Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.Die Aehnlichkeit des Magnetismus mit der Elektricität, welche nach Musschenbroek (Introd. ad philos. nat. §. 996.) auch Aepinus (Nov. Comm. Petrop. To. X. p. 296.), Cigna (Miscell. Taurin. To. I. übersetzt im Neuen Hamb. Mag. VI. Band, S. 35.) und die Verfasser der bayrischen Preisschriften für die Jahre 1774. u. 1776, Steiglehner und Hübner (Recueil des mem. sur l'analogie de l'electricite et du magnetisme par van Swinden. III Tomes. a la Haye, 1784. 8.) aus einander gesetzt haben, könnte wohl auf den Gedanken leiten, daß beyderley Phänomene durch eben dieselben Materien bewirkt würden. Vielleicht sind aber diese Aehnlichkeiten nur allgemeine Gesetze der Wirkungsart mehrerer elastischen Flüßigkeiten. Es findet sich dagegen auch viel Unähnliches zwischen Elektricität und Magnet, wie Franklin (Lettre a Mr. Barbeu Dubourg, in Sigaud de la Fond Precis des phenom. electriques. Paris, 1781. 8.) Lichtenberg (Anmerk. zu Errleb. Naturl. § 569.) und besonders van Swinden (in dem erst angeführten Recueil des mem) zeigen, z. B. in der langen Dauer und großen Stärke der magnetischen Anziehung, daß sich der Magnetismus blos auf Eisen einschränkt daß man das + M und -- M durch keinen Schlag vereinigen kan u. s. w. Schillings Beobachtungen über den Zitteraal (Nouv. mem. de l'acad. de Prusse. 1770. p. 68.). nach welchen die Erschütterung dieses Fisches mit dem Magnet zusammenzuhängen schien, sind von Ingenhouß und Spallanzani falsch befunden worden, s. Zitteraal. Petr. van Musschenbroek Diss. de magnete, in Diss. phys. exp. et geom. Lugd. bat. 1729 4 maj. Ejusd. Introductio ad philos. nat. To. I. cap. 19. §. 945. sqq. Anton Brugmans Beobacht. über die Verwandtschaft des Magnets; aus dem Latein. von C. G. Eschenbach. Leipz. 1781. 8. Ebend. Philosoph. Versuche über die magnetische Materie; a. d. Lat. mit Zusätzen des Verf. von C. G. Eschenbach. Leipz. 1784. 8. Karstens Anleitung zur gemeinnützl. Kenniniß der Natur. XXI. Abschn. Die Aehnlichkeit des Magnetismus mit der Elektricitaͤt, welche nach Muſſchenbroek (Introd. ad philoſ. nat. §. 996.) auch Aepinus (Nov. Comm. Petrop. To. X. p. 296.), Cigna (Miſcell. Taurin. To. I. uͤberſetzt im Neuen Hamb. Mag. VI. Band, S. 35.) und die Verfaſſer der bayriſchen Preisſchriften fuͤr die Jahre 1774. u. 1776, Steiglehner und Huͤbner (Recueil des mém. ſur l'analogie de l'electricité et du magnetisme par van Swinden. III Tomes. à la Haye, 1784. 8.) aus einander geſetzt haben, koͤnnte wohl auf den Gedanken leiten, daß beyderley Phaͤnomene durch eben dieſelben Materien bewirkt wuͤrden. Vielleicht ſind aber dieſe Aehnlichkeiten nur allgemeine Geſetze der Wirkungsart mehrerer elaſtiſchen Fluͤßigkeiten. Es findet ſich dagegen auch viel Unaͤhnliches zwiſchen Elektricitaͤt und Magnet, wie Franklin (Lettre à Mr. Barbeu Dubourg, in Sigaud de la Fond Precis des phénom. électriques. Paris, 1781. 