Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


man vornehmlich schließen, wenn man die Dammerde in der Tiefe mit andern Schichten bedeckt wieder findet. Diese neuern Schichten zeigen auch nie Ueberreste von Conchylien. Oft finden sich Schichten von Lava und andern vulkanischen Materien, deren Ursprung offenbar von Ausbrüchen des unterirdischen Feuers herzuleiten ist.

Eben diese Resultate lassen sich auch aus der Betrachtung des Innern der Berge herleiten. Zwar zeigen die ursprünglichen oder zur erstern Ordnung gehörigen Berge, welche größtentheils aus Granit bestehen, keine regelmäßigen Schichten und keine Spuren von Seeprodukten; desto häufiger aber trifft man sowohl den lagerförmigen Bau, als auch die Seekörper in den Schiefergebirgen und vorzüglich in den Flötzgebirgen oder Bergen der zweyten Ordnung an. Eine dritte Classe der Berge, welche aus Sandstein, Mergelschichten, Eisen und Kupfererzen, Gypssteinen u. dgl. besteht, scheint neuer zu seyn, und enthält, statt der Seeprodukte, Spuren von Holz, Pflanzen und Landthieren. Eine vierte Classe endlich zeigt deutlich ihren vulkanischen Ursprung. Man sehe hierüber den Artikel Berge .

Oefters haben neben einander liegende Berge einerley Schichten in einerley Ordnung, und es hat das Ansehen, als ob das Thal zwischen ihnen herausgerissen wäre. Bisweilen haben auch die Thäler ihre eignen Lagen, als ob dieselben erst nach der Bildung des Thals entstanden wären. Im Innern bestehen die Berge aus großen Steinmassen, welche hie und da große Höhlen, Spalten und Risse haben, s. Höhlen. Manche dieser Spalten, besonders in den Schiefergebirgen, sind mit mineralischen Körpern ausgefüllt, und

Zu dem Artikel Berge gehören noch folgende seit der Ausgabe des ersten Bandes erschienene vorzügliche Bücher:C. Haidingers Entwurf einer systematischen Eintheilung der Gebirgsarten welcher den von der russisch - kayserl. Acad. der W. für d. J. 1785 ausgesetzten Preis erhalten hat. Petersburg, 1786. 4.A. G. Werners kurze Classification und Beschreibung der verschiedenen Gebirgsarten. Dreßden, 1787 8.Klassifikation der Gebirgsarten, nach den Voigtischen drey Briefen über die Gebirgslehre. Leipz. 1787. 8.


man vornehmlich ſchließen, wenn man die Dammerde in der Tiefe mit andern Schichten bedeckt wieder findet. Dieſe neuern Schichten zeigen auch nie Ueberreſte von Conchylien. Oft finden ſich Schichten von Lava und andern vulkaniſchen Materien, deren Urſprung offenbar von Ausbruͤchen des unterirdiſchen Feuers herzuleiten iſt.

Eben dieſe Reſultate laſſen ſich auch aus der Betrachtung des Innern der Berge herleiten. Zwar zeigen die urſpruͤnglichen oder zur erſtern Ordnung gehoͤrigen Berge, welche groͤßtentheils aus Granit beſtehen, keine regelmaͤßigen Schichten und keine Spuren von Seeprodukten; deſto haͤufiger aber trifft man ſowohl den lagerfoͤrmigen Bau, als auch die Seekoͤrper in den Schiefergebirgen und vorzuͤglich in den Floͤtzgebirgen oder Bergen der zweyten Ordnung an. Eine dritte Claſſe der Berge, welche aus Sandſtein, Mergelſchichten, Eiſen und Kupfererzen, Gypsſteinen u. dgl. beſteht, ſcheint neuer zu ſeyn, und enthaͤlt, ſtatt der Seeprodukte, Spuren von Holz, Pflanzen und Landthieren. Eine vierte Claſſe endlich zeigt deutlich ihren vulkaniſchen Urſprung. Man ſehe hieruͤber den Artikel Berge .

Oefters haben neben einander liegende Berge einerley Schichten in einerley Ordnung, und es hat das Anſehen, als ob das Thal zwiſchen ihnen herausgeriſſen waͤre. Bisweilen haben auch die Thaͤler ihre eignen Lagen, als ob dieſelben erſt nach der Bildung des Thals entſtanden waͤren. Im Innern beſtehen die Berge aus großen Steinmaſſen, welche hie und da große Hoͤhlen, Spalten und Riſſe haben, ſ. Hoͤhlen. Manche dieſer Spalten, beſonders in den Schiefergebirgen, ſind mit mineraliſchen Koͤrpern ausgefuͤllt, und

Zu dem Artikel Berge gehoͤren noch folgende ſeit der Ausgabe des erſten Bandes erſchienene vorzuͤgliche Buͤcher:C. Haidingers Entwurf einer ſyſtematiſchen Eintheilung der Gebirgsarten welcher den von der ruſſiſch - kayſerl. Acad. der W. fuͤr d. J. 1785 ausgeſetzten Preis erhalten hat. Petersburg, 1786. 4.A. G. Werners kurze Claſſification und Beſchreibung der verſchiedenen Gebirgsarten. Dreßden, 1787 8.Klaſſifikation der Gebirgsarten, nach den Voigtiſchen drey Briefen uͤber die Gebirgslehre. Leipz. 1787. 8.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0058" xml:id="P.2.52" n="52"/><lb/>
man vornehmlich &#x017F;chließen, wenn man die Dammerde in der Tiefe mit andern Schichten bedeckt wieder findet. Die&#x017F;e neuern Schichten zeigen auch nie Ueberre&#x017F;te von Conchylien. Oft finden &#x017F;ich Schichten von Lava und andern vulkani&#x017F;chen Materien, deren Ur&#x017F;prung offenbar von Ausbru&#x0364;chen des unterirdi&#x017F;chen Feuers herzuleiten i&#x017F;t.</p>
            <p>Eben die&#x017F;e Re&#x017F;ultate la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auch aus der Betrachtung des Innern der Berge herleiten. Zwar zeigen die ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen oder zur er&#x017F;tern Ordnung geho&#x0364;rigen Berge, welche gro&#x0364;ßtentheils aus Granit be&#x017F;tehen, keine regelma&#x0364;ßigen Schichten und keine Spuren von Seeprodukten; de&#x017F;to ha&#x0364;ufiger aber trifft man &#x017F;owohl den lagerfo&#x0364;rmigen Bau, als auch die Seeko&#x0364;rper in den Schiefergebirgen und vorzu&#x0364;glich in den Flo&#x0364;tzgebirgen oder Bergen der zweyten Ordnung an. Eine dritte Cla&#x017F;&#x017F;e der Berge, welche aus Sand&#x017F;tein, Mergel&#x017F;chichten, Ei&#x017F;en und Kupfererzen, Gyps&#x017F;teinen u. dgl. be&#x017F;teht, &#x017F;cheint neuer zu &#x017F;eyn, und entha&#x0364;lt, &#x017F;tatt der Seeprodukte, Spuren von Holz, Pflanzen und Landthieren. Eine vierte Cla&#x017F;&#x017F;e endlich zeigt deutlich ihren vulkani&#x017F;chen Ur&#x017F;prung. Man &#x017F;ehe hieru&#x0364;ber den Artikel <hi rendition="#b">Berge</hi> <note place="foot"><p>Zu dem Artikel <hi rendition="#b">Berge</hi> geho&#x0364;ren noch folgende &#x017F;eit der Ausgabe des er&#x017F;ten Bandes er&#x017F;chienene vorzu&#x0364;gliche Bu&#x0364;cher:</p><p><hi rendition="#b">C. Haidingers</hi> Entwurf einer &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Eintheilung der Gebirgsarten welcher den von der ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ch - kay&#x017F;erl. Acad. der W. fu&#x0364;r d. J. 1785 ausge&#x017F;etzten Preis erhalten hat. Petersburg, 1786. 4.</p><p><hi rendition="#b">A. G. Werners</hi> kurze Cla&#x017F;&#x017F;ification und Be&#x017F;chreibung der ver&#x017F;chiedenen Gebirgsarten. Dreßden, 1787 8.</p><p>Kla&#x017F;&#x017F;ifikation der Gebirgsarten, nach den Voigti&#x017F;chen drey Briefen u&#x0364;ber die Gebirgslehre. Leipz. 1787. 8.</p></note>.</p>
            <p>Oefters haben neben einander liegende Berge einerley Schichten in einerley Ordnung, und es hat das An&#x017F;ehen, als ob das Thal zwi&#x017F;chen ihnen herausgeri&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;re. Bisweilen haben auch die Tha&#x0364;ler ihre eignen Lagen, als ob die&#x017F;elben er&#x017F;t nach der Bildung des Thals ent&#x017F;tanden wa&#x0364;ren. Im Innern be&#x017F;tehen die Berge aus großen Steinma&#x017F;&#x017F;en, welche hie und da große Ho&#x0364;hlen, Spalten und Ri&#x017F;&#x017F;e haben, &#x017F;. <hi rendition="#b">Ho&#x0364;hlen.</hi> Manche die&#x017F;er Spalten, be&#x017F;onders in den Schiefergebirgen, &#x017F;ind mit minerali&#x017F;chen Ko&#x0364;rpern ausgefu&#x0364;llt, und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0058] man vornehmlich ſchließen, wenn man die Dammerde in der Tiefe mit andern Schichten bedeckt wieder findet. Dieſe neuern Schichten zeigen auch nie Ueberreſte von Conchylien. Oft finden ſich Schichten von Lava und andern vulkaniſchen Materien, deren Urſprung offenbar von Ausbruͤchen des unterirdiſchen Feuers herzuleiten iſt. Eben dieſe Reſultate laſſen ſich auch aus der Betrachtung des Innern der Berge herleiten. Zwar zeigen die urſpruͤnglichen oder zur erſtern Ordnung gehoͤrigen Berge, welche groͤßtentheils aus Granit beſtehen, keine regelmaͤßigen Schichten und keine Spuren von Seeprodukten; deſto haͤufiger aber trifft man ſowohl den lagerfoͤrmigen Bau, als auch die Seekoͤrper in den Schiefergebirgen und vorzuͤglich in den Floͤtzgebirgen oder Bergen der zweyten Ordnung an. Eine dritte Claſſe der Berge, welche aus Sandſtein, Mergelſchichten, Eiſen und Kupfererzen, Gypsſteinen u. dgl. beſteht, ſcheint neuer zu ſeyn, und enthaͤlt, ſtatt der Seeprodukte, Spuren von Holz, Pflanzen und Landthieren. Eine vierte Claſſe endlich zeigt deutlich ihren vulkaniſchen Urſprung. Man ſehe hieruͤber den Artikel Berge . Oefters haben neben einander liegende Berge einerley Schichten in einerley Ordnung, und es hat das Anſehen, als ob das Thal zwiſchen ihnen herausgeriſſen waͤre. Bisweilen haben auch die Thaͤler ihre eignen Lagen, als ob dieſelben erſt nach der Bildung des Thals entſtanden waͤren. Im Innern beſtehen die Berge aus großen Steinmaſſen, welche hie und da große Hoͤhlen, Spalten und Riſſe haben, ſ. Hoͤhlen. Manche dieſer Spalten, beſonders in den Schiefergebirgen, ſind mit mineraliſchen Koͤrpern ausgefuͤllt, und Zu dem Artikel Berge gehoͤren noch folgende ſeit der Ausgabe des erſten Bandes erſchienene vorzuͤgliche Buͤcher: C. Haidingers Entwurf einer ſyſtematiſchen Eintheilung der Gebirgsarten welcher den von der ruſſiſch - kayſerl. Acad. der W. fuͤr d. J. 1785 ausgeſetzten Preis erhalten hat. Petersburg, 1786. 4. A. G. Werners kurze Claſſification und Beſchreibung der verſchiedenen Gebirgsarten. Dreßden, 1787 8. Klaſſifikation der Gebirgsarten, nach den Voigtiſchen drey Briefen uͤber die Gebirgslehre. Leipz. 1787. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/58
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/58>, abgerufen am 21.11.2024.