Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.
Die Orte, welche in diesen Erdstrichen liegen, sehen die Sonne zwar täglich; niemals aber im Scheitelpunkte. Sie haben in jedem Jahre nur einmal Frühling, Sommer, Herbst und Winter, und zwar beyde auf eine entgegengesetzte Art, so daß es im nördlichen Frühling oder Sommer ist, wenn der südliche Herbst oder Winter hat. Denn, wenn die Sonne im Krebs steht, rückt ihr Tagkreis am weitsten gegen die nördliche gemäßigte Zone herauf, und entfernt sich dagegen am meisten von der südlichen. Die Ungleichheit der Tage und Nächte nimmt in diesen Zonen desto mehr zu, je mehr die Orte von den Wendekreisen entfernt sind. Unter den Wendekreisen selbst sind die längsten Tage und Nächte 13 1/2 Stunde; unter den Polarkreisen 24 Stunden. Diese regelmäßige Abwechselung der Jahrszeiten und des Tages mit der Nacht giebt den meisten Orten dieser Zonen eine gemäßigte Temperatur, woher denn auch ihre Benennung entstanden ist. Nach der Meinung der Alten waren diese Zonen die einzigen bewohnten; weil aber die heiße dazwischen liegt, so glaubten sie, man könne aus der nördlichen nicht in die südliche gelangen. (Duae tantum inter exustam et rigentes temperantur, eaeque ipsae inter se non peruiae propter incendium siderum. Plin. H. N. II. 70.) Die kalten Erdstriche (Zonae frigidae, Zones glatiales) dpe und lst, sind diejenigen Stücke der Erdfläche, welche von den Polarkreisen eingeschlossen werden, und die Pole p und s in ihrer Mitte haben; dpe ist der nördliche, lst der südliche. Da die Polarkreise überall 23 1/2° von den Polen abstehen, so lassen sich diese Theile der Erdfläche als Flächen von Kugelabschnitten betrachten, deren Breite überall einen Bogen von 47° oder 695 geographischen Meilen, die Fläche eines jeden aber 384 924 Quadratmeilen oder (41/1000) der Erdfläche ausmacht. Im nördlichen kalten Erdstriche liegen die nördlichsten Küsten von Sibirien und Lappland, nebst dem größten Theile von Grönland;
Die Orte, welche in dieſen Erdſtrichen liegen, ſehen die Sonne zwar taͤglich; niemals aber im Scheitelpunkte. Sie haben in jedem Jahre nur einmal Fruͤhling, Sommer, Herbſt und Winter, und zwar beyde auf eine entgegengeſetzte Art, ſo daß es im noͤrdlichen Fruͤhling oder Sommer iſt, wenn der ſuͤdliche Herbſt oder Winter hat. Denn, wenn die Sonne im Krebs ſteht, ruͤckt ihr Tagkreis am weitſten gegen die noͤrdliche gemaͤßigte Zone herauf, und entfernt ſich dagegen am meiſten von der ſuͤdlichen. Die Ungleichheit der Tage und Naͤchte nimmt in dieſen Zonen deſto mehr zu, je mehr die Orte von den Wendekreiſen entfernt ſind. Unter den Wendekreiſen ſelbſt ſind die laͤngſten Tage und Naͤchte 13 1/2 Stunde; unter den Polarkreiſen 24 Stunden. Dieſe regelmaͤßige Abwechſelung der Jahrszeiten und des Tages mit der Nacht giebt den meiſten Orten dieſer Zonen eine gemaͤßigte Temperatur, woher denn auch ihre Benennung entſtanden iſt. Nach der Meinung der Alten waren dieſe Zonen die einzigen bewohnten; weil aber die heiße dazwiſchen liegt, ſo glaubten ſie, man koͤnne aus der noͤrdlichen nicht in die ſuͤdliche gelangen. (Duae tantum inter exuſtam et rigentes temperantur, eaeque ipſae inter ſe non peruiae propter incendium ſiderum. Plin. H. N. II. 70.) Die kalten Erdſtriche (Zonae frigidae, Zones glatiales) dpe und lst, ſind diejenigen Stuͤcke der Erdflaͤche, welche von den Polarkreiſen eingeſchloſſen werden, und die Pole p und s in ihrer Mitte haben; dpe iſt der noͤrdliche, lst der ſuͤdliche. Da die Polarkreiſe uͤberall 23 1/2° von den Polen abſtehen, ſo laſſen ſich dieſe Theile der Erdflaͤche als Flaͤchen von Kugelabſchnitten betrachten, deren Breite uͤberall einen Bogen von 47° oder 695 geographiſchen Meilen, die Flaͤche eines jeden aber 384 924 Quadratmeilen oder (41/1000) der Erdflaͤche ausmacht. Im noͤrdlichen kalten Erdſtriche liegen die noͤrdlichſten Kuͤſten von Sibirien und Lappland, nebſt dem groͤßten Theile von Groͤnland; <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0086" xml:id="P.2.80" n="80"/><lb/> außer einem Theile von Neuholland, Neuſeeland, mehrere Inſeln des Suͤdmeers, die Spitze von Afrika, und einige Laͤnder von Suͤdamerika.</p> <p>Die Orte, welche in dieſen Erdſtrichen liegen, ſehen die Sonne zwar taͤglich; niemals aber im Scheitelpunkte. Sie haben in jedem Jahre nur einmal Fruͤhling, Sommer, Herbſt und Winter, und zwar beyde auf eine entgegengeſetzte Art, ſo daß es im noͤrdlichen Fruͤhling oder Sommer iſt, wenn der ſuͤdliche Herbſt oder Winter hat. Denn, wenn die Sonne im Krebs ſteht, ruͤckt ihr Tagkreis am weitſten gegen die noͤrdliche gemaͤßigte Zone herauf, und entfernt ſich dagegen am meiſten von der ſuͤdlichen. Die Ungleichheit der Tage und Naͤchte nimmt in dieſen Zonen deſto mehr zu, je mehr die Orte von den Wendekreiſen entfernt ſind. Unter den Wendekreiſen ſelbſt ſind die laͤngſten Tage und Naͤchte 13 1/2 Stunde; unter den Polarkreiſen 24 Stunden. Dieſe regelmaͤßige Abwechſelung der Jahrszeiten und des Tages mit der Nacht giebt den meiſten Orten dieſer Zonen eine gemaͤßigte Temperatur, woher denn auch ihre Benennung entſtanden iſt. Nach der Meinung der Alten waren dieſe Zonen die einzigen bewohnten; weil aber die heiße dazwiſchen liegt, ſo glaubten ſie, man koͤnne aus der noͤrdlichen nicht in die ſuͤdliche gelangen. (<hi rendition="#aq">Duae tantum inter exuſtam et rigentes temperantur, eaeque ipſae inter ſe non peruiae propter incendium ſiderum. Plin. H. N. II. 70.</hi>)</p> <p>Die <hi rendition="#b">kalten Erdſtriche</hi> <hi rendition="#aq">(Zonae frigidae, <hi rendition="#i">Zones glatiales</hi>) dpe</hi> und <hi rendition="#aq">lst,</hi> ſind diejenigen Stuͤcke der Erdflaͤche, welche von den Polarkreiſen eingeſchloſſen werden, und die Pole <hi rendition="#aq">p</hi> und <hi rendition="#aq">s</hi> in ihrer Mitte haben; <hi rendition="#aq">dpe</hi> iſt der <hi rendition="#b">noͤrdliche,</hi> <hi rendition="#aq">lst</hi> der <hi rendition="#b">ſuͤdliche.</hi> Da die Polarkreiſe uͤberall 23 1/2° von den Polen abſtehen, ſo laſſen ſich dieſe Theile der Erdflaͤche als Flaͤchen von Kugelabſchnitten betrachten, deren Breite uͤberall einen Bogen von 47° oder 695 geographiſchen Meilen, die Flaͤche eines jeden aber 384 924 Quadratmeilen oder (41/1000) der Erdflaͤche ausmacht. Im noͤrdlichen kalten Erdſtriche liegen die noͤrdlichſten Kuͤſten von Sibirien und Lappland, nebſt dem groͤßten Theile von Groͤnland;<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0086]
außer einem Theile von Neuholland, Neuſeeland, mehrere Inſeln des Suͤdmeers, die Spitze von Afrika, und einige Laͤnder von Suͤdamerika.
Die Orte, welche in dieſen Erdſtrichen liegen, ſehen die Sonne zwar taͤglich; niemals aber im Scheitelpunkte. Sie haben in jedem Jahre nur einmal Fruͤhling, Sommer, Herbſt und Winter, und zwar beyde auf eine entgegengeſetzte Art, ſo daß es im noͤrdlichen Fruͤhling oder Sommer iſt, wenn der ſuͤdliche Herbſt oder Winter hat. Denn, wenn die Sonne im Krebs ſteht, ruͤckt ihr Tagkreis am weitſten gegen die noͤrdliche gemaͤßigte Zone herauf, und entfernt ſich dagegen am meiſten von der ſuͤdlichen. Die Ungleichheit der Tage und Naͤchte nimmt in dieſen Zonen deſto mehr zu, je mehr die Orte von den Wendekreiſen entfernt ſind. Unter den Wendekreiſen ſelbſt ſind die laͤngſten Tage und Naͤchte 13 1/2 Stunde; unter den Polarkreiſen 24 Stunden. Dieſe regelmaͤßige Abwechſelung der Jahrszeiten und des Tages mit der Nacht giebt den meiſten Orten dieſer Zonen eine gemaͤßigte Temperatur, woher denn auch ihre Benennung entſtanden iſt. Nach der Meinung der Alten waren dieſe Zonen die einzigen bewohnten; weil aber die heiße dazwiſchen liegt, ſo glaubten ſie, man koͤnne aus der noͤrdlichen nicht in die ſuͤdliche gelangen. (Duae tantum inter exuſtam et rigentes temperantur, eaeque ipſae inter ſe non peruiae propter incendium ſiderum. Plin. H. N. II. 70.)
Die kalten Erdſtriche (Zonae frigidae, Zones glatiales) dpe und lst, ſind diejenigen Stuͤcke der Erdflaͤche, welche von den Polarkreiſen eingeſchloſſen werden, und die Pole p und s in ihrer Mitte haben; dpe iſt der noͤrdliche, lst der ſuͤdliche. Da die Polarkreiſe uͤberall 23 1/2° von den Polen abſtehen, ſo laſſen ſich dieſe Theile der Erdflaͤche als Flaͤchen von Kugelabſchnitten betrachten, deren Breite uͤberall einen Bogen von 47° oder 695 geographiſchen Meilen, die Flaͤche eines jeden aber 384 924 Quadratmeilen oder (41/1000) der Erdflaͤche ausmacht. Im noͤrdlichen kalten Erdſtriche liegen die noͤrdlichſten Kuͤſten von Sibirien und Lappland, nebſt dem groͤßten Theile von Groͤnland;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |