Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


werden, weil die Fibern des Muskels selbst mit seinem flechsenartigen Ende schiefe Winkel, etwa von 8 -- 10° machen.

Um die ganze Kraft des einzigen Deltoides genauer zu prüfen, muß man die Last P Taf. XVII. Fig. 60. bey G angebracht annehmen. So verfahren Borelli (prop. 82. 84.), Joh. Chph. Sturm (Ephemerides Nat. Curios. Dec. II. Ann. III. p. 459. Ann. IV. Append.) und Segner (in Nieuwetyts Gebrauch der Weltbetrachtung, aus d. Holl. Jena, 1747. 4. S. 104.). Setzt man hiebey CG = 3DE, und den Winkel DEA = 10°, so wird die Kraft des Muskels = 3. cosec. 10°. P = 17 P (Borelli setzt CD:CG = 1: 14, also diese Kraft = 14 P). Dies ist aber nur die Helfte der ganzen Kraft, weil die andere Helfte gegen den Punkt F, wo der Muskel fest ist, verwendet wird; man hat also die ganze Kraft auf 34 P (nach B. 28 P) zu schätzen. Diese muß nun noch wegen der Schiese der Fibern gegen die flechsenartigen Enden des Muskels, mit dem Cosinus dieser Schiefe dividirt, oder, was eben soviel ist, mit der Secante derselben multiplicirt werden, um die wahre Größe der aufgewendeten Kraft zu finden. Wenn man nun die Schiefe der Fibern im Deltoides = 30° setzt, wovon die Secante = 1, 15 ist, so findet man die völlige Kraft der Zusammenziehung = 34. 1, 15 P = 39 P (nach B. 32 P). Den Versuchen zufolge kan P 55 Pfund betragen. Nemlich ein Mensch kan mit ausgestrecktem Arme am Gelenk des Ellenbogens G 50 Pfund tragen, wozu noch das Gewicht des Arms von 5 Pfund kömmt. Mithin ist die ganze Kraft der Zusammenziehung des Deltoides = 39. 55 = 2145 Pfund (oder nach Borelli 1760 Pfund).

Diese Beyspiele zeigen, daß die Bewegung der Muskeln einen äusserst großen Aufwand von Kraft erfordert, von welcher allerdings ein großer Theil verlohren geht. Dennoch hat der Schöpfer diesen Bau der Muskeln nicht ohne die weiseste Absicht gewählt. Bey allen Bewegungen der thierischen Körper kömmt es nicht sowohl auf Ueberwindung großer Lasten, als vielmehr auf einen gewissen Grad der Geschwindigkeit, und auf einen bestimmten Raum an, welchen


werden, weil die Fibern des Muſkels ſelbſt mit ſeinem flechſenartigen Ende ſchiefe Winkel, etwa von 8 — 10° machen.

Um die ganze Kraft des einzigen Deltoides genauer zu pruͤfen, muß man die Laſt P Taf. XVII. Fig. 60. bey G angebracht annehmen. So verfahren Borelli (prop. 82. 84.), Joh. Chph. Sturm (Ephemerides Nat. Curioſ. Dec. II. Ann. III. p. 459. Ann. IV. Append.) und Segner (in Nieuwetyts Gebrauch der Weltbetrachtung, aus d. Holl. Jena, 1747. 4. S. 104.). Setzt man hiebey CG = 3DE, und den Winkel DEA = 10°, ſo wird die Kraft des Muſkels = 3. coſec. 10°. P = 17 P (Borelli ſetzt CD:CG = 1: 14, alſo dieſe Kraft = 14 P). Dies iſt aber nur die Helfte der ganzen Kraft, weil die andere Helfte gegen den Punkt F, wo der Muſkel feſt iſt, verwendet wird; man hat alſo die ganze Kraft auf 34 P (nach B. 28 P) zu ſchaͤtzen. Dieſe muß nun noch wegen der Schieſe der Fibern gegen die flechſenartigen Enden des Muſkels, mit dem Coſinus dieſer Schiefe dividirt, oder, was eben ſoviel iſt, mit der Secante derſelben multiplicirt werden, um die wahre Groͤße der aufgewendeten Kraft zu finden. Wenn man nun die Schiefe der Fibern im Deltoides = 30° ſetzt, wovon die Secante = 1, 15 iſt, ſo findet man die voͤllige Kraft der Zuſammenziehung = 34. 1, 15 P = 39 P (nach B. 32 P). Den Verſuchen zufolge kan P 55 Pfund betragen. Nemlich ein Menſch kan mit ausgeſtrecktem Arme am Gelenk des Ellenbogens G 50 Pfund tragen, wozu noch das Gewicht des Arms von 5 Pfund koͤmmt. Mithin iſt die ganze Kraft der Zuſammenziehung des Deltoides = 39. 55 = 2145 Pfund (oder nach Borelli 1760 Pfund).

Dieſe Beyſpiele zeigen, daß die Bewegung der Muſkeln einen aͤuſſerſt großen Aufwand von Kraft erfordert, von welcher allerdings ein großer Theil verlohren geht. Dennoch hat der Schoͤpfer dieſen Bau der Muſkeln nicht ohne die weiſeſte Abſicht gewaͤhlt. Bey allen Bewegungen der thieriſchen Koͤrper koͤmmt es nicht ſowohl auf Ueberwindung großer Laſten, als vielmehr auf einen gewiſſen Grad der Geſchwindigkeit, und auf einen beſtimmten Raum an, welchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0305" xml:id="P.3.299" n="299"/><lb/>
werden, weil die Fibern des Mu&#x017F;kels &#x017F;elb&#x017F;t mit &#x017F;einem flech&#x017F;enartigen Ende &#x017F;chiefe Winkel, etwa von 8 &#x2014; 10° machen.</p>
            <p>Um die ganze Kraft des einzigen Deltoides genauer zu pru&#x0364;fen, muß man die La&#x017F;t <hi rendition="#aq">P</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Fig. 60. bey <hi rendition="#aq">G</hi> angebracht annehmen. So verfahren <hi rendition="#b">Borelli</hi> <hi rendition="#aq">(prop. 82. 84.),</hi> <hi rendition="#b">Joh. Chph. Sturm</hi> <hi rendition="#aq">(Ephemerides Nat. Curio&#x017F;. Dec. II. Ann. III. p. 459. Ann. IV. Append.)</hi> und <hi rendition="#b">Segner</hi> (in Nieuwetyts Gebrauch der Weltbetrachtung, aus d. Holl. Jena, 1747. 4. S. 104.). Setzt man hiebey <hi rendition="#aq">CG = 3DE,</hi> und den Winkel <hi rendition="#aq">DEA = 10°,</hi> &#x017F;o wird die Kraft des Mu&#x017F;kels = <hi rendition="#aq">3. co&#x017F;ec. 10°. P = 17 P</hi> (Borelli &#x017F;etzt <hi rendition="#aq">CD:CG = 1: 14,</hi> al&#x017F;o die&#x017F;e Kraft = <hi rendition="#aq">14 P</hi>). Dies i&#x017F;t aber nur die Helfte der ganzen Kraft, weil die andere Helfte gegen den Punkt <hi rendition="#aq">F,</hi> wo der Mu&#x017F;kel fe&#x017F;t i&#x017F;t, verwendet wird; man hat al&#x017F;o die ganze Kraft auf <hi rendition="#aq">34 P</hi> (nach B. <hi rendition="#aq">28 P</hi>) zu &#x017F;cha&#x0364;tzen. Die&#x017F;e muß nun noch wegen der Schie&#x017F;e der Fibern gegen die flech&#x017F;enartigen Enden des Mu&#x017F;kels, mit dem Co&#x017F;inus die&#x017F;er Schiefe dividirt, oder, was eben &#x017F;oviel i&#x017F;t, mit der Secante der&#x017F;elben multiplicirt werden, um die wahre Gro&#x0364;ße der aufgewendeten Kraft zu finden. Wenn man nun die Schiefe der Fibern im Deltoides = 30° &#x017F;etzt, wovon die Secante = 1, 15 i&#x017F;t, &#x017F;o findet man die vo&#x0364;llige Kraft der Zu&#x017F;ammenziehung = <hi rendition="#aq">34. 1, 15 P = 39 P</hi> (nach B. <hi rendition="#aq">32 P</hi>). Den Ver&#x017F;uchen zufolge kan <hi rendition="#aq">P 55</hi> Pfund betragen. Nemlich ein Men&#x017F;ch kan mit ausge&#x017F;trecktem Arme am Gelenk des Ellenbogens <hi rendition="#aq">G 50</hi> Pfund tragen, wozu noch das Gewicht des Arms von 5 Pfund ko&#x0364;mmt. Mithin i&#x017F;t die ganze Kraft der Zu&#x017F;ammenziehung des Deltoides = 39. 55 = 2145 Pfund (oder nach Borelli 1760 Pfund).</p>
            <p>Die&#x017F;e Bey&#x017F;piele zeigen, daß die Bewegung der Mu&#x017F;keln einen a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t großen Aufwand von Kraft erfordert, von welcher allerdings ein großer Theil verlohren geht. Dennoch hat der Scho&#x0364;pfer die&#x017F;en Bau der Mu&#x017F;keln nicht ohne die wei&#x017F;e&#x017F;te Ab&#x017F;icht gewa&#x0364;hlt. Bey allen Bewegungen der thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rper ko&#x0364;mmt es nicht &#x017F;owohl auf Ueberwindung großer La&#x017F;ten, als vielmehr auf einen gewi&#x017F;&#x017F;en Grad der Ge&#x017F;chwindigkeit, und auf einen be&#x017F;timmten Raum an, welchen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0305] werden, weil die Fibern des Muſkels ſelbſt mit ſeinem flechſenartigen Ende ſchiefe Winkel, etwa von 8 — 10° machen. Um die ganze Kraft des einzigen Deltoides genauer zu pruͤfen, muß man die Laſt P Taf. XVII. Fig. 60. bey G angebracht annehmen. So verfahren Borelli (prop. 82. 84.), Joh. Chph. Sturm (Ephemerides Nat. Curioſ. Dec. II. Ann. III. p. 459. Ann. IV. Append.) und Segner (in Nieuwetyts Gebrauch der Weltbetrachtung, aus d. Holl. Jena, 1747. 4. S. 104.). Setzt man hiebey CG = 3DE, und den Winkel DEA = 10°, ſo wird die Kraft des Muſkels = 3. coſec. 10°. P = 17 P (Borelli ſetzt CD:CG = 1: 14, alſo dieſe Kraft = 14 P). Dies iſt aber nur die Helfte der ganzen Kraft, weil die andere Helfte gegen den Punkt F, wo der Muſkel feſt iſt, verwendet wird; man hat alſo die ganze Kraft auf 34 P (nach B. 28 P) zu ſchaͤtzen. Dieſe muß nun noch wegen der Schieſe der Fibern gegen die flechſenartigen Enden des Muſkels, mit dem Coſinus dieſer Schiefe dividirt, oder, was eben ſoviel iſt, mit der Secante derſelben multiplicirt werden, um die wahre Groͤße der aufgewendeten Kraft zu finden. Wenn man nun die Schiefe der Fibern im Deltoides = 30° ſetzt, wovon die Secante = 1, 15 iſt, ſo findet man die voͤllige Kraft der Zuſammenziehung = 34. 1, 15 P = 39 P (nach B. 32 P). Den Verſuchen zufolge kan P 55 Pfund betragen. Nemlich ein Menſch kan mit ausgeſtrecktem Arme am Gelenk des Ellenbogens G 50 Pfund tragen, wozu noch das Gewicht des Arms von 5 Pfund koͤmmt. Mithin iſt die ganze Kraft der Zuſammenziehung des Deltoides = 39. 55 = 2145 Pfund (oder nach Borelli 1760 Pfund). Dieſe Beyſpiele zeigen, daß die Bewegung der Muſkeln einen aͤuſſerſt großen Aufwand von Kraft erfordert, von welcher allerdings ein großer Theil verlohren geht. Dennoch hat der Schoͤpfer dieſen Bau der Muſkeln nicht ohne die weiſeſte Abſicht gewaͤhlt. Bey allen Bewegungen der thieriſchen Koͤrper koͤmmt es nicht ſowohl auf Ueberwindung großer Laſten, als vielmehr auf einen gewiſſen Grad der Geſchwindigkeit, und auf einen beſtimmten Raum an, welchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/305
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/305>, abgerufen am 21.11.2024.