Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


träge Substanzen dar. Wir bemerken nemlich an allen Körpern neben einander liegende Theile, unter denen die innern von den äußern nach allen Seiten zu umringt werden: dies belegen wir mit dem Namen der körperlichen Ausdehnung oder des Raums, den uns jeder Körper einzunehmen scheinet, s. Ausdehnung. Dieser Raum hat seine Grenzen, und giebt daher dem Körper seine Figur; daher ist die von Einigen erwähnte Figurabilität eine bloße Folge der Ausdehnung, und keine besondere Eigenschaft der Körper. Weil aber doch der Begriff von Ausdehnung noch zurückbleibt, wenn wir uns den Körper aus seinem Raume herausgenommen denken, so erhellet, daß zum Begriffe des Körpers noch etwas mehr, als Ausdehnung allein, gehöre.

Dies ist dasjenige, was den Raum ausfüllet, oder undurchdringlich macht, d. i. verursacht, daß da, wo ein gewisser Körper ist, nicht zugleich noch ein anderer Körper seyn kan, s. Undurchdringlichkeit. Wir nennen es Materie, materiellen Stoff, Masse des Körpers. Die Erfahrung belehrt uns, daß die Räume, welche die Körper einnehmen, nicht überall und in allen Punkten undurchdringlich sind; daß es Körper giebt, die in gleich großen Räumen mehr oder weniger undurchdringliche Materie enthalten, woraus der Begriff von Dichtigkeit entsteht, s. Dicht. Da wir einen Körper, dessen Raum in jedem Punkte undurchdringlich wäre, vollkommen dicht nennen würden, so haben einige physikalische Schriftsteller die Undurchdringlichkeit selbst mit dem Namen der Dichtigkeit belegt, und daher auch die letztere als eine allgemeine Eigenschaft der Körper angeführt.

Ausdehnung und Undurchdringlichkeit werden durch Gesicht und Gefühl an allen Körpern, auch bey der flüchtigsten Beobachtung, bemerkt. Und da sich unsere Begriffe vom Körper einzig auf dergleichen Erfahrungen gründen, so enthalten dieselben die Ideen dieser Eigenschaften nothwendig, d. h. wir können uns keinen Körper anders, als mit Ausdehnung und Undurchdringlichkeit, gedenken. Man nennt daher diese beyden Eigenschaften wesentliche oder


traͤge Subſtanzen dar. Wir bemerken nemlich an allen Koͤrpern neben einander liegende Theile, unter denen die innern von den aͤußern nach allen Seiten zu umringt werden: dies belegen wir mit dem Namen der koͤrperlichen Ausdehnung oder des Raums, den uns jeder Koͤrper einzunehmen ſcheinet, ſ. Ausdehnung. Dieſer Raum hat ſeine Grenzen, und giebt daher dem Koͤrper ſeine Figur; daher iſt die von Einigen erwaͤhnte Figurabilitaͤt eine bloße Folge der Ausdehnung, und keine beſondere Eigenſchaft der Koͤrper. Weil aber doch der Begriff von Ausdehnung noch zuruͤckbleibt, wenn wir uns den Koͤrper aus ſeinem Raume herausgenommen denken, ſo erhellet, daß zum Begriffe des Koͤrpers noch etwas mehr, als Ausdehnung allein, gehoͤre.

Dies iſt dasjenige, was den Raum ausfuͤllet, oder undurchdringlich macht, d. i. verurſacht, daß da, wo ein gewiſſer Koͤrper iſt, nicht zugleich noch ein anderer Koͤrper ſeyn kan, ſ. Undurchdringlichkeit. Wir nennen es Materie, materiellen Stoff, Maſſe des Koͤrpers. Die Erfahrung belehrt uns, daß die Raͤume, welche die Koͤrper einnehmen, nicht uͤberall und in allen Punkten undurchdringlich ſind; daß es Koͤrper giebt, die in gleich großen Raͤumen mehr oder weniger undurchdringliche Materie enthalten, woraus der Begriff von Dichtigkeit entſteht, ſ. Dicht. Da wir einen Koͤrper, deſſen Raum in jedem Punkte undurchdringlich waͤre, vollkommen dicht nennen wuͤrden, ſo haben einige phyſikaliſche Schriftſteller die Undurchdringlichkeit ſelbſt mit dem Namen der Dichtigkeit belegt, und daher auch die letztere als eine allgemeine Eigenſchaft der Koͤrper angefuͤhrt.

Ausdehnung und Undurchdringlichkeit werden durch Geſicht und Gefuͤhl an allen Koͤrpern, auch bey der fluͤchtigſten Beobachtung, bemerkt. Und da ſich unſere Begriffe vom Koͤrper einzig auf dergleichen Erfahrungen gruͤnden, ſo enthalten dieſelben die Ideen dieſer Eigenſchaften nothwendig, d. h. wir koͤnnen uns keinen Koͤrper anders, als mit Ausdehnung und Undurchdringlichkeit, gedenken. Man nennt daher dieſe beyden Eigenſchaften weſentliche oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0786" xml:id="P.2.780" n="780"/><lb/><hi rendition="#b">tra&#x0364;ge Sub&#x017F;tanzen</hi> dar. Wir bemerken nemlich an allen Ko&#x0364;rpern <hi rendition="#b">neben einander</hi> liegende Theile, unter denen die innern von den a&#x0364;ußern nach allen Seiten zu umringt werden: dies belegen wir mit dem Namen der <hi rendition="#b">ko&#x0364;rperlichen Ausdehnung</hi> oder des Raums, den uns jeder Ko&#x0364;rper einzunehmen &#x017F;cheinet, <hi rendition="#b">&#x017F;. Ausdehnung.</hi> Die&#x017F;er Raum hat &#x017F;eine Grenzen, und giebt daher dem Ko&#x0364;rper &#x017F;eine <hi rendition="#b">Figur;</hi> daher i&#x017F;t die von Einigen erwa&#x0364;hnte Figurabilita&#x0364;t eine bloße Folge der Ausdehnung, und keine be&#x017F;ondere Eigen&#x017F;chaft der Ko&#x0364;rper. Weil aber doch der Begriff von Ausdehnung noch zuru&#x0364;ckbleibt, wenn wir uns den Ko&#x0364;rper aus &#x017F;einem Raume herausgenommen denken, &#x017F;o erhellet, daß zum Begriffe des Ko&#x0364;rpers noch etwas mehr, als Ausdehnung allein, geho&#x0364;re.</p>
            <p>Dies i&#x017F;t dasjenige, was den Raum ausfu&#x0364;llet, oder <hi rendition="#b">undurchdringlich</hi> macht, d. i. verur&#x017F;acht, daß da, wo ein gewi&#x017F;&#x017F;er Ko&#x0364;rper i&#x017F;t, nicht zugleich noch ein anderer Ko&#x0364;rper &#x017F;eyn kan, <hi rendition="#b">&#x017F;. Undurchdringlichkeit.</hi> Wir nennen es <hi rendition="#b">Materie, materiellen Stoff, Ma&#x017F;&#x017F;e</hi> des Ko&#x0364;rpers. Die Erfahrung belehrt uns, daß die Ra&#x0364;ume, welche die Ko&#x0364;rper einnehmen, nicht u&#x0364;berall und in allen Punkten undurchdringlich &#x017F;ind; daß es Ko&#x0364;rper giebt, die in gleich großen Ra&#x0364;umen mehr oder weniger undurchdringliche Materie enthalten, woraus der Begriff von <hi rendition="#b">Dichtigkeit</hi> ent&#x017F;teht, <hi rendition="#b">&#x017F;. Dicht.</hi> Da wir einen Ko&#x0364;rper, de&#x017F;&#x017F;en Raum in jedem Punkte undurchdringlich wa&#x0364;re, <hi rendition="#b">vollkommen dicht</hi> nennen wu&#x0364;rden, &#x017F;o haben einige phy&#x017F;ikali&#x017F;che Schrift&#x017F;teller die Undurchdringlichkeit &#x017F;elb&#x017F;t mit dem Namen der Dichtigkeit belegt, und daher auch die letztere als eine allgemeine Eigen&#x017F;chaft der Ko&#x0364;rper angefu&#x0364;hrt.</p>
            <p>Ausdehnung und Undurchdringlichkeit werden durch Ge&#x017F;icht und Gefu&#x0364;hl an allen Ko&#x0364;rpern, auch bey der flu&#x0364;chtig&#x017F;ten Beobachtung, bemerkt. Und da &#x017F;ich un&#x017F;ere Begriffe vom Ko&#x0364;rper einzig auf dergleichen Erfahrungen gru&#x0364;nden, &#x017F;o enthalten die&#x017F;elben die Ideen die&#x017F;er Eigen&#x017F;chaften nothwendig, d. h. wir ko&#x0364;nnen uns keinen Ko&#x0364;rper anders, als mit Ausdehnung und Undurchdringlichkeit, gedenken. Man nennt daher die&#x017F;e beyden Eigen&#x017F;chaften <hi rendition="#b">we&#x017F;entliche</hi> oder<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[780/0786] traͤge Subſtanzen dar. Wir bemerken nemlich an allen Koͤrpern neben einander liegende Theile, unter denen die innern von den aͤußern nach allen Seiten zu umringt werden: dies belegen wir mit dem Namen der koͤrperlichen Ausdehnung oder des Raums, den uns jeder Koͤrper einzunehmen ſcheinet, ſ. Ausdehnung. Dieſer Raum hat ſeine Grenzen, und giebt daher dem Koͤrper ſeine Figur; daher iſt die von Einigen erwaͤhnte Figurabilitaͤt eine bloße Folge der Ausdehnung, und keine beſondere Eigenſchaft der Koͤrper. Weil aber doch der Begriff von Ausdehnung noch zuruͤckbleibt, wenn wir uns den Koͤrper aus ſeinem Raume herausgenommen denken, ſo erhellet, daß zum Begriffe des Koͤrpers noch etwas mehr, als Ausdehnung allein, gehoͤre. Dies iſt dasjenige, was den Raum ausfuͤllet, oder undurchdringlich macht, d. i. verurſacht, daß da, wo ein gewiſſer Koͤrper iſt, nicht zugleich noch ein anderer Koͤrper ſeyn kan, ſ. Undurchdringlichkeit. Wir nennen es Materie, materiellen Stoff, Maſſe des Koͤrpers. Die Erfahrung belehrt uns, daß die Raͤume, welche die Koͤrper einnehmen, nicht uͤberall und in allen Punkten undurchdringlich ſind; daß es Koͤrper giebt, die in gleich großen Raͤumen mehr oder weniger undurchdringliche Materie enthalten, woraus der Begriff von Dichtigkeit entſteht, ſ. Dicht. Da wir einen Koͤrper, deſſen Raum in jedem Punkte undurchdringlich waͤre, vollkommen dicht nennen wuͤrden, ſo haben einige phyſikaliſche Schriftſteller die Undurchdringlichkeit ſelbſt mit dem Namen der Dichtigkeit belegt, und daher auch die letztere als eine allgemeine Eigenſchaft der Koͤrper angefuͤhrt. Ausdehnung und Undurchdringlichkeit werden durch Geſicht und Gefuͤhl an allen Koͤrpern, auch bey der fluͤchtigſten Beobachtung, bemerkt. Und da ſich unſere Begriffe vom Koͤrper einzig auf dergleichen Erfahrungen gruͤnden, ſo enthalten dieſelben die Ideen dieſer Eigenſchaften nothwendig, d. h. wir koͤnnen uns keinen Koͤrper anders, als mit Ausdehnung und Undurchdringlichkeit, gedenken. Man nennt daher dieſe beyden Eigenſchaften weſentliche oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/786
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 780. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/786>, abgerufen am 22.11.2024.