8.) Lichtenberg (Anmerk. zu Errleb. Naturl. § 569.) und beſonders van Swinden (in dem erſt angefuͤhrten Recueil des mém) zeigen, z. B. in der langen Dauer und großen Staͤrke der magnetiſchen Anziehung, daß ſich der Magnetismus blos auf Eiſen einſchraͤnkt daß man das + M und — M durch keinen Schlag vereinigen kan u. ſ. w. Schillings Beobachtungen uͤber den Zitteraal (Nouv. mém. de l'acad. de Pruſſe. 1770. p. 68.). nach welchen die Erſchuͤtterung dieſes Fiſches mit dem Magnet zuſammenzuhaͤngen ſchien, ſind von Ingenhouß und Spallanzani falſch befunden worden, ſ. Zitteraal. Petr. van Muſſchenbroek Diſſ. de magnete, in Diſſ. phyſ. exp. et geom. Lugd. bat. 1729 4 maj. Ejusd. Introductio ad philoſ. nat. To. I. cap. 19. §. 945. ſqq. Anton Brugmans Beobacht. uͤber die Verwandtſchaft des Magnets; aus dem Latein. von C. G. Eſchenbach. Leipz. 1781. 8. Ebend. Philoſoph. Verſuche uͤber die magnetiſche Materie; a. d. Lat. mit Zuſaͤtzen des Verf. von C. G. Eſchenbach. Leipz. 1784. 8. Karſtens Anleitung zur gemeinnuͤtzl. Kenniniß der Natur. XXI. Abſchn. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0132" xml:id="P.3.126" n="126"/><lb/> </p> <p>Die Aehnlichkeit des Magnetismus mit der Elektricitaͤt, welche nach <hi rendition="#b">Muſſchenbroek</hi> <hi rendition="#aq">(Introd. ad philoſ. nat. §. 996.)</hi> auch <hi rendition="#b">Aepinus</hi> <hi rendition="#aq">(Nov. Comm. Petrop. To. X. p. 296.)</hi>, <hi rendition="#b">Cigna</hi> (<hi rendition="#aq">Miſcell. Taurin. To. I.</hi> uͤberſetzt im Neuen Hamb. Mag. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Band, S. 35.) und die Verfaſſer der bayriſchen Preisſchriften fuͤr die Jahre 1774. u. 1776, <hi rendition="#b">Steiglehner</hi> und <hi rendition="#b">Huͤbner</hi> <hi rendition="#aq">(Recueil des mém. ſur l'analogie de l'electricité et du magnetisme par <hi rendition="#i">van Swinden.</hi> III Tomes. à la Haye, 1784. 8.)</hi> aus einander geſetzt haben, koͤnnte wohl auf den Gedanken leiten, daß beyderley Phaͤnomene durch eben dieſelben Materien bewirkt wuͤrden. Vielleicht ſind aber dieſe Aehnlichkeiten nur allgemeine Geſetze der Wirkungsart mehrerer elaſtiſchen Fluͤßigkeiten. Es findet ſich dagegen auch viel Unaͤhnliches zwiſchen Elektricitaͤt und Magnet, wie <hi rendition="#b">Franklin</hi> <hi rendition="#aq">(Lettre à Mr. <hi rendition="#i">Barbeu Dubourg,</hi></hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sigaud de la Fond</hi> Precis des phénom. électriques. Paris, 1781. 8.)</hi> <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> (Anmerk. zu Errleb. Naturl. § 569.) und beſonders <hi rendition="#b">van Swinden</hi> (in dem erſt angefuͤhrten <hi rendition="#aq">Recueil des mém</hi>) zeigen, z. B. in der langen Dauer und großen Staͤrke der magnetiſchen Anziehung, daß ſich der Magnetismus blos auf Eiſen einſchraͤnkt daß man das + <hi rendition="#aq">M</hi> und — <hi rendition="#aq">M</hi> durch keinen Schlag vereinigen kan u. ſ. w. <hi rendition="#b">Schillings</hi> Beobachtungen uͤber den Zitteraal <hi rendition="#aq">(Nouv. mém. de l'acad. de Pruſſe. 1770. p. 68.)</hi>. nach welchen die Erſchuͤtterung dieſes Fiſches mit dem Magnet zuſammenzuhaͤngen ſchien, ſind von <hi rendition="#b">Ingenhouß</hi> und <hi rendition="#b">Spallanzani</hi> falſch befunden worden, ſ. <hi rendition="#b">Zitteraal.</hi></p> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Petr. van Muſſchenbroek</hi> Diſſ. de magnete, in Diſſ. phyſ. exp. et geom. Lugd. bat. 1729 4 maj.</hi> </p> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ejusd.</hi> Introductio ad philoſ. nat. To. I. cap. 19. §. 945. ſqq.</hi> </p> <p>Anton Brugmans Beobacht. uͤber die Verwandtſchaft des Magnets; aus dem Latein. von C. G. Eſchenbach. Leipz. 1781. 8.</p> <p>Ebend. Philoſoph. Verſuche uͤber die magnetiſche Materie; a. d. Lat. mit Zuſaͤtzen des Verf. von C. G. Eſchenbach. Leipz. 1784. 8.</p> <p>Karſtens Anleitung zur gemeinnuͤtzl. Kenniniß der Natur. <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Abſchn.<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [126/0132]
Die Aehnlichkeit des Magnetismus mit der Elektricitaͤt, welche nach Muſſchenbroek (Introd. ad philoſ. nat. §. 996.) auch Aepinus (Nov. Comm. Petrop. To. X. p. 296.), Cigna (Miſcell. Taurin. To. I. uͤberſetzt im Neuen Hamb. Mag. VI. Band, S. 35.) und die Verfaſſer der bayriſchen Preisſchriften fuͤr die Jahre 1774. u. 1776, Steiglehner und Huͤbner (Recueil des mém. ſur l'analogie de l'electricité et du magnetisme par van Swinden. III Tomes. à la Haye, 1784. 8.) aus einander geſetzt haben, koͤnnte wohl auf den Gedanken leiten, daß beyderley Phaͤnomene durch eben dieſelben Materien bewirkt wuͤrden. Vielleicht ſind aber dieſe Aehnlichkeiten nur allgemeine Geſetze der Wirkungsart mehrerer elaſtiſchen Fluͤßigkeiten. Es findet ſich dagegen auch viel Unaͤhnliches zwiſchen Elektricitaͤt und Magnet, wie Franklin (Lettre à Mr. Barbeu Dubourg, in Sigaud de la Fond Precis des phénom. électriques. Paris, 1781. 8.) Lichtenberg (Anmerk. zu Errleb. Naturl. § 569.) und beſonders van Swinden (in dem erſt angefuͤhrten Recueil des mém) zeigen, z. B. in der langen Dauer und großen Staͤrke der magnetiſchen Anziehung, daß ſich der Magnetismus blos auf Eiſen einſchraͤnkt daß man das + M und — M durch keinen Schlag vereinigen kan u. ſ. w. Schillings Beobachtungen uͤber den Zitteraal (Nouv. mém. de l'acad. de Pruſſe. 1770. p. 68.). nach welchen die Erſchuͤtterung dieſes Fiſches mit dem Magnet zuſammenzuhaͤngen ſchien, ſind von Ingenhouß und Spallanzani falſch befunden worden, ſ. Zitteraal.
Petr. van Muſſchenbroek Diſſ. de magnete, in Diſſ. phyſ. exp. et geom. Lugd. bat. 1729 4 maj.
Ejusd. Introductio ad philoſ. nat. To. I. cap. 19. §. 945. ſqq.
Anton Brugmans Beobacht. uͤber die Verwandtſchaft des Magnets; aus dem Latein. von C. G. Eſchenbach. Leipz. 1781. 8.
Ebend. Philoſoph. Verſuche uͤber die magnetiſche Materie; a. d. Lat. mit Zuſaͤtzen des Verf. von C. G. Eſchenbach. Leipz. 1784. 8.
Karſtens Anleitung zur gemeinnuͤtzl. Kenniniß der Natur. XXI. Abſchn.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |