das bewegte Glied zurücklegen muß. Dies ist der Fall beym Ergreifen und Umspannen mit der Hand, beym Aufheben der Gegenstände vom Boden, beym Werfen, beym Schreiten, Laufen, Steigen, und überhaupt bey den nothwendigsten Bewegungen. Da nun nach den allgemeinen mechanischen Grundgesetzen jede Ersparung der Kraft nothwendig mit Verlust an Raum und Geschwindigkeit begleitet ist, so konnte bey dem Bau der Muskeln die Schonung der Kraft nicht zum Zwecke gewählt werden, ohne den Muskeln und also dem Körper selbst, eine ungeheure Größe und unschickliche Gestalt zu geben. Um z. B. ein Pfund mit ausgestrecktem Arme, 2 Schuh hoch, durch eine Kraft von 1/4 Pfund zu heben, wäre eine Verkürzung des Muskels um 8 Schuh, und also eine ungeheure Größe desselben nöthig gewesen, welche den ganzen Körper verunstaltet und höchst unbehüslflich und schwer gemacht hätte. Auch hätten alsdann die Lasten nicht mit den äussersten Enden des Körpers, welche die größte Entfernung von den Ruhepunkten haben, ergriffen werden können: vielmehr hätten sich die Muskeln vom Stamme aus bis an die äußersten Enden erstrecken und die Glieder zu Ergreifung der Lasten nahe an die Ruhepunkte versetzt werden müssen. Bey demjenigen Bau des Körpers hingegen, den die Natur wirklich gewählt hat, bewirkt eine sehr geringe Verkürzung des Muskels, welche man an der Gestalt des Körpers kaum gewahr wird, Bewegungen der Glieder durch beträchtliche Räume. So wird z. B. der Arm, durch eine Verkürzung des Deltoides um 2 Zoll, durch einen Halbkreis bewegt, dessen Halbmesser 3 Schuh hält, und weil diese Verkürzung in sehr geringer Zeit geschehen kan, so hängt hievon die große Geschwindigkeit ab, die wir den Körpern durch den Wurf mittheilen können, und welche ganz verlohren gehen würde, wenn die Natur zur Verbindung der Muskeln mit den Knochen eine andere, als diese dritte Art des Hebels, oder den Wurfhebel, s. Hebel, gewählt hätte. Der Hauptzweck, der nicht auf Ueberwältigung großer Lasten, sondern auf schnelle und geschickte Bewegungen der Glieder durch beträchtliche Räume gerichtet war, und wodey die bewegende Kraft selbst in
das bewegte Glied zuruͤcklegen muß. Dies iſt der Fall beym Ergreifen und Umſpannen mit der Hand, beym Aufheben der Gegenſtaͤnde vom Boden, beym Werfen, beym Schreiten, Laufen, Steigen, und uͤberhaupt bey den nothwendigſten Bewegungen. Da nun nach den allgemeinen mechaniſchen Grundgeſetzen jede Erſparung der Kraft nothwendig mit Verluſt an Raum und Geſchwindigkeit begleitet iſt, ſo konnte bey dem Bau der Muſkeln die Schonung der Kraft nicht zum Zwecke gewaͤhlt werden, ohne den Muſkeln und alſo dem Koͤrper ſelbſt, eine ungeheure Groͤße und unſchickliche Geſtalt zu geben. Um z. B. ein Pfund mit ausgeſtrecktem Arme, 2 Schuh hoch, durch eine Kraft von 1/4 Pfund zu heben, waͤre eine Verkuͤrzung des Muſkels um 8 Schuh, und alſo eine ungeheure Groͤße deſſelben noͤthig geweſen, welche den ganzen Koͤrper verunſtaltet und hoͤchſt unbehuͤſlflich und ſchwer gemacht haͤtte. Auch haͤtten alsdann die Laſten nicht mit den aͤuſſerſten Enden des Koͤrpers, welche die groͤßte Entfernung von den Ruhepunkten haben, ergriffen werden koͤnnen: vielmehr haͤtten ſich die Muſkeln vom Stamme aus bis an die aͤußerſten Enden erſtrecken und die Glieder zu Ergreifung der Laſten nahe an die Ruhepunkte verſetzt werden muͤſſen. Bey demjenigen Bau des Koͤrpers hingegen, den die Natur wirklich gewaͤhlt hat, bewirkt eine ſehr geringe Verkuͤrzung des Muſkels, welche man an der Geſtalt des Koͤrpers kaum gewahr wird, Bewegungen der Glieder durch betraͤchtliche Raͤume. So wird z. B. der Arm, durch eine Verkuͤrzung des Deltoides um 2 Zoll, durch einen Halbkreis bewegt, deſſen Halbmeſſer 3 Schuh haͤlt, und weil dieſe Verkuͤrzung in ſehr geringer Zeit geſchehen kan, ſo haͤngt hievon die große Geſchwindigkeit ab, die wir den Koͤrpern durch den Wurf mittheilen koͤnnen, und welche ganz verlohren gehen wuͤrde, wenn die Natur zur Verbindung der Muſkeln mit den Knochen eine andere, als dieſe dritte Art des Hebels, oder den Wurfhebel, ſ. Hebel, gewaͤhlt haͤtte. Der Hauptzweck, der nicht auf Ueberwaͤltigung großer Laſten, ſondern auf ſchnelle und geſchickte Bewegungen der Glieder durch betraͤchtliche Raͤume gerichtet war, und wodey die bewegende Kraft ſelbſt in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0306"xml:id="P.3.300"n="300"/><lb/>
das bewegte Glied zuruͤcklegen muß. Dies iſt der Fall beym Ergreifen und Umſpannen mit der Hand, beym Aufheben der Gegenſtaͤnde vom Boden, beym Werfen, beym Schreiten, Laufen, Steigen, und uͤberhaupt bey den nothwendigſten Bewegungen. Da nun nach den allgemeinen mechaniſchen Grundgeſetzen jede Erſparung der Kraft nothwendig mit Verluſt an Raum und Geſchwindigkeit begleitet iſt, ſo konnte bey dem Bau der Muſkeln die Schonung der Kraft nicht zum Zwecke gewaͤhlt werden, ohne den Muſkeln und alſo dem Koͤrper ſelbſt, eine ungeheure Groͤße und unſchickliche Geſtalt zu geben. Um z. B. ein Pfund mit ausgeſtrecktem Arme, 2 Schuh hoch, durch eine Kraft von 1/4 Pfund zu heben, waͤre eine Verkuͤrzung des Muſkels um 8 Schuh, und alſo eine ungeheure Groͤße deſſelben noͤthig geweſen, welche den ganzen Koͤrper verunſtaltet und hoͤchſt unbehuͤſlflich und ſchwer gemacht haͤtte. Auch haͤtten alsdann die Laſten nicht mit den aͤuſſerſten Enden des Koͤrpers, welche die groͤßte Entfernung von den Ruhepunkten haben, ergriffen werden koͤnnen: vielmehr haͤtten ſich die Muſkeln vom Stamme aus bis an die aͤußerſten Enden erſtrecken und die Glieder zu Ergreifung der Laſten nahe an die Ruhepunkte verſetzt werden muͤſſen. Bey demjenigen Bau des Koͤrpers hingegen, den die Natur wirklich gewaͤhlt hat, bewirkt eine ſehr geringe Verkuͤrzung des Muſkels, welche man an der Geſtalt des Koͤrpers kaum gewahr wird, Bewegungen der Glieder durch betraͤchtliche Raͤume. So wird z. B. der Arm, durch eine Verkuͤrzung des Deltoides um 2 Zoll, durch einen Halbkreis bewegt, deſſen Halbmeſſer 3 Schuh haͤlt, und weil dieſe Verkuͤrzung in ſehr geringer Zeit geſchehen kan, ſo haͤngt hievon die große Geſchwindigkeit ab, die wir den Koͤrpern durch den Wurf mittheilen koͤnnen, und welche ganz verlohren gehen wuͤrde, wenn die Natur zur Verbindung der Muſkeln mit den Knochen eine andere, als dieſe dritte Art des Hebels, oder den Wurfhebel, ſ. <hirendition="#b">Hebel,</hi> gewaͤhlt haͤtte. Der Hauptzweck, der nicht auf Ueberwaͤltigung großer Laſten, ſondern auf ſchnelle und geſchickte Bewegungen der Glieder durch betraͤchtliche Raͤume gerichtet war, und wodey die bewegende Kraft ſelbſt in<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[300/0306]
das bewegte Glied zuruͤcklegen muß. Dies iſt der Fall beym Ergreifen und Umſpannen mit der Hand, beym Aufheben der Gegenſtaͤnde vom Boden, beym Werfen, beym Schreiten, Laufen, Steigen, und uͤberhaupt bey den nothwendigſten Bewegungen. Da nun nach den allgemeinen mechaniſchen Grundgeſetzen jede Erſparung der Kraft nothwendig mit Verluſt an Raum und Geſchwindigkeit begleitet iſt, ſo konnte bey dem Bau der Muſkeln die Schonung der Kraft nicht zum Zwecke gewaͤhlt werden, ohne den Muſkeln und alſo dem Koͤrper ſelbſt, eine ungeheure Groͤße und unſchickliche Geſtalt zu geben. Um z. B. ein Pfund mit ausgeſtrecktem Arme, 2 Schuh hoch, durch eine Kraft von 1/4 Pfund zu heben, waͤre eine Verkuͤrzung des Muſkels um 8 Schuh, und alſo eine ungeheure Groͤße deſſelben noͤthig geweſen, welche den ganzen Koͤrper verunſtaltet und hoͤchſt unbehuͤſlflich und ſchwer gemacht haͤtte. Auch haͤtten alsdann die Laſten nicht mit den aͤuſſerſten Enden des Koͤrpers, welche die groͤßte Entfernung von den Ruhepunkten haben, ergriffen werden koͤnnen: vielmehr haͤtten ſich die Muſkeln vom Stamme aus bis an die aͤußerſten Enden erſtrecken und die Glieder zu Ergreifung der Laſten nahe an die Ruhepunkte verſetzt werden muͤſſen. Bey demjenigen Bau des Koͤrpers hingegen, den die Natur wirklich gewaͤhlt hat, bewirkt eine ſehr geringe Verkuͤrzung des Muſkels, welche man an der Geſtalt des Koͤrpers kaum gewahr wird, Bewegungen der Glieder durch betraͤchtliche Raͤume. So wird z. B. der Arm, durch eine Verkuͤrzung des Deltoides um 2 Zoll, durch einen Halbkreis bewegt, deſſen Halbmeſſer 3 Schuh haͤlt, und weil dieſe Verkuͤrzung in ſehr geringer Zeit geſchehen kan, ſo haͤngt hievon die große Geſchwindigkeit ab, die wir den Koͤrpern durch den Wurf mittheilen koͤnnen, und welche ganz verlohren gehen wuͤrde, wenn die Natur zur Verbindung der Muſkeln mit den Knochen eine andere, als dieſe dritte Art des Hebels, oder den Wurfhebel, ſ. Hebel, gewaͤhlt haͤtte. Der Hauptzweck, der nicht auf Ueberwaͤltigung großer Laſten, ſondern auf ſchnelle und geſchickte Bewegungen der Glieder durch betraͤchtliche Raͤume gerichtet war, und wodey die bewegende Kraft ſelbſt in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/306>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.