Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


behrlichste aus der Mineralogie beygefügt haben. Ich habe von dieser Schwierigteit einer genauen Absonderung der Naturwissenschaften bereits bey dem Werte: Chymie (Th. I. S. 507. u. f.) das hier Nöthige beygebracht.

Die besondern natürlichen Körper der Erde fallen dem Menschen zunächst in die Augen, und sind zu den Bedürfnißen seines Lebens unentbehrlich. Daher muß der Ursprung naturhistorischer Kenntnisse so alt, als das menschliche Geschlecht selbst, sern. Auch wird es wenig Schriften, selbst aus dem höchsten Alterthum, geben, worinn man nicht einzelne zur Naturgeschichte gehörige Beschreibungen oder Bemerkungen antressen sollte. Eigne Sammlungen solcher Nachrichten aber haben erst die Griechen veranstalter, und dadurch der Naturgeschichte eine wissenschaftliche Form gegeben. Atistoteles (Hist. animalium in Aristotelis Opp. gr. etlat. ex ed. Gu. du Val. Paris. 1654. IV Vol. fol., Vol. II, auch besonders ex ed. Ph. Jac. Maussac. Tolosae. 1619. fol.), und dessen Nachfolger Theophrast von Eresus (De historia plantarum libri X. gr. et lat. per Jo. Bod. a Stapel. Amstel. 1644. fol. ingl. De lapidibus. Theophrast von Steinen, Griech. u. Deutsch, mit Hills Aum. aus d. Engl. v. Baumgärtner. Nürnb. 1770. 8.) scheinen den Anfang hiezu gemacht zu haben. In spätern Zeiten folgten ihnen Dioscorides (De medica materia L. V. interpr. Marc. Vergilio. gr. et lat. Colon. 1529. fol.), Aelian (De vi et natura animalium L. XVII cur. Abr. Gronovio. London, 1744. Heilbr. 1764. 4. II. Vol.) u. a. Eine Sammlung mehrerer alten Schriftsteller von den Thieren hat Aldus Manutius (Aristotelis hist. animal. et alii scriptores hist. anim. Venet. 1513. fol.) herausgegeben. Unter den Römern trug der ältere Plinius (C. Plinii Secundi Historiae naturalis L. XXXVII. per Jac. Dalecamp. Genev. 1631. fol., cum comm. variorum et notis Jo. Frid. Gronovii, Lugd. Bat. 1669. To. III. 8. cum interpr. Jo. Harduini. Paris. 1685. To. V. 8. 1723. To. III. fol., die Zweybrücker Ausgabe in sünf Bänden, 1783. 8.) einen überaus reichhaltigen Schatz von Beobachtungen und Nachrichten zusammen, welche sich über die ganze Naturgeschichte im


behrlichſte aus der Mineralogie beygefuͤgt haben. Ich habe von dieſer Schwierigteit einer genauen Abſonderung der Naturwiſſenſchaften bereits bey dem Werte: Chymie (Th. I. S. 507. u. f.) das hier Noͤthige beygebracht.

Die beſondern natuͤrlichen Koͤrper der Erde fallen dem Menſchen zunaͤchſt in die Augen, und ſind zu den Beduͤrfnißen ſeines Lebens unentbehrlich. Daher muß der Urſprung naturhiſtoriſcher Kenntniſſe ſo alt, als das menſchliche Geſchlecht ſelbſt, ſern. Auch wird es wenig Schriften, ſelbſt aus dem hoͤchſten Alterthum, geben, worinn man nicht einzelne zur Naturgeſchichte gehoͤrige Beſchreibungen oder Bemerkungen antreſſen ſollte. Eigne Sammlungen ſolcher Nachrichten aber haben erſt die Griechen veranſtalter, und dadurch der Naturgeſchichte eine wiſſenſchaftliche Form gegeben. Atiſtoteles (Hiſt. animalium in Ariſtotelis Opp. gr. etlat. ex ed. Gu. du Val. Pariſ. 1654. IV Vol. fol., Vol. II, auch beſonders ex ed. Ph. Jac. Mauſſac. Toloſae. 1619. fol.), und deſſen Nachfolger Theophraſt von Ereſus (De hiſtoria plantarum libri X. gr. et lat. per Jo. Bod. a Stapel. Amſtel. 1644. fol. ingl. De lapidibus. Theophraſt von Steinen, Griech. u. Deutſch, mit Hills Aum. aus d. Engl. v. Baumgaͤrtner. Nuͤrnb. 1770. 8.) ſcheinen den Anfang hiezu gemacht zu haben. In ſpaͤtern Zeiten folgten ihnen Dioſcorides (De medica materia L. V. interpr. Marc. Vergilio. gr. et lat. Colon. 1529. fol.), Aelian (De vi et natura animalium L. XVII cur. Abr. Gronovio. London, 1744. Heilbr. 1764. 4. II. Vol.) u. a. Eine Sammlung mehrerer alten Schriftſteller von den Thieren hat Aldus Manutius (Ariſtotelis hiſt. animal. et alii ſcriptores hiſt. anim. Venet. 1513. fol.) herausgegeben. Unter den Roͤmern trug der aͤltere Plinius (C. Plinii Secundi Hiſtoriae naturalis L. XXXVII. per Jac. Dalecamp. Genev. 1631. fol., cum comm. variorum et notis Jo. Frid. Gronovii, Lugd. Bat. 1669. To. III. 8. cum interpr. Jo. Harduini. Pariſ. 1685. To. V. 8. 1723. To. III. fol., die Zweybruͤcker Ausgabe in ſuͤnf Baͤnden, 1783. 8.) einen uͤberaus reichhaltigen Schatz von Beobachtungen und Nachrichten zuſammen, welche ſich uͤber die ganze Naturgeſchichte im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0324" xml:id="P.3.318" n="318"/><lb/>
behrlich&#x017F;te aus der Mineralogie beygefu&#x0364;gt haben. Ich habe von die&#x017F;er Schwierigteit einer genauen Ab&#x017F;onderung der Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften bereits bey dem Werte: <hi rendition="#b">Chymie</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 507. u. f.) das hier No&#x0364;thige beygebracht.</p>
            <p>Die be&#x017F;ondern natu&#x0364;rlichen Ko&#x0364;rper der Erde fallen dem Men&#x017F;chen zuna&#x0364;ch&#x017F;t in die Augen, und &#x017F;ind zu den Bedu&#x0364;rfnißen &#x017F;eines Lebens unentbehrlich. Daher muß der Ur&#x017F;prung naturhi&#x017F;tori&#x017F;cher Kenntni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;o alt, als das men&#x017F;chliche Ge&#x017F;chlecht &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ern. Auch wird es wenig Schriften, &#x017F;elb&#x017F;t aus dem ho&#x0364;ch&#x017F;ten Alterthum, geben, worinn man nicht einzelne zur Naturge&#x017F;chichte geho&#x0364;rige Be&#x017F;chreibungen oder Bemerkungen antre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollte. Eigne Sammlungen &#x017F;olcher Nachrichten aber haben er&#x017F;t die Griechen veran&#x017F;talter, und dadurch der Naturge&#x017F;chichte eine wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Form gegeben. <hi rendition="#b">Ati&#x017F;toteles</hi> <hi rendition="#aq">(Hi&#x017F;t. animalium in <hi rendition="#i">Ari&#x017F;totelis</hi> Opp. gr. etlat. ex ed. <hi rendition="#i">Gu. du Val.</hi> Pari&#x017F;. 1654. IV Vol. fol., Vol. II,</hi> auch be&#x017F;onders <hi rendition="#aq">ex ed. <hi rendition="#i">Ph.</hi> Jac. <hi rendition="#i">Mau&#x017F;&#x017F;ac.</hi> Tolo&#x017F;ae. 1619. fol.),</hi> und de&#x017F;&#x017F;en Nachfolger <hi rendition="#b">Theophra&#x017F;t von Ere&#x017F;us</hi> (<hi rendition="#aq">De hi&#x017F;toria plantarum libri X. gr. et lat. per <hi rendition="#i">Jo. Bod. a Stapel.</hi> Am&#x017F;tel. 1644. fol.</hi> ingl. <hi rendition="#aq">De lapidibus.</hi> <hi rendition="#b">Theophra&#x017F;t</hi> von Steinen, Griech. u. Deut&#x017F;ch, mit <hi rendition="#b">Hills</hi> Aum. aus d. Engl. v. <hi rendition="#b">Baumga&#x0364;rtner.</hi> Nu&#x0364;rnb. 1770. 8.) &#x017F;cheinen den Anfang hiezu gemacht zu haben. In &#x017F;pa&#x0364;tern Zeiten folgten ihnen <hi rendition="#b">Dio&#x017F;corides</hi> <hi rendition="#aq">(De medica materia L. V. interpr. <hi rendition="#i">Marc. Vergilio.</hi> gr. et lat. Colon. 1529. fol.),</hi> <hi rendition="#b">Aelian</hi> <hi rendition="#aq">(De vi et natura animalium L. XVII cur. <hi rendition="#i">Abr. Gronovio.</hi> London, 1744. Heilbr. 1764. 4. II. Vol.)</hi> u. a. Eine Sammlung mehrerer alten Schrift&#x017F;teller von den Thieren hat <hi rendition="#b">Aldus Manutius</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(Ari&#x017F;totelis</hi> hi&#x017F;t. animal. et alii &#x017F;criptores hi&#x017F;t. anim. Venet. 1513. fol.)</hi> herausgegeben. Unter den Ro&#x0364;mern trug der a&#x0364;ltere <hi rendition="#b">Plinius</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C. Plinii Secundi</hi> Hi&#x017F;toriae naturalis L. XXXVII. per <hi rendition="#i">Jac. Dalecamp.</hi> Genev. 1631. fol., cum comm. variorum et notis <hi rendition="#i">Jo. Frid. Gronovii,</hi> Lugd. Bat. 1669. To. III. 8. cum interpr. <hi rendition="#i">Jo. Harduini.</hi> Pari&#x017F;. 1685. To. V. 8. 1723. To. III. fol.,</hi> die Zweybru&#x0364;cker Ausgabe in &#x017F;u&#x0364;nf Ba&#x0364;nden, 1783. 8.) einen u&#x0364;beraus reichhaltigen Schatz von Beobachtungen und Nachrichten zu&#x017F;ammen, welche &#x017F;ich u&#x0364;ber die ganze Naturge&#x017F;chichte im<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0324] behrlichſte aus der Mineralogie beygefuͤgt haben. Ich habe von dieſer Schwierigteit einer genauen Abſonderung der Naturwiſſenſchaften bereits bey dem Werte: Chymie (Th. I. S. 507. u. f.) das hier Noͤthige beygebracht. Die beſondern natuͤrlichen Koͤrper der Erde fallen dem Menſchen zunaͤchſt in die Augen, und ſind zu den Beduͤrfnißen ſeines Lebens unentbehrlich. Daher muß der Urſprung naturhiſtoriſcher Kenntniſſe ſo alt, als das menſchliche Geſchlecht ſelbſt, ſern. Auch wird es wenig Schriften, ſelbſt aus dem hoͤchſten Alterthum, geben, worinn man nicht einzelne zur Naturgeſchichte gehoͤrige Beſchreibungen oder Bemerkungen antreſſen ſollte. Eigne Sammlungen ſolcher Nachrichten aber haben erſt die Griechen veranſtalter, und dadurch der Naturgeſchichte eine wiſſenſchaftliche Form gegeben. Atiſtoteles (Hiſt. animalium in Ariſtotelis Opp. gr. etlat. ex ed. Gu. du Val. Pariſ. 1654. IV Vol. fol., Vol. II, auch beſonders ex ed. Ph. Jac. Mauſſac. Toloſae. 1619. fol.), und deſſen Nachfolger Theophraſt von Ereſus (De hiſtoria plantarum libri X. gr. et lat. per Jo. Bod. a Stapel. Amſtel. 1644. fol. ingl. De lapidibus. Theophraſt von Steinen, Griech. u. Deutſch, mit Hills Aum. aus d. Engl. v. Baumgaͤrtner. Nuͤrnb. 1770. 8.) ſcheinen den Anfang hiezu gemacht zu haben. In ſpaͤtern Zeiten folgten ihnen Dioſcorides (De medica materia L. V. interpr. Marc. Vergilio. gr. et lat. Colon. 1529. fol.), Aelian (De vi et natura animalium L. XVII cur. Abr. Gronovio. London, 1744. Heilbr. 1764. 4. II. Vol.) u. a. Eine Sammlung mehrerer alten Schriftſteller von den Thieren hat Aldus Manutius (Ariſtotelis hiſt. animal. et alii ſcriptores hiſt. anim. Venet. 1513. fol.) herausgegeben. Unter den Roͤmern trug der aͤltere Plinius (C. Plinii Secundi Hiſtoriae naturalis L. XXXVII. per Jac. Dalecamp. Genev. 1631. fol., cum comm. variorum et notis Jo. Frid. Gronovii, Lugd. Bat. 1669. To. III. 8. cum interpr. Jo. Harduini. Pariſ. 1685. To. V. 8. 1723. To. III. fol., die Zweybruͤcker Ausgabe in ſuͤnf Baͤnden, 1783. 8.) einen uͤberaus reichhaltigen Schatz von Beobachtungen und Nachrichten zuſammen, welche ſich uͤber die ganze Naturgeſchichte im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/324
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/324>, abgerufen am 21.11.2024.