Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.
Die Optik des Ptolemäus ist zwar verlohren; wir wissen aber aus der Perspectiv des Roger Baco, daß sich darinn eine richtige Erklärung der scheinbaren Vergrößerung der Sonne und des Monds am Horizonte befunden hat, s. Himmel (Th. II. S. 595.). Unter den Arabern schrieb Alhazen im zwölften Jahrhunderte ein optisches Werk, wozu er, wie Baco meldet, das Meiste aus dem Ptolemäus genommen haben soll. Im dreyzehnten Jahrhunderte bemühte sich Vitello, ein gebohrner Pohle, den weitläuftigen und oft dunkeln Alhazen abzukürzen und zu erklären. Die Schriften des Alhazen und Vitello hat Friedrich Reisner (Opticae Thesaurus. Basil. 1572. fol.) herausgegeben. Man begrif damals unter dem Namen der Optik die sämtlichen optischen Wissenschaften, und nannte die eigentliche Optik Perspectiv. Roch im dreyzehnten Jahrhunderte schrieben über diese Perspectiv in England Johann Peckham, Erzbischof zu Canterbury (Perspectiva communis ed. Ge. Hartmanni. Norimb. 1542. 4., wo sie der Herausgeber mit Unrecht dem Johann Pisanus oder Persan, Erzbischof von Cambray, zuschreibt,) und Roger Baco (Perspectiva, ed. Jo. Combachio, Prof. Marpurg. Frf. 1614. 4. auch in D. Jebb's Ausgabe des Opus maius, Lond. 1733. fol.), die sich aber beyde sehr übel lesen lassen. Vermuthlich müssen schon die Alten mehr in diesem Fache gearbeitet haben, weil sich sonst die große Lücke vom Ptolemäus bis auf diese Schriftsteller nicht wohl erklären läßt. Nach der Wiederherstellung der Wissenschaften im Occident schrieben über die optischen Lehren der Sicilianer Maurolycus (Theoremata de lumine et umbra ad perspectivam et radiorum incidentiam facientia. Venet. 1575 4.) und der Neapolitaner Porta (Magia naturalis. Neap. 1558. fol. und De refractione, Optices parte L. IX. Neap.
Die Optik des Ptolemaͤus iſt zwar verlohren; wir wiſſen aber aus der Perſpectiv des Roger Baco, daß ſich darinn eine richtige Erklaͤrung der ſcheinbaren Vergroͤßerung der Sonne und des Monds am Horizonte befunden hat, ſ. Himmel (Th. II. S. 595.). Unter den Arabern ſchrieb Alhazen im zwoͤlften Jahrhunderte ein optiſches Werk, wozu er, wie Baco meldet, das Meiſte aus dem Ptolemaͤus genommen haben ſoll. Im dreyzehnten Jahrhunderte bemuͤhte ſich Vitello, ein gebohrner Pohle, den weitlaͤuftigen und oft dunkeln Alhazen abzukuͤrzen und zu erklaͤren. Die Schriften des Alhazen und Vitello hat Friedrich Reisner (Opticae Theſaurus. Baſil. 1572. fol.) herausgegeben. Man begrif damals unter dem Namen der Optik die ſaͤmtlichen optiſchen Wiſſenſchaften, und nannte die eigentliche Optik Perſpectiv. Roch im dreyzehnten Jahrhunderte ſchrieben uͤber dieſe Perſpectiv in England Johann Peckham, Erzbiſchof zu Canterbury (Perſpectiva communis ed. Ge. Hartmanni. Norimb. 1542. 4., wo ſie der Herausgeber mit Unrecht dem Johann Piſanus oder Perſan, Erzbiſchof von Cambray, zuſchreibt,) und Roger Baco (Perſpectiva, ed. Jo. Combachio, Prof. Marpurg. Frf. 1614. 4. auch in D. Jebb's Ausgabe des Opus maius, Lond. 1733. fol.), die ſich aber beyde ſehr uͤbel leſen laſſen. Vermuthlich muͤſſen ſchon die Alten mehr in dieſem Fache gearbeitet haben, weil ſich ſonſt die große Luͤcke vom Ptolemaͤus bis auf dieſe Schriftſteller nicht wohl erklaͤren laͤßt. Nach der Wiederherſtellung der Wiſſenſchaften im Occident ſchrieben uͤber die optiſchen Lehren der Sicilianer Maurolycus (Theoremata de lumine et umbra ad perſpectivam et radiorum incidentiam facientia. Venet. 1575 4.) und der Neapolitaner Porta (Magia naturalis. Neap. 1558. fol. und De refractione, Optices parte L. IX. Neap. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0392" xml:id="P.3.386" n="386"/><lb/> aber auch viel unbeſtimmte, oder nach Lamberts Ausdruck, halbe Saͤtze, z. B. daß die entferntern Theile einer Ebne, uͤber welche das Auge erhaben iſt, hoͤher erſcheinen, welches nur unter Beſtimmungen wahr iſt, die ein Geometer, wie Euklid, ſchwerlich weggelaſſen haͤtte.