Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.Tafeln über den Lauf der Jupiterstrabanten haben aus den Beobachtungen der Astronomen Cassini (Ephemerides Bononienses Mediceorum siderum. Bonon. 1668. fol. Tables des satellites de Jupiter reformees sur des nouvelles observ. Paris, 1693. 4.), genauer in neuern Zeiten der Ritter Wargentin, hergeleitet. Die Letztern, welche insbesondere zu Berechnung der Verfinsterungen eingerichtet sind und allgemein für die richtigsten gehalten werden, findet man in der berliner Sammlung astronomischer Tafeln (Berlin, 1776. 8. III. B. S. 31. u. f.) für den berliner Meridian eingerichtet, und mit daraus gezognen Bewegungstafeln (S. 101. u. f.) begleitet. Folgendes sind die periodischen Umlaufszeiten dieser Monden um den Jupiter, nach Wargentin, und ihre Abstände vom Jupiter in Halbmessern des Letztern ausgedrückt, nach Cassini:
Die Fläche der Jupitersbahn ist gegen die Ekliptik nur unter einem Winkel von 1° 19' geneigt, und mit der letztern macht die Fläche der Bahn des 1sten, 2ten und 3ten Trabanten Winkel von etwa 3 1/3°; die des 4ten von 2 1/2°. Die Knoten dieser Bahnen fallen um 14°
[Abbildung]
und 14°
[Abbildung]
. Wenn also Jupiter in diesen Punkten gesehen wird, scheinen die Trabanten in geraden Linien und genau durch seinen Mittelpunkt zu rücken; steht er aber in 14°
[Abbildung]
und 14° m, so erscheinen die von den Monden beschriebenen Ellipsen am weitsten geöfnet. Tafeln uͤber den Lauf der Jupiterstrabanten haben aus den Beobachtungen der Aſtronomen Caſſini (Ephemerides Bononienſes Mediceorum ſiderum. Bonon. 1668. fol. Tables des ſatellites de Jupiter reformées ſur des nouvelles obſerv. Paris, 1693. 4.), genauer in neuern Zeiten der Ritter Wargentin, hergeleitet. Die Letztern, welche insbeſondere zu Berechnung der Verfinſterungen eingerichtet ſind und allgemein fuͤr die richtigſten gehalten werden, findet man in der berliner Sammlung aſtronomiſcher Tafeln (Berlin, 1776. 8. III. B. S. 31. u. f.) fuͤr den berliner Meridian eingerichtet, und mit daraus gezognen Bewegungstafeln (S. 101. u. f.) begleitet. Folgendes ſind die periodiſchen Umlaufszeiten dieſer Monden um den Jupiter, nach Wargentin, und ihre Abſtaͤnde vom Jupiter in Halbmeſſern des Letztern ausgedruͤckt, nach Caſſini:
Die Flaͤche der Jupitersbahn iſt gegen die Ekliptik nur unter einem Winkel von 1° 19′ geneigt, und mit der letztern macht die Flaͤche der Bahn des 1ſten, 2ten und 3ten Trabanten Winkel von etwa 3 1/3°; die des 4ten von 2 1/2°. Die Knoten dieſer Bahnen fallen um 14°
[Abbildung]
und 14°
[Abbildung]
. Wenn alſo Jupiter in dieſen Punkten geſehen wird, ſcheinen die Trabanten in geraden Linien und genau durch ſeinen Mittelpunkt zu ruͤcken; ſteht er aber in 14°
[Abbildung]
und 14° m, ſo erſcheinen die von den Monden beſchriebenen Ellipſen am weitſten geoͤfnet. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0341" xml:id="P.3.335" n="335"/><lb/> </p> <p>Tafeln uͤber den Lauf der Jupiterstrabanten haben aus den Beobachtungen der Aſtronomen Caſſini <hi rendition="#aq">(Ephemerides Bononienſes Mediceorum ſiderum. Bonon. 1668. fol. Tables des ſatellites de Jupiter reformées ſur des nouvelles obſerv. Paris, 1693. 4.),</hi> genauer in neuern Zeiten der Ritter <hi rendition="#b">Wargentin,</hi> hergeleitet. Die Letztern, welche insbeſondere zu Berechnung der Verfinſterungen eingerichtet ſind und allgemein fuͤr die richtigſten gehalten werden, findet man in der berliner Sammlung aſtronomiſcher Tafeln <hi rendition="#aq">(Berlin, 1776. 8. III. B. S. 31. u. f.)</hi> fuͤr den berliner Meridian eingerichtet, und mit daraus gezognen Bewegungstafeln <hi rendition="#aq">(S. 101. u. f.)</hi> begleitet.</p> <p>Folgendes ſind die periodiſchen Umlaufszeiten dieſer Monden um den Jupiter, nach Wargentin, und ihre Abſtaͤnde vom Jupiter in Halbmeſſern des Letztern ausgedruͤckt, nach Caſſini: <table><row><cell/><cell/><cell>Periodiſcher Umlauf</cell><cell/><cell>Abſtand</cell></row><row><cell/><cell>Tag</cell><cell>St.</cell><cell>Min.</cell><cell>Sec.</cell><cell/></row><row><cell>1ſter</cell><cell>Trabant</cell><cell>1</cell><cell>18</cell><cell>27</cell><cell>33</cell><cell>—</cell><cell>6,0</cell></row><row><cell>2ter</cell><cell>—</cell><cell>3</cell><cell>13</cell><cell>13</cell><cell>42</cell><cell>—</cell><cell>9,5</cell></row><row><cell>3ter</cell><cell>—</cell><cell>7</cell><cell>3</cell><cell>42</cell><cell>33</cell><cell>—</cell><cell>15,1</cell></row><row><cell>4ter</cell><cell>—</cell><cell>16</cell><cell>16</cell><cell>32</cell><cell>8</cell><cell>—</cell><cell>26,6.</cell></row></table> Auch hiebey findet das kepleriſche Geſetz ſtatt, daß ſich die Quadratzahlen der Umlaufszeiten, wie die Wuͤrfel der Abſtaͤnde, verhalten. Der Umlauf der Trabanten erfolgt nach der Ordnung der Zeichen, und erſcheint uns, wenn ſie hinter dem Jupiter ſtehen, rechtlaͤufig, wenn ſie vor ihm ſind, ruͤcklaͤufig, ſ. <hi rendition="#b">Folge der Zeichen.</hi></p> <p>Die Flaͤche der Jupitersbahn iſt gegen die Ekliptik nur unter einem Winkel von 1° 19′ geneigt, und mit der letztern macht die Flaͤche der Bahn des 1ſten, 2ten und 3ten Trabanten Winkel von etwa 3 1/3°; die des 4ten von 2 1/2°. Die Knoten dieſer Bahnen fallen um 14° <figure/> und 14° <figure/>. Wenn alſo Jupiter in dieſen Punkten geſehen wird, ſcheinen die Trabanten in geraden Linien und genau durch ſeinen Mittelpunkt zu ruͤcken; ſteht er aber in 14° <figure/> und 14° m, ſo erſcheinen die von den Monden beſchriebenen Ellipſen am weitſten geoͤfnet.<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [335/0341]
Tafeln uͤber den Lauf der Jupiterstrabanten haben aus den Beobachtungen der Aſtronomen Caſſini (Ephemerides Bononienſes Mediceorum ſiderum. Bonon. 1668. fol. Tables des ſatellites de Jupiter reformées ſur des nouvelles obſerv. Paris, 1693. 4.), genauer in neuern Zeiten der Ritter Wargentin, hergeleitet. Die Letztern, welche insbeſondere zu Berechnung der Verfinſterungen eingerichtet ſind und allgemein fuͤr die richtigſten gehalten werden, findet man in der berliner Sammlung aſtronomiſcher Tafeln (Berlin, 1776. 8. III. B. S. 31. u. f.) fuͤr den berliner Meridian eingerichtet, und mit daraus gezognen Bewegungstafeln (S. 101. u. f.) begleitet.
Folgendes ſind die periodiſchen Umlaufszeiten dieſer Monden um den Jupiter, nach Wargentin, und ihre Abſtaͤnde vom Jupiter in Halbmeſſern des Letztern ausgedruͤckt, nach Caſſini: Periodiſcher Umlauf Abſtand
Tag St. Min. Sec.
1ſter Trabant 1 18 27 33 — 6,0
2ter — 3 13 13 42 — 9,5
3ter — 7 3 42 33 — 15,1
4ter — 16 16 32 8 — 26,6.
Auch hiebey findet das kepleriſche Geſetz ſtatt, daß ſich die Quadratzahlen der Umlaufszeiten, wie die Wuͤrfel der Abſtaͤnde, verhalten. Der Umlauf der Trabanten erfolgt nach der Ordnung der Zeichen, und erſcheint uns, wenn ſie hinter dem Jupiter ſtehen, rechtlaͤufig, wenn ſie vor ihm ſind, ruͤcklaͤufig, ſ. Folge der Zeichen.
Die Flaͤche der Jupitersbahn iſt gegen die Ekliptik nur unter einem Winkel von 1° 19′ geneigt, und mit der letztern macht die Flaͤche der Bahn des 1ſten, 2ten und 3ten Trabanten Winkel von etwa 3 1/3°; die des 4ten von 2 1/2°. Die Knoten dieſer Bahnen fallen um 14°
[Abbildung]
und 14°
[Abbildung]
. Wenn alſo Jupiter in dieſen Punkten geſehen wird, ſcheinen die Trabanten in geraden Linien und genau durch ſeinen Mittelpunkt zu ruͤcken; ſteht er aber in 14°
[Abbildung]
und 14° m, ſo erſcheinen die von den Monden beſchriebenen Ellipſen am weitſten geoͤfnet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |