Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Pringle (Exp. on septic. and antiseptic substances) durch Seewasser oder schwachgesalzenes Wasser befördert wird, da hingegen stark gesalzenes die Fäulniß hindert. Hieraus erklärt sich auch, wenigstens zum Theil, das Leuchten des Meerwassers, s. Meer.

Ueber das faule Holz hat Boyle die meisten Versuche im October 1667 gemacht. Der Glanz desselben verschwand im luftleeren Raume, jedoch nicht augenblicklich wie bey den Fischen, sondern erst nach kurzer Zeit. In verdichteter Luft bemerkte er keine Vermehrung des Leuchtens, auch fand er den Zutritt der freyen Luft nicht nöthig; denn das Holz leuchtete auch in einer verschloßnen Glasröhre. In allen Flüßigkeiten aber verlohr es seinen Glanz, so wie auch in starker Kälte, die durch erkältende Mischungen hervorgebracht war. Inzwischen ward es durch das Leuchten nicht abgezehrt; man konnte auch durchs Thermometer nicht den geringsten Grad von Hitze daran entdecken. Boyle macht eine umständliche Vergleichung zwischen dem Lichte der glühenden Kohlen und des faulen Holzes oder der Fische, um zu zeigen, worinn sie übereinkommen, oder von einander abgehen. Unter andern bemerkt er, daß das Zusammenquetschen die Kohle augenblicklich auslösche, dem Holze aber nichts von seinem Lichte benehme.

Auch die Elektricität zeigt im Dunkeln ein Licht, das besonders in sehr verdünnter Luft, oder im Boylischen Vacuum sehr lebhaft wird, s. Elektricität, leidnet Vacuum. Da Glas, an Quecksilber gerieben, Elektricität erhält, so erklärt sich hieraus das Leuchten einiger Barometer, wenn sie im Dunkeln geschüttelt werden, ingleichen der luftleeren Glasröhren, worinn etwas Quecksilber befindlich ist. Diese Röhren hat Hawksbee (Philof. Trans. 1708. ingl. Physico-mechanical exp. Lond. 1709. 8,) Quecksilber-phosphoren (Phosphoros s. Noctilucas mercuriales) genannt; aber ihr Licht ist, wie er selbst richtig angiebt, blos eine elektrische Erscheinung.

Priestley Geschichte der Optik, durch Klügel S. 407. u. f.

Libration, s. Schwanken des Monds.


Pringle (Exp. on ſeptic. and antiſeptic ſubſtances) durch Seewaſſer oder ſchwachgeſalzenes Waſſer befoͤrdert wird, da hingegen ſtark geſalzenes die Faͤulniß hindert. Hieraus erklaͤrt ſich auch, wenigſtens zum Theil, das Leuchten des Meerwaſſers, ſ. Meer.

Ueber das faule Holz hat Boyle die meiſten Verſuche im October 1667 gemacht. Der Glanz deſſelben verſchwand im luftleeren Raume, jedoch nicht augenblicklich wie bey den Fiſchen, ſondern erſt nach kurzer Zeit. In verdichteter Luft bemerkte er keine Vermehrung des Leuchtens, auch fand er den Zutritt der freyen Luft nicht noͤthig; denn das Holz leuchtete auch in einer verſchloßnen Glasroͤhre. In allen Fluͤßigkeiten aber verlohr es ſeinen Glanz, ſo wie auch in ſtarker Kaͤlte, die durch erkaͤltende Miſchungen hervorgebracht war. Inzwiſchen ward es durch das Leuchten nicht abgezehrt; man konnte auch durchs Thermometer nicht den geringſten Grad von Hitze daran entdecken. Boyle macht eine umſtaͤndliche Vergleichung zwiſchen dem Lichte der gluͤhenden Kohlen und des faulen Holzes oder der Fiſche, um zu zeigen, worinn ſie uͤbereinkommen, oder von einander abgehen. Unter andern bemerkt er, daß das Zuſammenquetſchen die Kohle augenblicklich ausloͤſche, dem Holze aber nichts von ſeinem Lichte benehme.

Auch die Elektricitaͤt zeigt im Dunkeln ein Licht, das beſonders in ſehr verduͤnnter Luft, oder im Boyliſchen Vacuum ſehr lebhaft wird, ſ. Elektricitaͤt, leidnet Vacuum. Da Glas, an Queckſilber gerieben, Elektricitaͤt erhaͤlt, ſo erklaͤrt ſich hieraus das Leuchten einiger Barometer, wenn ſie im Dunkeln geſchuͤttelt werden, ingleichen der luftleeren Glasroͤhren, worinn etwas Queckſilber befindlich iſt. Dieſe Roͤhren hat Hawksbee (Philof. Trans. 1708. ingl. Phyſico-mechanical exp. Lond. 1709. 8,) Queckſilber-phosphoren (Phoſphoros ſ. Noctilucas mercuriales) genannt; aber ihr Licht iſt, wie er ſelbſt richtig angiebt, blos eine elektriſche Erſcheinung.

Prieſtley Geſchichte der Optik, durch Kluͤgel S. 407. u. f.

Libration, ſ. Schwanken des Monds.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0887" xml:id="P.2.881" n="881"/><lb/><hi rendition="#b">Pringle</hi><hi rendition="#aq">(Exp. on &#x017F;eptic. and anti&#x017F;eptic &#x017F;ub&#x017F;tances)</hi> durch Seewa&#x017F;&#x017F;er oder &#x017F;chwachge&#x017F;alzenes Wa&#x017F;&#x017F;er befo&#x0364;rdert wird, da hingegen &#x017F;tark ge&#x017F;alzenes die Fa&#x0364;ulniß hindert. Hieraus erkla&#x0364;rt &#x017F;ich auch, wenig&#x017F;tens zum Theil, das Leuchten des Meerwa&#x017F;&#x017F;ers, <hi rendition="#b">&#x017F;. Meer.</hi></p>
            <p>Ueber das <hi rendition="#b">faule Holz</hi> hat <hi rendition="#b">Boyle</hi> die mei&#x017F;ten Ver&#x017F;uche im October 1667 gemacht. Der Glanz de&#x017F;&#x017F;elben ver&#x017F;chwand im luftleeren Raume, jedoch nicht augenblicklich wie bey den Fi&#x017F;chen, &#x017F;ondern er&#x017F;t nach kurzer Zeit. In verdichteter Luft bemerkte er keine Vermehrung des Leuchtens, auch fand er den Zutritt der freyen Luft nicht no&#x0364;thig; denn das Holz leuchtete auch in einer ver&#x017F;chloßnen Glasro&#x0364;hre. In allen Flu&#x0364;ßigkeiten aber verlohr es &#x017F;einen Glanz, &#x017F;o wie auch in &#x017F;tarker Ka&#x0364;lte, die durch erka&#x0364;ltende Mi&#x017F;chungen hervorgebracht war. Inzwi&#x017F;chen ward es durch das Leuchten nicht abgezehrt; man konnte auch durchs Thermometer nicht den gering&#x017F;ten Grad von Hitze daran entdecken. <hi rendition="#b">Boyle</hi> macht eine um&#x017F;ta&#x0364;ndliche Vergleichung zwi&#x017F;chen dem Lichte der glu&#x0364;henden Kohlen und des faulen Holzes oder der Fi&#x017F;che, um zu zeigen, worinn &#x017F;ie u&#x0364;bereinkommen, oder von einander abgehen. Unter andern bemerkt er, daß das Zu&#x017F;ammenquet&#x017F;chen die Kohle augenblicklich auslo&#x0364;&#x017F;che, dem Holze aber nichts von &#x017F;einem Lichte benehme.</p>
            <p>Auch die Elektricita&#x0364;t zeigt im Dunkeln ein Licht, das be&#x017F;onders in &#x017F;ehr verdu&#x0364;nnter Luft, oder im Boyli&#x017F;chen Vacuum &#x017F;ehr lebhaft wird, <hi rendition="#b">&#x017F;. Elektricita&#x0364;t, leidnet Vacuum.</hi> Da Glas, an Queck&#x017F;ilber gerieben, Elektricita&#x0364;t erha&#x0364;lt, &#x017F;o erkla&#x0364;rt &#x017F;ich hieraus das Leuchten einiger Barometer, wenn &#x017F;ie im Dunkeln ge&#x017F;chu&#x0364;ttelt werden, ingleichen der luftleeren Glasro&#x0364;hren, worinn etwas Queck&#x017F;ilber befindlich i&#x017F;t. Die&#x017F;e Ro&#x0364;hren hat <hi rendition="#b">Hawksbee</hi> <hi rendition="#aq">(Philof. Trans. 1708.</hi> ingl. <hi rendition="#aq">Phy&#x017F;ico-mechanical exp. Lond. 1709. 8,)</hi> <hi rendition="#b">Queck&#x017F;ilber-phosphoren</hi> <hi rendition="#aq">(Pho&#x017F;phoros &#x017F;. Noctilucas mercuriales)</hi> genannt; aber ihr Licht i&#x017F;t, wie er &#x017F;elb&#x017F;t richtig angiebt, blos eine elektri&#x017F;che Er&#x017F;cheinung.</p>
            <p><hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> Ge&#x017F;chichte der Optik, durch <hi rendition="#b">Klu&#x0364;gel</hi> S. 407. u. f.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Libration, &#x017F;. Schwanken des Monds.</hi><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[881/0887] Pringle (Exp. on ſeptic. and antiſeptic ſubſtances) durch Seewaſſer oder ſchwachgeſalzenes Waſſer befoͤrdert wird, da hingegen ſtark geſalzenes die Faͤulniß hindert. Hieraus erklaͤrt ſich auch, wenigſtens zum Theil, das Leuchten des Meerwaſſers, ſ. Meer. Ueber das faule Holz hat Boyle die meiſten Verſuche im October 1667 gemacht. Der Glanz deſſelben verſchwand im luftleeren Raume, jedoch nicht augenblicklich wie bey den Fiſchen, ſondern erſt nach kurzer Zeit. In verdichteter Luft bemerkte er keine Vermehrung des Leuchtens, auch fand er den Zutritt der freyen Luft nicht noͤthig; denn das Holz leuchtete auch in einer verſchloßnen Glasroͤhre. In allen Fluͤßigkeiten aber verlohr es ſeinen Glanz, ſo wie auch in ſtarker Kaͤlte, die durch erkaͤltende Miſchungen hervorgebracht war. Inzwiſchen ward es durch das Leuchten nicht abgezehrt; man konnte auch durchs Thermometer nicht den geringſten Grad von Hitze daran entdecken. Boyle macht eine umſtaͤndliche Vergleichung zwiſchen dem Lichte der gluͤhenden Kohlen und des faulen Holzes oder der Fiſche, um zu zeigen, worinn ſie uͤbereinkommen, oder von einander abgehen. Unter andern bemerkt er, daß das Zuſammenquetſchen die Kohle augenblicklich ausloͤſche, dem Holze aber nichts von ſeinem Lichte benehme. Auch die Elektricitaͤt zeigt im Dunkeln ein Licht, das beſonders in ſehr verduͤnnter Luft, oder im Boyliſchen Vacuum ſehr lebhaft wird, ſ. Elektricitaͤt, leidnet Vacuum. Da Glas, an Queckſilber gerieben, Elektricitaͤt erhaͤlt, ſo erklaͤrt ſich hieraus das Leuchten einiger Barometer, wenn ſie im Dunkeln geſchuͤttelt werden, ingleichen der luftleeren Glasroͤhren, worinn etwas Queckſilber befindlich iſt. Dieſe Roͤhren hat Hawksbee (Philof. Trans. 1708. ingl. Phyſico-mechanical exp. Lond. 1709. 8,) Queckſilber-phosphoren (Phoſphoros ſ. Noctilucas mercuriales) genannt; aber ihr Licht iſt, wie er ſelbſt richtig angiebt, blos eine elektriſche Erſcheinung. Prieſtley Geſchichte der Optik, durch Kluͤgel S. 407. u. f. Libration, ſ. Schwanken des Monds.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/887
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 881. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/887>, abgerufen am 22.11.2024.