Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.
Zurückstoßende Krast, s. Repulsion. Zusammengesetzte Kraft, mittlere Kraft, Vis composita, Force resultante. Diejenige Kraft, welche aus der Vereinigung zwoer oder mehrerer nach verschiedenen Richtungen wirkender Kräfte entspringt. Diese verschiedenen Kräfte selbst werden die äußern Kräfte genannt. Aus der Größe und Richtung der äußern Kräfte findet man die mittlere eben so, wie man aus der Größe und Richtung mehrerer zusammenkommenden Bewegungen die zusammengesetzte Bewegung findet, s. Zusammensetzung der Kräfte. Krystall, Crystallus, Crystal. So nennt man überhaupt eine jede Substanz, deren Theile so geordnet sind, daß sie regelmäßig gebildete feste Massen ausmachen. Anfänglich ward dieser Name blos dem natürlichen Krystall oder Bergkrystall (Crystallus nativa s. montana, Crystal de roche) beygelegt, einem harten durchsichtigen Steine, der die Gestalt eines sechsseitigen Prisma hat, auf dessen Grundflächen zwo sechsseitige Pyramiden aufgesetzt sind. Dieser Bergkrystall wird bisweilen ganz rein und ungefärbt, bisweilen farbigt gefunden, und macht dasjenige aus, was man insgemein unächte Edelsteine nennt. Er besitzt alle Eigenschaften der Kieselerde, und Bergmann hat aus der Auflösung dieser Erde in Flußspathsäure durchs Anschießen künstlichen Bergkrystall erlangt. Dieser Stein ward schon von den Alten sehr hoch geschätzt, und zu allerley Gefäßen von großem Werthe verarbeitet. Wegen seiner Aehnlichkeit mit dem Eise
Zuruͤckſtoßende Kraſt, ſ. Repulſion. Zuſammengeſetzte Kraft, mittlere Kraft, Vis compoſita, Force reſultante. Diejenige Kraft, welche aus der Vereinigung zwoer oder mehrerer nach verſchiedenen Richtungen wirkender Kraͤfte entſpringt. Dieſe verſchiedenen Kraͤfte ſelbſt werden die aͤußern Kraͤfte genannt. Aus der Groͤße und Richtung der aͤußern Kraͤfte findet man die mittlere eben ſo, wie man aus der Groͤße und Richtung mehrerer zuſammenkommenden Bewegungen die zuſammengeſetzte Bewegung findet, ſ. Zuſammenſetzung der Kraͤfte. Kryſtall, Cryſtallus, Cryſtal. So nennt man uͤberhaupt eine jede Subſtanz, deren Theile ſo geordnet ſind, daß ſie regelmaͤßig gebildete feſte Maſſen ausmachen. Anfaͤnglich ward dieſer Name blos dem natuͤrlichen Kryſtall oder Bergkryſtall (Cryſtallus nativa ſ. montana, Cryſtal de roche) beygelegt, einem harten durchſichtigen Steine, der die Geſtalt eines ſechsſeitigen Prisma hat, auf deſſen Grundflaͤchen zwo ſechsſeitige Pyramiden aufgeſetzt ſind. Dieſer Bergkryſtall wird bisweilen ganz rein und ungefaͤrbt, bisweilen farbigt gefunden, und macht dasjenige aus, was man insgemein unaͤchte Edelſteine nennt. Er beſitzt alle Eigenſchaften der Kieſelerde, und Bergmann hat aus der Aufloͤſung dieſer Erde in Flußſpathſaͤure durchs Anſchießen kuͤnſtlichen Bergkryſtall erlangt. Dieſer Stein ward ſchon von den Alten ſehr hoch geſchaͤtzt, und zu allerley Gefaͤßen von großem Werthe verarbeitet. Wegen ſeiner Aehnlichkeit mit dem Eiſe <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0825" xml:id="P.2.819" n="819"/><lb/> Vergleichung, ſo iſt auch die Schwere waͤhrend des Falles veraͤnderlich, und in den tiefern Stellen ſtaͤrker, als in den hoͤhern. Wenn <hi rendition="#aq">f</hi> unveraͤnderlich iſt, laͤßt ſich die Formel <hi rendition="#aq">dv=2gfdt</hi> an ſich integriren, und giebt <hi rendition="#aq">v=2gft,</hi> und (weil <hi rendition="#aq">vdt=ds</hi> mithin <hi rendition="#aq">2gftdt=ds) s=gft,</hi> woraus alles ſo folgt, wie fuͤr die gleichfoͤrmig beſchleunigte Bewegung (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 336. 337.). Daher heißen die unveraͤnderlichen Kraͤfte auch <hi rendition="#b">gleichfoͤrmig beſchleunigende</hi> <hi rendition="#aq">(uniformiter ſ. aequabiliter accelerantes).</hi></p> <p> <hi rendition="#b">Zuruͤckſtoßende Kraſt, ſ. Repulſion.</hi> </p> <p><hi rendition="#b">Zuſammengeſetzte Kraft, mittlere Kraft,</hi><hi rendition="#aq">Vis compoſita, <hi rendition="#i">Force reſultante.</hi></hi> Diejenige Kraft, welche aus der Vereinigung zwoer oder mehrerer nach verſchiedenen Richtungen wirkender Kraͤfte entſpringt. Dieſe verſchiedenen Kraͤfte ſelbſt werden die aͤußern <hi rendition="#b">Kraͤfte</hi> genannt. Aus der Groͤße und Richtung der aͤußern Kraͤfte findet man die mittlere eben ſo, wie man aus der Groͤße und Richtung mehrerer zuſammenkommenden Bewegungen die zuſammengeſetzte Bewegung findet, <hi rendition="#b">ſ. Zuſammenſetzung der Kraͤfte.</hi></p> </div> <div n="2"> <head>Kryſtall, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Cryſtallus</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Cryſtal</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>So nennt man uͤberhaupt eine jede Subſtanz, deren Theile ſo geordnet ſind, daß ſie <hi rendition="#b">regelmaͤßig gebildete</hi> feſte Maſſen ausmachen. Anfaͤnglich ward dieſer Name blos dem natuͤrlichen Kryſtall oder <hi rendition="#b">Bergkryſtall</hi> <hi rendition="#aq">(Cryſtallus nativa ſ. montana, <hi rendition="#i">Cryſtal de roche</hi>)</hi> beygelegt, einem harten durchſichtigen Steine, der die Geſtalt eines ſechsſeitigen Prisma hat, auf deſſen Grundflaͤchen zwo ſechsſeitige Pyramiden aufgeſetzt ſind. Dieſer Bergkryſtall wird bisweilen ganz rein und ungefaͤrbt, bisweilen farbigt gefunden, und macht dasjenige aus, was man insgemein <hi rendition="#b">unaͤchte Edelſteine</hi> nennt. Er beſitzt alle Eigenſchaften der Kieſelerde, und <hi rendition="#b">Bergmann</hi> hat aus der Aufloͤſung dieſer Erde in Flußſpathſaͤure durchs Anſchießen kuͤnſtlichen Bergkryſtall erlangt. Dieſer Stein ward ſchon von den Alten ſehr hoch geſchaͤtzt, und zu allerley Gefaͤßen von großem Werthe verarbeitet. Wegen ſeiner Aehnlichkeit mit dem Eiſe<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [819/0825]
Vergleichung, ſo iſt auch die Schwere waͤhrend des Falles veraͤnderlich, und in den tiefern Stellen ſtaͤrker, als in den hoͤhern. Wenn f unveraͤnderlich iſt, laͤßt ſich die Formel dv=2gfdt an ſich integriren, und giebt v=2gft, und (weil vdt=ds mithin 2gftdt=ds) s=gft, woraus alles ſo folgt, wie fuͤr die gleichfoͤrmig beſchleunigte Bewegung (Th. I. S. 336. 337.). Daher heißen die unveraͤnderlichen Kraͤfte auch gleichfoͤrmig beſchleunigende (uniformiter ſ. aequabiliter accelerantes).
Zuruͤckſtoßende Kraſt, ſ. Repulſion.
Zuſammengeſetzte Kraft, mittlere Kraft, Vis compoſita, Force reſultante. Diejenige Kraft, welche aus der Vereinigung zwoer oder mehrerer nach verſchiedenen Richtungen wirkender Kraͤfte entſpringt. Dieſe verſchiedenen Kraͤfte ſelbſt werden die aͤußern Kraͤfte genannt. Aus der Groͤße und Richtung der aͤußern Kraͤfte findet man die mittlere eben ſo, wie man aus der Groͤße und Richtung mehrerer zuſammenkommenden Bewegungen die zuſammengeſetzte Bewegung findet, ſ. Zuſammenſetzung der Kraͤfte.
Kryſtall, Cryſtallus, Cryſtal.
So nennt man uͤberhaupt eine jede Subſtanz, deren Theile ſo geordnet ſind, daß ſie regelmaͤßig gebildete feſte Maſſen ausmachen. Anfaͤnglich ward dieſer Name blos dem natuͤrlichen Kryſtall oder Bergkryſtall (Cryſtallus nativa ſ. montana, Cryſtal de roche) beygelegt, einem harten durchſichtigen Steine, der die Geſtalt eines ſechsſeitigen Prisma hat, auf deſſen Grundflaͤchen zwo ſechsſeitige Pyramiden aufgeſetzt ſind. Dieſer Bergkryſtall wird bisweilen ganz rein und ungefaͤrbt, bisweilen farbigt gefunden, und macht dasjenige aus, was man insgemein unaͤchte Edelſteine nennt. Er beſitzt alle Eigenſchaften der Kieſelerde, und Bergmann hat aus der Aufloͤſung dieſer Erde in Flußſpathſaͤure durchs Anſchießen kuͤnſtlichen Bergkryſtall erlangt. Dieſer Stein ward ſchon von den Alten ſehr hoch geſchaͤtzt, und zu allerley Gefaͤßen von großem Werthe verarbeitet. Wegen ſeiner Aehnlichkeit mit dem Eiſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |