Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.
So lange die Bewegung der flüßigen Theile in den festen, welche zur Erhaltung eines organisirten Körpers nothwendig ist, aus eigner innerer Kraft des Körpers wirklich fortdauert, sagt man, der Körper lebe; das Aufhören dieser Bewegung ist der Tod. In diesem Sinne schreibt man auch den Pflanzen ein Leben und ein Absterben zu. Ist das Leben mit Empfindungskraft und willkührlicher Bewegung begleitet, so wird der organisirte Körper zum Thierreiche, wenn aber diese Eigenschaften fehlen, zum Pflanzenreiche gerechnet. Die Art und Weise, auf welche in den organisirten Körpern die Veränderung und Assimilation der Nahrungsmittel bewirkt wird, ist uns gänzlich verborgen; wir können uns zwar wenige einzelne Theile und Fälle davon einigermaaßen begreiflich machen, keinesweges aber das Ganze übersehen. Orient, s. Morgenpunkt. Orkan, s. Wind. Ort, optischer, Locus opticus, Lieu optique. Wenn das Auge A, Taf. XVIII. Fig. 65. den sichtbaren Punkt C, und zugleich hinter demselben eine Fläche DE sieht, daß ihm also C den Punkt der Fläche a verdeckt, so heißt a der optische Ort von C auf dieser Fläche, für das Auge A. Wenn Fläche und Punkt die vorigen bleiben, so ändert sich dieser optische Ort für andere Stellen des Auges, z. B. für das Auge B ist b der optische Ort auf der Fläche DE. Alsdann heißt ab die Parallare, s. Parallare. Wenn der Beobachter hiebey nichts gewahr wird, was ihn auf die Bemerkung eines Abstands zwischen C und DE leiten kan, so urtheilt er nach den gewöhnlichen Regeln, C stehe in der Fläche DE, also in a oder b selbst. Er hält
So lange die Bewegung der fluͤßigen Theile in den feſten, welche zur Erhaltung eines organiſirten Koͤrpers nothwendig iſt, aus eigner innerer Kraft des Koͤrpers wirklich fortdauert, ſagt man, der Koͤrper lebe; das Aufhoͤren dieſer Bewegung iſt der Tod. In dieſem Sinne ſchreibt man auch den Pflanzen ein Leben und ein Abſterben zu. Iſt das Leben mit Empfindungskraft und willkuͤhrlicher Bewegung begleitet, ſo wird der organiſirte Koͤrper zum Thierreiche, wenn aber dieſe Eigenſchaften fehlen, zum Pflanzenreiche gerechnet. Die Art und Weiſe, auf welche in den organiſirten Koͤrpern die Veraͤnderung und Aſſimilation der Nahrungsmittel bewirkt wird, iſt uns gaͤnzlich verborgen; wir koͤnnen uns zwar wenige einzelne Theile und Faͤlle davon einigermaaßen begreiflich machen, keinesweges aber das Ganze uͤberſehen. Orient, ſ. Morgenpunkt. Orkan, ſ. Wind. Ort, optiſcher, Locus opticus, Lieu optique. Wenn das Auge A, Taf. XVIII. Fig. 65. den ſichtbaren Punkt C, und zugleich hinter demſelben eine Flaͤche DE ſieht, daß ihm alſo C den Punkt der Flaͤche a verdeckt, ſo heißt a der optiſche Ort von C auf dieſer Flaͤche, fuͤr das Auge A. Wenn Flaͤche und Punkt die vorigen bleiben, ſo aͤndert ſich dieſer optiſche Ort fuͤr andere Stellen des Auges, z. B. fuͤr das Auge B iſt b der optiſche Ort auf der Flaͤche DE. Alsdann heißt ab die Parallare, ſ. Parallare. Wenn der Beobachter hiebey nichts gewahr wird, was ihn auf die Bemerkung eines Abſtands zwiſchen C und DE leiten kan, ſo urtheilt er nach den gewoͤhnlichen Regeln, C ſtehe in der Flaͤche DE, alſo in a oder b ſelbſt. Er haͤlt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0395" xml:id="P.3.389" n="389"/><lb/> neralien,</hi> da hingegen die Thiere und Pflanzen eine ungleichartige Nahrung in ſich nehmen, die erſt durch den organiſchen Bau ihrer Koͤrper veraͤndert, ihnen aſſimilirt, und von innen <hi rendition="#aq">(per intus-ſuſceptionem)</hi> zur Erhaltung und zum Wachsthum ihres Koͤrpers verwendet werden muß.</p> <p>So lange die Bewegung der fluͤßigen Theile in den feſten, welche zur Erhaltung eines organiſirten Koͤrpers nothwendig iſt, aus eigner innerer Kraft des Koͤrpers wirklich fortdauert, ſagt man, der Koͤrper <hi rendition="#b">lebe;</hi> das Aufhoͤren dieſer Bewegung iſt der <hi rendition="#b">Tod.</hi> In dieſem Sinne ſchreibt man auch den Pflanzen ein Leben und ein Abſterben zu.</p> <p>Iſt das Leben mit Empfindungskraft und willkuͤhrlicher Bewegung begleitet, ſo wird der organiſirte Koͤrper zum Thierreiche, wenn aber dieſe Eigenſchaften fehlen, zum Pflanzenreiche gerechnet.</p> <p>Die Art und Weiſe, auf welche in den organiſirten Koͤrpern die Veraͤnderung und Aſſimilation der Nahrungsmittel bewirkt wird, iſt uns gaͤnzlich verborgen; wir koͤnnen uns zwar wenige einzelne Theile und Faͤlle davon einigermaaßen begreiflich machen, keinesweges aber das Ganze uͤberſehen.</p> <p> <hi rendition="#b">Orient, ſ. Morgenpunkt.</hi> </p> <p> <hi rendition="#b">Orkan, ſ. Wind.</hi> </p> </div> <div n="3"> <head>Ort, optiſcher, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Locus opticus</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Lieu optique</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>Wenn das Auge <hi rendition="#aq">A,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Fig. 65. den ſichtbaren Punkt <hi rendition="#aq">C,</hi> und zugleich hinter demſelben eine Flaͤche <hi rendition="#aq">DE</hi> ſieht, daß ihm alſo <hi rendition="#aq">C</hi> den Punkt der Flaͤche <hi rendition="#aq">a</hi> verdeckt, ſo heißt <hi rendition="#aq">a</hi> der <hi rendition="#b">optiſche Ort</hi> von <hi rendition="#aq">C</hi> auf dieſer Flaͤche, fuͤr das Auge <hi rendition="#aq">A.</hi> Wenn Flaͤche und Punkt die vorigen bleiben, ſo aͤndert ſich dieſer optiſche Ort fuͤr andere Stellen des Auges, z. B. fuͤr das Auge <hi rendition="#aq">B</hi> iſt <hi rendition="#aq">b</hi> der optiſche Ort auf der Flaͤche <hi rendition="#aq">DE.</hi> Alsdann heißt <hi rendition="#aq">ab</hi> die Parallare, ſ. <hi rendition="#b">Parallare.</hi></p> <p>Wenn der Beobachter hiebey nichts gewahr wird, was ihn auf die Bemerkung eines Abſtands zwiſchen <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">DE</hi> leiten kan, ſo urtheilt er nach den gewoͤhnlichen Regeln, <hi rendition="#aq">C</hi> ſtehe in der Flaͤche <hi rendition="#aq">DE,</hi> alſo in <hi rendition="#aq">a</hi> oder <hi rendition="#aq">b</hi> ſelbſt. Er haͤlt<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [389/0395]
neralien, da hingegen die Thiere und Pflanzen eine ungleichartige Nahrung in ſich nehmen, die erſt durch den organiſchen Bau ihrer Koͤrper veraͤndert, ihnen aſſimilirt, und von innen (per intus-ſuſceptionem) zur Erhaltung und zum Wachsthum ihres Koͤrpers verwendet werden muß.
So lange die Bewegung der fluͤßigen Theile in den feſten, welche zur Erhaltung eines organiſirten Koͤrpers nothwendig iſt, aus eigner innerer Kraft des Koͤrpers wirklich fortdauert, ſagt man, der Koͤrper lebe; das Aufhoͤren dieſer Bewegung iſt der Tod. In dieſem Sinne ſchreibt man auch den Pflanzen ein Leben und ein Abſterben zu.
Iſt das Leben mit Empfindungskraft und willkuͤhrlicher Bewegung begleitet, ſo wird der organiſirte Koͤrper zum Thierreiche, wenn aber dieſe Eigenſchaften fehlen, zum Pflanzenreiche gerechnet.
Die Art und Weiſe, auf welche in den organiſirten Koͤrpern die Veraͤnderung und Aſſimilation der Nahrungsmittel bewirkt wird, iſt uns gaͤnzlich verborgen; wir koͤnnen uns zwar wenige einzelne Theile und Faͤlle davon einigermaaßen begreiflich machen, keinesweges aber das Ganze uͤberſehen.
Orient, ſ. Morgenpunkt.
Orkan, ſ. Wind.
Ort, optiſcher, Locus opticus, Lieu optique.
Wenn das Auge A, Taf. XVIII. Fig. 65. den ſichtbaren Punkt C, und zugleich hinter demſelben eine Flaͤche DE ſieht, daß ihm alſo C den Punkt der Flaͤche a verdeckt, ſo heißt a der optiſche Ort von C auf dieſer Flaͤche, fuͤr das Auge A. Wenn Flaͤche und Punkt die vorigen bleiben, ſo aͤndert ſich dieſer optiſche Ort fuͤr andere Stellen des Auges, z. B. fuͤr das Auge B iſt b der optiſche Ort auf der Flaͤche DE. Alsdann heißt ab die Parallare, ſ. Parallare.
Wenn der Beobachter hiebey nichts gewahr wird, was ihn auf die Bemerkung eines Abſtands zwiſchen C und DE leiten kan, ſo urtheilt er nach den gewoͤhnlichen Regeln, C ſtehe in der Flaͤche DE, alſo in a oder b ſelbſt. Er haͤlt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |