Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


das Vermögen, Farben zu unterscheiden, geschwächt oder gar aufgehoben werde.

Das Sehen falscher Farben (Chrupsia, Visus coloratus) kan von der Gelbsucht, von ausgetretenem Blut, von einem starken Eindrucke des Lichts auf die Netzhaut, von heftigem Reiben des Auges, und andern Ursachen herrühren. Boyle (Exp. de coloribus P. 1.) erzählt, daß bey einer Pest die Kranken an den Kleidern und andern Gegenständen die lebhaftesten Regenbogenfarben sahen; man hat auch Beyspiele, daß nach einem heftigen Schrecken die Dinge grün oder blau erschienen sind. Bey geschloßnem Auge sieht man gewöhnlich zufällige Farben, s. Farben, zufallige. Drückt man das geschloßne Auge mit dem Finger im innern Augenwinkel, so sieht man ein buntes Bild des ganzen Augensterns, welches von dem wenigen, durch die Augenlieder einfallenden, Lichte auf der Netzhaut entworfen wird.

Falsche Gestalten, Lagen und Größen der Dinge (Metamorphopsia, Visus defiguratus) können sich aus verschiedenen Ursachen zeigen, welche vornehmlich in der Myopie, in Nervenkrankheiten, Verschleimung der ersten Wege, oder in einem unregelmäßigen Bau irgend eines zum Auge gehörigen Theiles zu suchen sind. Nach Lentin (Observ. Fascicul. II.) sahe ein Kranker alle Gegenstände zu klein. Sauvages (Nosologia method. To. II. p. 190.) führt einen Fall an, da ein achtzigjähriger Mann eine Zeitlang alle gerade Gegenstände krumm und nach einer Seite hangend sahe, und Stoll (Ratio medendi, To. II. p. 14.) erwähnt, daß nach einer hitzigen Krankheit dem Patienten alle Objecte schief und vorwärts gekrümmt erschienen. Noch sonderbarer ist der Fall, den Sennert (Praxis med. L. 1. c. 3. Sect. 2.) anführt, da ein Leibarzt zu Dresden, als er die Augen plötzlich in die Höhe richtete, auf einmal alles umgekehrt sahe, welcher Zufall ein Vierteljahr lang anhielt, und bey einer andern schnellen Erhebung der Augen sich auf einmal wieder verlohr.

Vom Halbsehen der Gegenstände führt Vater (Diss. de visus vitiis duobus rarissimis. Viteb. 1723. 4.) drey


das Vermoͤgen, Farben zu unterſcheiden, geſchwaͤcht oder gar aufgehoben werde.

Das Sehen falſcher Farben (Chrupſia, Viſus coloratus) kan von der Gelbſucht, von ausgetretenem Blut, von einem ſtarken Eindrucke des Lichts auf die Netzhaut, von heftigem Reiben des Auges, und andern Urſachen herruͤhren. Boyle (Exp. de coloribus P. 1.) erzaͤhlt, daß bey einer Peſt die Kranken an den Kleidern und andern Gegenſtaͤnden die lebhafteſten Regenbogenfarben ſahen; man hat auch Beyſpiele, daß nach einem heftigen Schrecken die Dinge gruͤn oder blau erſchienen ſind. Bey geſchloßnem Auge ſieht man gewoͤhnlich zufaͤllige Farben, ſ. Farben, zufallige. Druͤckt man das geſchloßne Auge mit dem Finger im innern Augenwinkel, ſo ſieht man ein buntes Bild des ganzen Augenſterns, welches von dem wenigen, durch die Augenlieder einfallenden, Lichte auf der Netzhaut entworfen wird.

Falſche Geſtalten, Lagen und Groͤßen der Dinge (Metamorphopſia, Viſus defiguratus) koͤnnen ſich aus verſchiedenen Urſachen zeigen, welche vornehmlich in der Myopie, in Nervenkrankheiten, Verſchleimung der erſten Wege, oder in einem unregelmaͤßigen Bau irgend eines zum Auge gehoͤrigen Theiles zu ſuchen ſind. Nach Lentin (Obſerv. Faſcicul. II.) ſahe ein Kranker alle Gegenſtaͤnde zu klein. Sauvages (Noſologia method. To. II. p. 190.) fuͤhrt einen Fall an, da ein achtzigjaͤhriger Mann eine Zeitlang alle gerade Gegenſtaͤnde krumm und nach einer Seite hangend ſahe, und Stoll (Ratio medendi, To. II. p. 14.) erwaͤhnt, daß nach einer hitzigen Krankheit dem Patienten alle Objecte ſchief und vorwaͤrts gekruͤmmt erſchienen. Noch ſonderbarer iſt der Fall, den Sennert (Praxis med. L. 1. c. 3. Sect. 2.) anfuͤhrt, da ein Leibarzt zu Dresden, als er die Augen ploͤtzlich in die Hoͤhe richtete, auf einmal alles umgekehrt ſahe, welcher Zufall ein Vierteljahr lang anhielt, und bey einer andern ſchnellen Erhebung der Augen ſich auf einmal wieder verlohr.

Vom Halbſehen der Gegenſtaͤnde fuͤhrt Vater (Diſs. de viſus vitiis duobus rariſſimis. Viteb. 1723. 4.) drey

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0489" xml:id="P.2.483" n="483"/><lb/>
das Vermo&#x0364;gen, Farben zu unter&#x017F;cheiden, ge&#x017F;chwa&#x0364;cht oder gar aufgehoben werde.</p>
            <p>Das Sehen <hi rendition="#b">fal&#x017F;cher Farben</hi> <hi rendition="#aq">(Chrup&#x017F;ia, Vi&#x017F;us coloratus)</hi> kan von der Gelb&#x017F;ucht, von ausgetretenem Blut, von einem &#x017F;tarken Eindrucke des Lichts auf die Netzhaut, von heftigem Reiben des Auges, und andern Ur&#x017F;achen herru&#x0364;hren. <hi rendition="#b">Boyle</hi> <hi rendition="#aq">(Exp. de coloribus P. 1.)</hi> erza&#x0364;hlt, daß bey einer Pe&#x017F;t die Kranken an den Kleidern und andern Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden die lebhafte&#x017F;ten Regenbogenfarben &#x017F;ahen; man hat auch Bey&#x017F;piele, daß nach einem heftigen Schrecken die Dinge gru&#x0364;n oder blau er&#x017F;chienen &#x017F;ind. Bey ge&#x017F;chloßnem Auge &#x017F;ieht man gewo&#x0364;hnlich zufa&#x0364;llige Farben, <hi rendition="#b">&#x017F;. Farben, zufallige.</hi> Dru&#x0364;ckt man das ge&#x017F;chloßne Auge mit dem Finger im innern Augenwinkel, &#x017F;o &#x017F;ieht man ein buntes Bild des ganzen Augen&#x017F;terns, welches von dem wenigen, durch die Augenlieder einfallenden, Lichte auf der Netzhaut entworfen wird.</p>
            <p><hi rendition="#b">Fal&#x017F;che Ge&#x017F;talten, Lagen und Gro&#x0364;ßen</hi> der Dinge <hi rendition="#aq">(Metamorphop&#x017F;ia, Vi&#x017F;us defiguratus)</hi> ko&#x0364;nnen &#x017F;ich aus ver&#x017F;chiedenen Ur&#x017F;achen zeigen, welche vornehmlich in der Myopie, in Nervenkrankheiten, Ver&#x017F;chleimung der er&#x017F;ten Wege, oder in einem unregelma&#x0364;ßigen Bau irgend eines zum Auge geho&#x0364;rigen Theiles zu &#x017F;uchen &#x017F;ind. Nach <hi rendition="#b">Lentin</hi> <hi rendition="#aq">(Ob&#x017F;erv. Fa&#x017F;cicul. II.)</hi> &#x017F;ahe ein Kranker alle Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde zu klein. <hi rendition="#b">Sauvages</hi> <hi rendition="#aq">(No&#x017F;ologia method. To. II. p. 190.)</hi> fu&#x0364;hrt einen Fall an, da ein achtzigja&#x0364;hriger Mann eine Zeitlang alle gerade Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde krumm und nach einer Seite hangend &#x017F;ahe, und <hi rendition="#b">Stoll</hi> <hi rendition="#aq">(Ratio medendi, To. II. p. 14.)</hi> erwa&#x0364;hnt, daß nach einer hitzigen Krankheit dem Patienten alle Objecte &#x017F;chief und vorwa&#x0364;rts gekru&#x0364;mmt er&#x017F;chienen. Noch &#x017F;onderbarer i&#x017F;t der Fall, den <hi rendition="#b">Sennert</hi> <hi rendition="#aq">(Praxis med. L. 1. c. 3. Sect. 2.)</hi> anfu&#x0364;hrt, da ein Leibarzt zu Dresden, als er die Augen plo&#x0364;tzlich in die Ho&#x0364;he richtete, auf einmal alles umgekehrt &#x017F;ahe, welcher Zufall ein Vierteljahr lang anhielt, und bey einer andern &#x017F;chnellen Erhebung der Augen &#x017F;ich auf einmal wieder verlohr.</p>
            <p>Vom <hi rendition="#b">Halb&#x017F;ehen</hi> der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde fu&#x0364;hrt <hi rendition="#b">Vater</hi> <hi rendition="#aq">(Di&#x017F;s. de vi&#x017F;us vitiis duobus rari&#x017F;&#x017F;imis. Viteb. 1723. 4.)</hi> drey<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483/0489] das Vermoͤgen, Farben zu unterſcheiden, geſchwaͤcht oder gar aufgehoben werde. Das Sehen falſcher Farben (Chrupſia, Viſus coloratus) kan von der Gelbſucht, von ausgetretenem Blut, von einem ſtarken Eindrucke des Lichts auf die Netzhaut, von heftigem Reiben des Auges, und andern Urſachen herruͤhren. Boyle (Exp. de coloribus P. 1.) erzaͤhlt, daß bey einer Peſt die Kranken an den Kleidern und andern Gegenſtaͤnden die lebhafteſten Regenbogenfarben ſahen; man hat auch Beyſpiele, daß nach einem heftigen Schrecken die Dinge gruͤn oder blau erſchienen ſind. Bey geſchloßnem Auge ſieht man gewoͤhnlich zufaͤllige Farben, ſ. Farben, zufallige. Druͤckt man das geſchloßne Auge mit dem Finger im innern Augenwinkel, ſo ſieht man ein buntes Bild des ganzen Augenſterns, welches von dem wenigen, durch die Augenlieder einfallenden, Lichte auf der Netzhaut entworfen wird. Falſche Geſtalten, Lagen und Groͤßen der Dinge (Metamorphopſia, Viſus defiguratus) koͤnnen ſich aus verſchiedenen Urſachen zeigen, welche vornehmlich in der Myopie, in Nervenkrankheiten, Verſchleimung der erſten Wege, oder in einem unregelmaͤßigen Bau irgend eines zum Auge gehoͤrigen Theiles zu ſuchen ſind. Nach Lentin (Obſerv. Faſcicul. II.) ſahe ein Kranker alle Gegenſtaͤnde zu klein. Sauvages (Noſologia method. To. II. p. 190.) fuͤhrt einen Fall an, da ein achtzigjaͤhriger Mann eine Zeitlang alle gerade Gegenſtaͤnde krumm und nach einer Seite hangend ſahe, und Stoll (Ratio medendi, To. II. p. 14.) erwaͤhnt, daß nach einer hitzigen Krankheit dem Patienten alle Objecte ſchief und vorwaͤrts gekruͤmmt erſchienen. Noch ſonderbarer iſt der Fall, den Sennert (Praxis med. L. 1. c. 3. Sect. 2.) anfuͤhrt, da ein Leibarzt zu Dresden, als er die Augen ploͤtzlich in die Hoͤhe richtete, auf einmal alles umgekehrt ſahe, welcher Zufall ein Vierteljahr lang anhielt, und bey einer andern ſchnellen Erhebung der Augen ſich auf einmal wieder verlohr. Vom Halbſehen der Gegenſtaͤnde fuͤhrt Vater (Diſs. de viſus vitiis duobus rariſſimis. Viteb. 1723. 4.) drey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/489
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/489>, abgerufen am 22.11.2024.