Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


wie Taf. XII. Fig. 91. deutlich zeigt). Herrn S. Erklärung kömmt darauf hinaus, daß aus einem Punkte, auf den man einen rhomboidalischen durchsichtigen Körper setzt, einige Stralen auf der Oberfläche, andere an der Seitenfläche herauskommen, und wegen der verschiedenen Brechnung beyde ins Auge gelangen können. Daraus erklären sich nun zwar einige Erscheinungen, die Hr. S. anführt; allein die huygenianischen Beobachtungen der Brechung durch mehrere Stücken und die von Martin, welche hier unberührt bleiben, enthalten wohl etwas mehr, als sich aus den gewöhnlichen Gründen der Dioptrik allein begreiflich machen läßt.

Priestley Geschichte der Optik, durch Klügel, S. 398. u. f.

Krystallisation, Krystallisirung

Crystallisatio, Crystallisation. Ein natürliches oder künstliches Verfahren, wodurch gewisse Substanzen aus dem flüßigen Zustande in den festen so gebracht werden, daß sie durch die Vereinigung ihrer Theile Massen von regelmäßiger Gestalt bilden, s. Krystallen. Einige Chymiker, z. B. de Morveau, Maret und Durande (Anfangsgr. der theoret. u. prakt. Chym. Th. I. S. 38.), haben sogar allen Uebergängen der Körper aus dem flüßigen Zustande in den festen den Namen der Krystallisationen beylegen wollen. Man nennt aber diese lieber Erhärtung, Gestehung oder Gerinnung. Endlich belegt man mit den Namen der Krystallisationen bisweilen auch die Producte dieser Operation oder die Krystallen selbst.

Die Theile fester Körper zeigen ein Bestreben sich zu vereinigen, welches in den einfachen Theilen vorzüglich stark ist, von der Gestalt der Theile abhängt, und an den größten Seitenflächen dieser Theile, die sich mit den meisten Punkten berühren können, am stärksten zu seyn scheint. Wenn also Theile eines Körpers durch eine dazwischen gekommene Flüßigkeit getrennt sind, und ihnen diese Flüßigkeit nach und nach entzogen wird, so werden sie sich regelmäßig bilden, wofern sie Zeit und Freyheit haben, sich mit den geschicktesten Flächen zu berühren, und es werden


wie Taf. XII. Fig. 91. deutlich zeigt). Herrn S. Erklaͤrung koͤmmt darauf hinaus, daß aus einem Punkte, auf den man einen rhomboidaliſchen durchſichtigen Koͤrper ſetzt, einige Stralen auf der Oberflaͤche, andere an der Seitenflaͤche herauskommen, und wegen der verſchiedenen Brechnung beyde ins Auge gelangen koͤnnen. Daraus erklaͤren ſich nun zwar einige Erſcheinungen, die Hr. S. anfuͤhrt; allein die huygenianiſchen Beobachtungen der Brechung durch mehrere Stuͤcken und die von Martin, welche hier unberuͤhrt bleiben, enthalten wohl etwas mehr, als ſich aus den gewoͤhnlichen Gruͤnden der Dioptrik allein begreiflich machen laͤßt.

Prieſtley Geſchichte der Optik, durch Kluͤgel, S. 398. u. f.

Kryſtalliſation, Kryſtalliſirung

Cryſtalliſatio, Cryſtalliſation. Ein natuͤrliches oder kuͤnſtliches Verfahren, wodurch gewiſſe Subſtanzen aus dem fluͤßigen Zuſtande in den feſten ſo gebracht werden, daß ſie durch die Vereinigung ihrer Theile Maſſen von regelmaͤßiger Geſtalt bilden, ſ. Kryſtallen. Einige Chymiker, z. B. de Morveau, Maret und Durande (Anfangsgr. der theoret. u. prakt. Chym. Th. I. S. 38.), haben ſogar allen Uebergaͤngen der Koͤrper aus dem fluͤßigen Zuſtande in den feſten den Namen der Kryſtalliſationen beylegen wollen. Man nennt aber dieſe lieber Erhaͤrtung, Geſtehung oder Gerinnung. Endlich belegt man mit den Namen der Kryſtalliſationen bisweilen auch die Producte dieſer Operation oder die Kryſtallen ſelbſt.

Die Theile feſter Koͤrper zeigen ein Beſtreben ſich zu vereinigen, welches in den einfachen Theilen vorzuͤglich ſtark iſt, von der Geſtalt der Theile abhaͤngt, und an den groͤßten Seitenflaͤchen dieſer Theile, die ſich mit den meiſten Punkten beruͤhren koͤnnen, am ſtaͤrkſten zu ſeyn ſcheint. Wenn alſo Theile eines Koͤrpers durch eine dazwiſchen gekommene Fluͤßigkeit getrennt ſind, und ihnen dieſe Fluͤßigkeit nach und nach entzogen wird, ſo werden ſie ſich regelmaͤßig bilden, wofern ſie Zeit und Freyheit haben, ſich mit den geſchickteſten Flaͤchen zu beruͤhren, und es werden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0831" xml:id="P.2.825" n="825"/><lb/>
wie Taf. <hi rendition="#aq">XII.</hi> Fig. 91. deutlich zeigt). Herrn S. Erkla&#x0364;rung ko&#x0364;mmt darauf hinaus, daß aus einem Punkte, auf den man einen rhomboidali&#x017F;chen durch&#x017F;ichtigen Ko&#x0364;rper &#x017F;etzt, einige Stralen auf der Oberfla&#x0364;che, andere an der Seitenfla&#x0364;che herauskommen, und wegen der ver&#x017F;chiedenen Brechnung beyde ins Auge gelangen ko&#x0364;nnen. Daraus erkla&#x0364;ren &#x017F;ich nun zwar einige Er&#x017F;cheinungen, die Hr. S. anfu&#x0364;hrt; allein die huygeniani&#x017F;chen Beobachtungen der Brechung durch mehrere Stu&#x0364;cken und die von <hi rendition="#b">Martin,</hi> welche hier unberu&#x0364;hrt bleiben, enthalten wohl etwas mehr, als &#x017F;ich aus den gewo&#x0364;hnlichen Gru&#x0364;nden der Dioptrik allein begreiflich machen la&#x0364;ßt.</p>
            <p><hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> Ge&#x017F;chichte der Optik, durch <hi rendition="#b">Klu&#x0364;gel,</hi> S. 398. u. f.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Kry&#x017F;talli&#x017F;ation, Kry&#x017F;talli&#x017F;irung</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Cry&#x017F;talli&#x017F;atio, <hi rendition="#i">Cry&#x017F;talli&#x017F;ation.</hi></hi> Ein natu&#x0364;rliches oder ku&#x0364;n&#x017F;tliches Verfahren, wodurch gewi&#x017F;&#x017F;e Sub&#x017F;tanzen aus dem flu&#x0364;ßigen Zu&#x017F;tande in den fe&#x017F;ten &#x017F;o gebracht werden, daß &#x017F;ie durch die Vereinigung ihrer Theile Ma&#x017F;&#x017F;en von regelma&#x0364;ßiger Ge&#x017F;talt bilden, <hi rendition="#b">&#x017F;. Kry&#x017F;tallen.</hi> Einige Chymiker, z. B. <hi rendition="#b">de Morveau, Maret</hi> und <hi rendition="#b">Durande</hi> (Anfangsgr. der theoret. u. prakt. Chym. Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 38.), haben &#x017F;ogar allen Ueberga&#x0364;ngen der Ko&#x0364;rper aus dem flu&#x0364;ßigen Zu&#x017F;tande in den fe&#x017F;ten den Namen der Kry&#x017F;talli&#x017F;ationen beylegen wollen. Man nennt aber die&#x017F;e lieber Erha&#x0364;rtung, Ge&#x017F;tehung oder Gerinnung. Endlich belegt man mit den Namen der <hi rendition="#b">Kry&#x017F;talli&#x017F;ationen</hi> bisweilen auch die Producte die&#x017F;er Operation oder die Kry&#x017F;tallen &#x017F;elb&#x017F;t.</p>
            <p>Die Theile fe&#x017F;ter Ko&#x0364;rper zeigen ein Be&#x017F;treben &#x017F;ich zu vereinigen, welches in den einfachen Theilen vorzu&#x0364;glich &#x017F;tark i&#x017F;t, von der Ge&#x017F;talt der Theile abha&#x0364;ngt, und an den gro&#x0364;ßten Seitenfla&#x0364;chen die&#x017F;er Theile, die &#x017F;ich mit den mei&#x017F;ten Punkten beru&#x0364;hren ko&#x0364;nnen, am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint. Wenn al&#x017F;o Theile eines Ko&#x0364;rpers durch eine dazwi&#x017F;chen gekommene Flu&#x0364;ßigkeit getrennt &#x017F;ind, und ihnen die&#x017F;e Flu&#x0364;ßigkeit nach und nach entzogen wird, &#x017F;o werden &#x017F;ie &#x017F;ich regelma&#x0364;ßig bilden, wofern &#x017F;ie Zeit und Freyheit haben, &#x017F;ich mit den ge&#x017F;chickte&#x017F;ten Fla&#x0364;chen zu beru&#x0364;hren, und es werden<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[825/0831] wie Taf. XII. Fig. 91. deutlich zeigt). Herrn S. Erklaͤrung koͤmmt darauf hinaus, daß aus einem Punkte, auf den man einen rhomboidaliſchen durchſichtigen Koͤrper ſetzt, einige Stralen auf der Oberflaͤche, andere an der Seitenflaͤche herauskommen, und wegen der verſchiedenen Brechnung beyde ins Auge gelangen koͤnnen. Daraus erklaͤren ſich nun zwar einige Erſcheinungen, die Hr. S. anfuͤhrt; allein die huygenianiſchen Beobachtungen der Brechung durch mehrere Stuͤcken und die von Martin, welche hier unberuͤhrt bleiben, enthalten wohl etwas mehr, als ſich aus den gewoͤhnlichen Gruͤnden der Dioptrik allein begreiflich machen laͤßt. Prieſtley Geſchichte der Optik, durch Kluͤgel, S. 398. u. f. Kryſtalliſation, Kryſtalliſirung Cryſtalliſatio, Cryſtalliſation. Ein natuͤrliches oder kuͤnſtliches Verfahren, wodurch gewiſſe Subſtanzen aus dem fluͤßigen Zuſtande in den feſten ſo gebracht werden, daß ſie durch die Vereinigung ihrer Theile Maſſen von regelmaͤßiger Geſtalt bilden, ſ. Kryſtallen. Einige Chymiker, z. B. de Morveau, Maret und Durande (Anfangsgr. der theoret. u. prakt. Chym. Th. I. S. 38.), haben ſogar allen Uebergaͤngen der Koͤrper aus dem fluͤßigen Zuſtande in den feſten den Namen der Kryſtalliſationen beylegen wollen. Man nennt aber dieſe lieber Erhaͤrtung, Geſtehung oder Gerinnung. Endlich belegt man mit den Namen der Kryſtalliſationen bisweilen auch die Producte dieſer Operation oder die Kryſtallen ſelbſt. Die Theile feſter Koͤrper zeigen ein Beſtreben ſich zu vereinigen, welches in den einfachen Theilen vorzuͤglich ſtark iſt, von der Geſtalt der Theile abhaͤngt, und an den groͤßten Seitenflaͤchen dieſer Theile, die ſich mit den meiſten Punkten beruͤhren koͤnnen, am ſtaͤrkſten zu ſeyn ſcheint. Wenn alſo Theile eines Koͤrpers durch eine dazwiſchen gekommene Fluͤßigkeit getrennt ſind, und ihnen dieſe Fluͤßigkeit nach und nach entzogen wird, ſo werden ſie ſich regelmaͤßig bilden, wofern ſie Zeit und Freyheit haben, ſich mit den geſchickteſten Flaͤchen zu beruͤhren, und es werden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/831
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 825. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/831>, abgerufen am 22.11.2024.