankreich und einem Apotheker M. in Strasburg erzaͤhlt (ſ. Lichtenbergs Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſ. 1. B. 2. St. S. 57.). Giros de Gentilly hat unter dem Namen Georg Palmer in engliſcher Sprache eine Theorie der Farben und des Geſichts herausgegeben, worinn er annimmt, das Licht habe nur drey urſpruͤngliche Farben, die Netzhaut aber dreyerley Membranen, deren jede einer beſondern Farbe zugehoͤre. In manchem Auge nun ſey jede dieſer Membranen fuͤr alle Farbenſtralen zugleich empfindlich, wodurch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/488
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/488>, abgerufen am 22.11.2024.