Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


senden Breiten,
auch reducirte, ingleichen Mercators oder Wrights Karten. Gerhard Mercator zu Löwen verzeichnete dergleichen zuerst 1550, Eduard Wright aber (Certain errors in Navigation detected and corrected, 2d. edit. Lond. 1657.) gab ihre Theorie genauer an. Einen kleinen Atlas solcher Karten hat man von Brouckner (Nouvel Atlas de marine, compose d'une carte generale et de 12 cartes particulieres, approuve par l'Acad. d. Sc. a Berlin, 1749.). Gegen die Pole hin werden freyllch die Grade der Breite erstaunlich groß, und die Pole selbst finder man gar nicht, weil sie ins Unendliche hinaus fallen. Wie man diese Karten zu Erfindung des Weges auf der See gebrauche, zeigt unter andern Hr. Bode (Kurzgefaßte Erläut. der Sternkunde u. s. w. Berl. 1778. 8. Th. II. S. 543 u. f.).

Kästner Anfangsgr. der mathemat. Geographie, in den Anfangsgr. der angew. Math. 3te Ausl. Gött. 1781. 8. S. 384. u. f.

Luft, Ae, Air.

In ganz eigentlichem Sinne führt diesen Namen diejenige unsichtbare, farbenlose, durchsichtige, compressible, schwere und elastische flüßige Materie, welche unsere Erdkugel von allen Seiten her umgiebt, s. Gas, atmosphärisches. Diese heißt auch die gemeine Luft, und war sonst das einzige permanent elastische Fluidum, das man aus Erfahrungen kannte. Jetzt aber sind weit mehrere Gattungen solcher Flüßigkeiten entdeckt, s. Gas, die man nunmehr alle unter dem Namen der Luft, oder der Luftgattungen, in einem weitläuftigern Sinne des Worts, begreift. Von den chymischen Eigenschaften dieser Materien handeln die Artikel, welche bey dem Worte Gas zusammengestellt sind. Hier wird die Rede vornehmlich von den mechanischen Eigenschaften der gemeinen Luft seyn, welche von ihrer Flüßigkeit, Schwere und Elasticität abhängen. Diese Eigenschaften kommen aber auch den übrigen Gasarten zu, insofern diese ebenfalls flüßig, schwer und elastisch sind. Daher rede ich zwar in diesem Artikel blos von der gemeinen Luft, man wird aber das meiste, nur mit andern Bestimmungen, auch auf die übrigen Gasarten anwenden können. Was dieser mechanischen


ſenden Breiten,
auch reducirte, ingleichen Mercators oder Wrights Karten. Gerhard Mercator zu Loͤwen verzeichnete dergleichen zuerſt 1550, Eduard Wright aber (Certain errors in Navigation detected and corrected, 2d. edit. Lond. 1657.) gab ihre Theorie genauer an. Einen kleinen Atlas ſolcher Karten hat man von Brouckner (Nouvel Atlas de marine, compoſé d'une carte generale et de 12 cartes particulières, approuvé par l'Acad. d. Sc. à Berlin, 1749.). Gegen die Pole hin werden freyllch die Grade der Breite erſtaunlich groß, und die Pole ſelbſt finder man gar nicht, weil ſie ins Unendliche hinaus fallen. Wie man dieſe Karten zu Erfindung des Weges auf der See gebrauche, zeigt unter andern Hr. Bode (Kurzgefaßte Erlaͤut. der Sternkunde u. ſ. w. Berl. 1778. 8. Th. II. S. 543 u. f.).

Kaͤſtner Anfangsgr. der mathemat. Geographie, in den Anfangsgr. der angew. Math. 3te Auſl. Goͤtt. 1781. 8. S. 384. u. f.

Luft, , Air.

In ganz eigentlichem Sinne fuͤhrt dieſen Namen diejenige unſichtbare, farbenloſe, durchſichtige, compreſſible, ſchwere und elaſtiſche fluͤßige Materie, welche unſere Erdkugel von allen Seiten her umgiebt, ſ. Gas, atmoſphaͤriſches. Dieſe heißt auch die gemeine Luft, und war ſonſt das einzige permanent elaſtiſche Fluidum, das man aus Erfahrungen kannte. Jetzt aber ſind weit mehrere Gattungen ſolcher Fluͤßigkeiten entdeckt, ſ. Gas, die man nunmehr alle unter dem Namen der Luft, oder der Luftgattungen, in einem weitlaͤuftigern Sinne des Worts, begreift. Von den chymiſchen Eigenſchaften dieſer Materien handeln die Artikel, welche bey dem Worte Gas zuſammengeſtellt ſind. Hier wird die Rede vornehmlich von den mechaniſchen Eigenſchaften der gemeinen Luft ſeyn, welche von ihrer Fluͤßigkeit, Schwere und Elaſticitaͤt abhaͤngen. Dieſe Eigenſchaften kommen aber auch den uͤbrigen Gasarten zu, inſofern dieſe ebenfalls fluͤßig, ſchwer und elaſtiſch ſind. Daher rede ich zwar in dieſem Artikel blos von der gemeinen Luft, man wird aber das meiſte, nur mit andern Beſtimmungen, auch auf die uͤbrigen Gasarten anwenden koͤnnen. Was dieſer mechaniſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0010" xml:id="P.3.4" n="4"/><lb/>
&#x017F;enden Breiten,</hi> auch <hi rendition="#b">reducirte,</hi> ingleichen <hi rendition="#b">Mercators</hi> oder <hi rendition="#b">Wrights</hi> Karten. <hi rendition="#b">Gerhard Mercator</hi> zu Lo&#x0364;wen verzeichnete dergleichen zuer&#x017F;t 1550, <hi rendition="#b">Eduard Wright</hi> aber <hi rendition="#aq">(Certain errors in Navigation detected and corrected, 2d. edit. Lond. 1657.)</hi> gab ihre Theorie genauer an. Einen kleinen Atlas &#x017F;olcher Karten hat man von <hi rendition="#b">Brouckner</hi> <hi rendition="#aq">(Nouvel Atlas de marine, compo&#x017F;é d'une carte generale et de 12 cartes particulières, approuvé par l'Acad. d. Sc. à Berlin, 1749.).</hi> Gegen die Pole hin werden freyllch die Grade der Breite er&#x017F;taunlich groß, und die Pole &#x017F;elb&#x017F;t finder man gar nicht, weil &#x017F;ie ins Unendliche hinaus fallen. Wie man die&#x017F;e Karten zu Erfindung des Weges auf der See gebrauche, zeigt unter andern Hr. <hi rendition="#b">Bode</hi> (Kurzgefaßte Erla&#x0364;ut. der Sternkunde u. &#x017F;. w. Berl. 1778. 8. Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 543 u. f.).</p>
            <p>Ka&#x0364;&#x017F;tner Anfangsgr. der mathemat. Geographie, in den Anfangsgr. der angew. Math. 3te Au&#x017F;l. Go&#x0364;tt. 1781. 8. S. 384. u. f.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Luft, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq"></hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Air</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>In ganz eigentlichem Sinne fu&#x0364;hrt die&#x017F;en Namen diejenige un&#x017F;ichtbare, farbenlo&#x017F;e, durch&#x017F;ichtige, compre&#x017F;&#x017F;ible, &#x017F;chwere und ela&#x017F;ti&#x017F;che flu&#x0364;ßige Materie, welche un&#x017F;ere Erdkugel von allen Seiten her umgiebt, &#x017F;. <hi rendition="#b">Gas, atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;ches.</hi> Die&#x017F;e heißt auch die <hi rendition="#b">gemeine Luft,</hi> und war &#x017F;on&#x017F;t das einzige permanent ela&#x017F;ti&#x017F;che Fluidum, das man aus Erfahrungen kannte. Jetzt aber &#x017F;ind weit mehrere Gattungen &#x017F;olcher Flu&#x0364;ßigkeiten entdeckt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Gas,</hi> die man nunmehr alle unter dem Namen der <hi rendition="#b">Luft,</hi> oder der <hi rendition="#b">Luftgattungen,</hi> in einem weitla&#x0364;uftigern Sinne des Worts, begreift. Von den chymi&#x017F;chen Eigen&#x017F;chaften die&#x017F;er Materien handeln die Artikel, welche bey dem Worte <hi rendition="#b">Gas</hi> zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt &#x017F;ind. Hier wird die Rede vornehmlich von den mechani&#x017F;chen Eigen&#x017F;chaften der gemeinen Luft &#x017F;eyn, welche von ihrer Flu&#x0364;ßigkeit, Schwere und Ela&#x017F;ticita&#x0364;t abha&#x0364;ngen. Die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaften kommen aber auch den u&#x0364;brigen Gasarten zu, in&#x017F;ofern die&#x017F;e ebenfalls flu&#x0364;ßig, &#x017F;chwer und ela&#x017F;ti&#x017F;ch &#x017F;ind. Daher rede ich zwar in die&#x017F;em Artikel blos von der gemeinen Luft, man wird aber das mei&#x017F;te, nur mit andern Be&#x017F;timmungen, auch auf die u&#x0364;brigen Gasarten anwenden ko&#x0364;nnen. Was die&#x017F;er mechani&#x017F;chen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0010] ſenden Breiten, auch reducirte, ingleichen Mercators oder Wrights Karten. Gerhard Mercator zu Loͤwen verzeichnete dergleichen zuerſt 1550, Eduard Wright aber (Certain errors in Navigation detected and corrected, 2d. edit. Lond. 1657.) gab ihre Theorie genauer an. Einen kleinen Atlas ſolcher Karten hat man von Brouckner (Nouvel Atlas de marine, compoſé d'une carte generale et de 12 cartes particulières, approuvé par l'Acad. d. Sc. à Berlin, 1749.). Gegen die Pole hin werden freyllch die Grade der Breite erſtaunlich groß, und die Pole ſelbſt finder man gar nicht, weil ſie ins Unendliche hinaus fallen. Wie man dieſe Karten zu Erfindung des Weges auf der See gebrauche, zeigt unter andern Hr. Bode (Kurzgefaßte Erlaͤut. der Sternkunde u. ſ. w. Berl. 1778. 8. Th. II. S. 543 u. f.). Kaͤſtner Anfangsgr. der mathemat. Geographie, in den Anfangsgr. der angew. Math. 3te Auſl. Goͤtt. 1781. 8. S. 384. u. f. Luft, Aë, Air. In ganz eigentlichem Sinne fuͤhrt dieſen Namen diejenige unſichtbare, farbenloſe, durchſichtige, compreſſible, ſchwere und elaſtiſche fluͤßige Materie, welche unſere Erdkugel von allen Seiten her umgiebt, ſ. Gas, atmoſphaͤriſches. Dieſe heißt auch die gemeine Luft, und war ſonſt das einzige permanent elaſtiſche Fluidum, das man aus Erfahrungen kannte. Jetzt aber ſind weit mehrere Gattungen ſolcher Fluͤßigkeiten entdeckt, ſ. Gas, die man nunmehr alle unter dem Namen der Luft, oder der Luftgattungen, in einem weitlaͤuftigern Sinne des Worts, begreift. Von den chymiſchen Eigenſchaften dieſer Materien handeln die Artikel, welche bey dem Worte Gas zuſammengeſtellt ſind. Hier wird die Rede vornehmlich von den mechaniſchen Eigenſchaften der gemeinen Luft ſeyn, welche von ihrer Fluͤßigkeit, Schwere und Elaſticitaͤt abhaͤngen. Dieſe Eigenſchaften kommen aber auch den uͤbrigen Gasarten zu, inſofern dieſe ebenfalls fluͤßig, ſchwer und elaſtiſch ſind. Daher rede ich zwar in dieſem Artikel blos von der gemeinen Luft, man wird aber das meiſte, nur mit andern Beſtimmungen, auch auf die uͤbrigen Gasarten anwenden koͤnnen. Was dieſer mechaniſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/10
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/10>, abgerufen am 23.11.2024.