</p> <p>Die Optik des <hi rendition="#b">Ptolemaͤus</hi> iſt zwar verlohren; wir wiſſen aber aus der Perſpectiv des <hi rendition="#b">Roger Baco,</hi> daß ſich darinn eine richtige Erklaͤrung der ſcheinbaren Vergroͤßerung der Sonne und des Monds am Horizonte befunden hat, ſ. <hi rendition="#b">Himmel</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 595.). Unter den Arabern ſchrieb <hi rendition="#b">Alhazen</hi> im zwoͤlften Jahrhunderte ein optiſches Werk, wozu er, wie Baco meldet, das Meiſte aus dem Ptolemaͤus genommen haben ſoll. Im dreyzehnten Jahrhunderte bemuͤhte ſich <hi rendition="#b">Vitello,</hi> ein gebohrner Pohle, den weitlaͤuftigen und oft dunkeln Alhazen abzukuͤrzen und zu erklaͤren. Die Schriften des Alhazen und Vitello hat <hi rendition="#b">Friedrich Reisner</hi> <hi rendition="#aq">(Opticae Theſaurus. Baſil. 1572. fol.)</hi> herausgegeben.</p> <p>Man begrif damals unter dem Namen der Optik die ſaͤmtlichen optiſchen Wiſſenſchaften, und nannte die eigentliche Optik <hi rendition="#b">Perſpectiv.</hi> Roch im dreyzehnten Jahrhunderte ſchrieben uͤber dieſe Perſpectiv in England <hi rendition="#b">Johann Peckham,</hi> Erzbiſchof zu Canterbury (<hi rendition="#aq">Perſpectiva communis ed. <hi rendition="#i">Ge. Hartmanni.</hi> Norimb. 1542. 4.,</hi> wo ſie der Herausgeber mit Unrecht dem Johann Piſanus oder Perſan, Erzbiſchof von Cambray, zuſchreibt,) und <hi rendition="#b">Roger Baco</hi> <hi rendition="#aq">(Perſpectiva, ed. <hi rendition="#i">Jo. Combachio,</hi> Prof. Marpurg. Frf. 1614. 4.</hi> auch in D. <hi rendition="#b">Jebb's</hi> Ausgabe des <hi rendition="#aq">Opus maius, Lond. 1733. fol.),</hi> die ſich aber beyde ſehr uͤbel leſen laſſen. Vermuthlich muͤſſen ſchon die Alten mehr in dieſem Fache gearbeitet haben, weil ſich ſonſt die große Luͤcke vom Ptolemaͤus bis auf dieſe Schriftſteller nicht wohl erklaͤren laͤßt.</p> <p>Nach der Wiederherſtellung der Wiſſenſchaften im Occident ſchrieben uͤber die optiſchen Lehren der Sicilianer <hi rendition="#b">Maurolycus</hi> <hi rendition="#aq">(Theoremata de lumine et umbra ad perſpectivam et radiorum incidentiam facientia. Venet. 1575 4.)</hi> und der Neapolitaner <hi rendition="#b">Porta</hi> <hi rendition="#aq">(Magia naturalis. Neap. 1558. fol.</hi> und <hi rendition="#aq">De refractione, Optices parte L. IX. Neap.<lb/></hi></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [386/0392]
aber auch viel unbeſtimmte, oder nach Lamberts Ausdruck, halbe Saͤtze, z. B. daß die entferntern Theile einer Ebne, uͤber welche das Auge erhaben iſt, hoͤher erſcheinen, welches nur unter Beſtimmungen wahr iſt, die ein Geometer, wie Euklid, ſchwerlich weggelaſſen haͤtte.
Die Optik des Ptolemaͤus iſt zwar verlohren; wir wiſſen aber aus der Perſpectiv des Roger Baco, daß ſich darinn eine richtige Erklaͤrung der ſcheinbaren Vergroͤßerung der Sonne und des Monds am Horizonte befunden hat, ſ. Himmel (Th. II. S. 595.). Unter den Arabern ſchrieb Alhazen im zwoͤlften Jahrhunderte ein optiſches Werk, wozu er, wie Baco meldet, das Meiſte aus dem Ptolemaͤus genommen haben ſoll. Im dreyzehnten Jahrhunderte bemuͤhte ſich Vitello, ein gebohrner Pohle, den weitlaͤuftigen und oft dunkeln Alhazen abzukuͤrzen und zu erklaͤren. Die Schriften des Alhazen und Vitello hat Friedrich Reisner (Opticae Theſaurus. Baſil. 1572. fol.) herausgegeben.
Man begrif damals unter dem Namen der Optik die ſaͤmtlichen optiſchen Wiſſenſchaften, und nannte die eigentliche Optik Perſpectiv. Roch im dreyzehnten Jahrhunderte ſchrieben uͤber dieſe Perſpectiv in England Johann Peckham, Erzbiſchof zu Canterbury (Perſpectiva communis ed. Ge. Hartmanni. Norimb. 1542. 4., wo ſie der Herausgeber mit Unrecht dem Johann Piſanus oder Perſan, Erzbiſchof von Cambray, zuſchreibt,) und Roger Baco (Perſpectiva, ed. Jo. Combachio, Prof. Marpurg. Frf. 1614. 4. auch in D. Jebb's Ausgabe des Opus maius, Lond. 1733. fol.), die ſich aber beyde ſehr uͤbel leſen laſſen. Vermuthlich muͤſſen ſchon die Alten mehr in dieſem Fache gearbeitet haben, weil ſich ſonſt die große Luͤcke vom Ptolemaͤus bis auf dieſe Schriftſteller nicht wohl erklaͤren laͤßt.
Nach der Wiederherſtellung der Wiſſenſchaften im Occident ſchrieben uͤber die optiſchen Lehren der Sicilianer Maurolycus (Theoremata de lumine et umbra ad perſpectivam et radiorum incidentiam facientia. Venet. 1575 4.) und der Neapolitaner Porta (Magia naturalis. Neap. 1558. fol. und De refractione, Optices parte L. IX. Neap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |